Universität MünsterKatholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
  • de
  • en
  • Aktuell
  • Studium
  • Forschen
  • Personen
  • Arbeiten
  • Publikationen
  • Asking the Pope for Help
  • Bibliothek
  • Wissenschaftskommunikation
  • Home
    • Personen
  • Personen A-Z
Dr. Michael Pfister
© KTF | Peter Leßmann
Dr. Michael Pfister
Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte
Raum 413
Domplatz 23
48143 Münster
T: +49 251 83- 22640
mpfister@uni-muenster.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Email (es sind Sprechstundentermine in Präsenz oder per Zoom möglich)
  • Lehre

    Wintersemester 2025/26

    • Vorlesung: Vorlesung: Kirchengeschichte des Mittelalters bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts [022601]
      • [16.10.2025 – 05.02.2026 | Do., 14:00 – 16:00 Uhr | wöchentlich | KTh II]
    • Hauptseminar: Hauptseminar (Historische/Biblische Theologie) / (Philosophische Grundfragen der Theologie): Wie an das Unfassbare erinnern? Hauptseminar mit Exkursion nach Auschwitz [022612]
      (zusammen mit Ludger Hiepel, Sarah Scotti und Dr. Matthias Daufratshofer)
      • [Mo., 27.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr | Einzeltermin | DPL 23.426]
      • [Fr., 28.11.2025, 14:00 – 18:00 Uhr | Einzeltermin | DPL 23.426]
      • [Sa., 29.11.2025, 09:00 – 16:00 Uhr | Einzeltermin | DPL 23.426]
      • [Fr., 16.01.2026, 14:00 – 18:00 Uhr | Einzeltermin | DPL 23.426]
      • [Sa., 17.01.2026, 09:00 – 16:00 Uhr | Einzeltermin | DPL 23.426]

    Sommersemester 2025

    • Hauptseminar: Hauptseminar (Historische Theologie) / (Praktische Theologie): Religion und Europa - Europäisches Religionsrecht ? [020739]
      (zusammen mit Dr. Thomas Neumann und Prof. Dr. Thomas Schüller)
      • [Mo., 14.04.2025, 16:00 – 18:00 Uhr | Einzeltermin | BA 006]
      • [Mo., 12.05.2025, 16:00 – 20:00 Uhr | Einzeltermin | BA 006]
      • [Mo., 16.06.2025, 16:00 – 20:00 Uhr | Einzeltermin | AE 212 (Hansahof)]
    • Hauptseminar: Hauptseminar: KI in der Theologie - Theologie in der KI [020712]
      (zusammen mit Ludger Hiepel, Marc Heidkamp, Dr. Rainer Gottschalg, Dr. Raimund Litz und Dr. Matthias Daufratshofer)
      • [10.04 – 17.07.2025 | Do., 16:00 – 18:00 Uhr | wöchentlich | KTh III]
    • Modulkurs: Modulkurs: Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts [020530]
      • [10.04 – 17.07.2025 | Do., 14:00 – 16:00 Uhr | wöchentlich | KTh I]

    Wintersemester 2024/25

    • Hauptseminar: Hauptseminar:(Historische Theologie): Archivgut meets Kl. Kirchenhistorische Forschungspraxis zwischen Lesesaal und digitalen Tools [028496]
      (zusammen mit Dr. Matthias Daufratshofer)

    Sommersemester 2024

    • Hauptseminar: Hauptseminar (HistorischeTheologie): Von Geschichtsbeschreibung bis Populärkultur. Bilder von Kirchengeschichte im Lauf der Zeit [026512]
      (zusammen mit Lukas Boch)
    • Modulkurs: Modulkurs: Kirchengeschichte im konfessionellen Zeitalter und der Aufklärung (Religiosität und Ritualität) [026530]

    Wintersemester 2023/24

    • Vorlesung: Vorlesung: Kirche und Totalitarismen im 20. Jahrhundert [024507]
    • Hauptseminar: Hauptseminar (Historische Theologie): Semper reformanda? Reformen und Aufbrüche in der Kirche der Neuzeit (16.-20. Jahrhundert) [024498]
  • Biografie

    • seit Oktober 2021 Akademischer Rat am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
    • 2020-2023 Projektkoordinator im Teilprojekt "A1 Aufbruch oder Zusammenbruch? Die katholische Theologie und die Studentenbewegung von 1968" im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe FOR 2973 "Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965-1989/90"

