Herzlich willkommen auf der Seite des Lehrstuhls für Ostkirchenkunde und Ökumenik!

In Abteilung II des Ökumenischen Instituts forschen und lehren ™Prof. Dr. Regina Elsner und ™David Kulke in den Bereichen Ökumenische Theologie und Ostkirchenkunde. Zudem beschäftigen uns sozialethische Fragen in ökumenischer Perspektive, besonders solche, die Fragen von Krieg und Frieden berühren. Schwerpunkte liegen gegenwärtige auf der Russischen Orthodoxen Kirche und den Kirchen in der Ukraine, wobei ein besonderer Fokus auf der Haltung der verschiedenen Kirchen zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine liegt. Aus aktuellem Anlass pflegen wir eine Themenschwerpunktseite zur Ukraine, auf der sich neben einer Aufstellung aktuelle Beiträge des Lehrstuhlteams aber auch weiterführende Links und Materialen finden.

Gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch. Wir freuen uns über Ihre Fragen und Anliegen.

© KTF | David Kulke

Videomitschnitt der Antrittsvorlesung von Regina Elsner jetzt online

Der Videomitschnitt der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Regina Elsner ist mittlerweile bei YouTube eingestellt worden und kann hier aufgerufen werden. In ihrer Antrittsvorlesung am 4. Juli 2025 ging Regina Elsner unter dem Titel „Das ist (nicht) unser Krieg – Denkanstöße für eine (Neu)Verortung der Ökumenischen Theologie nach Russlands Angriff auf die Ukraine“ der Frage nach, vor welchen Herausforderungen die Ökumenische Theologie durch Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine steht. 

© KTF | Regina Elsner

Sommerakademie in Armenien stärkt internationale theologische Zusammenarbeit zwischen Münster und Yerevan

Eine theologische Sommerakademie in Armenien brachte Studierende und Lehrende – darunter Prof. Dr. Regina Elsner – aus sechs Ländern zu einem intensiven wissenschaftlichen Austausch zum Thema „Historical Narratives and Current Challenges: Culture, Religion and Society of Armenia“ zusammen. Sie ist Teil einer seit 2023 bestehenden Kooperation zwischen der Theologischen Fakultät der Yerevan State University und des Lehrstuhls für Ostkirchenkunde und Ökumenik der Universität Münster. Neben Fachvorträgen, Workshops und Exkursionen trug die Akademie zur Vertiefung gemeinsamer Forschungsprojekte und der strategischen Weiterentwicklung der Partnerschaft bei.

© KTF | Ludger Hiepel

Einen „Denkraum des Friedens“ gestalten

Regina Elsner hielt am 4. Juli ihre Antrittsvorlesung

Vor welchen Herausforderungen steht die Ökumenische Theologie durch Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Antrittsvorlesung von Regina Elsner als Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik an der Katholisch-Theologischen Fakultät. Seit Januar 2024 ist Regina Elsner Lehrstuhlinhaberin am Ökumenischen Institut.
Vor 130 Gästen sprach sie zum Thema „Das ist (nicht) unser Krieg – Denkanstöße für eine (Neu)Verortung der Ökumenischen Theologie nach Russlands Angriff auf die Ukraine.“

© Jennifer Wasmuth

Akademische Orthodoxe Theologie in der Ukraine – Perspektiven für die Zeit nach dem Krieg

Vom 27. bis 29. Juni 2025 fand eine von Prof. Dr. Regina Elsner von der Universität Münster und Prof. Dr. Jennifer Wasmuth von der Universität Göttingen initiierte Vernetzungstagung ukrainischer Nachwuchstheologen in Göttingen statt. Mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde und von Renovabis bot sie Raum für den Austausch und die Vernetzung untereinander als auch für die gemeinsame Reflexion mit deutschen Fachkolleg:innen über die die Zukunft der akademischen orthodoxen Theologie in der Ukraine nach dem Krieg.

Alle Meldungen (auch ältere) des Lehrstuhls für Ostkirchenkunde und Ökumenik finden Sie hier.