Universität MünsterKatholisch-Theologische Fakultät
Institut für Biblische Exegese und Theologie (IBET)
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Subnavigation
    • Studium
    • Forschung
    • Professuren
    • Sprachen
    • Personen
    • Publikationen
    • Weiterführendes
    • Home
      • Personen
    • Professoren
    • Emeriti
    • Privatdozent
    • Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit­er:innen
    • Lehrbeauftragte
    • Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung
    • Studentische Hilfskräfte
    Johannes Schnocks
    © Christiane Ostholt
    Prof. Dr. Johannes Schnocks
    www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/personen/projekt/schnocks.shtml
    Katholisch-Theologische Fakultät
    Institut für Biblische Exegese und Theologie (IBET)
    Raum 216
    Johannisstraße 8-10
    48143 Münster
    T: +49 251 83-25069
    F: +49 251 83-25066
    j.schnocks@uni-muenster.de
    Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
    • Lehrveranstaltungen

      SoSe 2009 | WiSe 2009/10 | SoSe 2010 | WiSe 2010/11 | SoSe 2011 | WiSe 2011/12 | SoSe 2012 | WiSe 2012/13 | SoSe 2013 | WiSe 2013/14 | SoSe 2014 | SoSe 2015 | WiSe 2015/16 | SoSe 2016 | WiSe 2016/17 | SoSe 2017 | WiSe 2017/18 | SoSe 2018 |  WiSe 2018/19 | SoSe 2019 | SoSe 2020 | WiSe 2020/21 | SoSe 2021 | WiSe 2021/22 |  SoSe 2022 | WiSe 2022/23 | SoSe 2023 | WiSe 2023/24

      WiSe 2023/24

      Hauptseminar (Biblische Theologie): Auf dem Weg des Lebens. Impulse aus der Biblischen Anthropologie
      Hauptseminar (Biblische Theologie): Halleluja! Das Pessach-Hallel (Pss 113-118)
      Modulkurs: Prophetie
      Oberseminar: Altes Testament

      SoSe 2023

      Vorlesung: Der dunkle Gott
      Vorlesung: Exegese ausgewählter Texte im Deuteronomium
      Modulkurs: Alttestamentliche Texte und Themen in der Schule
      Oberseminar Altes Testament (Prof. Dr. Johannes Schnocks und Prof. Dr. Oliver Dyma)

      WiSe 2022/23

      Hauptseminar (Biblische Theologie): Ester: jüdische Frau und persische Königin (Prof. Dr. Johannes Schnocks und Ludger Hiepel)
      Oberseminar: Altes Testament (Prof. Dr. Johannes Schnocks und Prof. Dr. Oliver Dyma)

      SoSe 2022

      Basismodul-Vorlesung: Literaturgeschichte des Alten Testaments
      Hauptseminar (Biblische Theologie): Das Alte Testament im Kontext des Alten Orients (Prof. Dr. Johannes Schnocks und Ludger Hiepel)
      Oberseminar: Altes Testament (Prof. Dr. Johannes Schnocks und Prof. Dr. Oliver Dyma)

      WiSe 2021/22

      Vorlesung: "Von David, der zu JHWH die Worte dieses Liedes redete" (Ps 18,1). Ausgewählte Psalmen des 1. Davidpsalters
      Oberseminar: Altes Testament

      SoSe 2021

      Basismodul-Vorlesung: Literaturgeschichte des Alten Testaments
      Hauptseminar (Biblische Theologie): Die Bibel im St.-Paulus-Dom und der Domkammer – Neue Blicke auf ausgewählte Kunstwerke des St.-Paulus-Doms und der Domkammer Münster aus Anlass des Jubiläumsjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
      Oberseminar: Altes Testament
      Sprachkurs: Biblisches Hebräisch (Intensivferienkurs)

      WiSe 2020/21

      Modulkurs: Theologie der Tora
      Oberseminar: Altes Testament

      SoSe 2020

      Basismodul-Vorlesung: Literaturgeschichte des Alten Testaments
      Hauptseminar (Biblische Theologie): Der "Mythos Adam" in Judentum, Christentum und Islam
      Hauptseminar (Biblische Theologie): Psalmen- und Psalterexegese
      Vorlesung: „Und du, Menschensohn!“ Ausgewählte Texte des Ezechielbuches
      Sprachkurs: Biblisches Hebräisch (Intensivferienkurs)

      SoSe 2019

      Basismodul-Vorlesung: Literaturgeschichte des Alten Testaments
      Vorlesung: Das Königtum Gottes im AT
      Proseminar (Biblische Theologie): Einführung in die Methoden der alttestamendlichen Exegese (mit Hebräisch)

      WiSe 2018/19

      Modulkurs: Theologie der Tora
      Vorlesung: „...und sie sollen erkennen, dass ein Prophet in ihrer Mitte gewesen ist.“ (Ez 2,5) Prophetien im Alten Testament
      Hauptseminar: Hiob. Theologische und literaturwissenschaftliche Lektüren

