Brown Bag Meeting: Wie sich Studium/Beruf und Familie vereinbaren lassen
Die Kommission für Gleichstellung und Diversity hatte am 5. Juni zum fünften Diversity Brown Bag Meeting eingeladen. Der Hamburger Unternehmensberater Dr. Georg Barzel hielt einen spannenden und interaktiven Vortrag über die Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie. Anschließend diskutierten die Kolleg:innen Lösungsansätze zu konkreten Problemen der Fakultät.

Zum Austauch in der Mittagspause kamen Kolleg:innen aus allen Statusgruppen – ausgestattet mit Snacks, Kaffee und Tee. Sophia Trottenberg begrüßte die Teilnehmer:innen zum fünften Diversity Brown Bag Meeting.
Referent Dr. Georg Barzel ist Physiker und Auditor für die Audits „berufundfamilie“ sowie „familiengerechte hochschule“. Als selbständiger Berater hat er in den vergangenen 15 Jahren Stiftungen und Behörden bei der strategischen und organisatorischen Weiterentwicklung unterstützt und weit über 200 Zertifizierungsverfahren als Auditor begleitet.
In seinem Vortrag stellte Georg Barzel zwei Modelle vor, die für die Auseinandersetzung mit der Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie gewinnbringend sind. Zum einen ging er auf das Verhältnis von Struktur und Kultur ein und zeigte unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten in der Fakultät auf. Struktur und Kultur bezieht sich hierbei auf den universitären Kontext bzw. die Fakultät, aber auch auf die gesamtgesellschaftliche Ebene.
Eine Handlungsmöglichkeit von Dozierenden und Führungskräften im strukturellen Bereich könnte beispielsweise die zeitliche Anpassung von Seminaren an die unterschiedlichen Anforderungen sein, die durch die Pflege von Angehörigen oder durch die Betreuung von Kindern entstehen können. Zum anderen erklärte er die „Bazarmethode“ – eine Anregung für eine konstruktive Problemlösung auf Augenhöhe, die in besonderem Maße die Haltung der Akteur:innen in den Blick nimmt.
In dem Gespräch im Anschluss wurde unter anderem über Kommunikationsstrukturen und die Notwendigkeit von gegenseitigem Feedback gesprochen. Zusätzlich wurden auch Möglichkeiten von Nachteilsausgleichen und deren transparente Kommunikation diskutiert. Ein weiteres wichtiges Thema war die Spannung zwischen einer Kommunikation auf Augenhöhe und den stark hierarchischen Strukturen im universitären Kontext.
In dem frei zugänglichen Learnwebkurs „Diversity Brown Bag Meetings“ finden sich Informationen zu allen Diversity Brown Bag Meetings. Der aktuelle Vortrag wird in Kürze auch im TheoPodcast zum Nachhören verfügbar sein.
