Portrait Bobbert 008800x800_
© KTF | Peter Leßmann
Prof. Dr. Monika Bobbert
Seminardirektorin
Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Moraltheologie
Raum 17
Johannisstraße 8-10
48143 Münster
T: +49 251 83-22627 | +49 251 83-22617 (Sekretariat)
F: +49 251 83-22642
m.bobbert@uni-muenster.de
Sprechstunde: n. V. (Anmeldung bei Frau Wiedemeier). Bitte reichen Sie alle Prüfungs- und Studienleistungen bei Frau Wiedemeier (Sekretariat des Seminars für Moraltheologie) ein. Bitte kontaktieren Sie bei Studien- und Prüfungsfragen, die das Fach Moraltheologie betreffen, oder für einen Gesprächstermin mit Frau Prof. Dr. Bobbert ebenfalls Frau Wiedemeier.
  • Lehrveranstaltungen

    SS 2024

    Modulkurs: Einführung in die theologische Ethik
    Modulkurs: Ethische Fragen am Lebensende
    Hauptseminar (Systematische Theologie): Care-Ethik-Ansätze und ihre Relevanz für Abhängigkeitsbeziehungen
    Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik
    Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft

    WS 2023/24

    Modulkurs: Das Proprium christlicher Ethik
    Hauptseminar (Systematische Theologie): Epistemische Ungerechtigkeit: Konzepte und Problemfelder
    Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik

    SS 2023

    Modulkurs: Bioethik in der Schule
    Vorlesung: Zentrale Begriffe der Moraltheologie
    Hauptseminar (Systematische Theologie): Ethische Fragen der Seelsorge
    Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik
    Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft

    WS 2022/23

    FORSCHUNGSFREISEMESTER

    SS 2022

    Vorlesung: Das Proprium christianum der theologischen Ethik
    Vorlesung: Ethik und Behinderung
    Hauptseminar (Systematische Theologie): Assistierter Suizid: sozialwissenschaftliche und ethische Fragen
    Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik
    Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft

    WS 2021/22

    Modulforum: Verantwortung - Gerechtigkeit - Sozialität als Themen ethischer Bildung
    Vorlesung: Ethische Fragen am Lebensende (Lebensanfang und Lebensende)
    Hauptseminar (Systematische Theologie): Ethik und Psychologie
    Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik
    Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft

    SS 2021

    Vorlesung: Bioethik in der Schule
    Vorlesung: Ethische Fragen am Lebensende
    Hauptseminar (Systematische Theologie): "Hauptsache autonom!" Autonomiekonzepte und Anwendungsfragen im Disput
    Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik
    Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft

    WS 2020/21

    Modulkurs: Einführung in die Theologische Ethik
    Hauptseminar (Systematische Theologie): Schuld, Aufarbeitung, Versöhnung
    Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik
    Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft

    SS 2020

    Vorlesung: Einführung in die Medizin- und Pflegeethik
    Vorlesung: Ethik und Behinderung
    Hauptseminar (Systematische Theologie): Welche Autonomie meinen wir? Autonomiekonzepte und Anwendungsfragen im Disput
    Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik
    Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft

    WS 2019/20

    Vorlesung: Das Proprium christianum der theologischen Ethik
    Vorlesung: Einführung in die Moraltheologie
    Hauptseminar (Systematische Theologie/Praktische Theologie): Transgender, Intersex und Neutrois: filmische Dramatisierungen und ethische Reflexionen
    Hauptseminar (Systematische Theologie): Digitalisierung, Leiblichkeit, Ethik
    Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik
    Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft

    SS 2019

    Vorlesung: Bioethische Themen für den Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Vorlesung: Ethische Fragen in Medizin und Krankenhausseelsorge
    Hauptseminar (Systematische Theologie): Zwischenmenschliche Beziehungen zwischen Erwartung und Realität
    Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik
    Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft

    WS 2018/19

    Modulkurs: Ethische Fragen am Ende des Lebens
    Vorlesung: Ethik und Behinderung
    Hauptseminar: Einführung in die Tierethik. Ist das Tier nur für den Menschen da?
    Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik
    Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft

    SS 2018

    Modul-Forum: Ethisches Lernen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Vorlesung: Einführung in die theologische Ethik
    Hauptseminar: Ethik und Psychologie
    Oberseminar: Fragestellungen anwendungsbezogener Ethik
    Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft

     

    WS 2017/18

    Modul-Forum: Der Dekalog: Exegese und Ethik im Gespräch
    Vorlesung: Zentrale Begriffe der Theologischen Ethik
    Hauptseminar: "Would you design your kid?" Innovative Genreparatur und ihre ethische Bewertung
    Oberseminar: Fragestellungen anwendungsbezogener Ethik
    Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft

    SS 2017

    Forschungsfreisemester

    WS 2016/17

    Vorlesung: Das Proprium christianum der theologischen Ethik
    Vorlesung: Einführung in die Medizinethik
    Hauptseminar: Ethische Fragen der Forschung am Menschen
    Hauptseminar: Glück in Theologie, Philosophie und Psychologie
    Forschungskolloquium Moraltheologie
    Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft

    SS 2016

    Modul-Forum: Freiheit - Norm - Tradition
    Vorlesung: Ethische Fragen am Ende des Lebens
    Hauptseminar: Ethische Fragen von Gentests und "genome editing"
    Hauptseminar: Narrative Ethik
    Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft

  • Curriculum Vitae

    2019 - 2021 Mitglied der Begleitgruppe zur Evaluation des Transplantationsgesetzes TxG, Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern, Schweiz.
    2017 zweimonatiger Forschungsaufenthalt an der Loyola University, Chicago II., USA.
    Seit 2017 Mitglied der Ethikkommission Forschung am Menschen der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität.
    Seit 2016 ordentliche Professorin für Moraltheologie, Leiterin des Seminars für Moraltheologie, Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Seit 2016 Mitglied der Konzeptions- und Lenkungsgruppe des Nationalen Forschungsprogramms 76 Fürsorge und Zwang - Geschichte, Gegenwart, Zukunft, Bern, Schweiz.
    2013 - 2016 ordentliche Professorin für Theologische Ethik, zuvor Professurvertretung (in spe), Leiterin des Instituts für Sozialethik, Theologische Fakultät der Universität Luzern, Schweiz.
    2001 - 2013 wiss. Mitarbeiterin / Akademische Oberrätin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Institutsdirektor: Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg; 2009 bis 2012 stellvertretende Direktorin; WS 2011/12 kommissarische Leitung.
    2013 - 2021 berufene Expertin für Theologische Ethik der Kommission Bioethik der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn.
    2011 u. 2012 zweimalig Jahres-Fellowships des Marsilius-Kollegs zum Thema Ethik und Organtransplantation der Universität Heidelberg - verbunden mit zwei Lehrvertretungen durch Gastdozenten.
    2008 - 2012 Mitglied der Ethikkommission Forschung am Menschen der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg.
    2008 Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik.
    2008 Habilitation mit der Schrift Therapiebegrenzung bei nicht mehr entscheidungsfähigen, schwerkranken Patienten aus historischer, theoretischer und ethischer Sicht, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg.
    2001 - 2012 Mitglied des Klinischen Ethikkomitees / Arbeitsgruppe Klinische Ethik des Universitätsklinikums Heidelberg und des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg.
    2002 Promotion (Das Patientenrecht auf Autonomie und die berufliche Pflege. Begründung und Anwendung eines moralischen Rechts), Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen (summa cum laude).
    2000 - 2001 wiss. Assistentin bei Prof. Dr. Dietmar Mieth, Lehrstuhl Theologische Ethik unter besonderer Berücksichtigung der Gesellschaftswissenschaften / Sozialethik, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen.
    1998 - 2000 wiss. Koordinatorin des Graduiertenkollegs Ethik in den Wissenschaften, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen.
    1997 DAAD-Forschungsstipendium in den USA, Kennedy Institute der Georgetown University, Washington D.C. und Hastings Center, Garrison, N.Y.
    1995 - 1998 DFG-Promotionsstipendium mit GK-Begleitstudium Praktische Philosophie und Bereichsethiken am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen.
    1993 - 1995 Studienleiterin an der Katholischen Akademie Lingen-Holthausen für berufliche Weiterbildungen zu Pflege, Behindertenhilfe, Gesundheitspolitik.
    1992 Diplom Psychologie und Diplom Katholische Theologie, Universität Tübingen.

     

  • Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Nationale und internationale Kommissionen,
    Gutachtertätigkeiten

     

    Besondere Kommissionen und
    Arbeitskreise an Universitäten

    • Seit 2017: Mitglied der Ethikkommission zur Forschung am Menschen der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Universität Münster.
    • Seit 2017: Mitglied des Vorstands der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS) und Verwaltungsleitung
    • Seit 2021: Mitglied des Vorstands des Centrums für Bioethik, Universität Münster.
    • Seit 2019: Mitglied des Zentrums für Wissenschaftstheorie der Universität Münster.
    • 2008 - 2012: Mitglied der Ethikkommission zur Forschung am Menschen der Universität Heidelberg.
    • 2011 - 2014: Gründungsmitglied des Klinischen Ethikkomitees (KEK) des Universitätsklinikums Heidelberg.
    • 2008 - 2011: Mitglied des Exzellenzclusters Menschenwürde mit dem Teilprojekt Menschenwürde am Lebensanfang.
    • 2010 - 2016: Mitglied des Konzeptions- und Fortbildungsteams Begleitung und Strukturierung von Promotionsprojekten, gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Kirschfink, Prof. Dr. Andreas Schulte und Nina Drude, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg.
    • 2008 - 2011: Mitglied des erweiterten Leitungskreises des Interdisziplinären Forums für Biomedizin und Kulturwissenschaften (IFBK) der Universität Heidelberg.
    • 2002 - 2011: Mitglied des interdisziplinären Arbeitskreises Ethik-Konsil für Fallbesprechungen aus ethischer Sicht an der Medizinischen Klinik der Universität Heidelberg.
    • 2007 - 2013: Mitglied der Konzeptionsgruppe Strukturen und Inhalte im Reformstudiengang Heicumed, Block IV, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg.
    • 2003 - 2013: Mitglied des Interdisziplinären Palliativ-Arbeitskreises der Medizinischen Fakultät, Universität Heidelberg.
    • 2008 - 2013: Mitglied der Sozietät Czerny – multidisziplinäre Onkologie am Klinikum Heidelberg, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg.
    • 2001 - 2013: Mitglied des Heicumed-DOS-Didaktik-Teams der Medizinischen Fakultät zur Konzeption und Durchführung hochschuldidaktischer Fortbildungen für Dozent(inn)en.
    • 2001 - 2013: Mitglied des interfakultären Gremiums zum "Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudium" (EPG), Lehramtsstudiengänge, Universität Heidelberg.
       

