



54. Deutscher Historikertag, 19.-22. September 2023
Auf dem diesjährigen Historikertag mit dem Thema "Fragile Fakten" an der Universität Leipzig leitet Dr. Johannes Jansen die geschichtsdidaktische Sektion "Die Transferdimension(en) des Historischen: Theoretische, didaktische, geschichtskulturelle und hochschulpolitische Perspektiven".
Prof. Dr. Saskia Handro leitet gemeinsam mit Kirsten Pörschke die Sektion "Mehr als Faktencheck! Historische Forschung von Schüler:innen als geschichtskulturelles Kapital".
„Kolonialgeschichte, Geschichtskultur und historisch-politische Bildung in NRW“ – Projektstart
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Landeszentrale für politische Bildung NRW fördern für die kommenden vier Jahre das Projekt „Kolonialgeschichte, Geschichtskultur und historisch-politische Bildung in NRW“. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der RWTH Aachen (Leitung: Prof. Dr. Elke Seefried, Prof. Dr. Christian Kuchler) und der Universität Münster (Leitung: Prof. Dr. Holger Thünemann; Bearbeitung und Koordination: Dr. Johannes Jansen).
Institutskolloquium
Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 04.07.2023 Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe (Universität Tübingen) zu dem Thema: "Was im Geschichtsunterricht falsch läuft" - Ein Essay für Lehrkräfte
Di 18-20 Uhr (s.t.). Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073
Bekanntmachung des Wahlergebnisses
In der Gruppe der Studierenden sind Andreas Johannes als ordentliches Mitglied und Laura Abramczyk als stellvertretendes Mitglied in den Institutsvorstand gewählt worden.
Institutskolloquium
Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 27.06.23 Dr. Johannes Jansen (Universität Münster) zu dem Thema: Transfer als geschichtsdidaktische Kategorie
Di 18-20 Uhr (s.t.). Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073
Institutskolloquium
Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 20.06.23 Felix Ostermann (Universität Münster) zu dem Thema: Überzeugungen von Geschichtslehrkräften zum Historischen Lehren und Lernen an Gedenkstätten
Di 18-20 Uhr (s.t.). Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073
Institutskolloquium
Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 13.06.23 Dr. Oliver Näpel (Universität Münster) zu dem Thema: Geschichtsdidaktische Metakonzepte wie Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur und Narrativität im Geschichtsschulbuch? Chancen, Herausforderungen, Grenzen - ein Werkstattbericht
Di 18-20 Uhr (s.t.). Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073
Das Geschäftszimmer ist in der Zeit vom 30.05.23 - 02.06.23 geschlossen! Ab dem 05.06.23 ist dies wieder zu den normalen Öffnungszeiten besetzt.
Institutskolloquium
Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 06.06.23 Dr. Sabrina Schmitz-Zerres (Universität Münster/Tübingen): zu dem Thema: Potentiale und Grenzen historischen Lernens in digitalen Räumen
Di 18-20 Uhr (s.t.). Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073
Institutskolloquium
Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 23.05.23 Lukas Boch (Universität Münster) zu dem Thema: Das Mittelalter auf dem Brett - Konstruktion von Mittelalterbildern im modernen Brettspiel als Teil populärer (Kirchen-)Geschichtskulturen
Di 18-20 Uhr (s.t.). Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073
Institutskolloquium
Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 09.05.23 Alexandra Bob (Universität Münster) zu dem Thema: Erklärvideos als Phänomen der Geschichtskultur.
Di 18-20 Uhr (s.t.). Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073
Institutskolloquium
Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 02.05.23 Hannah van Reeth (Universität Graz) zu dem Thema: Dogmen der Dynamik. Historisch-epistemische Analyse einer geschichtsdidaktischen Wissensordnung.
Di 18-20 Uhr (s.t.). Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073
Institutskolloquium
Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 25.04.23 Sandro Brändli (Fachhochschule Nordwestschweiz) zum Thema: Historisches Erzählen verstehen (lernen). Unterstützung des globalen Leseverstehens von Schulbuchtexten im Fach Geschichte auf der Sekundarstufe I.
Di 18-20 Uhr (s.t.). Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073
Sommersemester 2023
Das Institut für Didaktik der Geschichte wünscht allen Studierenden einen guten Start in das Sommersemester 2023!
Aktuelle Sprechzeiten finden Sie hier und auf den Seiten der Mitarbeitenden.