      SoSe 2018

      Basismodul-Vorlesung: Literaturgeschichte des Alten Testaments
      Vorlesung: "Von David, der zu JHWH die Worte dieses Liedes redete" (Ps 18,1). Ausgewählte Psalmen des 1. Davidpsalters
      Hauptseminar: Der eine Gott und das Böse
      Oberseminar AT
      Sprachkurs: Biblisches Hebräisch (Intensivferienkurs)

      WiSe 2017/18

      Modul-Forum: Der Dekalog: Exegese und Ethik im Gespräch
      Vorlesung: Der dunkle Gott
      Oberseminar
      Ringvorlesung: "Suchet den Frieden!" Kriegserfahrungen, Friedensutopien und Schritte zur Gewaltüberwindung im Christentum
      Sprachkurs: Einführungskurs Hebräisch (2 SWS)

      SoSe 2017

      Basismodul-Vorlesung: Literaturgeschichte des Alten Testaments
      Hauptseminar: Die Makkabäerbücher und die Hebräische Bibel
      Hauptseminar: Mose - der Mann mit den vielen Gesichtern
      Oberseminar AT
      Vorlesung: Theologien im Alten Testament (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)

      WiSe 2016/17

      Basismodul-Vorlesung: Theologiegeschichte des Alten Testaments
      Hauptseminar: Psalterexegese
      Kolloquium: Master-Kolloquium
      Ringvorlesung: Flucht und Religion. Hintergründe - Analysen - Perspektiven
      Vorlesung: Vom Bandenchef zum Messias. David in 1 Samuel und anderen Texten

      SoSe 2016

      Hauptseminar:"Gesegnet sei Urijahu!" Althebräische Inschriften und die Religionsgeschichte Israels
      Hauptseminar: JHWH kennt den Weg von Gerechten" (Ps 1,6) Ethiken aus dem Alten Testament?
      Vorlesung: Israel als Gemeinde. Das Buch Deuteronomium und das "Volk Gottes"
      Vorlesung: "Wie zahlreich sind deine Werke, JHWH!" (Ps 104,24). Schöpfungstheologien im Alten Testament

      WiSe 2015/16

      Hauptseminar: Gott und Gewalt im Alten Testament
      Modul-Forum: Der Dekalog - ein biblisches Fundament christlicher Ethik?
      Oberseminar
      Vorlesung: Gesundheit und Krankheit als Thema der Psalmen

      SoSe 2015

      Basismodul-Vorlesung: Literaturgeschichte des Alten Testaments
      Hauptseminar: Anthropologie des Alten Testaments (mit Sprache)
      Lektürekurs: Hebräische Lektüre
      Oberseminar
      Proseminar: Bibel und Archäologie
      Vorlesung: Prophetie im Alten Testament (ohne Sprache)

      SoSe 2014

      Hauptseminar: Abraham, der Vater des Glaubens (ohne Sprache)
      Hauptseminar: Die priesterschriftlichen Texte der Genesis (mit Sprache)
      Oberseminar
      Vorlesung: Gesundheit und Krankheit in den Psalmen (ohne Sprache)
      Vorlesung: Israel als Gemeinde. Das Deuteronomium und das Volk Gottes

       WiSe 2013/14

      Hauptseminar: Ausgewählte Psalmen und ihre Rezeption im Neuen Testament
      Hauptseminar: Liturgie und Altes Testament. Ineinandergreifende Perspektiven aus zwei theologischen Disziplinen.
      Lektürekurs: Hebräische Lektüre
      Modulforum: Der Dekalog: Bedeutung und Aktualität - alttestamentliche Exegese und Moraltheologie im Gespräch
      Oberseminar
      Proseminar mit Tutorium: Das große Gottesbuch. Einführung in die Theologie aus alttestamentlicher Perspektive

      SoSe 2013

      Basismodul-Vorlesung I: Literaturgeschichte des Alten Testaments
      Hauptseminar: Sacharja - Theologie für einen Neuanfang
      Oberseminar: Aktuelle Forschungsarbeiten
      Vorlesung: "... denn du bist bei mir" (Ps 23,4). Die Individualpsalmen als gebetete Anthropologie und Theologie

      WiSe 2012/13

      Basismodul-Vorlesung I: Theologiegeschichte des Alten Testaments
      Hauptseminar: Die Erfindung des Königtums. Die Samuelbücher zwischen Funden und Fiktionen
      Lektürekurs: Hebräische Lektüre
      Oberseminar: Aktuelle Forschungsarbeiten
      Vorlesung: "Menschensohn, höre, was ich zu dir rede!" (Ez 2,8). Exegese ausgewählter Texte des Ezechielbuches

      SoSe 2012

      Basismodul-Vorlesung I: Literaturgeschichte des Alten Testaments
      Vorlesung: Israel als Gemeinde. Das Buch Deuteronomium und das Volk Gottes
      Hauptseminar: Was ist der Mensch (Ps 8,5)? - Anthropologien im Alten Testament
      Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung
      Oberseminar: Aktuelle Forschungsarbeiten