    Nationale und internationale Gremien und Arbeitskreise

    • Seit 2016: Mitglied der Konzeptions- und Lenkungsgruppe des Nationalen Forschungsprogramms 76 Fürsorge und Zwang – Geschichte, Gegenwart, Zukunft, Bern. Schweiz.
    • 2019 - 2021: Mitglied der Begleitgruppe zur Evaluation des Transplantationsgesetzes (TxG), Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern. Schweiz.
    • Seit 2016: Mitglied des Vorstands der Internationalen Gesellschaft für Moraltheologie und Sozialethik (Sitz in Münster).
    • 2013 - 2021: Expertin für Bio- und Medizinethik der Kommission Bioethik der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn.
    • 2008 - 2010: Mitglied der Arbeitsgruppe Internationale Dimensionen der Bioethik der Deutschen UNESCO-Kommission e.V., Bonn.
    • 2007 - 2011: Mitglied des interdisziplinären Arbeitskreises Ethik und Empirie der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM), Göttingen.
    • 2001-2013: Mitglied des Ethik-Netzwerks Baden-Württemberg zur Vernetzung und Kooperation der akademischen Institutionen in Baden-Württemberg.
    • 2003 - 2006: Mitglied des interdisziplinären Arbeitskreises Begründungsansätze in der Ethik der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM), Göttingen.
    • 2002 - 2003: Mitarbeit des bundesweiten Arbeitskreises Bioethik und Frauen der Katholischen Akademien Berlin und Stuttgart.
    • 1997 - 2001: Mitglied der Arbeitsgruppe Ethik in den heilenden Berufen. Grundlagen und Vermitt­lung - Kooperationsprojekt der Akademie Rottenburg-Stuttgart und der Evangelischen Akademie Bad Boll.
    • 1996 - 2001: Mitglied des interdisziplinären Arbeitskreises Pflege und Ethik der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM), Göttingen.
    • 1996 - 1997: Mitarbeit des Arbeitskreises Feministische Ethik des Graduiertenkollegs Ethik in den Wissenschaften am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen.
    • 1996 - 1997: Mitarbeit des Arbeitskreises Ethik und Humangenetik am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen.
    • 1993 - 1999: Mitglied des bundesweiten Arbeitskreises Gesundheitspolitische Bildung der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (aksb), Bonn.
       

    Nationale und internationale Zeitschriften

    • Mitglied des Editorial Board der Internationalen Zeitschrift "Ethical Perspectives", Gründungssitz Belgien.
    • Reviewer der nationalen Zeitschrift "Ethik in der Medizin" des Fachverbands "Akademie für Ethik in der Medizin", Göttingen.
       

    Wissenschaftliche Gutachten und
    Gutachten für Studierende

    • Begutachtung von Projektanträgen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
    • Erst- und Zweitgutachten für Qualifikationsarbeiten in der Theologie und anderen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften.
    • Nationale und internationale Promotionsgutachten.
    • Begutachtung von Projektanträgen des Schweizer Nationalfonds (SNF).
    • Gutachten für Stipendien für Studierende der Theologie, Medizin und Lehramtsstudierende verschiedener Fächer.
  • Publikationen

    1. Monografien und Herausgeberbände

    1. Assistierter Suizid und Freiverantwortlichkeit. Wissenschaftliche Erkenntnisse, ethische und rechtliche Debatten, Fragen der Umsetzung. Bd. 45 der Reihe "Ethik und Recht in der Medizin", Baden-Baden: Nomos 2022.
    2. Gute Begutachtung? Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen,  Wiesbaden: Springer 2019. Zus. mit Gregor Scherzinger.
    3. Ethics and Oncology. New Issues of Therapy, Care, and Research. Bd. 19 der Reihe "Angewandte Ethik", Freiburg: Verlag Karl Alber 2017. Zus. mit Beate Herrmann, Wolfgang U. Eckart.
    4. Zwischen Parteilichkeit und Gerechtigkeit: Schnittstellen von Klinikseelsorge und Medizinethik. Bd. 3 der Reihe „Klinikseelsorge und Medizinethik“, Berlin: LIT-Verlag 2015.
    5. Das christliche Proprium der Ethik. Zur moralischen Perspektive der Religion, Luzern 2015. Zus. mit Dietmar Mieth.
    6. Ärztliches Urteilen bei entscheidungsunfähigen Schwerkranken. Geschichte – Theorie – Ethik, Münster: Mentis 2012 (Habilitationsschrift).
    7. Der (un)durchsichtige Mensch. Wie weit reicht der Blick in die Person?, Heidelberg: Winter Universitätsverlag 2012. Zus. mit Claus R. Bartram, Dieter Dölling, Thomas Fuchs, Grit Schwarzkopf, Klaus Tanner.
    8. Umwelt, Ethik, Recht, Tübingen: Francke 2002. Zus. mit Marcus Düwell, Kurt Jax.
    9. Patientenautonomie und Pflege. Begründung und Anwendung eines moralischen Rechts, Frankfurt/M.: Campus 2002 (Dissertationsschrift).

