Aktuelle Meldungen

Die Urkunde zum Bischof-Carl-Joseph-von-Hefele-Preis wird an den diesjährigen Preisträger Lukas Redeker überreicht von Weihbischof Dr. Gerhard Schneider und dem Vorsitzenden des Geschichtsvereins Prof. Dr. Dominik Burkard.Die Urkunde zum Bischof-Carl-Joseph-von-Hefele-Preis wird an den diesjährigen Preisträger Lukas Redeker überreicht von Weihbischof Dr. Gerhard Schneider und dem Vorsitzenden des Geschichtsvereins Prof. Dr. Dominik Burkard.
© SMNKG - Barbara Schüler

Lukas Redeker erhält den Hefele-Preis

Lukas Redeker hat für seine Masterarbeit im Rahmen des Projekts „Asking the Pope for Help“ am 18. Oktober 2025 in Stuttgart den mit 2.500 Euro dotierten Carl-Joseph-von-Hefele-Preis des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart erhalten. Seine Arbeit mit dem Titel „‚Ein Nuntius, der seine Hingabe an die Juden unter Beweis stellte‘? Handlungsspielräume Filippo Bernardinis als Apostolischer Nuntius in der Schweiz zur Zeit der Shoah“ auf Basis bislang unbekannter Quellen aus den Vatikanischen Archiven sei eine wichtige Studie zum besonders umstrittenen Thema katholische Kirche und Nationalsozialismus insbesondere im südwestdeutschen Raum, betonte Prof. Dr. Dominik Burkard, Vorsitzender des Geschichtsvereins.

Dr. Matthias Daufratshofer wird von Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf mit alkoholfreiem Sekt verabschiedet.Dr. Matthias Daufratshofer wird von Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf mit alkoholfreiem Sekt verabschiedet.
© SMNKG Verena Bäumer

Juniorprofessor an der ältesten Hochschule Westfalens

Dr. Matthias Daufratshofer, bisher Akademischer Rat am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, hat seit dem 1. Oktober 2025 eine Juniorprofessur für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn inne. Damit endet nach mehr als zehn Jahren seine Zeit in Münster. "Als ich zum April 2015 hierherzog, war ich vorher noch nie nördlich von Köln gewesen", erklärte der gebürtige Allgäuer lachend in der Abschiedsrunde am Seminar.

© SMNKG - Barbara Schüler

Den Verfolgten Stimme und Gesicht geben

Im Rahmen eines einwöchigen Klausurtreffens des Projekts "Asking the Pope for Help" präsentierte ein Team der Hamburger Agentur "Fork Unstable Media" am vergangenen Dienstag die aktuellen Entwürfe für die neue Hompage. Neben den Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Hilfskräften waren vor allem auch die ehrenamtlichen Citizen Scientists des Projekts zahlreich vertreten. Mit vielfältigen Ideen und Verbesserungsvorschlägen brachten sie sich engagiert in die Diskussionen ein.

© KTF | Peter Leßmann

Für eine Perspektive des Gelingens

"Wenn wir erfolgreiche Wissenschaftskommunikation betreiben wollen, dann brauchen wir eine Perspektive des Gelingens!" Das ist die optimistische Botschaft einer Publikation der 18 Absolvent*innen des ersten Jahrgangs des WissKomm-Kollegs. Sie ist online zugänglich und trägt den Titel "18 Fragen für ein gutes Ende. Reflexionsanregungen für die Wissenschaftskommunikation von morgen". Zum vierköpfigen Redaktionsteam zählte Jana Haack, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Asking the Pope for Help" und dem dazugehörigen Teilvorhaben "Belonging then and now".

Mit herzlichem Dank überreichte Prof. Dr. Hubert Wolf die Urkunde an Verena Bäumer.Mit herzlichem Dank überreichte Prof. Dr. Hubert Wolf die Urkunde an Verena Bäumer.
© SMNKG - Matthias Daufratshofer

Verena Bäumer feiert ihr 25-jähriges Dienstjubiläum

Herzliche Glückwünsche an Verena Bäumer: Seit 25 Jahren arbeitet sie an der Universität Münster, davon mehr als 21 Jahre am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte. Prof. Dr. Hubert Wolf dankte ihr für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und erinnerte an die "spannenden und guten Zeiten", die sie gemeinsam erlebt haben. "Ich hoffe, wir arbeiten noch viele weitere Jahre so erfolgreich zusammen!"