      WiSe 2011/12

      Basismodul-Vorlesung: Theologiegeschichte des Alten Testaments
      Hauptseminar: „Prophezeie, Menschensohn, und sprich...“ (Ez 37,9). Dimensionen alttestamentlicher Prophetie im Ezechielbuch
      Proseminar: Einführung in die Methoden alttestamentlicher Exegese (ohne Sprachkenntnisse)
      Oberseminar: Aktuelle Forschungsarbeiten
      Übung: Hebräische Lektüre ausgewählter Psalmen

      SoSe 2011

      Hauptseminar: Vater, Vater im Glauben und Freund Gottes - Die Abrahambilder der Genesis und in Judentum, Christentum und Islam
      Vorlesung: "Gerät alles ins Wanken, was kann da der Gerechte noch tun?" (Ps 11,3). Exegese ausgewählter Psalmen.

      WiSe 2010/11

      Hauptseminar: Der Knecht JHWHs im Jesajabuch
      Vorlesung: "Sehe ich den Himmel, das Werk deiner Finger..." (Ps 8,4) Schöpfungstheologien im Alten Testament

      SoSe 2010

      Vorlesung: Israel als Gemeinde. Das Buch Deuteronomium und seine "Ekklesiologie"
      Hauptseminar: Die Psalmen als Lebensbuch Israels und Schule des Gebets

      WiSe 2009/10

      Vorlesung: JHWH als Herr über Leben und Tod

      SoSe 2009

      Göttliche Gewalt in ausgewählten Texten des Alten Testaments

    • Forschung

      • Psalmen- und Psalterexegese
      • Ijob
      • Makkabäerbücher
      • Propheten (Ezechiel, Sacharja, Jesaja)
      • Biblische Theologie und Hermeneutik
      • Biblische Anthropologie
      • Legitimation von Gewalt in Judentum und Christentum
    • Biografie

      1987 Abitur am Gertrud-Bäumer-Gymnasium, Remscheid
      1987-1989 Zivildienst als Krankenpfleger in der Fabricius-Klinik sowie in der mobilen Krankenpflege und der Verwaltung des Caritasverbandes in Remscheid
      1989-1995 Diplomstudium der katholischen Theologie in Bonn und am Theologischen Studienjahr der Dormitio Abtei in Jerusalem
      1995-2001 Promotionsstudium mit einer Arbeit über Ps 90 und das vierte Psalmenbuch bei Prof. Dr. H.-J. Fabry und Prof. Dr. F.-L. Hossfeld in Bonn
      12.6.2002 Promotion
      2003 Stipendiat der EKD für die Teilnahme am Lehrkurs des deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem und Amman
      2007 Dozent am Theologischen Studienjahr der Dormitio Abtei in Jerusalem
      2.7.2008 Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn mit der Habilitationsschrift: „Rettung und Neuschöpfung. Das Alte Testament und eine gesamtbiblische Theologie der Auferstehung“
      1990-1998 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (Grund- und Promotionsförderung)
      1997-1999 Lehrbeauftragter für Hebräisch an der Universität Bonn
      1999-2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. wissenschaftlicher Assistent (C1) am Alttestamentlichen Seminar der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn (Prof. Dr. F.-L. Hossfeld)
      seit 1.4.2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster im Projekt D1 „Göttliche Gewalt. Religionsgeschichtliche und rezeptionshermeneutische Analysen zu den Gottesbildern der Hebräischen Bibel“, seit 1.10.2009 Projektleitung
      seit 14.3.2012 Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
    • Bibliographie

      siehe auch: Forschung A-Z

      Publikationen

      • Bücher
      • Artikel
      • Audiobeiträge

      Bücher

      Fachbücher (Monografien)
      • Schnocks Johannes. 2014. Das Alte Testament und die Gewalt. Studien zu göttlicher und menschlicher Gewalt in alttestamentlichen Texten und ihren Rezeptionen. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
      • Schnocks, Johannes. 2014. Psalmen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
      • Schnocks Johannes. 2009. Rettung und Neuschöpfung. Studien zur alttestamentlichen Grundlegung einer gesamtbiblischen Theologie der Auferstehung. Göttingen: V & R unipress.
      • Schnocks Johannes. 2002. Vergänglichkeit und Gottesherrschaft. Studien zu Psalm 90 und dem vierten Psalmenbuch. Berlin u.a.: Philo.
      Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
      • Barbiero Gianni, Pavan Marco, Schnocks Johannes (Eds.): 2021. The Formation of the Hebrew Psalter. The Book of Psalms Between Ancient Versions, Material Transmission and Canonical Exegesis. 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. doi: 10.1628/978-3-16-160848-3.
      • Liess Kathrin, Schnocks Johannes (Hrsg.): 2018. Gegner im Gebet. Studien zu Feindschaft und Entfeindung im Buch der Psalmen . Freiburg u.a.: Herder Verlag.
      • Schnocks Johannes (Hrsg.): 2016. "Wer lässt uns Gutes sehen?" (Ps 4,7). Internationale Studien zu Klagen in den Psalmen. Freiburg: Herder Verlag.
      • Garnier Claudia, Schnocks Johannes (Hrsg.): 2012. Sterben über den Tod hinaus. Politische, soziale und religiöse Ausgrenzung in vormodernen Gesellschaften. 1. Aufl. Würzburg: Ergon Verlag.
      • Schnocks Johannes, Dahmen Ulrich (Hrsg.): 2010. Juda und Jerusalem in der Seleukidenzeit. Herrschaft - Widerstand - Identität. Festschrift für Heinz-Josef Fabry. Göttingen: V & R unipress.
      • Schocks Johannes, Konkel Michael, Frevel Christian (Hrsg.): 2005. Die Zehn Worte. Der Dekalog als Testfall der Pentateuchkritik. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.