    2. Beiträge in Sammelbänden

    1. Theologische Ethikberatung in Gesellschaft und Politik: mitgestalten durch Argumentation, in: Werner, Gunda, Wendel, Saskia, Scheiper, Jessica (Hg.), Ewig wahr? Zur Genese und zum Anspruch von Glaubensüberzeugungen. Bd. 332 der Reihe "Quaestiones Disputatae", Freiburg im Breisgau: Herder 2023, 249-264.
    2. Ablehnung einer Gehirnoperation bei Aneurysma. Kommentar: Das ärztliche Aufklärungsgespräch und der Umgang mit Non-Compliance, in: Mandry, Christof, Wanderer, Gwendolin (Hrsg.), Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen. Bd. 19 der Reihe "Ethik - Grundlagen und Handlungsfelder", Stuttgart: Kohlhammer 2023, 199-204.
    3. Weiterbehandlung oder Therapiebegrenzung? Kommentar: Wenn Behandlungsprozesse angebracht sind, aber nicht erfolgen, in: Mandry, Christof, Wanderer, Gwendolin (Hrsg.), Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen. Bd. 19 der Reihe "Ethik - Grundlagen und Handlungsfelder", Stuttgart: Kohlhammer 2023, 213-219.
    4. Ethik in der Pflege, in: Neuhäuser, Christian, Raters, Marie-Luise, Stoecker, Ralf (Hg.), Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart: Metzler 2023, aktualis. und erw. Auflage, 699-703.
    5. Der mutmaßliche Wille als problematische Argumentationsfigur bei Behandlungsurteilen für nicht mehr entscheidungsfähige Patient*innen, in: Fuchs, Marko J., Hähnel, Martin, Simmer, Danae (Hrsg.), Der Patientenwille und seine (Re-)Konstruktion. Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität, Wiesbaden: Springer Nature 2023, 103-127.
    6. Ein freier, informierter und dauerhafter Wille zum assistierten Suizid? Psychologische und ethische Fragen., in: Bobbert, Monika (Hrsg.), Assistierter Suizid und Freiverantwortlichkeit. Wissenschaftliche Erkenntnisse, ethische und rechtliche Debatten, Fragen der Umsetzung. Bd. 45 der Reihe "Ethik und Recht in der Medizin", Baden-Baden: Nomos 2022, 323-373.
    7. Ethical issues of digital care planning and documentation in nursing, in: Rubeis, Giovanni, Hartmann, Kris Vera, Primc, Nadia (Hg.), Digitalisierung der Pflege. Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Transformationen in der pflegerischen Praxis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, 37-62. Zus. mit Marianne Rabe.
    8. Einleitung: Assistierter Suizid und Freiverantwortlichkeit, in: dies. (Hg.), Assistierter Suizid und Freiverantwortlichkeit. Wissenschaftliche Erkenntnisse, ethische und rechtliche Debatten, Fragen der Umsetzung, Baden-Baden: Nomos 2022, 11-34.
    9. Verantwortung, in: Sajak, Clauß Peter (Hg.), Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen, Darmstadt: wbg Academic 2022, 259-274.
    10. Lebensschutz, in: Hartwig, Susanne (Hg.), Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler 2020, 107-113.
    11. Pflege im Alter: Fürsorge-Herausforderungen des Autonomieprinzips, in: Dibelius, Olivia, Piechotta-Henze, Gudrun (Hrsg.), Menschenrechtsbasierte Pflege. Plädoyer für die Achtung und Anwendung von Menschenrechten in der Pflege, Bern: Hogrefe Verlag 2020, 189-202.
    12. Christliche Ethik und ökumenischer Dialog: Notwendigkeit konfessionsübergreifender ethischer Reflexion statt Austausch über moralische Positionen, in: Bogner, Daniel, Zimmermann, Markus, Fundamente theologischer Ethik in postkonfessioneller Zeit. Bd. 154 der Reihe "Studien zur Theologischen Ethik", Basel: Schwabe Verlag 2019, 75-114.
    13. Ethische Fragen am Lebensanfang: Woher rühren die Dissense in der katholischen und evangelischen theologischen Ethik?, in: Laubach, Thomas (Hg.), Ökumenische Ethik. Bd. 153 der Reihe "Studien zur Theologischen Ethik", Basel: Schwabe Verlag 2019, 229-243.
    14. "Ehre deinen Vater und deine Mutter": Exegese und Theologische Ethik im Gespräch, in: Wacker, Marie-Theres (Hg.), Wozu ist die Bibel gut? Theologische Anstöße. Bd. 3 der Reihe "Münsterische Beiträge zur Theologie", Münster: Aschendorff 2019, 145-165.
    15. Bioethics and Biopolitics in Switzerland: Stem Cell Research and Preimplantation Diagnostics in the Public Discourse, in: Weiberg-Salzmann, Mirjam, Willems, Ulrich, Religion and Biopolitics, Cham: Springer 2019, 299-330. Zus. mit Yvonne Zelter.
    16. Schutz der Versuchsperson in der medizinischen Forschung: Elf Forderungen aus ethischer Sicht zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität von Ethikkommissionen, in: Bobbert, Monika, Scherzinger, Gregor, Gute Begutachtung? Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen, Wiesbaden: Springer 2019, 147-185.
    17. Evaluation von Ethikkommissionen für die medizinische Forschung am Menschen. Kriterien für die ethische Qualität des Begutachtungsprozesses, in: Bobbert, Monika, Scherzinger, Gregor, Gute Begutachtung? Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen, Wiesbaden: Springer 2019, 101-146. Zus. mit Gregor Scherzinger.
    18. Ethikkommissionen im rechtlichen und ethischen Diskurs - ein Problemaufriss, in: Bobbert, Monika, Scherzinger, Gregor, Gute Begutachtung? Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen, Wiesbaden: Springer 2019, 1-11. Zus. mit Gregor Scherzinger.
    19. Ethical criteria of treatment decision making for cancer patients no longer able to give consent, in: Bobbert, Monika, Herrmann, Beate, Eckart, Wolfgang U. (Hg.), Ethics and Oncology. New Issues of Therapy, Care, and Research. Bd. 19 der Reihe "Angewandte Ethik", Freiburg: Verlag Karl Alber 2017, 121-132.
    20. Introduction: Ethics and Oncology. New issues of therapy, care and research, in: Bobbert, Monika, Herrmann, Beate, Eckart, Wolfgang U., (eds.), Ethics and Oncology.New Issues of Therapy, Care, and Research. Bd. 19 der Reihe "Angewandte Ethik", Freiburg: Verlag Karl Alber 2017, 7-17. Zus. mit Beate Herrmann, Wolfgang U. Eckart.
    21. Ethikprofil katholischer Krankenhäuser: christlich motiviert, vernünftig begründet, in der Praxis umgesetzt, in: Heimbach-Steins, Marianne, Schüller, Thomas, Wolf, Judith (Hg.), Katholische Krankenhäuser - Herausgeforderte Identität, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017, 247-290.
    22. Hirntodverständnis und Bereitschaft zur Organspende, in: Brand, Cordula, Heesen, Jessica, Kröber, Birgit, Müller, Uta, Potthast, Thomas, Ethik in den Kulturen - Kulturen in der Ethik, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2017, 265-272.
    23. Verantwortung, Fehler und Schuld in Medizin und Pflege, in: Mathwig, Frank, Meireis, Torsten, Porz, Rouven (Hg.), Fehlbarkeit und Nichtschadensprinzip. Ein Dilemma im Gesundheitswesen, TVZ Theologischer Verlag Zürich 2017, 107-124.
    24. Religiöse Bildung und Gerechtigkeit: methodische und inhaltliche Perspektiven, in: Grümme, Bernhard, Schlag, Thomas (Hrsg.), Gerechter Religionsunterricht. Religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Orientierungen, Stuttgart: Kohlhammer 2016, 220-244.
    25. Urteile in der (Bio-)Medizin- und Pflegeethik sind „gemischte“ Urteile, in: Ammicht Quinn, Regina, Potthast, Tom (Hg.), Ethik in den Wissenschaften, Tübingen: JZEW 2015, 299-306.
    26. Angehörige zwischen Patientensorge und eigenen Anliegen: eine ethische Verortung, in: Bobbert, Monika (Hg.), Zwischen Parteilichkeit und Gerechtigkeit: Schnittstellen von Klinikseelsorge und Medizinethik. Bd. 3 der Reihe „Klinikseelsorge und Medizinethik“, Berlin: LIT-Verlag 2015, 285-298.
    27. Keine Autonomie ohne Kompetenz und Fürsorge. Plädoyer für die Reflexion innerer und äußerer Voraussetzungen, in: Mathwig, Frank, Meireis, Torsten, Porz, Rouven, Zimmermann, Markus (Hg.), Macht der Fürsorge? Moral und Macht im Kontext von Medizin und Pflege, Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich 2015, 69-92.
    28. Ethik in den Wissenschaften - Organtransplantation in: Marsilius-Kolleg (Hg.), Brücken bauen. Das Marsilius-Kolleg und seine Fellows 2008-2014, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 146-149. Volltext
    29. End-of-life-decisions in Germany. Crucial aspects of the medico-ethical debate and clinical practice, in: Ilcilic, Ilhan, Ertin, Hakan, Brömer, Rainer, Zeeb, Hajo (Hg.), Health, Culture and the Human Body, Istanbul 2014, 547-566.
    30. Alternativen zur Organtransplantation: Prävention eines irreversiblen Organversagens als medizinische und ethische Herausforderung, in: Hilpert, Konrad, Sautermeister, Jochen (Hg.), Organspende. Herausforderung für den Lebensschutz, Freiburg/Br. 2014, 349-359.
    31. Autonomie / Selbstbestimmung im Humanexperiment, in: Lenk, Christian, Duttge, Gunnar, Fangerau, Heiner (Hg.), Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen, Berlin: Springer 2014, 105-114. Zus. mit Micha H. Werner. Volltext
    32. Vertrauen zwischen Arzt und Patient und ethische Fragen der Ressourcenallokation, in: Eiff, von, Winfried (Hg.), Ethik und Ökonomie in der Medizin, Heidelberg 2014: medhochzwei, 381-404. Zus. mit Gaius Burkert.
    33. Gleichheit und Ungleichheit in der Leberallokation: aktuelle Fragen klinischer Praxis und ihre Reflexion aus medizinischer, ethischer und rechtlicher Sicht, in: Forum Marsilius-Kolleg, 4 (2013), 1-28. Zus. mit Gerhard Dannecker, Anne F. Streng, Tom M. Ganten. Volltext
    34. Menschenwürde und Pflege. Schutz der Handlungsfähigkeit, in: Joerden, Jan C., Hilgendorf, Eric, Thiele, Felix (Hg.), Handbuch Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin: Duncker & Humblot 2012, 651-666.
    35. Ethische Fragen medizinischer Behandlung am Lebensende, in: Eckart, Wolfgang U., Anderheiden, Michael (Hg.), Handbuch Sterben und Menschenwürde Bd. 2, Berlin: de Gruyter 2012, 1099-1114. Volltext
    36. Ethik im Medizinstudium und Ethikberatung in der Klinik, in: Eckart, Wolfgang U., Anderheiden, Michael (Hg.), Handbuch Sterben und Menschenwürde Bd. 3, Berlin: de Gruyter 2012, 2003-2028. Volltext
