© ZfW

Ringvorlesung

Willensfreiheit und Bewusstsein
Ein philosophischer Dialog

Im Sommersemester 2025 findet die interdisziplinäre Ringvorlesung „Willensfreiheit und Bewusstsein - Ein philosophischer Dialog“ statt. Diese wird vom Zentrum für Wissenschaftstheorie organisiert und richtet sich an ein allgemeines Publikum.

Wann: jeweils donnersatgs von 18:15-19:45 in hybrider Form.

Wo: Hörsaal F2, Fürstenberghaus, Domplatz 20-22

 

Bitte melden Sie sich für die Online-Teilnahme hier an. Der Zoom-Link wird jeweils am Donnerstag per Email zugestellt.

Hier finden Sie den Downloadlink zum Programm der Ringvorlesung.

Thema

Naturalistische Auffassungen des menschlichen Geistes fordern verbreitete Vorstellungen eines freien Willens und bewussten Handelns heraus: Wenn alles Denken und Tun auf neuronale Wirkmechanismen zurückgeht, scheint Freiheit eine bloße Illusion und Bewusstsein ein überflüssiges Nebenprodukt zu sein. Die Vorlesungsreihe präsentiert zwei aktuelle Lösungsvorschläge: eine Theorie, die Freiheit als ein Handeln nach Gründen deutet, welche jenseits der kausalen Ordnung liegen und deren Wirksamkeit sich dennoch in ein naturalistisches Weltbild einfügen lässt; und eine Konzeption bewusster neuronaler Zustände, die erklären kann, wie gerade das Kausalgefüge des Gehirns freies Entscheiden und Handeln ermöglicht. Diese Optionen, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden in jeweils drei Vorträgen von Dietmar Hübner (Hannover) und Ulrich Krohs (Münster) sowie einem abschließenden Kommentar durch Andreas Hüttemann (Köln) mit gemeinsamer Diskussion ausgelotet.

Programm

17.04.2025 Dietmar Hübner (Leibniz Universität Hannover)
Von stochastischen Gehirnen, willigen Suchtkranken und nichtkausalen Gründen: Handlungsfreiheit, Willensfreiheit und der ganze Rest

08.05.2025 Ulrich Krohs (Universität Münster)
Bewusstsein als biologisches Merkmal

22.05.2025 Dietmar Hübner
Über Sherlock Holmes, wasserscheue Fußgänger und sterbliche Katzen: Freier Wille und platonistische Gründe

05.06.2025 Ulrich Krohs
Wir bauen ein Bewusstsein

26.06.2025 Dietmar Hübner
Von Mikrozuständen über Leibnizwelten bis hin zu paranoiden Mafiosi: Willensfreiheit, Repräsentation und Bewusstsein

03.07.2025 Ulrich Krohs
Wie das Gehirn Freiheit ermöglicht

17.07.2025 Andreas Hüttemann (Universität zu Köln)
Vergleichender Kommentar und Podiumsdiskussion

Ringvorlesungen des ZfW

Seit seiner Gründung im Sommersemester 2006 organisiert das Zentrum für Wissenschaftstheorie regelmäßig eine interdisziplinäre Ringvorlesung. Diese richtet sich über die Hochschulöffentlichkeit hinaus auch an das Stadtpublikum. Getragen werden die Ringvorlesungen von den Mitgliedern des ZfW, aus deren Reihen sich jedes Semester neue OrganisatorInnen zusammentun um ein wissenschaftstheoretisches Thema durch Vorträge aus unterschiedlichen Disziplinen zu beleuchten. Dabei sind weder der Status an der Universität noch die akademische Disziplin entscheidend, sodass sich immer wieder diverse Teams bilden, um die Wissenschaftstheorie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.