      Artikel

      Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
      Forschungsartikel (Zeitschriften)
      • Fockenbrock, Katharina; Schnocks, Johannes. 2021. „"Ja, ein Fremdling bin ich bei dir" (Ps 39,13) Das Spiel von Macht und Machtlosigkeit in Ps 35 und 39.“ Erbe und Auftrag 97, Nr. 4: 455–465.
      • Schnocks, Johannes. 2020. „"Bis ich hineinging in die Heiligtümer Gottes" (Ps 73,17). Neue Wege ins Psalmenbuch.“ Bibel und Kirche 4: 190–197.
      • Schnocks Johannes. 2016. „Das Psalmenbuch – eine Kathedrale aus Gebeten.“ Hirschberg 69, Nr. 5: 270–281.
      • Schnocks Johannes. 2008. ‘"I, der ligger i jorden, skal vågne og juble!" (Es 26,19). Teologiske aspekter af opstandelseshåbet i Det gamle Testamentes profetiske skrifter.’ Bibelnyt .
      • Schnocks Johannes. 2006. „''Wacht auf und jubelt, Bewohner des Staubes!'' (Jes 26,19) Theologische Aspekte der Auferstehungshoffnung in prophetischen Schriften des Alten Testaments.“ Bibel und Kirche 61: 40–45.
      • Schnocks Johannes. 2004. „Die Schöpfung und das Chaos. Ein Blick auf biblische und altorientalische Weltentstehungsmythen.“ Wort und Antwort 45: 11–15.
      • Schnocks Johannes. 2002. ‘Mit Paulus durch Griechenland.’ Glauben leben 7/8: 232–235.
      • Schnocks Johannes. 1999. „"Ehe die Berge geboren wurden, bist du." Die Gegenwart Gottes im 90. Psalm.“ Bibel und Kirche 54: 163–169.
      • Schnocks Johannes. 1996. „Eine intertextuelle Verbindung zwischen Ezechiels Eifersuchtsbild und Sacharjas Frau in Efa.“ Biblische Notizen 84: 59–63.
      Rezensionen (Zeitschriften)
      • Schnocks Johannes. 2016. „Rezension: Schmid, K., Literaturgeschichte des Alten Testaments. Eine Einführung. Studienausgabe, Darmstadt 2014.“ Theologische Revue 112, Nr. 1: 23–25.
      • Schnocks Johannes. 2014. „Rezension: Brünnenberg, E., Der Mensch in Gottes Herrlichkeit. Psalm 8 und seine Rezeption im Neuen Testament (FzB 119), Würzburg 2009.“ Theologische Literaturzeitung 139, Nr. 1: 47–49.
      • Schnocks Johannes. 2014. „Rezension: Kratz, R.G. und H. Spieckermann (Hg.), Zeit und Ewigkeit als Raum göttlichen Handelns. Religionsgeschichtliche, theologische und philosophische Perspektiven (BZAW 390), Berlin 2009.“ Theologische Literaturzeitung 139, Nr. 1: 60–62.
      • Schnocks Johannes. 2011. ‘Rezension: Rollston, Christopher A., Writing and Literacy in the World of Ancient Israel. Epigraphic Evidence from the Iron Age, Atlanta 2010.’ RBL . [online first]
      • Schnocks Johannes. 2009. „Rezension: Levenson, Jon D., Resurrection and the restoration of Israel. The ultimate victory of the God of life, New Haven, London 2006.“ Biblische Zeitschrift 53: 128–132.
      • Schnocks Johannes. 2009. „Rezension: Eberhardt, Gönke, JHWH und die Unterwelt. Spuren einer Kompetenzausweitung JHWHs im Alten Testament (FAT II, 23), Tübingen 2007.“ Biblische Zeitschrift , Nr. 53: 125–128.
      • Schnocks Johannes. 2006. „Rezension: Liess, Kathrin, Der Weg des Lebens. Psalm 16 und das Lebens- und Todesverständnis der Individualpsalmen (FAT II, 5), Tübingen 2004.“ Biblische Zeitschrift 50: 116–118.
      • Schnocks Johannes. 2006. „Rezension: Lefebvre, Philippe, Livres des Samuel et récits de résurrection. Le messie ressuscité "selon les Écritures" (LeDiv 196), Paris 2004.“ Biblische Zeitschrift 50: 305–307.
      • Schnocks Johannes. 2006. „Rezension: Leuenberger, Martin, Konzeptionen des Königtums Gottes im Psalter. Untersuchungen zu Komposition und Redaktion der theokratischen Bücher IV-V im Psalter (AThANT 83), Theologischer Verlag Zürich 2004.“ Theologische Revue 102: 113–116.
      • Schnocks Johannes. 2006. „Rezension: Alexandra Grund, „Die Himmel erzählen die Herrlichkeit Gottes“. Psalm 19 im Kontext der nachexilischen Toraweisheit (WMANT 103), Neukirchen-Vluyn 2004.“ ThRv , Nr. 102: 212–213.
      • Schnocks Johannes. 2005. „Rezension: Keel, Othmar, Schroer, Silvia, Schöpfung. Biblische Theologie im Kontext altorientalischer Religionen, Göttingen 2002.“ Welt und Umwelt der Bibel 36: 69.