    37. Chancen und Schwierigkeiten von Patientenverfügungen aus ethischer Sicht, in: Eckart, Wolfgang U., Anderheiden, Michael (Hg.), Handbuch Sterben und Menschenwürde Bd. 1, Berlin: de Gruyter 2012, 697-714. Volltext
    38. Krankheitsbegriff und prädiktive Gentests, in: Rothhaar, Markus, Frewer, Andreas (Hg.), Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik – Moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs, Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag 2012, 167-194.
    39. Ethisch-philosophische Ansätze und der Beitrag der theologischen Ethik in der medizinischen Forschung am Menschen, in: Hilpert, Konrad (Hg.), Theologische Ethik im Pluralismus, Fribourg i. Ue.: Academic Press 2012, 275-284.
    40. Entscheidungen Pflegender zwischen Expertise, Patientenselbstbestimmung und Fürsorge, in: Monteverde, Settimio (Hg.), Handbuch Pflegeethik, Stuttgart: Kohlhammer 2012, 58-73 und 2., erw. und überarb. Aufl. 2020. Entscheidungen Pflegender zwischen Expertise, Förderung der Selbstbestimmung und Fürsorge, 74-87.
    41. Ethics of clinical/randomized trials, in: Chadwick, Ruth (Ed.), Encyclopedia of Applied Ethics, Vol. 3, 2nd Edition, San Diego: Academic Press 2012, 717-725.
    42. Einleitung in die medizinischen und ethischen Studien zu „Menschenwürde am Lebensanfang“, in: Menschenbilder und Wissenschaftskulturen, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011, 165-170. Zus. mit Thomas Strowitzki, Claus R. Bartram.
    43. Die Pflege nicht entscheidungsfähiger Patienten und die Reichweite des Autonomiekonzepts, in: Breitsameter, Christof (Hg.), Autonomie und Stellvertretung in der Medizin. Entscheidungsfindung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten, Stuttgart: Kohlhammer 2011, 139-174.
    44. Ethik der Pflege, in: Stoecker, Ralf, Neuhäuser, Christian, Raters, Marie-Luise (Hg.), Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart: Metzler 2011 (1. Aufl.), 403-406.
    45. Ethische und rechtliche Fragen der Nierenlebendspende, in: Morath, Christian (Hg.), Die ABO-inkompatible Organtransplantation – Stand und Perspektiven, Bremen: Uni-MED 2010, 28-33.
    46. Patientenverfügungen als Instrument der Vorsorge für das Lebensende? Chancen und Schwierigkeiten aus ethischer Sicht, in: Müller, Wolfgang W. (Hg.), Alter und Bildung, Fribourg: Academic Press 2010, 230-249.
    47. Gerechtigkeit im Gesundheitswesen: Verteilungskriterien eines rechtebasierten Ansatzes, in: Christen, Markus, Baumann-Hölzle, Ruth (Hg.), Handbuch Ethik im Gesundheitswesen. Bd. 4: Verantwortung im politischen Diskurs, Basel: EMH und Schwabe AG 2009, 29-50.
    48. Klinische Ethikberatung – Ein hermeneutisch-normatives Modell, in: Baumann-Hölzle, Ruth, Arn, Christof (Hg.), Handbuch Ethik im Gesundheitswesen. Bd. 3: Ethiktransfer in Organisationen, Basel: EMH und Schwabe AG 2009, 187-202.
    49. Medizinische Entscheidungen am Lebensende: Debatten und Praxis als Kontext der Klinikseelsorge, in: Haker, Hille, Bentele, Katrin, Moczynski, Walter, Wanderer, Gwendolin (Hg.), Perspektiven der Medizinethik in der Klinikseelsorge, Münster: LIT Verlag 2009, 297-324.
    50. Human experimentation: legal framework and ethical argumentation in Germany, in: Lolas, Fernando u.a. (Ed.), Dimensiones éticas de las regulaciones en salud, Santiago de Chile: CIEB 2009, 117-126. Volltext
    51. End-of-life-decision making in Germany: debates and practice as context of health care chaplaincy, in: Moczynski, Walter, Haker, Hille, Bentele, Katrin (eds.), Medical ethics in health care chaplaincy, Münster: Lit-Verlag 2009, 251-270.
    52. Pränatale genetische Diagnostik: Historische Entwicklung und sozialethische Bewertung, in: Mayer-Lewis, Birgit, Klügel, Rita (Hg.), Ungewisse Zeiten im Zeitalter der Pränataldiagnostik, Augsburg 2009, 16-24. Volltext
    53. Gerechtigkeit im Gesundheitswesen – Verteilungskriterien eines rechtebasierten Ansatzes, in: Mieth, Dietmar (Hg.), Solidarität und Gerechtigkeit. Die Gesellschaft von morgen gestalten, Stuttgart: kbw 2009, 213-236.
    54. Chancen und Schwierigkeiten von Patientenverfügungen aus ethischer und psychologischer Sicht, in: Anderheiden, Michael, Bardenheuer, Hubert, Eckart, Wolfgang U. (Hg.), Ambulante Palliativmedizin als Bedingung einer ars moriendi, Tübingen Mohr Siebeck 2008, 111-130.
    55. „Goldstandard“ oder Methodenpluralität in der klinischen Forschung am Menschen. Methodische und ethische Fragen, in: Michl, Susanne, Potthast, Thomas, Wiesing, Urban (Hg.), Pluralität in der Medizin. Werte – Methoden – Theorien, Freiburg i. Br.: Alber Verlag 2008, 433-458.
    56. Was setzen wir aufs Spiel, wenn wir Patienten zu Kunden machen? Ethische Argumente für die Beibehaltung einer rechtebasierten Ressourcenverteilung, in: Bonde, Ingo, Gerhardt, Moritz, Kaiser, Tina, Klein, Kerstin, Kolb, Stephan, Wolf, Caroline (Hg.), Medizin und Gewissen – Im Streit zwischen Markt und Solidarität, Frankfurt/M. 2008, 235-264.
    57. Human Embryos and Embryonic Stem Cells – Ethical Aspects, in: Ostnor; Lars (ed.), Stem Cells, Human Embryos and Research. Interdisciplinary Perspectives, Dordrecht: Springer Academic Publishers 2008, 237-250.
    58. Autonomie als Leitidee der Beziehungsgestaltung in der Pflege, in: Teising, Martin, Drach, Lutz M., Gutzmann, Hans, Haupt, Martin, Kortus, Rainer, Wolter, Dirk K. (Hg.), Alt und psychisch krank. Diagnostik, Therapie und Versorgungsstrukturen im Spannungsfeld von Ethik und Ressourcen, Frankfurt: Kohlhammer 2007, 103-116.
    59. Die Veräußerung von Körpersubstanzen, der „Informed Consent“ und ethisch relevante Charakteristika der Handlungskontexte, in: Taupitz, Jochen (Hg.), Kommerzialisierung des menschlichen Körpers, Heidelberg: Springer 2007, 235-256. Volltext
    60. Lebensbeginn: Grenzen der Verfügbarkeit aus moraltheologischer Sicht, in: Körtner, Ulrich, Haslinger, Franz (Hg.), Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer interkulturellen Medizinethik, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 2006, 35-50.
    61. Grundfragen der Pflegeethik, in: Schulz, Stefan, Steigleder, Klaus, Paul, Norbert, Fangerau, Heiner (Hg.), Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Frankfurt/ M.: Suhrkamp 2006, 117-130.
    62. Von der „Solidarité de fait“ zur „Solidarité devoir“ – ein Fehlschluss? Ethische und anthropologische Überlegungen zum Solidaritätskonzept der „gesellschaftlichen Verbundenheit“, in: Große Kracht, Hermann-Josef, Karcher, Tobias SJ, Spieß, Christian (Hg.), Das System des Solidarismus. Zur Auseinandersetzung mit dem Werk von Heinrich Pesch SJ, Münster: LIT 2007, 115-136.
    63. Grundlagen der Pflegeethik, in: Simon, Alfred (Hg.), Studienmaterialien für Berater(-innen) im Gesundheitswesen, Klinikum Nürnberg 2006.
    64. Die Zukunft der sozialen Sicherung gegen Krankheitsrisiken: Leistungs- oder Risikosolidarität?, in: Schramm, Michael, Große Kracht, Hermann-Josef, Kostka, Ulrike (Hg.), Der fraglich gewordene Sozialstaat. Aktuelle Streitfelder - ethische Grundlagenprobleme, Paderborn: Schöningh 2005, 132-136.
    65. Zur Notwendigkeit der Rückbindung eines Autonomieprinzips an einen Begründungsansatz, in: Düwell, Marcus, Neumann, Josef u.a. (Hg.), Wie viel Ethik verträgt die Medizin?, Paderborn: Mentis 2005, 105-124.
    66. Moralpsychologie, in: Wils, Jean-Pierre, Hübenthal, Christoph (Hg.), Lexikon der Ethik, Paderborn: Schöningh 2005, 262-267.
    67. Frauen in der Praxis der Reproduktionsmedizin und im bioethischen Diskurs – eine Intervention, in: Hilpert, Konrad, Mieth, Dietmar (Hg.), Kriterien biomedizinischer Ethik, Freiburg/Br: Herder 2006, 444-470. Zus. mit Regina Ammicht-Quinn, Hille Haker, Marianne Heimbach-Steins, Ulrike Kostka, Dagmar Mensink, Mechtild Schmedders, Susanna Schmidt, Marlies Schneider.
    68. Die Relativität des Krankheitsverständnisses in Medizin und Gesellschaft und der Einsatz humangenetischer Test: eine Reflexion aus ethischer Sicht, in: Hofmeister, Heimo, Solonin, Yuri, Tumanyan, Tigran (Hg.), Wissenschaft und Ethik in der Gesellschaft von heute, St. Petersburg 2004, 248-272.
    69. Die Bedeutung von Krankheits- und Behinderungsbegriffen für die Formulierung von Rechten auf Sozialleistungen, in: Graumann, Sigrid, Grüber, Katrin (Hg.), Anerkennung, Ethik und Behinderung, Münster: LIT 2004, 151-174.
    70. Individuelle Rechte als Maßstab für eine gerechte Verteilung von Mitteln im Gesundheitswesen, in: Graumann, Sigrid, Grüber, Katrin (Hg.), Patient – Bürger – Kunde. Soziale und ethische Aspekte des Gesundheitswesens, Münster: LIT 2004, 130-163.
    71. Patientenautonomie und das Planen und Ausführen von Pflege, in: Wiesemann, Claudia u.a. (Hg.), Pflege und Ethik. Ein Leitfaden für Wissenschaft und Praxis, Stuttgart: Kohlhammer 2003, 71-104.
    72. Stichwort Moralpsychologie/Moralentwicklung, in: Düwell, Marcus, Hübenthal, Christoph, Werner, Micha H. (Hg.), Handbuch Ethik, Stuttgart: Metzler 2002, 1. Aufl., 428-432; 2006; 2. Aufl., 444-448; 2011, 3. Aufl., 444-448.
    73. Sterbehilfe als medizinisch assistierte Tötung auf Verlangen: Argumente gegen eine rechtliche Zulassung, in: Düwell, Marcus, Steigleder, Klaus (Hg.), Bioethik. Eine Einführung, Frankfurt / M.: Suhrkamp 2002, 314-322.
    74. Achtung des Autonomierechts von Patient(-inn)en durch Vorgaben des Pflegemanagements, in: Bartmann, Peter, Hübner, Ingolf (Hg.), Patientenselbst-bestimmung – (Heraus-) Forderung im Gesundheitswesen, Neukirchen-Vluyn 2002, 158-185.
    75. „Sterben im Krankenhaus“ als strukturelle Rahmenbedingung individueller Patient(-inn)enentscheidungen, in: Zwart, Hub (Hg.), Euthanasie und Ethik: Methodologische Überlegungen, Nijmegen: Werkdokument 1, Center for Ethics, University of Nijmegen (CEKUN), 1997, 5-19.

