Aktuelle Nachrichten aus dem Institut

Stadtarchiv Munster Workshop 02.09.2024
© Institut für Didaktik der Geschichte

Studentische Tutor*innen beim Geschichtswettbewerb 

Am Montag, den 02.09. 2024, wurde mit einem Auftaktworkshop im Münsteraner Stadtarchiv die neue Runde des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten eröffnet.

Zum aktuellen Wettbewerbsthema „Bis hierhin und nicht weiter?! Grenzen in der Geschichte“ werden in diesem Durchgang 18 Geschichtsstudierende des Instituts Schüler*innen bei ihrer historischen Spurensuche als Tutor*innen unterstützen und mit Münsteraner Schulen kooperieren.

Lehrveranstaltungen zur Qualifikation als Tutor*in werden regelmäßig angeboten.

Ansprechpartner*innen: Johanna Glandorf | Welf Sundermann

9783734416606
© Wochenschau Verlag

Neue Publikation

Der Sammelband „Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch“, der von Christian Winklhöfer herausgegeben wurde, ist in der Reihe „Forum Historisches Lernen“ erschienen. Der Band enthält unter anderem Beiträge von Saskia Handro, Viola Schrader, Holger Thünemann und Christian Winklhöfer.
 

Auftaktworkshop zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten im Stadtarchiv Münster

Am Montag den 02.09.2024 findet im Stadtarchiv Münster in Kooperation mit dem Institut für Didaktik der Geschichte der regionale Auftaktworkshop zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten statt. Das Programm finden Sie hier.

 

Fenn Riedel Perspektiven Auf Das Mittelalter
© utb

Neue Publikation

In der Institutsreihe „Starter Geschichte. Geschichtswissenschaft – Geschichtskultur – Geschichtsunterricht“ ist der Sammelband „Perspektiven auf das Mittelalter“ erschienen, der von Monika Fenn und Peter Riedel herausgegeben wurde.

Das Geschäftszimmer ist am Montag, den 12.08.2024, geschlossen.

Disputatio Johanna Glandorf am 16.07.2024

Das Institut für Didaktik der Geschichte gratuliert Johanna Glandorf herzlich zur abgeschlossenen Promotion mit dem Titel „Professionell-begabungsförderndes Handeln von Tutor*innen im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Eine empirische Studie zu Individueller Förderung und Forschend-historischem Lernen“. Die Dissertation wurde von Frau Prof. Dr. Saskia Handro (Erstgutachterin) und Herrn Prof. Dr. Holger Thünemann (Zweitgutachter) betreut.

Dräger Horn Kleine Reihe
© Wochenschau Verlag

Neue Publikation
 
Von Marco Dräger und Sabine Horn ist eine Publikation mit dem Titel „Erklärvideos im Geschichtsunterricht“ in der Institutsreihe „Geschichte. Kleine Reihe“ erschienen.

Lernort Finder
© Bund für Bildung

„Lernort-Finder“ geht online!

Der im Rahmen des Projektes #Gedenkstättenkompetenz entwickelte Lernort-Finder ist ein Tool zur Planung und Durchführung von Exkursionen zur Geschichte der SED-Diktatur und deutschen Teilungsgeschichte. 

Das Portal bietet kostenfrei unter www.lernort-finder.de

  • einen Überblick über die Lernorte mit Kartenansicht
  • Lernortprofile mit Informationen zu Bildungsangeboten vor Ort
  • den direkten Kontakt zum Bildungsteam am Lernort
  • Materialien zur Vor- und Nachbereitung von Exkursionen, die von der Münsteraner Projektgruppe entwickelt wurden Link: https://www.lernort-finder.de/wissen/

Mehr Informationen finden Sie hier.

Wahlergebnisse Institutsvorstandswahlen

Bei den Wahlen zum Institutsvorstand wurden als akademische Mitarbeiter:innen Dr. Viola Schrader als ordentliches Mitglied und Dr. Manuel Köster als stellvertretendes Mitglied gewählt. Frau Maroula Mauczik wurde als Mitarbeiter:in in Technik und Verwaltung in den Institutsvorstand gewählt. Der Wahlausschuss hat entschieden, dass keine ordnungsgemäße Wahl für die Gruppe der Studierenden in den Vorständen der Lehreinheiten durchgeführt werden konnte.

© Institut für Didaktik der Geschichte

Wessen Geschichte zählt?
Konkurrierende Erinnerungen in Bezug auf Migration, koloniale Vergangenheiten aber auch die deutsch-deutsche Teilungsgeschichte wurden und werden kontrovers diskutiert. Wie gehen Museen und Gedenkstätten mit diesen Erinnerungskonflikten um? Wie werden divergierende Perspektiven, Deutungen und Kontroversen in Ausstellungen und an historischen Orten repräsentiert, beglaubigt, nivelliert oder sichtbar gemacht?
Diesen aktuellen Fragestellungen widmete sich vom 21. bis. 24. Mai 2024 eine Berlin-Exkursion unter Leitung von Prof. Dr. Saskia Handro und Prof. Dr. Silke Mende. Die Studierenden des Hauptseminars „Wessen Geschichte zählt? Erinnerungskulturelle Wahrheitskonkurrenzen in Museen und Gedenkstätten“ untersuchten vier Fallbeispiele und führten Expert*innengespräche vor Ort. Stationen waren das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung und Versöhnung, die Gedenkstätte Berliner Mauer Bernauer Straße, das geplante Kalte-Kriegs-Museum am Check-Point Charlie sowie die Werksausstellung „Leerstellen ausstellen“ in der Ethnologischen Sammlung des Humboldt Forums.

Zum Exkursionsprogramm: Link

Digital History
© Peter Lang

Neue Publikation

In der Institutsreihe „Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken“ ist ein Sammelband mit dem Titel „Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte“ erschienen, der von Christine Gundermann, Barbara Hanke und Martin Schlutow herausgegeben wurde.

 

Heitmann Diss
© LIT-Verlag

Neue Publikation

Die Dissertationsschrift von Moritz Heitmann mit dem Titel  „Historische Orientierung in der Vereinigungsgesellschaft. Eine Studie über den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 1994/1995“ ist in der Institutsreihe „Geschichtskultur und historisches Lernen“ erschienen.

Fs Bernhardt
© Wochenschau Verlag

Neue Publikation

Die Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag mit dem Titel „Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert“, die von Charlotte Husemann, Sven Alexander Neeb, Björn Onken und Sabrina Schmitz-Zerres herausgegegben wurde, ist erschienen. Die Festschrift enthält Beiträge unter anderem von Holger Thünemann und Sabrina Schmitz-Zerres.

Peters Verschwörungstheorien
© Wochenschau Verlag

Neue Publikation
 
Von Jelko Peters ist eine Publikation mit dem Titel „Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht“ in der Institutsreihe „Geschichte. Kleine Reihe“ erschienen.

978-3-412-52637-5 600x600 2x
© Vandenhoek & Ruprecht Verlage

Neue Publikation

In der Institutsreihe „Beiträge zur Geschichtskultur“ ist der Sammelband „Geschichtskulturelle Transformationen“ erschienen, der von Manuel Köster und Holger Thünemann herausgegeben wurde.

Sommersemester 2024

Das Institut für Didaktik der Geschichte wünscht allen Studierenden einen guten Start in das Sommersemester 2024!
Aktuelle Sprechzeiten finden Sie hier sowie auf den Seiten der Mitarbeitenden.
 

Neue Lehrkraft für besondere Aufgaben

Das Institut für Didaktik der Geschichte begrüßt zum 01. April 2024 Martin Berghane herzlich als Lehrkraft für besondere Aufgaben.