Im Rahmen eines einwöchigen Klausurtreffens des Projekts "Asking the Pope for Help" präsentierte ein Team der Hamburger Agentur "Fork Unstable Media" am vergangenen Dienstag die aktuellen Entwürfe für die neue Hompage. Neben den Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Hilfskräften waren vor allem auch die ehrenamtlichen Citizen Scientists des Projekts zahlreich vertreten. Mit vielfältigen Ideen und Verbesserungsvorschlägen brachten sie sich engagiert in die Diskussionen ein.
"Wenn wir erfolgreiche Wissenschaftskommunikation betreiben wollen, dann brauchen wir eine Perspektive des Gelingens!" Das ist die optimistische Botschaft einer Publikation der 18 Absolvent*innen des ersten Jahrgangs des WissKomm-Kollegs. Sie ist online zugänglich und trägt den Titel "18 Fragen für ein gutes Ende. Reflexionsanregungen für die Wissenschaftskommunikation von morgen". Zum vierköpfigen Redaktionsteam zählte Jana Haack, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Asking the Pope for Help" und dem dazugehörigen Teilvorhaben "Belonging then and now".
Herzliche Glückwünsche an Verena Bäumer: Seit 25 Jahren arbeitet sie an der Universität Münster, davon mehr als 21 Jahre am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte. Prof. Dr. Hubert Wolf dankte ihr für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und erinnerte an die "spannenden und guten Zeiten", die sie gemeinsam erlebt haben. "Ich hoffe, wir arbeiten noch viele weitere Jahre so erfolgreich zusammen!"
Pralle Sonne und hohe Temperaturen: Kein Problem für die ehemaligen und gegenwärtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte Moritz Menke, Michael Neumann, Matthias Daufratshofer, Stephen Wißing, Jana Haack und Emma Eixler-Deeters, die am 25. Juni am 23. Leonardo-Campus-Run teilgenommen haben.
Noch am Ostersonntag hatte Papst Franziskus tausenden Gläubigen den Ostersegen auf dem Petersplatz gespendet. Einen Tag später, am Morgen des Ostermontags, den 21. April starb das 266. Oberhaupt der katholischen Kirche an den Folgen eines Schlaganfalls. Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf forscht bereits seit 40 Jahren in den vatikanischen Archiven und hat das zwölf Jahre dauernde Pontifikat des Argentiniers intensiv begleitet. Er zieht ein gemischtes Resümee.