    3. Lexikonartikel

    1. Art. Pränataldiagnostik (PND), in: Staatslexikon8 4 (2020), 972-976.
    2. Art. Insemination, in: Staatslexikon8 3 (2019), 304-310. Zus. mit Wolfram Höfling, Nadia Primc.
    3. Art. Geburtenregelung, in: Staatslexikon8 2 (2018), 971-980. Zus. mit Nadia Primc.

    4. Beiträge in Zeitschriften

    1. Ethisch-theologische Politikberatung im säkularen Rechtsstaat - christlich motiviert und vernünftig argumentiert. Betrachtungen aus Anlass der Debatte über die rechtliche Regelung des assistierten Suizids, in: Zeitschrift für Lebensrecht 32 (2023) 3, 327-347.
    2. Ethische Fragen digitaler Pflegeplanung und Pflegedokumentation, in: Ethik in der Medizin, 35 (2023), 285-302. Zus. mit Marianne Rabe.
    3. Von weiblicher Genitalbeschneidung betroffene Patientinnen in der Gynäkologie: Empfehlungen für eine kultursensible Betreuung und Prävention, in: Journal of Self-Regulation and Regulation, 6 (2020), 7-31. Zus. mit Raina Schreitz und Helen Starke.
    4. Is there an ethical obligation to split every donor liver? Scarce resources, medical factors, and ethical reasoning, in: Pediatric Transplantation. 2019;00:e13534, p.1-7. (https://doi.org/10.1111/petr.13534) Zus. mit Nadia Primc, Rebecca Schäfer.
    5. Berufliche Pflege und soziale Gerechtigkeit: sechs sozialethische Problemanzeigen, in: Ethik in der Medizin 31 (2019), 289-303.
    6. Medizinethischer Kommentar zum Fall: „Darf einem Kind bei eingeschränkter Prognose eine Organtransplantation vorenthalten werden?“, in: Ethik in der Medizin 30 (2018), 149-151. Volltext
    7. Suizidwunsch und die Perspektive der Anderen: Zur Problematik impliziter Vorannahmen und der Hilflosigkeit Nahestehender, in: EthikJournal 4 (2017) 2, 1-51. Volltext
    8. Tiefe kontinuierliche Sedierung als "verdeckte Euthanasie"? Praxisbezogene ethische und medizinische Unterscheidungen für die Palliativversorgung, in: ETHICA 25 (2017) 4, 307-328. Zus. mit Corinna Knapp.
    9. Religious Education towards Justice: What Kind of Justice Is to Be Taught in a Christian Context?, in: Education Sciences 7 (2017), 16 p. Volltext
    10. Evaluation of Research Ethics Committees: Criteria for the Ethical Quality of the Review Process, in: Accountability in Research 2017, 24:3, 152-176. Zus. mit Gregor Scherzinger. Volltext
    11. Ethische Beiträge zu Pflege und Pflegepolitik - Literaturüberblick und Forschungsdesiderate, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften - Themenschwerpunkt Sozialethik der Pflege und Pflegepolitik 2016, 225-266. Volltext
    12. Patientenverfügungen zwischen Antizipation, Selbstbestimmung und Selbstdiskriminierung, in: Jusletter 25.01.2016, 1-18. Volltext
    13. Christlich motiviert – vernünftig begründet. Bildungs- und forschungsethische Perspektiven, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (2016) 3, 23-27.
    14. Kinder der Freiheit? Fortpflanzungsmedizin in der Schweiz, in: FAMA (2015) 2, 6-7. Volltext
    15. Patientenschutz in der medizinischen Forschung durch Ethikkommissionen?, in: Erwachsenenbildung EB 61 (2015) 1, 19-20.
    16. Stellvertretende Entscheidungen als Frage des Gewissens, in: Ethica 22 (2014) 1, 9-28.
    17. Präimplantationsdiagnostik: Wer darf über die Auswahlkriterien entscheiden?, in: Bioethica (2014) 3, 109-110. Volltext
    18. Liver allocation: urgency of need or prospect of success? Ethical considerations, in: Clinical Transplantation 3 (2013), 6 S. Zus. mit Tom Ganten. Volltext
    19. 20 Jahre Ethikunterricht im Medizinstudium: Eine erneute Lehrziel- und Curriculumsdiskussion ist erforderlich, in: Ethik in der Medizin 25 (2013) 4, 287-300 (2012 bereits erschienen als online-Publikation). Volltext
    20. Gen-Check in der Petrischale? Annehmen statt auswählen, in: Publik Forum 22 (2010) 24, 18-19. (Nochmals abgedruckt in: forum für Religionsunterricht und Schulpastoral im Bistum Trier (2011) 1, 6.
    21. Investigación médica en seres humanos en Alemania: reglas legales y profesionales y cuestiones éticas debatibles, in: Persona (2009) 12, 105-122. Volltext
    22. Euthanasia and End-of-Life-Decisions in Germany: Public Opinion, Medical Views, the Ethical Debate and Legal Regulation, in: Jahrbuch für Recht und Ethik/Annual Review of Law and Ethics 16 (2008), 467-498. Zus. mit Ulrike Riedel. Volltext
    23. Pflicht zur Solidarität? Zur Legitimität sozialer Sicherungssysteme, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften - Themenschwerpunkt Solidarität 2007, 181-204. Volltext
    24. Was macht Menschsein aus, wenn Biotechniken die Spezies verändern? Ethische Fragen der Forschung mit menschlichen Embryonen, embryonalen Stammzellen, ANT und OAR sowie Chimären und Hybriden, in: Ethica 15 (2007) 1, 7-49.
    25. Vrouwen in de medische praktijk van de voortplanting en het spreken over bioethiek, in: Tijdschrift voor Theologie 47 (2007), 116-135. Zus. mit Regina Ammicht Quinn, Hille Haker, Marianne Heimbach-Steins, Ulrike Kostka, Dagmar Mensink, Mechtild Schmedders.
    26. Ethical Questions Concerning Research on Human Embryos, Embryonic Stem Cells and Chimeras, in: Biotechnology Journal 1 (2006) 4, 1352-1369. Volltext
    27. Frauen in der Praxis der Reproduktionsmedizin und im bioethischen Diskurs – eine Intervention, in: Concilium 42 (2006) 1, 107-123. Zus. mit Regina Ammicht Quinn, Hille Haker, Marianne Heimbach-Steins, Ulrike Kostka, Dagmar Mensink, Mechtild Schmedders, Susanna Schmidt, Marlies Schneider.
    28. Einheitliche Gesundheitsversorgung oder Basisabsicherung mit privater Zusatzversicherung? Grundzüge einer Ethik des Gesundheitswesens, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften - Themenschwerpunkt Gesundheit - Ethik - Politik. Sozialethik in der Gesundheitsversorgung 2006, 215-240. Volltext
    29. Ethische Überlegungen zum Gesundheitswesen: Individuelle Rechte als vorrangige Verteilungskriterien, in: ICEP Argumente (2005) 2, 1-2. Volltext
    30. Ethical problems of Preimplantation Genetic Diagnosis, in: ELSA Newsletter (2005) 2, 21.
    31. Integrierte Psychosomatik. Implementierung und Evaluation eines Unterrichtsmoduls für StudentInnen der Inneren Medizin, in: GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 22 (2005) 4: Doc213, 1-6. Zus. mit Christoph Nikendei, Stephan Zipfel, Bernd Kraus, Hans-Christoph Friederich, Rainer Faber, Bernd Löwe, Thomas Müller-Tasch, Michael Schwab, Gerd Mikus, Wolfgang Herzog, Jana Jünger. Volltext
    32. Patientenautonomie: Die Ambivalenz des Helfens, in: PflegeZeitschrift 57 (2004) 4, 198-201.
    33. Review of: Fry, S.T., Johnstone, M.-J., Ethics in Nursing Practice. A Guide to Ethical Decision Making, in: Medicine, Health Care and Philosophy: A European Journal 7 (2004) 2, 277.
    34. Bericht einer Pflegekraft über eine Patientin nach Herzinfarkt – Ethischer Kommentar II zu Patientenaufklärung und Behandlungsbegrenzung, in: Zeitschrift für Ethik in der Medizin 15 (2003) 4, 295f; 299-301. Volltext
    35. Verteilung und Rationierung begrenzter Mittel im Gesundheitswesen: Eckpunkte einer gerechten Gesundheitsversorgung, in: G & G Wissenschaft. Das Wissenschaftsforum in Gesundheit und Gesellschaft 3 (2003) 3, 7-13. Volltext
    36. Pflegeethik als neue Bereichsethik: Konturen, Inhalte, Beispiele, in: Zeitschrift für Medizinische Ethik 49 (2003) 1, 43-63.
    37. Genetische Tests an Erwachsenen als neue Herausforderung für den Krankheitsbegriff, in: Ethik & Unterricht – Jahrespublikation Humane Genetik (2002), 36-45.
    38. Gentechnik am Menschen – ethische Fragen und Argumente, in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 7 (2002) 1, 253-265.
    39. Medizinethik im Medizinstudium. Informationen und Reflexionen, in: Ethik und Unterricht – Schwerpunkt Medizinethik 4 (2001), 2-10. Zus. mit Julia Dietrich.
    40. Ethische Fragen in der Pflege: Säuglingsernährung auf der Frühgeborenenstation – Pflegende zwischen Fürsorge und Autonomie, in: Pflege 14 (2001) 1, 13-16.
    41. Die Problematik des Krankheitsbegriffs und der Entwurf eines moralisch-normativen Krankheitsbegriffs im Anschluß an die Moralphilosophie von Alan Gewirth, in: Ethica 8 (2000) 4, 405-440.
    42. Patientenautonomie und Pflege, in: Zeitschrift für Medizinische Ethik 45 (1999) 2, 119-137.
    43. „Verzicht auf lebenserhaltende Maßnahmen?“ Ethischer Kommentar zu einem Fallbericht von der Intensivstation, in: Zeitschrift für Ethik in der Medizin 11 (1999) 2, 103f; 109-113. Volltext
    44. „Keine wesentlichen neuen Gesichtspunkte?“ Stellungnahme zum Entwurf der Richtlinie der BÄK zur ärztlichen Sterbebegleitung und den Grenzen zumutbarer Behandlung, in: Zeitschrift für Ethik in der Medizin 9 (1997) 4, 209-219. Zus. mit Micha H. Werner. Volltext

