







In der Woche vom 21.-25.2025 ist das Institut für Ethnologie nur zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag, 21.7.2025: 11-15 Uhr
Freitag, 25.7.2025: 11-15 Uhr
Die Bekanntmachung der Wahlen der Mitglieder zu den Vorständen der wissenschaftlichen Einrichtungen des Fachbereichs Geschichte/Philosophie für die Gruppe der Studierenden für die Amtszeit 01.10.2025 bis 30.09.2026 des Institut für Ethnologie finden Sie hier
Brauchst du Hilfe mit der Uni-Software oder hast technische Probleme und weißt nicht genau, an welche Stelle du dich wenden kannst?
In der IT-Sprechstunde des Instituts für Ethnologie unterstützen wir dich gerne bei Themen wie beispielsweise der Einrichtung des Uni-VPNs oder deines E-Mail-Kontos und dem Herunterladen der Microsoft Office-Programme oder des Netzwerkzertifikats.
Für all diese Bereiche und sonstige Fragen bieten wir immer freitags von 12-13 Uhr studentische Beratung per E-Mail (ethnoedv@uni-muenster.de) oder persönlich in unserem Sekretariat (Studtstraße 21) an.
Dumme Fragen gibt es nicht. Wir freuen uns, von euch zu hören!
Dear Colleagues, dear Students, and Friends,
We are delighted to announce that the ENPA Conference 2025 will be held from June 10 to June 13!
The event will kick off with a pre-conference workshop for PhD students on June 10, followed by the main conference over the next three days.
We look forward to welcoming you to our venue at the Schloss in Münster, nestled amidst expansive parks and beautiful botanical gardens. You might even want to take a dip in the canal that runs through the city, so don’t forget to pack your swimming gear!
Please find the program here
We are excited to welcome you to ENPA 2025 in Münster!
Emma Wendt (M.A.), Institut für Ethnologie und
Selma Durakovic (M.A.), Zentrum für Islamische Theologie
Die Ringvorlesung beschäftigt sich aus theologischer und anthropologischer Perspektive mit der Verbindung von Musik und Islam. Dabei werden innerislamische Diskurse um die Definition, Zulässigkeit und Nutzungsformen von Musik anhand islamischer Dogmen und der Geschichte muslimischer Gesellschaften behandelt. Ethnographische Forschungen aus aller Welt sollen dabei helfen, nicht nur die religiöse Funktion von Musik, sondern auch ihre soziale, politische und identitätsstiftende Rolle für Muslim*innen in westlichen sowie in mehrheitlich muslimischen Ländern der Welt (UK, Senegal, Indonesien, MENA-Region) herauszustellen. Abschließend findet eine Podiumsdiskussion mit Wissenschaftler*innen aus der islamischen Theologie und der Anthropologie und mit zwei muslimischen Musiker*innen statt.
Programm
HISLSF
Den Aushang des Wahlergebnisses finden sie hier.
Aufgrund der finanziellen Not vieler Studierender bieten die Universität Münster und der AStA kostenlose Sozialberatung und den Krisenfonds an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Forschungsförderberatung SAFIR, die Sie gerne bei der Antragstellung unterstützt.