Aktuelle Nachrichten aus dem Institut

Gl Sose25
© Institut für Didaktik der Geschichte

Gesellschaftslehre revisited

Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Gesellschaftslehre revisited“ spricht am 26. Juni Prof. Dr. Meik Zülsdorf-Kersting (Hannover) zu dem Thema: „Geschichte und Gesellschaftslehre – Vergleichende Befunde zur Phänomenologie und den Effekten historischen Lernens in Unterrichtsreihen“.

Do 18-20 Uhr (s.t.), Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, Hörsaal F4

9783734417030 1
© Wochenschau Verlag

Neue Publikation

Im Wochenschau-Verlag ist der Sammelband „Sprache in der Geschichtslehrerbildung. Konzepte der Professionalisierung vom Studium bis zum Beruf“ erschienen. Er wurde herausgegeben von Martin Schlutow, Markus Bernhardt, Saskia Handro und Kerstin Lochon-Wagner. Von Seiten des Instituts für Didaktik der Geschichte ist neben den Herausgebenden Viola Schrader mit Beiträgen in dem Band vertreten.

Gl Sose25
© Institut für Didaktik der Geschichte

Gesellschaftslehre revisited

Der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Matthias Busch (Trier) am 05. Juni muss leider entfallen.

Institutskolloquium

Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 22. Mai Felix Ostermann zu dem Thema: „‚Das Gefühl, Geschichte physisch sehen und erleben zu können‘ – Überzeugungen von Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte zum historischen Lehren und Lernen an Gedenkstätten“. Prof. Dr. Mario Resch (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) ist als criticial friend geladen.

Do 18-20 Uhr (s.t.), Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F073
 

Inclusivehistoryeducation
© Wochenschau Verlag

Neue Publikation
 
Von Sebastian Barsch ist eine Publikation mit dem Titel „Inclusive History Education“ in der Institutsreihe „Geschichte. Kleine Reihe“ erschienen.

Gl Sose25
© Institut für Didaktik der Geschichte

Gesellschaftslehre revisited

Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Gesellschaftslehre revisited“ spricht am 15. Mai Dr. Marcel Grieger (Göttingen) zu dem Thema: „Qual oder Qualität? Was uns die Forschung über das Unterrichten von Gesellschaftslehre verrät“.

Do 18-20 Uhr (s.t.), Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, Hörsaal F4

Gl Sose25
© Institut für Didaktik der Geschichte

Gesellschaftslehre revisited

Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Gesellschaftslehre revisited“ spricht am 08. Mai Dirk Witt (Hamburg) zu dem Thema: „Multiprofessionelle Ausbildung für den gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund – Konzepte für die 2. Phase der Lehrkräfteausbildung“.

Do 18-20 Uhr (s.t.), Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, Hörsaal F4

„Histo.AI“ – Projektstart
 
Seit dem 01. April arbeiten Sabrina Schmitz-Zerres und Ricarda Singh im Projekt Histo.AI an der Erstellung eines KI-basierten Tutors für Studierende. Das Projekt wird aus QVK-Mitteln finanziert.
 

Klio Trifft Ki Plakat
© PGM

„Klio trifft KI. Chancen, Risiken, Regelungsbedarf für Studium & Forschung“
Mittwoch, 07. Mai 2025, von 16 bis 18 Uhr, F4, Fürstenberghaus
 
Die Promotionsschule Geschichte Münster (PGM) lädt am 07. Mai 2025 zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema KI ein.
Herzlich wilkommen sind über den Kreis der PGM hinaus alle interessierten Lehrenden und Studierenden geschichtswissenschaftlicher Fächer am Fachbereich 08 der Universität Münster.
 
 

Gl Sose25
© Institut für Didaktik der Geschichte

Gesellschaftslehre revisited

Die Geschichtsdidaktik hat sich lange nicht mit dem Fach Gesellschaftslehre beschäftigt, obwohl es Lehrkräfte vor große Herausforderungen stellt. Die in diesem Semester in Kooperation mit der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften veranstaltete Vortragsreihe „Gesellschaftslehre revisited“ bietet nunmehr die Gelegenheit, Perspektiven auf das Verbundfach zu diskutieren und zwar an der Schnittstelle von Theorie, Praxis und Empirie. Die Reihe startet am 08. Mai 2025 und findet dann donnerstags von 18-20 Uhr (s.t.) im Hörsaal F4, Domplatz 20-22, statt. Über die Termine und das Programm der Vortragsreihe informieren Sie sich bitte hier.

Sommersemester 2025

Das Institut für Didaktik der Geschichte wünscht allen Studierenden einen guten Start in das Sommersemester 2025. Einen Überblick über die Sprechzeiten in diesem Semester finden Sie hier sowie auf den Seiten der Mitarbeitenden.