Publikationen
Monografien
Frauen im Amt - eine Frage des Geschlechts? Gendertheoretische und semiotische Reflexionen (Theologische Frauenforschung in Europa 31), Berlin 2024.
Herausgeberschaften
Über Jesus Christus sprechen im Religionsunterricht heute. Theologische Grundlagen - Ökumenische Orientierungen - Didaktische Perspektiven, Ostfildern 2025 (mit Marina Kiroudi, Frank M. Lütze und Dorothea Sattler).
Wahrer Mensch – Wahrer Gott. Christologie ökumenisch unterrichten in Sekundarstufe I und II, Stuttgart 2025 (mit Marina Kiroudi, Frank M. Lütze und Dorothea Sattler).
Weihnachten – worum geht's da eigentlich? Religion 5-10 60 (2025) (mit Mirjam Zimmermann und Judith Krawelitzki).
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Christologie im katholischen und evangelischen Religionsunterricht der Sekundarstufe I. Curriculare Vorgaben, didaktische Zugänge und bleibende Aufgaben, in: Marina Kiroudi/Frank M. Lütze/Dorothea Sattler/Yannick Selke (Hg.), Über Jesus Christus sprechen im Religionsunterricht heute. Theologische Grundlagen - Ökumenische Orientierungen - Didaktische Perspektiven, Ostfildern 2025, 43-58.
Erlöst durch Jesus Christus? Religionsdidaktische Herausforderungen angesichts soteriologischer und eschatologischer Reflexionen (mit Dorothea Sattler), in: Marina Kiroudi/Frank M. Lütze/Dorothea Sattler/Yannick Selke (Hg.), Über Jesus Christus sprechen im Religionsunterricht heute. Theologische Grundlagen - Ökumenische Orientierungen - Didaktische Perspektiven, Ostfildern 2025, 145-157.
Rätselnd Religion entdecken. Kooperatives, vernetzendes Lernen mit der Mystery-Methode, in: Religion 5-10 60 (2025), 56f.
Schulbuchanalysen in der Religionslehrkräftebildung. Reflexionen des theologiedidaktischen Potentials, in: Theo-Web 23 (2024) H. 2, 268-289 (peer reviewed)
Perspektiven verschränken. Das „Gespräch am Esstisch“ als Methodenbeitrag (mit Marco Bergmann), in: Religion 5-10 53 (2024), 32f.
Lexikonartikel
Gespräch, Anforderungssituation (mit Marco Bergmann), in: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet (2024), https://doi.org/10.23768/wirelex.400008
Schulbucharbeit
Mitautor in: Mittendrin. Unterrichtswerk für katholische Religionslehre. Lernlandschaften Religion Gymnasium/Sekundarstufe I - Ausgabe N. Bd. 2: 7./8. Schuljahr. Arbeitshilfe für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, Berlin 2025.
Unterrichtsmaterial
Gott menschlich, Jesus göttlich – mit allem, was dazugehört. Bildern von Jesus diversitätssensibel nachgehen (mit Theresa Focke), in: Marina Kiroudi / Frank M. Lütze / Dorothea Sattler / Yannick Selke (Hg.), Wahrer Mensch – Wahrer Gott. Christologie ökumenisch unterrichten in Sekundarstufe I und II, Stuttgart 2025, 63-73.
Gott und das Leid – am Beispiel des Germanwings-Absturzes. Ein Gespräch am Esstisch über menschliche Erfahrungen und Lebensdeutungen (mit Marco Bergmann), in: Marina Kiroudi / Frank M. Lütze / Dorothea Sattler / Yannick Selke (Hg.), Wahrer Mensch – Wahrer Gott. Christologie ökumenisch unterrichten in Sekundarstufe I und II, Stuttgart 2025, 74-86.
„Was ist Weihnachten eigentlich wirklich passiert?“ Mit der Mystery-Methode dem Rätsel von Weihnachten auf der Spur (mit Marco Bergmann), in: Religion 5-10 60 (2025), 38-47.
Pazifismus ohne Wenn und Aber? Ein Gespräch am Esstisch über „Frieden schaffen ohne Waffen“ (mit Marco Bergmann), in: Religion 5-10 53 (2024), 24-27 und fünf Materialseiten.
Auch erschienen in: Schulmagazin 5-10 90 (2025) 5, 65-77.
Rezensionen
Rezension zu Britta Baumert / Caroline Teschmer, Konfessionell kooperativer Religionsunterricht. Eine Fachdidaktik, Stuttgart 2024, in: Theologische Revue 121 (2025) 3, DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2025-6353
Rezension zu Frank Ewerszumrode, Der Geist, der uns mit Gott verbindet. Eine Skizze zur Verbindung von Pneumatologie und Soteriologie, Paderborn 2021, in: ZTP 146 (2024), 148-151.
Rezension zu Martin Breul / Julian Tappen, Von Teekannen, Gott und Gänseblümchen. Theologische Gedankenexperimente, Freiburg i.Br. 2023, in: Stimmen der Zeit 149 (2024) 4, 315f.
Miszellen
Weihnachten im (Kurz-)Film, in: Religion 5-10 60 (2025), 63.
Reli - ein Fach, das für die Zukunft prägt und menschlich weiterbringt, in: Erzbistum Paderborn (Hg.), Lesepause 1 (2023), 14f.