    • 2020: Promotion zum Dr. theol. mit der Arbeit "'Ein Mann der Bibel!' - Augustin Bea SJ (1881-1968) als Exeget und Rektor des Päpstlichen Bibelinstituts in den 1930er und 1940er Jahren" am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
    • 2020-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der "Kritischen Online-Edition zur Entstehung von heiligen Texten durch lehramtliche Entscheidungen der katholischen Kirche" (Projekt C3-19) im Exzellenzcluster "Religion und Politik" der WWU Münster
    • 2016-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster
    • 2014-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte von Eugenio Pacelli (1917-1929)"
    • 2012-2014: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München
    • 2012/2013: Studentische Hilfskraft beim Multiplikatorenprojekt "Gute Lehre" der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München
    • 2012-2014: Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung
    • 2009-2014: Studium der Katholischen Theologie, Germanistik und Erziehungswissenschaften (Staatsexamen) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
    • 2009: Abitur am Rhabanus-Maurus-Gymnasium St. Ottilien
    • 08.01.1990: Geburt in München

     

  • Forschungsschwerpunkte

    • Habilitationsprojekt: Geistliche Räte im Bistum Freising und im Herzogtum Bayern und die Römische Konzilskongregation als Institutionen der Kirchenreform an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert
    • Dissertationsprojekt: Augustin Bea SJ (1881-1968) als Exeget und Rektor des Päpstlichen Bibelinstituts in den 1930er und 1940er Jahren
    • Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts
    • Kirche in der Weimarer Republik und im Dritten Reich
    • Politik und Diplomatie der Päpste und der Römischen Kurie im 20. Jahrhundert

    • Ökumene und jüdisch-christlicher Dialog vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil

    • Spiritualitäts- und Frömmigkeitsgeschichte (Frühe Neuzeit und Moderne)

  • Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    seit 2020
    Verein für Diözesangeschichte von München und Freising e.V.
    seit 2019
    Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum
    seit 2018
    Jesuitica e.V.
    seit 2018
    Kardinal-Bea-Förderverein e.V.
    seit 2016
    Schwerter Arbeitskreis für Katholizismusforschung
  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • Pfister, M.F., 2020. Ein Mann der Bibel - Augustin Bea SJ (1881-1968) als Exeget und Rektor des Päpstlichen Bibelinstituts in den 1930er und 1940er Jahren. Regensburg: Schnell & Steiner.
    Konferenzbände
    • Hiepel, L., Neumann, T., Pfister, M. und van der Linde, J. Hrsg., 2024. Münsterische Beiträge zur Theologie, Neue Folge, Band 6: Der Schatten der Institution. Theologie angesichts sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche. Münster: Aschendorff Verlag. doi: 10.17438/978-3-402-12319-5.