    5. Wissenschaftsethische Stellungnahmen

    1. Transplantationsmedizin und Organallokation in Deutschland. Probleme und Perspektiven. Diskussion, Hg. Jörg Hacker, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften, März 2015, Nr. 5, 20 S. Zus. mit Dieter Birnbacher, Wolfgang U. Eckart, Detlev Ganten, Stefan Huster, Jan C. Joerden, Matthias Rothmund, Bettina Schöne-Seifert, Rüdiger Siewert, Urban Wiesing, Hans-Peter Zenner. Volltext
    2. Stellungnahme The Issue of Embryonic Stem Cells and Chimeras für die Intergroup on Bio-Ethics, EU-Parlament Straßburg, Juni 2006.
    3. Interdisziplinäres Gutachten für die Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ des Deutschen Bundestages: Patienten- und Probandenschutz in der medizinischen Forschung, Berlin 2004. Zus. mit Hans Lilie, Universität Halle-Wittenberg, Uwe Brückner, Universität Ulm. (Der von Monika Bobbert verfasste ethische Teil des Gutachtens umfasst 200 S.)
    4. Forschung an nicht-einwilligungsfähigen Menschen für die Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ des Deutschen Bundestages, Okt. 2003.

    6. Varia

    1. Eine Frage der Autonomie. Ist die Widerspruchslösung die Lösung für mehr Organspenden?, in: Herder Korrespondenz (2023) 7, 38-40.
    2. Ethische Fragen der Forschung mit Menschen nach traumatischen Erfahrungen, in: NFP 76, Bulletin Nr. 2, September 2022, 8-11. PDF    Volltext
    3. Questions d’éthique dans la recherche avec des personnes ayant vécu des expériences traumatisantes, in: PNR 76, Bulletin n° 2, septembre 2022, 8-11. PDF    Volltext
    4. Assistierter Suizid als Hilfe? Zur Verantwortung der Helfenden, in: Dokumentation Ärztetag 2019, Erzbistum Paderborn, 24-37.
    5. "Ehre deinen Vater und deine Mutter": Was schulden wir unseren Eltern?, in: CfB-Newsletter (2019) 6, 1-3. Volltext
    6. Technische Pflegeassistenz: Welche Autonomie wollen wir?, in: www.feinschwarz.net (erschienen: 17.02.2017). Zus. mit Anna Kohlwey. Volltext
    7. Themenheft Inklusion und Behinderung, AMOS (2016) 3.
    8. Ethik und Rationalisierung im Gesundheitswesen, in: AWP Soziale Sicherheit 41 (2015) 10, 4. Zus. mit Ingrid Bolliger. Volltext
    9. Assistenz als ethisch begründete Antwort auf die Autonomiefrage behinderter Menschen, in: Tactuel 2 (2014), 9-10. Volltext
    10. Inklusion – ein Menschenrecht. Über gesellschaftliche Pflichten gegenüber behinderten Menschen, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ 182 (2014) 12, 172;177. Zus. mit Lucia Sidler. Volltext
    11. Vertrauen schaffen. Ethik einem Comprehensive Cancer Center, in: Deutsches Ärzteblatt 107 (2010) 8, A 359-360. Zus. mit Christopher Campell. Volltext
    12. Cancer Institute - Vorbild in Ethik, in: connect - Das NCT Magazin (2010), 16-17. Zus. mit Dana Farber.
    13. Ohne Werte kein Geschäft?, in: Supervision. Mensch Arbeit Organisation (2001) 4, 37-40. Zus. mit Jörg Fellermann.

    7. Publikationspreis

    1. Forschungspreis des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. für Gregor Scherzinger und Monika Bobbert für die Veröffentlichung zum Forschungsprojekt „Evaluation of Research Ethics Committees: Criteria for Ethical Quality of the Review Process“, Berlin 2017.

     

  • Forschungsschwerpunkte

    • Grundfragen der moralischen Perspektive der Religion (Proprium christlicher Ethik)
    • fundamentalmoralische Konzepte (u.a. Gerechtigkeit, Autonomie, Gewissen) und ihre gesellschaftliche Relevanz
    • Bio-, Medizin- und Pflegeethik
    • Ethik und Psychologie
    • Verhältnis von Ethik und Recht
    • methodische Fragen anwendungsbezogener Ethik

     

  • Medienbeiträge und Presse

    13.12.2022 – Frankfurter Allgemeine Zeitung, Politk, S. 6 – Heike Schmoll, "Was ist Freiverantwortlichkeit?" Rezension von Monika Bobbert (Hg.), Assistierter Suizid und Freiverantwortlichkeit. Wissenschaftliche Erkenntnisse, ethische und rechtliche Debatten, Fragen der Umsetzung. Lesen

    09.07.2022 – Kirche+Leben "Moraltheologin fordert jahrelange Begleitung vor assistiertem Suizid" Lesen

    13.02.2022 – Domradio.de: "Theologin Bobbert warnt vor übereiltem Sterbehilfe-Gesetz" Lesen und Link

    Nr. 14/2021 – Christ in der Gegenwart – Katholische Wochenzeitschrift –  "Überlebenswichtig - Suizidhilfe: Können Außenstehende die Selbstbestimmtheit eines Suizidwunsches zutreffend beurteilen?" Lesen

    30.11.2020 – Kirche + Leben, Moraltheologin: Corona-Impfung ja - aber keine Christenpflicht; Lesen
    KNA/Domradio: "Selbstbestimmung wahren und Folgen abwägen" Lesen

    13.05.2020 – TheoPodcast: "Corona-Pandemie und Behandlung Schwerkranker - Wie sollen Ärztinnen und Ärzte im Krisenfall knappe Intensivbetten zuteilen?" Hören

    17.04.2020 – WWU-Newsletter – Gastbeitrag zu COVID-19: "Annehmen, was nicht zu ändern ist - handeln, wo sich etwas verändern lässt" Lesen

    03.03.2020 – VHS-Diskussion zu "In Würde sterben" Lesen

    24.11.2019 – Der Dom – Kirchenzeitung des Erzbistums Paderborn – 35. Ärztetag im Erzbistum macht Sterbewunsch im Alter und bei Krankheit zum Thema  Lesen

    Juni 2019     – CfB-Newsletter – "Ehre deinen Vater und deine Mutter": Was schulden wir unseren Eltern? Lesen

    20.07.2018 – SWR – „Nachtcafé“ mit Michael Steinbrecher Organspende - von Zweifel und Hoffnung Anschauen und weitere Infos

    17.04.2018 – Westfälische Nachrichten – Vom Recht auf Wissen und Nicht-Wissen“ Lesen

    17.12.2015 – Schwäbische Zeitung – "Selbstbestimmung orientiert sich am Schwachen" – Interview mit Ludger Möllers Lesen

    11.12.2015 – Deutschlandfunk – „Das Kulturgespräch“ mit Hermann Theißen Ethische und moralische Dilemmata bei der Organvergabe (Podiumsdiskussion)

    26.06.2015 – Neue Luzerner Zeitung – „Ein Irrglaube an die Perfektion“ von Benno Bühlmann Lesen

    19.05.2015 – SRF – „Embryos im Labor sind stärker geschützt als im Bauch“ von Odette Frey Lesen

    19.05.2015 – SRF2 Kultur – „Kontext“ mit Hansjörg Schultz Debatte um den Embryo Hören

    05.04.2015 – SRF – Sternstunde Religion mit Norbert Bischofberger Designtes Leben oder Schöpfung Gottes? Anschauen

    24.09.2014 – SWR2 – „Forum“ mit Gábor Paál Geschwisterliebe. Ist das Inzest-Verbot noch zeitgemäß? Hören

    20.09.2014 – Luzerner Rundschau – Big Brother is watching you von Anna Shemyakova Lesen

    19.07.2013 – WDR5 – „Das philosophische Radio“ mit Jürgen Wiebicke Grenzen des ärztlichen Handelns

    21.06.2013 – Gerechte Gesundheit – Interview des Monats mit Prof. Monika Bobbert. Neustrukturierung der Ethikkommissionen diskutieren Lesen

    21.06.2013 – Rhein-Neckar-Zeitung – Ein Arzt kann nicht aus dem Bauch heraus entscheiden“ von Sören S. Sgries Lesen

    24.05.2013 – Deutscher Ethikrat – Pressemitteilung Arzneimittelforschung auf wessen Kosten? Lesen / Pharmaceutical research, but at whose expense? Read

    23.05.2013 – Jahrestagung Deutscher Ethikrat – Probanden- und Patientenschutz in der Forschung durch Ethikkommissionen? Vortrag von Monika Bobbert  Präsentation

    09.08.2012 – SWR1-BW – „Thema heute“ mit Mark Kleber Neuer Bluttest für Schwangere

    14.11.2011 – Ärzte Zeitung – Ein ethisches Geländer für Grenzsituationen von Marion Lisson Lesen

    12.10.2011 – SWR2 – „Wissen“ mit Markus Bohn Alle meine Gene

    26.7.2011 – SWR2 – „Forum“ mit Markus Bohn Gläsernes Erbgut – Gläserner Mensch? Hören

    21.04.2010 – Reutlinger Generalanzeiger – Im Zweifel für das Leben von Christoph B. Ströhle

    18.09.2009 – Rhein-Neckar-Zeitung – Ethische Fragen dürfen Ärzte nicht kalt lassen von Ingeborg Salomon

    07.03.2006 – Deutschlandradio Kultur – Interview mit Matthias Hanselmann Ist freiwillig immer freiwillig? Ethische Fragen der Organlebendspende

    10.04.2005 – FFN-Niedersachsen – „Kirche“ mit Bernhard Tups Ethische Fragen der Behandlungsbegrenzung am Lebensende

    13.05.2003 – WDR5 – „Lebenszeichen“ mit Andrea Lieblang Wahrheit am Krankenbett – Stellungnahme einer Medizinethikerin

    Krödel, Arndt, „Es muß ein Exempel statuiert werden“. Der Transplantationsskandal in Deutschland war Thema beim klinischen Abend 2012 an der Heidelberger Uniklinik (Diatra-Journal 1-2013 – Forum Organspende aktuell), 21-22.

