Dieses Digital-Theologies-Projekt wird in einer kritischen Online-Edition die Genese zentraler normativer beziehungsweise heiliger Text des katholischen Lehramts des 19. und 20. Jahrhunderts aufzeigen und die entsprechenden Entscheidungsfindungsprozesse nachzeichnen. Nicht zuletzt soll dabei die „Binnenrezeption“ der entsprechenden Aussagen innerhalb der Institutionen des römischen Lehramts in den Blick geraten: Einzelne Entscheidungen sind nicht separiert voneinander, sondern im Zusammenhang und über den gesamten Zeitraum der Moderne hinweg zu betrachten. Die Edition wendet sich primär an die Forschung, aber auch an eine breitere Öffentlichkeit.
Das Projekt ist Teil des neuen interdisziplinären und interreligiösen Forschungsschwerpunkts des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, der anhand der Auseinandersetzung um den historischen Charakter religiös verbindlicher Texte dem Spannungsverhältnis von theologischer Glaubenslehre und gelebter Religiosität nachgeht. Dabei sollen die verschiedenen Schichten der Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte veranschaulicht und die historische Entstehung von theologischen Texten, die als verbindlich erachtet werden, aufgewiesen werden.
Ziel ist es, religiös verbindliche Texte der drei großen monotheistischen Religionen mit Methoden der Digital Humanities unter verschiedenen inhaltlichen Gesichtspunkten zu erfassen. Teilweise werden sie dabei erstmals in ihrer Genese rekonstruiert.