    Artikel

    Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Hinkel, S. und Pfister, M., 2024. Die Lehre Pius' XII. (1939-1958) zum Atomkrieg. Zur Textgenese päpstlicher Ansprachen: Saeculum, 74(1), S. 125–168.
    • Pfister, M., 2022. "Verderbliche Irrtümer". Wer zensierte Teilhard de Chardin?: Herder Korrespondenz, 76(3), S. 39–42.
    • Wolf, H., Daufratshofer, M., Hinkel, S., Pfister, M., Richter, E.-M., Schepers, J. und Schüler, B., 2020. Der Papst, der wusste und schwieg. Dokumente aus den gerade geöffneten Archiven des Vatikans zeigen, dass Papst Pius XII. persönlich über den Holocaust informiert war – und dass Akten unterschlagen wurden: Die ZEIT, 18, S. 13–14.
    Übersichtsartikel (Zeitschriften)
    • Pfister, M., 2023. Zwischen Herz Jesu und Alter Messe: Zur Attraktivität frommer Praktiken des 19. Jahrhunderts: Geist & Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität, 96(2), S. 146–153.
    Rezensionen (Zeitschriften)
    • Pfister, M., 2023. Recensione di: Saretta Marotta, Gli anni della pazienza. Bea, l'ecumenismo e il Sant'Uffizio di Pio XII (Istituto per le scienze religiose. Testi, ricerche e fonti 63), Bologna 2019.: Rivista di storia della chiesa in Italia, 77(1), S. 252–255.
    • Pfister, M., 2023. Rezension zu: Johannes Reuchlin, Ratschlag, ob man den Juden alle ihre Bücher nehmen, abtun und verbrennen soll. Frühneuhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg. und üs. von Jan-Hendryk de Boer, Reclam, Stuttgart 2022.: Eulenfisch Literatur, 16(1), S. 22–23.
    • Pfister, M., 2022. Rezension zu: Markus Friedrich, Die Jesuiten. Von Ignatius von Loyola bis zur Gegenwart. C. H. Beck Wissen, München: C. H. Beck. 2021.: Eulenfisch Literatur(1/2022), S. 32–33.
    • Pfister, M., 2022. Rezension zu: Markus Friedrich, Die Jesuiten. Von Ignatius von Loyola bis zur Gegenwart (Beck Wissen), München 2021.: Eulenfisch Literatur, 15(1), S. 32–33.
    • Michael, P., 2021. Rezension zu: Die Bischöfe der Donaumonarchie 1804–1918. Ein amtsbiographisches Lexikon, Bd. 1: Die röm.-kath. Kirchenprovinzen Gran, Kalocsa, Erlau im Königreich Ungarn , hg. v. Rupert KLIEBER – Berlin: Duncker & Humblot 2020. (XVIII) 661 S.: Theologische Revue, 117
    • Pfister, M., 2020. Rezension zu: Ulrich Nersinger, Päpste. Reclam 100 Seiten, Stuttgart: Reclam Verlag 2019: Eulenfisch Literatur(1/2020), S. 17–18.
    • Pfister, M., 2019. Rezension zu: Paul Oberholzer (Hg.), Die Wiederherstellung der Gesellschaft Jesu. Vorbereitung, Durchführung und Auswirkungen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Wallis (Studia Oecumenica Friburgensia 88), Münster: Aschendorff Verlag, 2019.: Archivum Historicum Societatis Iesu, 88(Fasc. 176), S. 599–602.
    • Pfister, M., 2017. Rezension zu: Horst Junginger, Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne, Darmstadt 2017, in: Eulenfisch Literatur 2/2017, S. 24f.: Eulenfisch Literatur(2/2017), S. 24–25.
    Buchbeiträge
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Pfister, M., 2022. "Die Freundschaft von Thomas und Bonaventura ist ein schönes Symbol für das, was sein sollte". Karl Rahner, Augustin Bea und die Inspirationslehre. In: B.J. Collinet und G. Fischer Hrsg. Quaestiones disputatae, Band 326: Karl Rahner und die Bibel. Interdisziplinäre Perspektiven. Freiburg i.Br.: Herder Verlag. S. 39–56.
    • Pfister, M., 2021. Gefärhlicher "Parlamentarismus" oder notwendiges Beratungsgremium? Pacelli und die kurialen Beratungen über Bischofskonferenzen. In: H. Wolf, H. Arning und S. Hinkel Hrsg. Der römische Blick. Eugenio Pacelli und seine Nuntiaturberichte aus der Zeit der Weimarer Republik. Paderborn: Brill. S. 153–199.
    • Brockmann, T., Daufratshofer, M. und Pfister, M., 2020. Digitale Lehr- und Lernformate in der Kirchengeschichte - Chancen, Grenzen, Desiderate. In: A. Burke, L. Hiepel, V. Niggemeier und B. Zimmermann Hrsg. Theologiestudium im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. S. 215–231.
    • Hubert, W., Matthias, D., Sascha, H., Michael, P., Elisabeth-Marie, R., Judith, S. und Barbara, S., 2020. Der Papst, der wusste und schwieg. Dokumente aus den gerade geöffneten Archiven des Vatikans zeigen, dass Papst Pius XII. persönlich über den Holocaust informiert war – und dass Akten unterschlagen wurden. In: R. Hochhuth Hrsg. Der Stellverteter. Ein christliches Trauerspiel, Hamburg 2021, S. 529-540. S. 529–540.
    • Pfister, M., 2018. Im Spagat zwischen Tradition und zeitgenössischer Forschung. Augustin Beas Bibelauslegung am Beispiel der Sintfluterzählung (Gen 6,5-9,19). In: C. Brodkorb und D. Burkard Hrsg. Jesuitica, Band 22: Der Kardinal der Einheit. Zum 50. Todestag des Jesuiten, Exegeten und Ökumenikers Augustin Bea (1881-1968). Regensburg: Schnell & Steiner. S. 151–170.
    Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
    • Hiepel, L., Neumann, T., Pfister, M. und van der Linde, J., 2024. Fakten, Herausforderungen und Anliegen. Eine Einführung. In: L. Hiepel, T. Neumann, M. Pfister und J. van der Linde Hrsg. Münsterische Beiträge zur Theologie, Neue Folge, Band 6: Der Schatten der Institution. Theologie angesichts sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche. Münster: Aschendorff Verlag. S. 13–28. doi: 10.17438/978-3-402-12323-2.

    Audiobeiträge

    • Hinkel, S. und Pfister, M., 2021. Krieg und Frieden – Der Atomkrieg in den Reden von Papst Pius XII.
  • Vorträge

