Herzlich Willkommen am Historischen Seminar

Das Historische Seminar zählt mit seinen breit gefächerten Abteilungen und Professuren zu einem der größten Standorte seiner Disziplin in Deutschland. Charakteristisch für den Standort Münster ist die ständige Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an Wissenschaftler*innen im In- und Ausland. So können Studierende am Historischen Seminar aus einer Fülle an Veranstaltungen verschiedener Epochen und Teildisziplinen wählen, die ihnen die individuelle Schwerpunktbildung ermöglicht. weiterlesen

Die Universität Münster hat beim internationalen Fächer-Ranking 2023 des Magazins „Times Higher Education“ unter anderem besonders erfolgreich in der Fächergruppe „Kunst und Geisteswissenschaften“ abgeschnitten. In dieser die Geschichte umfassenden Gruppe rangiert die Universität Münster auf den Plätzen 101 – 125 - und damit im deutschen Hochschulvergleich auf Rang neun.

Zum THE-Fächer-Ranking [en]

Erstsemesterbegrüßung

Die Lehreinheit Geschichte lädt zur Erstsemesterbegrüßung am 9.10. 12 Uhr in den Audimax ein.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Erstsemester verpflichtend, da hier die Verteilung auf die Epochen, in denen Sie Ihr Studium beginnen, vorgenommen wird.

Veröffentlichung der Seminarplätze in HISLSF

Die Seminarplätze sind in HISLSF veröffentlicht worden.

Bei Stundenplanüberschneidungen wenden Sie sich bitte weiterhin mit Nachweis an die Studienfachberater:innen (Dr. Baumkamp / Dr. Tippach).

Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater:in Dr. E. Baumkamp/Dr. T. Tippach (09.10-11.10.23) bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgen. Achten Sie bitte auf die Bekanntgabe auf den Homepages!

Sonderauszeichnung der Stadt Münster für Julia Bühner

Am 27. September wird im Rahmen der Feierlichkeiten zum 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens unter anderem Julia Bühner  für ihre Doktorarbeit: „Neue Welten. Eine andere Völkerrechtsgeschichte der Eroberung der Kanarischen Inseln (1402 – 1496)“ eine Sonderauszeichnung im Rahmen des Förderpreises für junge Historiker*innen der Stadt Münster für junge Historiker*innen verliehen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Münster

Nachruf Apl. Prof. Dr. Karl Heinrich Krüger

Das Historische Seminar trauert um seinen ehemaligen Kollegen Apl. Prof. Dr. Karl Heinrich Krüger, der am 12.8.2023 verstorben ist.

Karl Heinrich Krüger studierte Geschichte, Latein und ev. Religion in Marburg, Saarbrücken, Berlin und Münster.  1967 wechselte er in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an höheren Schulen. 1968 wurde er mit einer von Karl Hauck betreuten Dissertation über die „Königsgrabkirchen der Franken, Angelsachsen und Langobarden bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts“ (1971 im Druck erschienen) promoviert. Zum 1. August 1969 wurde er als Studienassessor im Hochschuldienst an das Historische Seminar abgeordnet. Zum 1. März 1973 erfolgte seine Ernennung zum Akademischen Rat, 1974 zum Akademischen Oberrat. Sein Forschungsschwerpunkt lag in der Geschichte des Frühmittelalters. Er veröffentlichte auch über seine Dienstzeit hinaus eine Reihe von Beiträgen in den Frühmittelalterlichen Studien und im Lexikon des Mittelalters. Wegweisend waren seine Studien zur mittelalterlichen Geschichte des Klosters Corvey. In diesem Kontext entstand die Arbeit „Studien zur Corveyer Gründungsüberlieferung“, mit der er sich 1992 (2001 publiziert) habilitierte. 2002 wurde ihm die Bezeichnung außerplanmäßiger Professor verliehen. Er hielt regelmäßig Lehrveranstaltungen zur Mittelalterlichen Geschichte, in dem es ihm aufgrund seiner fachlichen Kompetenz und seines didaktischen Geschicks stets gelang, Studierende für das Frühmittelalter zu begeistern.
 
Das Historische Seminar wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
 

Start der Bestätigung der Annahme der Seminarplätze des Historischen Seminars und des Seminars für Alte Geschichte

Die Studierenden werden gebeten, die Bestätigung der Annahme der Seminarplätze bis zum 31.8.2023 in Sesam vorzunehmen.

Link zum Sesam Portal
 
Die Bestätigung der Annahme des Platzes ist für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen zwingend nötig.
 
Bei Stundenplanüberschneidungen wenden Sie sich bitte mit Nachweis an die Studienfachberater:innen (Dr. Baumkamp / Dr. Tippach).

Stellenausschreibung des Instituts für vergleichende Städtegeschichte

Im Institut für vergleichende Städtegeschichte – IStG GmbH – an der Universität Münster sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als studentische Hilfskraft im Bereich EDV / Projektarbeit Digital Humanities sowie drei Stellen als studentische Hilfskräfte im Präsenzdienst in der Bibliothek alle je im Umfang von 8 Wochenstunden zu besetzen.

Alle weiteren Informationen und das Aufgabenprofil finden sich in der Stellenausschreibung anbei sowie auf der Webseite des IStG

Ausschreibung EDV/Projektarbeit DH als PDF-Datei

Ausschreibung Präsenzdienst/Bibliothek als PDF-Datei

© Stadtarchiv Münster

Online-Sprechstunde der fünf Archive in Münster

Die Fünf Archive in Münster

  • Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen
  • Universitätsarchiv Münster
  • Stadtarchiv Münster
  • Bistumsarchiv Münster
  • LWL-Archivamt für Westfalen
laden zur gemeinsamen Online-Sprechstunde am Donnerstag, 06.Juli 2023, 17-18 Uhr ein.

Archivarinnen und Archivare helfen bei der Suche nach historischen Quellen oder beantworten konkrete Fragen rund um die Recherche. Vorkenntnisse sind nicht nötig, wir möchten neueingestiegenen Forschenden genauso helfen wie erfahrenen Profis. Die Zugangsdaten sind erhältlich per E-Mail an archiv@stadt-muenster.de.

Flyer als PDF-Datei

Modulvorspann Online

Der Modulvorspann für das kommende Wintersemester 2023/24 ist jetzt online. Die elektronische Anmeldephase im HisLSF für Übungen und Seminare läuft vom 26.06.-16.07. Nach Ende der Anmeldephase werden die Ergebnisse Ende Juli veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 31.8.2023 in Sesam nötig.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Seite des Modulvorspanns.

Sprechstundenausfall Tippach 19. und 20.06.

Die Sprechstunden von Dr. Tippach am Montag, dem 19.06., und Dienstag, dem 20.06.2023, fallen aus.

ProTalent-Stipendien im Rahmen des Deutschlandstipendiums

In der Zeit vom 21. Juni bis 14. Juli 2023 können sich Studierende des Fachbereichs 08 wieder um ProTalent-Stipendien im Rahmen des Deutschlandstipendiums bewerben. Förderstart ist der 1. Oktober 2023.
Die Stipendien werden an Studierende mit guten bis sehr guten Leistungen, hohem sozialem und/oder gesellschaftlichem Engagement und/oder besonderen persönlichen Umständen vergeben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über die ProTalent-Website.

Die wichtigen Informationen finden Sie neben der Website auch in der Ausschreibung als pdf-Datei