Medienbeiträge und Vorträge
Ricarda Vulpius mit einem Vortrag zum Thema "Koloniale Strukturen und Praktiken im Zarenreich des 18. Jahrhunderts" im Forschungskolloquium der Osteuropäischen Geschichte (Prof. Dr. Dietmar Neutatz), der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. André Krischer) und des Graduiertenkollegs "Imperien" der Albert-Ludwig Universität Freiburg am 11.7.23.
Ricarda Vulpius mit der Online-Buchpräsentation ihrer Monographie "Die Geburt des Russländischen Imperiums. Herrschaftskonzepte und -praktiken im 18. Jahrhundert" (2020) im "Ukrainian-German Colloquium: Historiography in Times of War and Exile" der FAU Erlangen-Nürnberg und der V.N. Karazin Kharkiv National University am 11.5.23.
Ricarda Vulpius mit einem Vortrag zum Thema "Russia’s Narrative of Ukrainian History – Rewriting the Past. The History of Russian-Ukrainian Relations" an der Europa-Universität Flensburg am 18.4.23.
Ricarda Vulpius mit einem Vortrag zum Thema "Einführung in die Geschichte der russisch-ukrainischen Beziehungen" mit anschließender Diskussion im Rathaus der Gemeinde Wadersloh, veranstaltet von der VHS Beckum Wadersloh, am 14.3.23.
Ricarda Vulpius mit einem Vortrag zum Thema "Russland und Ukraine – Einführung in eine Beziehungsgeschichte" bei der Dresdner Juristischen Gesellschaft im Festsaal des Hauses der Kirche - Dreikönigskirche Dresden am 9.3.23.
Ricarda Vulpius mit einem Vortrag im Rahmen des Ukraine-Solidar- und Informationsabends des Kreisverbandes Münster der Europa-Union Deutschland am 28.2.23 im Münsteraner Rathaus.
Ricarda Vulpius als Teilnehmerin der Podiumsdiskussion "Auf der Suche nach dem richtigen Umgang mit der Öffentlichkeit in Zeiten des Krieges. Die Osteuropäische Geschichte in der Selbstreflexion" als 1. Sektion des Colloqiums des Verbandes der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH) am 23.2.23 in Marburg.
Ricarda Vulpius mit einem Online-Vortrag zum Thema "Einführung in die russisch-ukrainischen Beziehungen" an der VHS Bocholt am 16.2.23.
Ricarda Vulpius mit einem Vortrag zum Thema "Verfeindete Brüder? Einführung in die russisch-ukrainische Beziehungsgeschichte" beim Offenen Kreis der Ev. Kirchengemeinde Warendorf in der Jesus-Christus-Kirche am 8.2.23.
Ricarda Vulpius zum bedrohten Weltkulturerbe in Odessa im Interview in der Sendung "Studio 9", Deutschlandfunk Kultur, Ausstrahlung: Do., 26.1.23, https://www.deutschlandfunkkultur.de/odessa-ukraine-krieg-weltkulturerbe-100.html.
Ricarda Vulpius mit einem Online-Vortrag zum Thema "Russland und die Ukraine – eine Einführung in ihre Beziehungsgeschichte" bei der Evangelischen Akademie Bad Boll am 2.12.22.
Ricarda Vulpius zur Bundestagsabstimmung über die Anerkennung des Holodomor als Völkermord im Interview in der Sendung "Studio 9", Deutschlandfunk Kultur, Ausstrahlung: Mi., 30.11.22, 17.20 Uhr.
Ricarda Vulpius bei den "Ahauser Schlossgesprächen", einer Reihe des aktuellen forums VHS und des Alexander-Hegius-Gymnasiums Ahaus, zum Thema "Die Geschichte der russisch-ukrainischen Beziehungen" am 15.11.22.
Ricarda Vulpius mit einem Vortrag zum Thema "Eine Einführung in die Geschichte der russisch-ukrainischen Beziehungen" im Geschichtsort Villa ten Hompel (Münster) am 10.11.22.
Ricarda Vulpius mit einem Online-Vortrag zum Thema "Die Geschichte der Ukraine und der russisch-ukrainischen Beziehung" beim Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Münster am 3.11.22.
Ricarda Vulpius mit einem Artikel mit dem Titel "Kampf dem Ukrainertum" in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Nr. 224) vom 26.9.22, hier nachzulesen.
Ricarda Vulpius mit einem Vortrag zum Thema "Russland und die Ukraine – eine Einführung in ihre Beziehungsgeschichte" bei Bündnis 90/Die Grünen, Bezirksverband Unterfranken, am 20.9.22.
Ricarda Vulpius mit einem Vortrag zum Thema "Russland und die Ukraine – eine Einführung in ihre Beziehungsgeschichte" im Hotel Adlon beim Lions Club Berlin MItte am 6.9.22.
Ricarda Vulpius mit einem Vortrag zum Thema "Russland und die Ukraine – eine Einführung in ihre Beziehungsgeschichte" in der Johanneskirche der Gemeinde Berlin-Schlachtensee am 30.8.22.
Ricarda Vulpius mit einem Vortrag zum Thema "Konkurrierende Nationsbildung. Die Geschichte der konfliktreichen russisch-ukrainischen Beziehungen" an der Universität Passau am 26.5.22.
Ricarda Vulpius zur Geschichte der russisch-ukrainischen Beziehungen und zur Einordnung von Stepan Bandera im Interview mit der Tageszeitung "Die Glocke" vom 26.3.22, hier nachzulesen.
Ricarda Vulpius im Interview mit dem SRF sowie im SRF-Podcast Kultur Kompakt über Kunst und Kultur der Ukraine, Ausstrahlung: 23. und 24.3.22, unter https://www.srf.ch/audio/kultur-kompakt/kyiv-soloists-botschafter-der-ukrainischen-musik?id=12165176 (ab 00:13:24) in der Mediathek und außerdem hier als Mitschnitt aus dem Livestream verfügbar.
Ricarda Vulpius erläutert die kulturellen Schätze der ukrainischen Städte, die aktuell durch Russland bombardiert werden, am Beispiel von Kiew, Odessa, Donetsk, Lemberg, Jalta, Charkiw, Czernowitz, Dnipro, Poltawa und Kamjanez-Podilskyj im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur, Ausstrahlung: Kiew - Mo., 7.3.22, 7.50 Uhr, Odessa - Di., 8.3.22, 8.16 Uhr, Donezk - Mi., 9.3.22, 8.50 Uhr, Lemberg - Do., 10.3.22, 8.13 Uhr, Jalta - Fr., 11.3.22, 7.16 Uhr, Charkiw - Mo., 14.2.22, 6.50 Uhr, Czernowitz - Di., 15.3.22, 7.47 Uhr, Dnipro - Mi., 16.3.22, 7.40 Uhr, Poltawa - Do., 17.3.22, 8.15 Uhr, Kamjanez-Podilskyj - Fr., 18.3.22, 7.08 Uhr.
Ricarda Vulpius analysiert die Geschehnisse in der Ukraine und ihre Folgen - gemeinsam mit Osnabrücker Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern - im Rahmen einer Sonderausgabe der "Osnabrücker Friedensgespräche". Die Veranstaltung fand am 7.3.22 um 18.00 Uhr statt und wurde von der Universitätspräsidentin Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl moderiert. Die Videoaufzeichnung ist unter https://www.youtube.com/watch?v=YPsr_cq9dv0 verfügbar. Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Mitwirkenden finden Sie hier.
Ricarda Vulpius zu Gast bei vhs.wissen live SPEZIAL: Die Geschichte der russisch-ukrainischen Beziehungen am So., 6.3.22, 19.30 Uhr, unter https://www.vhs-wissen-live.de/mediathek.html in der Mediathek und unter https://youtu.be/XdbJdQE5dUA bei Youtube verfügbar.
Ricarda Vulpius im Interview in der Sendung "Frühschicht", Radio TON-Regional (Heilbronn), Ausstrahlung: Fr., 4.3.22, ab 9.40 Uhr.
Ricarda Vulpius zu Gast bei der ARD-Sendung "alpha-demokratie extra" zum Thema "Russland - Ukraine - Europa", Ausstrahlung: Do., 24.2.22, 21.55-22.40 Uhr, unter https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/ausstrahlung-2795804.html in der Mediathek verfügbar.
Ricarda Vulpius interviewt von Frank Haberstroh, Radio WAF, Warendorf, Thema „Russisch-ukrainischer Konflikt“, Ausstrahlung: Sa, 29.1.22, 8.45 Uhr, 9.15 Uhr, 10.30 Uhr, 11.30 Uhr, 12.30 Uhr.
Ricarda Vulpius interviewt von Barbara Overbeck zum Thema „Ukraine-Konflikt in Tschaikowskys Oper ‚Mazeppa‘“, WDR3 TonArt, Ausstrahlung: 1.2.22, 06:50 min, unter https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-tonart/audio-ukraine-konflikt-in-tschaikowskys-oper-mazeppa-100.html in der Mediathek verfügbar.
Ricarda Vulpius interviewt von Norbert Robers, Pressesprecher der Universität Münster, zum russisch-ukrainischen Konflikt, WWU Podcast „Wissen, Leben, Hören“, aufgenommen am 9.2.22, 57:52 min, unter https://www.uni-muenster.de/kommunikation/podcast/2022/20220210_vulpius.html als Podcast sowie unter https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=12376 als schriftliche Zusammenfassung verfügbar.