    • Daufratshofer, Matthias; Pfister, Michael 2023: „Von Menschenaffen und Priesterwerkzeugen - Kirchenhistorische Entdeckungen in den vatikanischen Archiven“. Alumni-Tag der WWU Münster 2023, Fürstenberghaus Münster, 24.06.2023.
    • Daufratshofer, Matthias; Pfister, Michael 2022: „Von Menschenaffen und Priesterwerkzeugen - Kirchenhistorische Entdeckungen in den vatikanischen Archiven“. Actus Academicus der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster, Aula der KSHG, 15.07.2022.
    • Pfister, Michael 2022: „"Geistlich sind wir alle Semiten" (Pius XI.). Die Katholische Kirche und ihr schwieriges Verhältnis zum Judentum“. Vom mühsamen Weg zur Verständigung. Die katholische Kirche und das Judentum, Familienbildungsstätte Gronau, Gronau, Deutschland, 17.03.2022.
    • Pfister, Michael 2022: „"Die Freundschaft von Thomas und Bonvantura ist ein schöne Symbol für das, was sein sollte". Karl Rahner, Augustin Bea und die Inspirationslehre“. Symposium "Karl Rahner and the Bible", Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 25.02.2022.
    • Hinkel, Sascha/Pfister, Michael 2021: “War and Peace in the speeches of Pius XII”. Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung „European Academy of Religion“, Panel des Exzellenzclusters Religion und Politik, WWU: From Eugenio Pacelli to Pius XII – Research Results and New Perspectives on a Controversial Pope, WWU Münster, Münster, Deutschland, 02.09.2021.
    • Pfister, Michael; Hinkel, Sascha 2021: “War and Peace in the speeches of Pius XII.” European Academy of Religion - Panel 101 "From Eugenio Pacelli to Pius XII. - Research results and new perspectives on a controversial Pope", Westfälische Wilhelms Universität, Münster, Deutschland, 02.09.2021.
    • Pfister, Michael 2021: “Pacelli and the Bishop's Conferences (1924-1926)”. European Academy of Religion - Panel 101 "From Eugenio Pacelli to Pius XII. - Research results and new perspectives on a controversial Pope", Westfälische Wilhelms Universität, Münster, Deutschland, 02.09.2021.
    • Pfister, Michael 2019: “Divino afflante Spiritu: origines et portée d'une encyclique”. Le Pontificat de Pie XII (1939-1958) à la veille de l'ouverture des Archives Vaticanes. Bilans historiographiques et perspectives de recherche, Université Lumière Lyon 2, Lyon, Frankreich, 17.10.2019.
    • Kempe, Maik Henning; König, Lorena; Renner, Robert; Neumann, Michael; Pfister, Michael; Wolf, Hubert 2019: „Roms ungeliebte Kinder? Der politische Katholizismus zwischen Revolution, Kaiserreich und Weimarer Republik (1791-1933)“. Mitten in dieser Welt. Politisches Handeln der katholischen Christen in Geschichte und Gegenwart, Akademie Franz Hitze Haus, Münster, 05.07.2019.
    • Pfister, Michael 2019: “The Exegetical Works and the Church Political Efforts of Augustin Bea SJ as Rector of the Pontifical Biblical Institute (1930-1949)”. International Meeting of the Society for Biblical Literature, Pontificio Istituto Biblico/Pontificia Università Gregoriana, Rom, Italien, 04.07.2019.
    • Pfister, Michael 2018: „Die Heilige Schrift als Seele der Theologie? - Beobachtungen zur jesuitischen Prägung der Bibelauslegung Augustin Beas SJ (1881-1968)“. 18. Fachtagung Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Vallendar, Deutschland, 03.02.2018.
    • Pfister, Michael; Daufratshofer, Matthias 2017: „"Salus ex Jesuitis"? - Augustin Bea SJ, Franz Hürth SJ und ihr Einfluss auf die römische Theologie sowie das Lehramt unter Pius XI. und Pius XII.“ 31. Jahrestagung Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung, Katholische Akademie Schwerte, Schwerte, Deutschland, 24.11.2017.
    • Daufratshofer, Matthias; Pfister, Michael 2017: „"Salus ex Jesuitis"? - Augustin Bea SJ, Franz Hürth SJ und ihr Einfluss auf die römische Theologie sowie das Lehramt unter Pius XI. und Pius XII.“ 31. Jahrestagung Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung, Katholische Akademie Schwerte, Schwerte, 24.11.2017.
    • Pfister, Michael 2017: “‘Diese Gemeinschaft ist stärker als der Unterschied der Konfessionen': Interconfessional openness with regards to Old Testament exegesis in the context of the International Congress of Old Testament Scholars in Göttingen (1935)”. European Academy of Religion 2017. Ex nihilo - Zero Conference. Panel: Ecumenism in Germany before the Second Vatican Council, Fondazione per le scienze religiose, Bologna, Italien, 19.06.2017.
  • Betreute Arbeiten

    Liste der am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte betreuten Arbeiten.

  • Top-Links
    • Aktuelles
    • Buchzensur
    • Pacelli-Edition
    • Faulhaber-Edition
    • Asking the Pope for Help
    • Pressekontakt
nach oben

Kontakt

Universität Münster
Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte

Domplatz 23
48143 Münster

Tel: +49 251 83-22626
hubert.wolf@uni-muenster.de
 
wissen.leben
  • Site Map
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

© 2025 Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte