
Katholisch-Theologische Fakultät feiert Lehramts-Absolvent:innen
Beim Actus Academicus am 10. Oktober 2025 hat die Katholisch-Theologische Fakultät ihre Lehramts-Absolvent:innen verabschiedet. Die künftigen Religionslehrkräfte erhielten in festlichem Rahmen ihre vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis. Die Feier in der Aula der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG) wurde in Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat und dem Mentorat des Bistums Münster durchgeführt und klang mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Überwasserkirche aus.
Im Mittelpunkt der Feier standen die 30 Absolvent:innen der verschiedenen Lehramtsstudiengänge. Prof. Dr. Oliver Dyma, Dekan der Fakultät, gratulierte ihnen zum Studienabschluss „Master of Education“ und stellte dabei die Themen der Abschlussarbeiten vor, die aktuelle und spannende Diskurse aus dem breiten Gebiet von Pädagogik und Theologie behandelten.

Er warf einen Blick auf die künftigen Arbeitsbedingungen der angehenden Lehrkräfte und die besonderen Herausforderungen. „Sie arbeiten in einem Umfeld, das kulturell und religiös pluraler aufgestellt ist, das gleichzeitig säkularer wird, wenn wir auf die Entwicklung der Mitgliederzahlen der Kirchen und anderen verfassten Religionen schauen“, sagte der Dekan. Er betonte aber auch, dass gesellschaftliche Phänomene ohne ein Verständnis religiöser Dynamiken kaum zu verstehen seien: „Wo ich hingehöre, wie Grundüberzeugungen kommuniziert werden, wie gesellschaftliche Bewegungen organisiert werden – in diesen Fragen spielen religiöse Motive, quasi-religiöse Begründungen und auch Religionsgemeinschaften und religiöse Gruppierungen eine eminent wichtige Rolle. Religiöse Dynamiken zu dekonstruieren und damit einen klareren Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen zu werfen, haben Sie als Theologinnen und Theologen gelernt. Sie können damit für Schülerinnen und Schüler aber auch für die Gesellschaft mehr tun als Katechismus-Wissen weiterzugeben; Sie können ihnen einen neuen Blick auf die Welt und ihre Lebensrealität eröffnen“, sagte Oliver Dyma.
Zu einer lebendigen Kirche beitragen
Barbara Bader, Leiterin der Abteilung Religionspädagogik des Bistums Münster, überreichte die vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis im Auftrag von Diözesanadministrator Dr. Antonius Hamers. Sie würdigte das Engagement der zukünftigen Religionslehrer:innen, diesen wichtigen Bildungsauftrag zu übernehmen. „Ihre Abschlussarbeiten haben mich in ihrer Vielfalt und Individualität sehr beeindruckt“, sagte Barbara Bader und ermutigte die jungen Menschen, verantwortungsvollen Religionsunterricht zu erteilen und zu einer lebendigen Kirche beizutragen.
Jutta Feldmann schloss sich als Vertreterin aus dem Mentorat Münster mit guten Wünschen für die Zukunft der Absolvent:innen an. Die Veranstaltung mit 150 Gästen wurde musikalisch vom Duo SawOey gestaltet, Ariane Oeynhausen am Violoncello und Lukas Sawicki am Klavier.
Schlusspunkt war der gemeinsame Gottesdienst mit Segensfeier in der Überwasserkirche. Bruder Konrad Schneermann zelebrierte und predigte im Gottesdienst, den die Band um Matthias Schmidt sowie Mentorat und Schulabteilung des Bistums und die Fachschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät mitgestalteten.
Fotos

Barbara Bader, Leiterin der Abteilung Religionspädagogik des Bistums Münster, würdigte das Engagement der zukünftigen Religionslehrer:innen.© KTF| DT Jutta Feldmann gratulierte als Vertreterin des Mentorats Münster.© KTF| DT Die künftigen Religionslehrer:innen erhielten in festlichem Rahmen ihre vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis. Gruppe 1.© KTF| DT Die künftigen Religionslehrer:innen erhielten in festlichem Rahmen ihre vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis. Gruppe 2. 30 Absolvent:innen der verschiedenen Lehramtsstudiengänge erhielten ihre vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis.© KTF| DT Den gemeinsamen Gottesdienst mit Segensfeier in der Überwasserkirche zelebrierte Bruder Konrad Schneermann.© KTF | DT