      • Schnocks Johannes. 2003. „Rezension: Greiner, Dorothea, Segen und Segnen. Eine systematisch-theologische Grundlegung, Stuttgart u.a. ²1999.“ Bibel und Kirche 58: 136–137.
      • Schnocks Johannes. 2003. „Rezension: Frettlöh, Magdalene L., Theologie des Segens. Eine Biblische und dogmatische Wahrnehmungen, Gütersloh (4)2002.“ Bibel und Kirche 58: 136–137.
      • Schnocks Johannes. 2003. „Rezension: Hahn, Udo, Segen (GTB 688), Gütersloh 2002.“ Bibel und Kirche 58: 136–137.
      • Schnocks Johannes. 2003. „Rezension: Heckel, Ulrich, Der Segen im Neuen Testament. Begriff, Formeln, Gesten; mit einem praktischen Theologischen Ausblick (WUNT 150), Tübingen 2002.“ Bibel und Kirche 58: 136–137.
      • Schnocks Johannes. 2003. „Rezension: Westermann, Claus, Der Segen in der Bibel und im Handeln der Kirche, München ³1992.“ Bibel und Kirche 58: 136–137.
      • Schnocks Johannes. 2001. „Rezension: Forster, Christine, Begrenztes Leben als Herausforderung. Das Vergänglichkeitsmotiv in weisheitlichen Psalmen, Zürich 2000.“ Theologische Revue 97: 298–301.
      • Schnocks Johannes. 1999. „Rezension: Assmann, Aleida, Zeit und Tradition. Kulturelle Strategien der Dauer (Beiträge zur Geschichtskultur 15), Köln u. a. 1999.“ Bibel und Kirche 54: 207.
      Buchbeiträge
      Forschungsartikel (Buchbeiträge)
      • Schnocks, Johannes. 2023. „"Wir bekennen uns dankbar zu den 'Schriften', unserem Alten Testament". Überlegungen eines katholischen Exegeten zu einer verantworteten Hermeneutik der Hebräischen Bibel.“ In Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich: Gegenwärtige Perspektiven zum Rheinischen Synodalbeschluss "Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden" von 1980, herausgegeben von Hüllstrung, Wolfgang; Löhr, Hermut, 56–76. 1. Aufl. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
      • Barbiero Gianni, Pavan Maco, Schnocks Johannes. 2021. ‘Introduction.’ In The Formation of the Hebrew Psalter. The Book of Psalms Between Ancient Versions, Material Transmission and Canonical Exegesis, edited by Barbiero Gianni, Pavan Maco, Schnocks Johannes, 1–6. 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. doi: 10.1628/978-3-16-160848-3.
      • Schnocks Johannes. 2021. „Erich Zenger und die Psalterexegese. Einige persönliche Erinnerungen.“ In The Formation of the Hebrew Psalter. The Book of Psalms Between Ancient Versions, Material Transmission and Canonical Exegesis, herausgegeben von Barbiero Gianni, Pavan Marco, Schnocks Johannes, 421–424. 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. doi: 10.1628/978-3-16-160848-3.
      • Schnocks Johannes. 2021. „Die Psalterexegese und die Handschriften. Überlegungen zum IV. Psalmenbuch (Ps 90–106) als Komposition und in Qumran.“ In The Formation of the Hebrew Psalter- The Book of Psalms Between Ancient Versions, Material Transmission and Canonical Exegesis, herausgegeben von Barbiero Gianni, Pavan Marco, Schnocks Johannes, 309–330. 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. doi: 10.1628/978-3-16-160848-3.
      • Schnocks, Johannes. 2021. „Zwischen der Welt der Hebräischen Bibel und dem Hellenismus. Beobachtungen zur Identitätskonstruktion in 2 Makk 7.“ In Zeichenlandschaften. Religiöse Semiotisierungen im disziplinären Diskurs, herausgegeben von Bründl, Jürgen; Laubach, Thomas; Lindner, Konstantin, 543–557. 1. Aufl. Bamberg: University of Bamberg Press.
      • Schnocks Johannes. 2020. „Das hörende Herz des Königs Salomo. 1 Kön 3 als hintergründiges Narrativ des Entscheidens.“ In Mythen und Narrative des Entscheidens, herausgegeben von Wagner-Egelhaaf Martina, Quast Bruno, Basu Helene, 205–217. Göttingen: Vadenhoeck & Ruprecht.
      • Schnocks Johannes. 2020. „Psalm 40 and the Construction of Individual and Collective Identity.“ In Intertextualität und die Entstehung des Psalters, herausgegeben von Brodersen Alma, Neumann Friederike, Willgren David, 207–219. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
