Zum Abschluss der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur diskutierte Prof. Dr. Hubert Wolf am 28. Juni 2023 in einem Gesprächsabend mit Edith Wittenbrink und Prof. Dr. Thomas Hieke an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Mainz über die Zukunft der Theologie.
Die Theologin Lorena König wird in ihrer Dissertation im Rahmen des Projekts "Asking the Pope for Help" die Sonderstellung Rumäniens untersuchen und analysieren, welche Vorgänge zahlreiche jüdischstämmige Katholiken vor der Deportation in ein Vernichtungslager schützte. Finanziert wird die zunächst auf drei Jahre angelegte Stelle vom Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster.
Mit der Eröffnungsvorlesung am 18. April 2023 startete Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf in das Semester als Gutenberg-Stiftungsprofessor. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und werden auf dem Youtube-Kanal des „Studium generale Mainz“ zur Verfügung gestellt.
Rund 15.000 jüdische Menschen wandten sich während der NS-Zeit voller Verzweiflung per Brief an den Varikan. Hubert Wolf und sein Team haben in Rom den 84-jährigen Sohn einer damaligen Bittschreiberin getroffen, ihm den Brief seiner Mutter überreicht und mit Papst Franziskus über das Projekt „Asking the Pope for help“ gesprochen.
Vor zehn Jahren wurde der Argentinier Jorge Mario Bergoglio zum 266. Bischof von Rom und damit zum Papst gewählt. Anlässlich dieses Jubiläums äußert sich Prof. Dr. Hubert Wolf in zwei Dokumentationen zu dem viel gelobten und ebenso stark kritisierten Papst Franziskus.