Seminar für Moraltheologie
Herzlich willkommen auf den Seiten des Seminars für Moraltheologie!
Herzlich willkommen auf den Seiten des Seminars für Moraltheologie!
Vom 27. bis 29. August 2023 fand in Schloss Hofen, Lochau (A), ein interdisziplinärer und interprofessioneller Experten-Workshop zu Suizidprävention und assistiertem Suizid statt. An ihm waren Fachleute aus Österreich, Deutschland und der Schweiz beteiligt.
Ein Ergebnis des Workshops sind die Schloss Hofener Thesen 2023 zu Suizidprävention und assistiertem Suizid. Ihr Anliegen ist es, grundlegende Fragen, die in der öffentlichen Diskussion nicht oder wenig zum Tragen kommen, aufzuwerfen. Dies betrifft z. B. die Problematik eines verkürzten Autonomieverständnisses oder die mangelnde Wahrnehmung der seelischen Not und Psychodynamik auf bei Menschen mit Wunsch nach assistiertem Suizid.
Neben verschiedenen Organisationen und zahlreichen weiteren Einzelpersonen gehört auch Prof. Dr. Monika Bobbert zu den Unterzeichnenden der Thesen. Die Thesen können hier als pdf abgerufen werden.
Auch im Wintersemester 2023/24 bieten die Lehrenden des Seminars für Moraltheologie wieder eine Reihe spannender Veranstaltungen in den verschiedenen Modulen der unterschiedlichen Studiengänge unserer Fakultät an. Eine genauere Beschreibung der Lehrveranstaltungen finden Sie beim Anklicken der einzelnen Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis oder unter Aktuelle Lehrveranstaltungen
Prof. Dr. Monika Bobbert
Modulkurs: Da Proprium christlicher Ethik
Hauptseminar (Systematische Theologie): Epistemische Ungerechtigkeit: Konzepte und Problemfelder
Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik
Julia van der Linde
Proseminar (Systematische Theologie): Grundbegriffe und Argumentationen der Theologischen Ethik
Hauptseminar (Systematische Theologie): Epistemische Ungerechtigkeit: Konzepte und Problemfelder
Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik
Apl. Prof.in Dr. Ulrike Kostka
Hauptseminar (Systematische Theologie): Klimaschutz und soiale Spannungen im Spiegel der theologischen Ethik. Klimaschutz und Sozialpolitik - wie passt das zusammen?
Vom 10. bis 13. September findet der 41. Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik in Münster statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins und Prof. Dr. Monika Bobbert steht der Kongress unter dem Thema "SORGE - CARE - Anthropologische Zugänge - Ethische Konzepte - Gesellschaftliche Praxen". Mit Blick auf die stetig wachsende Relevanz einer gesellschaftlichen Reflexion von Sorge und Sorgebeziehungen wird das komplexte Themenfeld disziplinübergreifend dargestellt und diskutiert. Am 11. September öffnet sich der Kongress mit einer Abendveranstaltung zum Thema Sorgende Gesellschaft - mehr als eine Utopie? der Stadtöffentlichkeit.
Die Internationale Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS), die Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik, die Arbeitsgemeinschaft Moraltheologie in Deutschland und die Arbeitsgemeinschaft Moraltheologie Österreich mit Südtirol kritisieren in einer gemeinsamen Stellungnahme die Verweigerung des nihil obstat für Prof. Dr. Martin Lintner als den designierten Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen.
Zur Stellungnahme als pdf
In der aktuellen Diskussion über ein neues Gesetz zum assistierten Suizid ist die Freiverantwortlichkeit ein wichtiger Punkt, ja zentrale Voraussetzung für die Suizidassistenz. Was ist aber damit gemeint? Und warum ist die Freiverantwortlichkeit so wichtig? Welche Rolle spielen Erkenntnis aus Psychologie, theologischer Ethik und Recht im Rahmen der Debatten um die Freiverantwortlichkeit bei der gesetzlichen Neuregelung? Prof. Dr. Monika Bobbert und Julia van der Linde geben in einer Folge des TheoPodcast eine Orientierung zu den verschiedenen Begrifflichkeiten – u.a. assistierter Suizid, Sterbehilfe, Tod auf Verlangen – und stellen Ergebnisse eines interdisziplinären Workshops vor, der 2022 an der Universität Münster stattgefunden hat und dessen Ergebnisse nun auch in einem Sammelband publiziert wurden.
Jetzt reinhören
WS 2023/24: Bitte wählen Sie die Rubrik "Studieren".
SS 2023 und vorherige: Bitte wählen Sie die Rubrik "Studieren/Archiv".