    Interview: Dana Farber Cancer Institute – Vorbild in Ethik (conNeCT 1-2010 – Das NCT Magazin), 16-17.

    Salomon, Ingeborg, Hilfe bei ethischen Fragen im Klinik-Alltag. Dr. Monika Bobbert erweitert Profil des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin (KlinikTicker 8-2009), 20-21.

     

     

  • Internationale Tagungen und Vorträge

    VORTRÄGE AUF INTERNATIONALEN TAGUNGEN,
    AN HOCHSCHULEN UND ANDEREN INSTITUTIONEN IM AUSLAND

    (Auswahl)

     

     

    • Klinische Ethikberatung – ein sinnvolles Instrument der rechtlichen Compliance  im Gesundheitswesen? (Klinikai etikai konzultáció - a megfelelés hasznos eszköze az egészségügyi ellátórendszerben?, Universität Miskolc, 14.10.2023, Ungarn (online- Veranstaltung)
    • Klinische Ethikberatung – ein sinnvolles Instrument der Compliance im Gesundheitswesen? Vorlesung im Rahmen des Compliance LLM-Studiums und des Compliance Fachexpert(inn)enstudiums der Juristischen Fakultät der Universität Miskolc, 16.10.2022, Miskolc, Ungarn.
    • Klinische Ethikberatung – ein sinnvolles Instrument der Compliance im Gesundheitswesen? Vortrag und Diskussion im Rahmen der Konferenz "Unternehmenscompliance als Herausforderung für die Gestaltung der Rechtsfolgen – auf dem Weg zu einem schlüssigen Sanktionssystem im Wirtschaftsstrafrecht, 3". Konferenz der Universität Heidelberg und der Universität Miskolc im Rahmen des Humboldt-Institutspartnerschaftsprojektes zur Systematisierung der strafrechtlichen Verantwortung von und in Unternehmen, 17.10.2022, Miskolc, Ungarn.
    • Transplantationsmedizin und Gesellschaft: Müssen wir Organe spenden und dürfen wir Organe annehmen? 58. Aeneas-Silvius-Vorlesung mit Diskussion im Rahmen des Themas "Körper-Teilen", Aeneas-Silvius-Stiftung der Universität Basel von den Katholischen Landeskirchen Basel-Stadt und Basel Land, 01.11.2022, Basel, Schweiz.
    • Gewissen – noch heute aktuell? Vortrag und Diskussion, 6. Symposion "Ethik in der Medizin" zum Thema "Gewissen", Kantonsspital St. Gallen in Kooperation mit dem Ethik-Forum Kantonsspital Münsterlingen und palliative Ostschweiz, 04.10.2022, St. Gallen, Schweiz.
    • Evaluation des Transplantationsgesetzes: Meta-Evaluation des Entwurfs des Schlussberichts, medizinische und ethische Diskussion, Begleitgruppe, Bundesamt für Gesundheit, Bern, Schweiz, 25.10.2021.
    • Forced Removal of Children. A Swiss Case of Reparation and Reconciliation, Theology Department, Loyola University, Chicago, USA, 02.03.2018.
    • Ethik und Religion zwischen Universalismus und Partikularismus, Expertentagung “Fundamente der theologischen Ethik. Zwischen gemeinsamen Anliegen und konfessionellen Profilen“, Theologische Fakultät, Departement für Moraltheologie und Ethik, Université de Fribourg, Schweiz, 03.10.2017.
    • CRISPR-Cas9 – eine Reflexion aus ethischer Perspektive, Öffentliche Tagung „Genetische Eingriffe an menschlichen Embryonen“ der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK), Universität Luzern, Schweiz, 20.10.2016.
    • Chancen und Schwierigkeiten von Patientenverfügungen, Seniorenuniversität, Luzern, Schweiz, 06.06.2016.
    • Unterschiedliche Argumentationsrichtungen in der Medizinethik, Master-Kurs „Philosophie und Medizin“ – Modul „Ethische Herausforderungen in der Medizin“ für Ärzt(inn)en des Schweizer Gesundheitswesens, Universität Luzern, Schweiz, 07.04.2016.
    • Unterschiedliche ethische Argumentationsrichtungen und Konsequenzen für die Fallreflexion, Master-Kurs „Philosophie und Medizin“ – Modul „Ethische Herausforderungen in der Medizin“ für Ärzt(inn)en des Schweizer Gesundheitswesens, Universität Luzern, Schweiz, 07.04.2016.
    • Wettbewerb und Ethik in der Gesundheitsversorgung – unvereinbare Konkurrenz?, Jahrestagung „Wettbewerb auf dem Prüfstand“ – Trendtage Gesundheit Luzern, Schweiz, 03.03.2016.
    • Produktivitätssteigerung durch Gesundheitsboni? Gerechtigkeit und Effektivität am Arbeitsplatz, Lions-Club Luzern, Schweiz, 22.02.2016.
    • Grundlagen der Medizinethik, Master-Kurs „Philosophie und Medizin“ – Modul „Ethische Herausforderungen in der Medizin“ für Ärzt(inn)en des Schweizer Gesundheitswesens, Universität Luzern, Schweiz, 07.01.2016.
    • Informierte Zustimmung als zentrales Prinzip in Therapie und Forschung, Master-Kurs „Philosophie und Medizin“ – Modul „Ethische Herausforderungen in der Medizin“ für Ärzt(inn)en des Schweizer Gesundheitswesens, Universität Luzern, Schweiz, 07.01.2016.
    • Selbstbestimmtes Sterben? – Beihilfe zum Suizid: Perspektiven aus theologischer Ethik, Weiterbildungstagung der Diözese Basel, Morschach, Schweiz, 01.02.2016.
    • Kinder nach Wunsch oder als Geschenk? Zur ethischen Problematik der künstlichen Befruchtung im Zusammenhang mit Präimplantationsdiagnostik, Veranstaltung des Forum für offene Katholizität, Reihe „Katholischer Dialog“ des Romero-Hauses Luzern, Schweiz, 18.01.2016.
    • Neue Lebensformen in sich verändernder Gesellschaft – eine ethisch-theologische Einschätzung, Tagung für Mitarbeitende des Bistums Basel, Aargau, Schweiz,18.11.2015.
    • Ethik in der Pflege – Gerechtigkeitsprobleme, Veranstaltung für Pflegekräfte und Pflegeheimleitungen, Pflegezentrum Entlisberg, Stadt Zürich, Schweiz, 07.11.2015.
    • Assistierter Suizid als HILFE? Zur Verantwortung der Assistierenden, Veranstaltung der Diözese Basel, Olten, Schweiz, 28.10.2015.
    • Patientenverfügungen: Chancen und Schwierigkeiten aus ethischer und psychologischer Sicht, Tagung „Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende - Wer entscheidet über das Sterben?“ der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, Schweiz, 24.09.2015.
    • Ethische Kriterien der Behandlungsbegrenzung bei nicht mehr entscheidungsfähigen schwerkranken Patient(inn)en, Primius-Programm der Rechtwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, Schweiz, 26.09.2015.
    • Zur ethischen Problematik der Präimplantationsdiagnostik, Bistum St. Gallen, Gesprächskreis Kirche, Politik und Industrie, St. Gallen, Schweiz,19.06.2015.
    • Forschung am Menschen: Spannung zwischen Erkenntnisgewinn und Probandenschutz, Gesprächskreis Life Sciences mit Vertreter(inne)n aus Theologischer Ethik/Sozialethik und Industrie, Basel, Schweiz, 28.05.2015.
    • Ethics at the beginning of life, Center for Medical Humanities (BETIM) and Department of Medical History and Ethics, Medical Faculty, Istanbul University, Türkei, 07.04.2015.
    • Menschenwürde im Kontext passiver und aktiver Sterbehilfe, Tagung „Vom guten Tun und Lassen. Ethische Fragen am Lebensende“, Ethikforum Vorarlberg für Mitarbeitende aus Medizin, Pflege, Medizin und Sozialarbeit, Dornbirn, Österreich, 06.03.2015.
    • Neue Entwicklungen in der Reproduktionsmedizin – ethische Fragen, Podiumsveranstaltung „Ersehntes Wunschkind – wenn die Medizin der Natur unter die Arme greift“, Natur-Museum-Luzern, Luzern, Schweiz, 13.01.2015.
    • Verantwortung, Fehler und Schuld in Medizin und Pflege, Tagung „Fehlbarkeit und Nichtschadensprinzip. Ein Dilemma im Gesundheitswesen“ der Berner Arbeitsgemeinschaft Ethics and Care mit Mitgliedern aus Medizin, Pflege, Theologie und Philosophie, Universität Bern, Inselspital Bern, Universität Fribourg, Schweiz, 14.12.2014.
    • Zivilökonomie als Wissenschaft vom guten Zusammenleben? Einige Anfragen, Podiumsveranstaltung „Religion und Politik“ des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP), Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern, Schweiz, 22.11.2014.
    • Vorgeburtliche Gendiagnostik: ethische Fragen in Bezug auf Medizin, Gesellschaft und schwangere Frauen, Veranstaltung „Schwangerschaft und Pränataldiagnostik: zwischen guter Hoffnung und grosser Unsicherheit“ des Forums für Ethik und Ökologie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialethik, Theologische Fakultät, Universität Luzern und dem Schweizerischen Katholischen Frauenbund, Kantonalverband Luzern, Schweiz,11.11.2014.
    • Medizinethische Grundfragen; Begründungsansätze in der Medizinethik, Fortbildung für Ärzt(inn)e(n) und Pflegekräfte aus Krankenhäusern in Vorarlberg, Batschuns, Österreich, 26./27.09.2014.