      • Schnocks, Johannes. 2020. „"Die Menschenkinder werden sich im Schatten deiner Flügel bergen" (Ps 36,8). Jüdische und christliche Lektüren von Ps 36.“ In "Mit meinem Gott überspringe ich eine Mauer". Interreligiöse Horizonte in den Psalmen und Psalmenstudien, herausgegeben von Frevel, Christian; Backhaus, Knut, 307–327. 1. Aufl. Freiburg im Breisgau : Herder Verlag.
      • Schnocks, Johannes. 2020. ‘Das hörende Herz des Königs Salomo. 1 Kön 3 als hintergründiges Narrativ des Entscheidens .’ In Mythen und Narrative des Entscheidens , edited by Wagner-Egelhaaf, Martina; Quast, Bruno; Basu, Helene, 205–217. 1. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
      • Schnocks Johannes. 2019. „„Singet für JHWH, ganze Erde“ (Ps 96,1b//1 Chr 16,23). Psalm 96 im Kontext des Psalmenbuchs und der Chronik.“ In Psalmen und Chronik, herausgegeben von Hartenstein Friedhelm, Willi Thomas, 223–240. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
      • Schnocks Johannes. 2019. „Musiker, Machtmensch und Messias. Redaktionsgeschichtliche Überlegungen zu David als einer theologischen Schlüsselfigur im Psalter.“ In Zur Theologie des Psalters und der Psalmen. Beiträge in memoriam Frank-Lothar Hossfeld, herausgegeben von Berges Ulrich, Bremer Johannes, Steiner Till M., 261–286. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
      • Schnocks Johannes. 2019. „Psalm 40 und die Konstruktion von individueller und kollektiver Identität.“ In Ein Freund des Wortes. Festschrift Udo Rüterswörden, herausgegeben von Grätz Sebastian, Graupner Axel, Lanckau Jörg, 311–324. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
      • Schnocks, Johannes. 2019. „"Singet für JHWH, ganze Erde" (Ps 96,1b//1 Chr 16:23). Psalm 96 im Kontext des Psalmenbuches und der Chronik.“ In Psalmen und Chronik, herausgegeben von Hartenstein, Friedhelm; Willi, Thomas, 223–242. 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
      • Schnocks Johannes. 2018. „"Ihr sollt den Fremden lieben!" (Dtn 10,19). Beiträge zur Migrationsdebatte aus dem Alten Testament.“ In Flucht und Religion. Hintergründe - Analysen - Perspektiven, herausgegeben von Könemann Judith, Wacker Marie-Theres, 157–170. Münster: Aschendorff Verlag.
      • Schnocks Johannes. 2018. ‘When God Commands Killing. Reflections on Execution and Human Sacrifice in the Old Testament.’ In "You Shall Not Kill". The Prohibition of Killing in Ancient Religions and Cultures, edited by de Vos J. Cornelis, Löhr Hermut, 100–124. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
      • Schnocks Johannes. 2018. „„… bis ich einsah ihr Ende“ (Ps 73,17). Die Feinde und ihr Schicksal in der Asaf-Komposition.“ In Gegner im Gebet. Studien zu Feindschaft und Entfeindung im Buch der Psalmen, herausgegeben von Liess Kathrin, Schnocks Johannes, 260–287. Freiburg u.a.: Herder Verlag.
      • Schnocks Johannes. 2018. „Ethische Bibellektüre als Gratwanderung. Auf der Suche nach der theologischen Autorität des Alten Testaments.“ In Bibel und Moral – ethische und exegetische Zugänge, herausgegeben von Breitsameter Christoph, Goertz Stephan, 11–30. Freiburg u.a.: Herder Verlag.
      • Schnocks Johannes. 2017. „Gewalt und Gewaltüberwindung.“ In Die Welt der Hebräischen Bibel. Umfeld – Inhalte – Grundthemen, herausgegeben von Dietrich Walter, 338–353. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
      • Schnocks Johannes. 2017. ‘Human Transience, Justice, and Mercy. Psalm 103.’ In The Psalter as Witness. Theology, Poetry and Genre, edited by Bellinger William, Tucker Dennis, 77–86. Waco: Baylor University Press.
      • Schnocks Johannes. 2016. „Barmherzigkeit und Königtum Gottes – Vergänglichkeit des Menschen. Exegetische Überlegungen zu Ps 103 in seinem Kontext.“ In Zwischen Zion und Zaphon. Studien im Gedenken an den Theologen Oswald Loretz (14.01.1928–12.04.2014), herausgegeben von Hiepel Ludger, Wacker Marie-Theres, 231–242. Münster: Ugarit Verlag.
