Aktuelle Nachrichten aus dem Institut

Arbeitstagung Berlin
© Bund für Bildung

Arbeitstagung des Kooperationsprojekts #Gedenkstättenkompetenz – Lernen an und mit außerschulischen Lernorten

Organisiert vom Projektträger „Bund für Bildung e. V.“, fand am 08. September in den Räumlichkeiten des Besucherzentrums der Gedenkstätte Berliner Mauer eine Arbeitstagung des Projekts #Gedenkstättenkompetenz – Lernen an und mit außerschulischen Lernorten statt. Projektpartner:innen aus universitärer Lehre und Archiv-/Gedenkstättenpädagogik diskutierten und reflektierten gemeinsam mit Dr. Ulrike Wunderle (Bund für Bildung e.V.), Studierenden der beteiligten Universitäten und (Geschichts-)Lehrkräften die im Projektkontext erprobten Seminar- und Exkursionsformate sowie die entwickelten Lehr-Lernprodukte.

Projektleitung:  Prof. Dr. Saskia Handro
Ansprechpartner:  Felix Ostermann
 

54. Deutscher Historikertag, 19.-22. September 2023

Auf dem diesjährigen Historikertag mit dem Thema "Fragile Fakten" an der Universität Leipzig leitet Dr. Johannes Jansen die geschichtsdidaktische Sektion "Die Transferdimension(en) des Historischen: Theoretische, didaktische, geschichtskulturelle und hochschulpolitische Perspektiven".
Prof. Dr. Saskia Handro leitet gemeinsam mit Kirsten Pörschke die Sektion "Mehr als Faktencheck! Historische Forschung von Schüler:innen als geschichtskulturelles Kapital".
 

„Kolonialgeschichte, Geschichtskultur und historisch-politische Bildung in NRW“ – Projektstart

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Landeszentrale für politische Bildung NRW fördern für die kommenden vier Jahre das Projekt „Kolonialgeschichte, Geschichtskultur und historisch-politische Bildung in NRW“. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der RWTH Aachen (Leitung: Prof. Dr. Elke Seefried, Prof. Dr. Christian Kuchler) und der Universität Münster (Leitung: Prof. Dr. Holger Thünemann; Bearbeitung und Koordination: Dr. Johannes Jansen).
 

Institutskolloquium

Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 04.07.2023 Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe (Universität Tübingen) zu dem Thema: "Was im Geschichtsunterricht falsch läuft" - Ein Essay für Lehrkräfte

Di 18-20 Uhr (s.t.). Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073

Gruppenbild Historisches Erzählen 1
© Institut für Didaktik der Geschichte

Workshop des KGD-Arbeitskreises "Geschichte und Sprache"

Am 23.06.23 fand am Institut für Didaktik der Geschichte im Rahmen des KGD Arbeitskreises „Geschichte und Sprache“ der von Prof. Dr. Georg Marschnig, Max-Simon Gündert und Dr. Viola Schrader organisierte Workshop „Historisches Erzählen? – Konkret!“ statt, beim dem Vertreter:innen der geschichtsdidaktischen Theorie, Empirie und Pragmatik zur Operationalisierung historischen Erzählens gearbeitet haben. Ein Tagungsbericht wird auf H-Soz-Kult veröffentlicht.

Bekanntmachung des Wahlergebnisses

In der Gruppe der Studierenden sind Andreas Johannes als ordentliches Mitglied und Laura Abramczyk als stellvertretendes Mitglied in den Institutsvorstand gewählt worden.

Institutskolloquium

Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 27.06.23 Dr. Johannes Jansen (Universität Münster) zu dem Thema: Transfer als geschichtsdidaktische Kategorie

Di 18-20 Uhr (s.t.). Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073

Institutskolloquium

Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 20.06.23 Felix Ostermann (Universität Münster) zu dem Thema: Überzeugungen von Geschichtslehrkräften zum Historischen Lehren und Lernen an Gedenkstätten

Di 18-20 Uhr (s.t.). Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073

Institutskolloquium

Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 13.06.23 Dr. Oliver Näpel (Universität Münster) zu dem Thema: Geschichtsdidaktische Metakonzepte wie Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur und Narrativität im Geschichtsschulbuch? Chancen, Herausforderungen, Grenzen - ein Werkstattbericht

Di 18-20 Uhr (s.t.). Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073

Berlin SoSe23
© Bund für Bildung e.V.

Exkursion zu historischen Orten der doppelten Diktaturgeschichte (01.-04.06.23) im Rahmen des Lehrkooperationsprojekts „#Gedenkstättenkompetenz“

Im Rahmen des von der Bundesstiftung Aufarbeitung geförderten Projekts #Gedenkstättenkompetenz nahmen Teilnehmer:innen des Hauptseminars  „Fächerverbindendes historisches Lernen an außerschulischen Lernorten zur DDR-Geschichte“ (Dr. Christian Winklhöfer/Felix Ostermann) an einer viertägigen Exkursion nach Berlin teil. Gemeinsam mit Geschichtsstudierenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller/Judith Meyer) wurden vier Erinnerungsorte der deutsch-deutschen Teilungsgeschichte und SED-Diktatur erkundet – die East Side Gallery, die Gedenkstätte Berliner Mauer, die Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie und die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. Die Studierenden aus Münster und Jena erschlossen sich in Begleitung von gedenkstätten- bzw. archivpädagogischen Mitarbeiter:innen Gelände und Ausstellung der historischen Orte. Ferner erprobten Münsteraner Lehramtsstudierende Bildungsangebote und diskutierten gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen deren Potentiale für historisches und fächerverbindendes Lernen.

Projektleitung: Prof. Dr. Saskia Handro
Ansprechpartner: Felix Ostermann

| Hinweis Geschäftszimmer

Das Geschäftszimmer ist in der Zeit vom 30.05.23 - 02.06.23 geschlossen! Ab dem 05.06.23 ist dies wieder zu den normalen Öffnungszeiten besetzt.

Institutskolloquium

Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 06.06.23 Dr. Sabrina Schmitz-Zerres (Universität Münster/Tübingen): zu dem Thema: Potentiale und Grenzen historischen Lernens in digitalen Räumen

Di 18-20 Uhr (s.t.). Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073

Institutskolloquium

Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 23.05.23 Lukas Boch (Universität Münster) zu dem Thema: Das Mittelalter auf dem Brett - Konstruktion von Mittelalterbildern im modernen Brettspiel als Teil populärer (Kirchen-)Geschichtskulturen

Di 18-20 Uhr (s.t.). Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073

Institutskolloquium

Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 09.05.23 Alexandra Bob (Universität Münster) zu dem Thema: Erklärvideos als Phänomen der Geschichtskultur.

Di 18-20 Uhr (s.t.). Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073

Institutskolloquium

Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 02.05.23 Hannah van Reeth (Universität Graz) zu dem Thema: Dogmen der Dynamik. Historisch-epistemische Analyse einer geschichtsdidaktischen Wissensordnung.

Di 18-20 Uhr (s.t.). Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073

Institutskolloquium

Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 25.04.23 Sandro Brändli (Fachhochschule Nordwestschweiz) zum Thema:  Historisches Erzählen verstehen (lernen). Unterstützung des globalen Leseverstehens von Schulbuchtexten im Fach Geschichte auf der Sekundarstufe I.

Di 18-20 Uhr (s.t.). Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073

Sommersemester 2023

Das Institut für Didaktik der Geschichte wünscht allen Studierenden einen guten Start in das Sommersemester 2023!

Aktuelle Sprechzeiten finden Sie hier und auf den Seiten der Mitarbeitenden.