Aktuelle Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Monika Bobbert

Modulkurs: Grundbegriffe und Argumentationsformen in der Theologischen Ethik
Mi 10-12 Uhr         09.10.2024 bis 29.01.2025

Es wird in zentrale Grundbegriffe der Moraltheologie, u.a. Handeln, Freiheit, Schuld eingeführt. Da jede ethische Urteilsbildung bei normativen Fragen auf ethische Ansätze zurückgreift, werden unterschiedliche ethische Ansätze der Normbegründung vorgestellt. Die ausgewählten ethischen Ansätze dienen auch dazu, Argumentationen einordnen und selbst eine schlüssige Argumentation entwickeln zu können. Problemstellungen der angewandten Ethik dienen der Verdeutlichung. Das Verhältnis von Moraltheologie und biblischen Aussagen wird an ausgewählten Beispielen des Dekalogs behandelt.

 

Hauptseminar (Systematische Theologie): Ethische Fragen in der Pflege
Di 14-16 Uhr         15.10.2024 bis 28.01.2025

Pflegehandlungen können unterstützen und lindern, aber auch einschränken und entmündigen. Im Krankenhaus, Pflegeheim oder in hohem Alter oder mit einer schweren Krankheit zu Hause sind wir auf pflegerische Versorgung angewiesen. Professionelle Pflegekräfte und/oder Angehörige unterstützen dann bei den "Aktivitäten des täglichen Lebens". Was wissen wir über Qualitätsanforderungen in der Pflege, theoretische Grundlagen und Organisationsformen? Welchen ethischen Fragen begegnen Pflegende und wie unterscheiden sich diese von medizinethischen Fragen?

Im Seminar wird u.a. die ethische Relevanz von Pflegetheorien und damit verbundenen Pflegezielen behandelt, die asymmetrische Care-Beziehung zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen aus ethischer Sicht beleuchtet und gefragt, in welcher Hinsicht das Recht auf Selbstbestimmung in der Pflege berücksichtigt werden muss. Neben der Diskussion pflegeethischer Texte in Gruppenarbeit und im Plenum sind auch die eigenständige wissenschaftliche Recherche, Themensuche und Referatskonzeption Gegenstand des Seminars.

 

Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik
zusammen mit Julia van der Linde

Bei vielen Themen anwendungsbezogener Ethik spielen ähnliche methodische Fragen, grundlegende Begriffe und Unterscheidungen eine Rolle. Hinzu treten jedoch auch themenspezifische Besonderheiten und Besonderheiten durch die Heranziehung anderer wissenschaftlicher Disziplinen. Anhand konkreter Projekte werden Konzeptionen und Texte aus methodischer und inhaltlicher Sicht diskutiert.

Für die Anmeldung zum Oberseminar wenden Sie sich bitte an Frau Wiedemeier.

 

Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft
zusammen mit Dr. Rainer Gottschalg, Prof. Dr. Dr. Alfons Fürst, Prof.in Dr. Marianne Heimbach-Steins
Mo 18-21 Uhr            07.10.2024 bis 27.01.2025

Das Modul führt inhaltlich in die vier Schwerpunkte des Masterstudiengangs ein ("Kultur", "Wissen", "Leben" und "Gesellschaft") und erörtert im Querschnitt Themenfelder und Kernfragen der jeweiligen Schwerpunkte. Auf dem Niveau zeitgenössischer philosophisch theologischer Reflexion und interdisziplinärer Forschung wird die religiöse Matrix okzidentalen Denkens, die im Wesentlichen von den drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam geprägt ist, im Überblick skizziert und kritisch mit säkularen Wissenskulturen konfrontiert.

Julia van der Linde

Oberseminar: Methodische und inhaltliche Fragen anwendungsbezogener Ethik
zusammen mit Prof. Dr. Monika Bobbert

Bei vielen Themen anwendungsbezogener Ethik spielen ähnliche methodische Fragen, grundlegende Begriffe und Unterscheidungen eine Rolle. Hinzu treten jedoch auch themenspezifische Besonderheiten und Besonderheiten durch die Heranziehung anderer wissenschaftlicher Disziplinen. Anhand konkreter Projekte werden Konzeptionen und Texte aus methodischer und inhaltlicher Sicht diskutiert.

Für die Anmeldung zum Oberseminar wenden Sie sich bitte an Frau Wiedemeier.