      • Schnocks Johannes. 2016. „Klagepsalmen jenseits von Gattungsfragen. Theologische und anthropologische Überlegungen.“ In "Wer lässt uns Gutes sehen?" (Ps 4,7). Internationale Studien zu Klagen in den Psalmen, herausgegeben von Schnocks Johannes, 15–34. Freiburg: Herder Verlag.
      • Schnocks Johannes. 2015. „"So etwas tut man nicht in Israel!" Gibt es ein distinktes Ethos Israels und wann bildet es sich aus?“ In Mehr als Zehn Worte? Zur Bedeutung des Alten Testaments in ethischen Fragen., herausgegeben von Frevel Christian, 92–114. Freiburg: Herder Verlag.
      • Schnocks Johannes. 2015. „Rezeptionshermeneutische Analysen zu Spohrs "Der Fall Babylons" und seinen biblischen Vorlagen.“ In Die Oratorien Lous Spohrs, herausgegeben von Höink Dominik, 379–391. Göttingen: V & R unipress.
      • Schnocks Johannes. 2014. „Judäer oder Juden? Beobachtungen zu den Beschreibungen der eigenen Identität in den Gewaltszenen des zweiten Makkabäerbuches.“ In Gesellschaft und Religion in der spätbiblischen und deuterokanonischen Literatur , herausgegeben von Reiterer Friedrich, Egger-Wenzel Renate, Elßner Thomas, 111–128. Berlin: De Gruyter.
      • Schnocks Johannes. 2013. „From the “Master of the Elephants” to the “Most Ungracious Wretch”: The Image of Foreign Commanders in the Second Book of Maccabees.“ In Between Cooperation and Hostility. Multiple Identities in Ancient Judaism and the Interaction with Foreign Powers, herausgegeben von Albertz Rainer, Wöhrle Jakob, 205–220. Göttingen.
      • Schnocks Johannes. 2012. „Was the Maccabean Revolt the First Religiously Motivated War in History (J. Assmann)? Exegetical, Historical and Hermeneutical Contributions to a Recent Discussion.“ In Cultural Memory in Biblical Exegesis, herausgegeben von Carstens Pernille, Hasselbalch Trine Bjørnung, Lemche Niels Peter, 327–342. Piscataway: Gorgias Press.
      • Schnocks Johannes. 2012. „Die Rezeption des Josuabuches in den Makkabäerbüchern.“ In The Book of Joshua, herausgegeben von Noort Ed, 511–521. Leuven.
      • Schnocks Johannes. 2012. „Ehrenvolle Bestattung als soziale Auferstehung. Anthropologische und theologische Dimensionen der Rizpaerzählung (2 Sam 21).“ In Sterben über den Tod hinaus. Politische, soziale und religiöse Ausgrenzung in vormodernen Gesellschaften, herausgegeben von Garnier Claudia, Schnocks Johannes, 203–218. Würzburg.
      • Schnocks Johannes. 2011. ‘"Und ich werde meinen Geist in euch geben" (Ez 37,14). Zu den Geist-Vorstellungen in Ez 36-37.’ In Heiliger Geist, edited by Frey Jörg, Sattler Dorothea, 31–52. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
      • Schnocks Johannes. 2010. „''Gott, es kamen Völker in dein Erbe''. Ps 79 und seine Rezeption in 1 Makk.“ In Juda und Jerusalem in der Seleukidenzeit. Herrschaft - Widerstand - Identität, herausgegeben von Dahmen Ulrich, Schnocks Johannes, 147–160. Göttingen: V & R unipress.
      • Schnocks Johannes. 2010. „Konzeptionen der Übergänge vom Leben zum Tod und vom Tod zum Leben.“ In Biblische Anthropologie. Neue Einsichten aus dem Alten Testament, herausgegeben von Frevel Christian, 317–331. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
      • Schnocks Johannes. 2010. „Vom frommen Rebellen zum gottgefälligen Heerführer. Judas und der Makkabäeraufstand in der Bibel und bei Händel.“ In Gewalt - Bedrohung - Krieg:Interdisziplinäre Studien zu Georg Friedrich Händels Judas Maccabaeus, herausgegeben von Heidrich Jürgen, Höink Dominik, Handel Georg Friedrich, 9–28. Göttingen: V & R unipress.
      • Schnocks Johannes. 2010. „Metaphern für Leben und Tod in den Psalmen 23 und 88.“ In Metaphors in the Psalms, herausgegeben von van Hecke Pierre, Labahn Antje, 235–250. Leuven.
      • Schnocks Johannes. 2009. „Vergänglichkeit und Gottesferne.“ In Tod und Jenseits im alten Israel und in seiner Umwelt, herausgegeben von Berlejung Angelika, Janowski Bernd, 3–23. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