    • Zentrale Prinzipien im medizinethischen Diskurs: Autonomie, Wohltun, Nichtschaden und Gerechtigkeit, Fortbildung für Ärzt(inn)e(n) und Pflegekräfte aus Krankenhäusern in Vorarlberg, Batschuns, Österreich, 26./27.09.2014.
    • Behandlungsbegrenzung in der Medizin und die Argumentation mit dem mutmaßlichen Willen, Primius-Programm der Rechtwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, Schweiz,15.02.2014.
    • Keine Autonomie ohne Kompetenz und Fürsorge, Tagung „Macht der Fürsorge? Moral und Macht im Kontext von Medizin und Pflege, der Berner Arbeitsgemeinschaft Ethics and Care mit Mitgliedern aus Medizin, Pflege, Theologie und Philosophie, Universität Fribourg, Universität Bern, Inselspital Bern, Schweiz, 06.12.2013.
    • Autonomie und informierte Zustimmung, Master-Kurs „Philosophie und Medizin“ – Modul „Ethische Herausforderungen in der Medizin“ für Ärzt(inn)en des Schweizer Gesundheitswesens, Universität Luzern, Schweiz, Universität Luzern, Schweiz, 17.10.2013.
    • Ethische Fragen der Organlebendspende, Master-Kurs „Philosophie und Medizin“ – Modul „Ethische Herausforderungen in der Medizin“ für Ärzt(inn)en des Schweizer Gesundheitswesens, Universität Luzern, Schweiz, Universität Luzern, Schweiz, 17.10.2013.
    • Medizinethische Ansätze und ihre Relevanz für die ethische Urteilsbildung in der Praxis, Master-Kurs „Philosophie und Medizin“ – Modul „Ethische Herausforderungen in der Medizin“ für Ärzt(inn)en des Schweizer Gesundheitswesens, Universität Luzern, Schweiz Universität Luzern, Schweiz, 04.07.2013.
    • Ethische Urteile als „gemischte Urteile“, Master-Kurs „Philosophie und Medizin“ – Modul „Ethische Herausforderungen in der Medizin“ für Ärzt(inn)en des Schweizer Gesundheitswesens, Universität Luzern, Schweiz Universität Luzern, Schweiz, 04.07.2013.
    • Besonderheiten genetischer Information; Gendiagnostik und das Recht auf Nichtwissen, Master-Kurs „Philosophie und Medizin“ – Modul „Ethische Herausforderungen in der Medizin“ für Ärzt(inn)en des Schweizer Gesundheitswesens, Universität Luzern, Schweiz 20.02.2014.
    • Informierte Zustimmung und Biobanken für die Humanforschung, Master-Kurs „Philosophie und Medizin“ – Modul „Ethische Herausforderungen in der Medizin“ für Ärzt(inn)en des Schweizer Gesundheitswesens, Universität Luzern, Schweiz 20.02.2014.
    • Ethik in Theorie und Praxis der Behandlung Schwerverletzter
      29. Jahrestagung der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV), Grindelwald, Schweiz, 14. 01. 2011.
    • Current ethical questions in health care chaplaincy in Germany
      International Conference on Medical Ethics in Health Care Chaplaincy, International Task Force on Medical Ethics in Health Care Chaplaincy, Dana-Farber Cancer Institute, Boston, Harvard Divinity School, Cambridge/Boston M.A., USA, Boston, USA, 02.10.2010.
    • Human Experimentation: Recent Changes in Legal Framework and Ethical Argumentation in Germany and Europe
      International Conference “Health Regulation Ethics/Ètica de las Regulaciones en Salud”, Pan American Health Organisation, Regional Office of the World Health Organization, Santiago de Chile, Chile, 23.04.2009.
    • Medizinische Forschung am Menschen in Deutschland: Rechtliche, berufsethische Regelungen und offene ethische Fragen
      Semestereinführung mit Gastvorträgen, Facultad de Psicología, Universidad Ricardo Palma, Lima, Peru, 28.04.2009.
    • Politische Fragen als Gewissensfrage – am Beispiel gesetzlicher Regelungen zur embryonalen Stammzellforschung in Deutschland und der Schweiz
      Kath.-Theologische Fakultät der Universität Luzern, Schweiz, 27.03.2009.
    • End-of-life-decisions in Germany: Crucial Aspects of the Current Medico-Ethical Debate, Expertenworkshop “Medico-ethical issues in multicultural religious backgrounds”, Department of Ethics, Philosophy and History of Medicine, Radboud University of Nijmegen in Kooperation mit Department of Philosophy, University of Utrecht, Institute for History, Theory and Ethics of Medicine, University of Mainz, Department Ethics of the Institute of History of Medicine, University of Heidelberg, Nijmegen, Niederlande, 26.04.2008.
    • Euthanasia in Germany: the Medico-Ethical Debate and Possible Contributions of Pastoral Care, Transatlantische Konferenz “Pastoral Care and Medical Ethics”, Lehrstuhl Moraltheologie/Sozialethik des Fachbereichs Theologie und Bereich Medizinethik der Medizinischen Fakultät, Universität Frankfurt, in Kooperation mit Harvard Divinity School, Cambridge, Dana-Farber Cancer Institute, Boston, The Hastings Center, New York, Bereich Medizinethik der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg u.a., Cambridge/Boston M.A., USA, 10.03.2008.
    • Human Stem Cells – Ethical Aspects
      Konferenz “The Moral Status of Human Embryos with Special Regard to Stem Cell Research and Therapy”, Norwegian School of Theology, Oslo, Norwegen, 08.12.2006.
    • Patientenautonomie als Thema der Pflegeethik? Umsetzbar im Alltag?
      Internationale Pflegefachtagung „Pflegeethik – im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis“, Basel, Schweiz, 10.11.2006.
    • Lebensbeginn – Grenzen der Verfügbarkeit aus moraltheologischer Sicht
      Tagung „Weltreligionen im Dialog mit der Medizin”, Institut für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien, Zentrum für Medizinrecht Wien, Akademie für Ethik in der Medizin Göttingen, Internationaler Mediziner Arbeitsgemeinschaft (IMA), Wien, Österreich, 11./12.11.2005.
    • The Issue of Embryonic Stem Cells and Chimeras, Sitzung der Intergroup on Bio-Ethics des Europäischen Parlaments, Straßburg, Frankreich, 15.05.2006.
    • Genetic Testing as Challenge for Concepts of Disease
      Kongress “Genetics and Health Care”, European Conference on Philosophy of Medicine and Health Care and ELSAGEN Bioethics Project (Ethical, Legal and Social Aspects of Human Genetic Databases), Centre of Ethics at the University of Iceland, Reykjavik, Island, 26.08.2004.
    • Methodische Schwierigkeiten bei Studien zu moralischen Einstellungen – am Beispiel empirischer Studien zur Sterbehilfe in Deutschland
      Workshop „Empirical Studies on Morals versus Ethical Judgements? The Challenge of Social Sciences for Ethics“, Philosophische Fakultät der Universität Münster, Center for Ethics, University of Nijmegen (CEKUN) und Faculteit Wijsbegeerte, Universiteit Utrecht, Niederlande in Kooperation mit dem Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen, 22.11.2003.
    • Concepts of Disease in Society and Medicine: Analysis from an Ethical Point of View, Tagung „Science and Ethics in Modern Society”, mehrere Fakultäten der Universität Heidelberg in Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der University of St. Petersburg, Russische Föderation, 30.10.2003.
    • Molecular Medicine and Human Genomics: Ethical Questions and Arguments
      Wochenkurs zur Medizinethik für Medizinstudierende, Center of Bioethics, Peking Union Medical College (PUMC), Peking, China, 29.08.2003.
    • „Humanität“ in der beruflichen Pflege: Individual- und sozialethische Aspekte der Anwendung des Autonomierechts
      Konferenz „Sustaining Humanity beyond Humanism” des European Ethics Network, Europäisches Parlament, Brüssel, Belgien, 30.08.2002.
    • Der moralphilosophische Ansatz von Gewirth und seine Relevanz für Patientenversorgung und Autonomieförderung, Hastings Center, Garrison N.Y., USA, 24.11.1997.
    • Konzepte zur Förderung von Patientenautonomie
      Hastings Center, 04. 11. 1997, Garrison N.Y., USA.
    • „Sterben im Krankenhaus“ als strukturelle Rahmenbedingung individueller Patientenentscheidungen in Bezug auf Sterbehilfe
      Tagung „Euthanasie und Ethik: Methodologische Überlegungen“, Center for Ethics – Catholic University of Nijmegen (CEKUN) in Kooperation mit dem Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen, Nijmegen, Niederlande, 25./26.05.1997.