      • Schnocks Johannes. 2008. ‘An Epha between Earth and Heaven: Reading Zech. 5.5-11.’ In Tradition in Transition. Haggai and Zechariah 1-8 in the Trajectory of Hebrew Theology, edited by Boda Mark, Floyd Michael, 252–270. London: Continuum.
      • Schnocks Johannes. 2007. „''Verworfen hast du den Bund mit deinem Knecht'' (Ps 89,40). Die Diskussion um den Bund in Ps 89 und im vierten Psalmenbuch.“ In Für immer verbündet. Studien zur Bundestheologie der Bibel, herausgegeben von Dohmen Christoph, Frevel Christian, 195–202. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk.
      • Schnocks Johannes. 2007. „Totenerweckung im Väterlob des Sirachbuches?“ In Im Brennpunkt: Die Septuaginta. Band 3: Studien zur Theologie, Anthropologie, Ekklesiologie, Eschatologie und Liturgie der Griechischen Bibel, herausgegeben von Fabry Heinz -Josef, Böhler Dieter, 291–306. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
      • Schnocks Johannes. 2007. „Mose im Psalter.“ In Moses in Biblical and Extra-Biblical Traditions, herausgegeben von Graupner Axel, Wolter Michael, 79–88. Berlin, New York: De Gruyter.
      • Schnocks Johannes. 2006. ‘The Hope for Resurrection in the Book of Job.’ In The Septuagint and Messianism, edited by Knibb Michael A., 291–299. Leuven: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
      Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
      • Schnocks, Johannes. 2023. „Israelerinnerung. Anmerkungen zu einer Hermeneutik des Alten Testaments im Gespräch mit dem Judentum.“ In Vor allen Dingen: Das Alte Testament. Festschrift für Christoph Dohmen, herausgegeben von Schmitz, Barbara; Hieke, Thomas; Ederer, Matthias, 316–326. 1. Aufl. Freiburg im Breisgau : Herder Verlag.
      Lexikonartikel (Buchbeiträge)
      • Schnocks Johannes. 2015. ‘Hand of God HB/OT.’ In Encyclopedia of the Bible and Its Reception 11, edited by Allison Dale C., Helmer Christine, McKenzie Steven Linn, Römer Thomas Chr., Schröter Jens, Seow Choon-Leong, Walfish Barry Dov, Ziolkowski Eric, 185–187. Berlin u.a.: De Gruyter.
      • Schnocks Johannes. 2015. ‘Hasid, Hasidism HB/OT.’ In Encyclopedia of the Bible and Its Reception 11, edited by Allison Dale C., Helmer Christine, McKenzie Steven Linn, Römer Thomas Chr., Schröter Jens, Seow Choon-Leong, Walfish Barry Dov, Ziolkowski Eric, 354–355. De Gruyter.
      • Schnocks Johannes. 2014. „Todesstrafe (AT).“ In Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), herausgegeben von Bauks Michaela, Koenen Klaus, Alkier Stefan.
      • Schnocks Johannes. 2011. „אור (Licht).“ In Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, herausgegeben von Fabry Heinz Josef, Dahmen Ulrich, 105–112. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
      • Schnocks Johannes. 2009. „Fluß/Bach/Wadi.“ In Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), herausgegeben von Bauks Michaela, Koenen Klaus, Witte Markus, Alkier Stefan.
      • Schnocks Johannes. 2009. „Tal.“ In Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), herausgegeben von Bauks Michaela, Koenen Klaus, Witte Markus, Alkier Stefan.
      • Schnocks Johannes. 2007. „Schrift.“ In Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), herausgegeben von Bauks Michaela, Koenen Klaus, Witte Markus, Alkier Stefan.

      Audiobeiträge

      • Serup-Bilfeldt, Kerstin. 2022. Der Priester August Rohling und seine Hetzschrift "Der Talmudjude" von 1871 .
      nach oben

      Kontakt

      Universität Münster
      Institut für Biblische Exegese und Theologie (IBET)

      Johannisstraße 8-10
      48143 Münster

      Tel: +49 251 83-22629
      Fax: +49 251 83-28357
      ibet@uni-muenster.de
       
      wissen.leben
      • Site Map
      • Impressum
      • Datenschutzhinweis
      • Barrierefreiheit

      © 2023 Institut für Biblische Exegese und Theologie (IBET)