© Privat

Prof. Dr. Silke Mende

Historisches Seminar
Geschäftsführende Direktorin
Neuere und Neueste Geschichte (19. bis 21. Jahrhundert)
Domplatz 20-22
Raum 136
48143 Münster

Tel.: +49 251 83-24322
E-Mail: silke.mende@uni-muenster.de

 

 

 

 

 

Sprechstunde im Sommersemester 2024:
Di, 16-17 Uhr

Bitte um vorherige Anmeldung per E-Mail.

Bitte beachten:
Wegen anderer Termine findet am 9. und 16. April 2024 keine reguläre Sprechstunde statt. Ein Ersatztermin wird am Do, 11.04.2024, 11-13 Uhr angeboten.

  • Forschungsinteressen und -schwerpunkte

    • Geschichte Deutschlands, Frankreichs und Westeuropas
    • Geschichte Frankreichs und des französischen Kolonialreichs im 19. und 20. Jahrhundert
    • Soziale Bewegungen, Protest und die Entstehung der Grünen
    • Geschichte der Francophonie
    • Demokratie, Parlamentarismus und Europäisierung seit den 1970er Jahren
    • Neue Ideengeschichte
    • Gegenwartsnahe Zeitgeschichte
  • Vita

    • Seit April 2021
      Professorin für Neuere und Neueste Geschichte mit besonderer Berücksichtigung des 19. bis 21. Jahrhunderts an der Universität Münster
    • Oktober 2019 bis März 2021
      Stellvertretende Direktorin des Centre Marc Bloch e.V. Berlin
    • November 2020 bis März 2021
      Professorin für Geschichte Europas (19.-21. Jahrhundert) am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
    • 2017 bis 2019
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
    • Frühjahrssemester 2019
      Vertretung der Professur für transnationale Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Europa-Universität Flensburg
    • 2018
      Habilitation an der Universität Tübingen (Venia Legendi für Neuere und Neueste Geschichte)
    • 2010 bis 2017
      Akademische Rätin auf Zeit am Seminar am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen
    • 2009
      Promotion an der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Universität Tübingen
    • 2009 bis 2010
      Wissenschaftliche Angestellte am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen
    • 2006 bis 2009
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Entstehung der grünen Bewegung", Leitung: Prof. Dr. Anselm Doering-Manteuffel
    • 2005 bis 2006
      Vertretung einer Assistentenstelle am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen
    • 2005
      Wissenschaftliche Hilfskraft VW-Nachwuchsforschungsgruppe "Regieren im 20. Jahrhundert" unter Leitung von PD Dr. Gabriele Metzler
    • 2003
      Magister Artium, Universität Tübingen und Maîtrise d'Histoire, Université de Provence
    • 1997 bis 2003
      Studium der Neueren Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte, der Mittelalterlichen Geschichte sowie der Politikwissenschaft in Tübingen und Aix-en-Provence im Rahmen des integrierten Studiengangs TübAix
  • Publikationen

    Monographien

    • „Nicht rechts, nicht links, sondern vorn“. Eine Geschichte der Gründungsgrünen (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 33), München 2011.
    • Ordnung durch Sprache. Francophonie zwischen Nationalstaat, Imperium und internationaler Politik, 1860-1960 (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 47), Berlin/Boston 2020.

    Herausgeberschaft

    • hrsg. gemeinsam mit Julia Angster, Eckart Conze und Fernando Esposito: Anselm Doering-Manteuffel, Konturen von Ordnung. Ideengeschichtliche Zugänge zum 20. Jahrhundert (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 54), Berlin u.a. 2019.

    Beiträge in Zeitschriften

    • Von der „Anti-Parteien-Partei“ zur „ökologischen Reformpartei“. Die Grünen und der Wandel des Politischen, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 273–315.
    • De 1968 à 1983. Les Verts comme héritiers de la „Nouvelle Gauche“?, in: Allemagne d’aujourd’hui N° 202, octobre–décembre 2012, S. 23–32.
    • Auf der Suche nach der verlorenen Orientierung – Carl Amery: Ein grüner Bewegungsintellektueller zwischen konservativer Bewahrung und progressiver Veränderung, in: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande 46 (2014), Heft 2, S. 365-379.
    • „Enemies at the Gate“: The West German Greens and their arrival at the Bundestag – between old ideals and new challenges , in: German Politics and Society 33 (2015), Heft 4, S. 66-79.
    • Ein „mittleres Buch“ und seine Möglichkeiten [JMEH-Forum zu Ulrich Herberts „Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert“], in: Journal of Modern European History 14 (2016), Heft 1, S. 15-19.
    • Das „demokratische Europa" seit 1970. Zeithistorische Perspektiven auf den Zusammenhang von Demokratisierung, Parlamentarisierung und Europäisierung als Foschungsfeld, in: GWU 71 (2020), Heft 5/6, S. 315-329.
    • French imperial politics and the long shadow of Francophonie, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook 21 (2020): Cultural Sovereignty beyond the Modern State. Space, Objects, and Media (hrsg. v. Gregor Feindt, Bernhard Gissibl und Johannes Paulmann), S. 21-37.
    • „L’inconnu, demain“: La Francophonie pendant la Seconde Guerre mondiale, in : Relations Internationales 189 (2022), S. 15-29.

    Beiträge in Sammelbänden

    • Die „Alternative zu den herkömmlichen Parteien“. Parlamentarismuskritik und Demokratiekonzepte der ‚Gründungsgrünen‘ in den siebziger und frühen achtziger Jahren, in: Thomas Bedorf/Felix Heidenreich/Marcus Obrecht (Hrsg.), Die Zukunft der Demokratie. L'avenir de la démocratie (Kultur und Technik, Bd. 12), Berlin 2009, S. 28–50.
    • gemeinsam mit Sabine Dworog, Residuen des Ordnungsdenkens in den 1970er Jahren? Kontinuitäten, Umbrüche, veränderte Bezugsgrößen. Die Fallbeispiele grüne Bewegung und Flughafenausbau Frankfurt, in: Thomas Etzemüller (Hrsg.), Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 331–355.
    • „Small is beautiful“. Le mouvement vert en Allemagne de l'Ouest entre mouvements sociaux et institutions officielles, in: Jay Rowell/Anne-Marie Saint-Gille (Hrsg.), La société civile organisée aux XIXè et XXè siècles: perspectives allemandes et françaises, Villeneuve d’Ascq 2010, S. 215–226.
    • La radicalité comme « remède à la maladie sénile » de la société industrielle? La formation des Verts ouest-allemands entre sentiment de crise et remise en question des catégories idéologiques, in: Michel Biard/Paul Pasteur/Pierre Serna (Hrsg.), « Extrême » ? Identités partisanes et stigmatisation des gauches en Europe (XVIIIe-XXe siècle), Rennes 2012, S. 329–340.
    • gemeinsam mit Birgit Metzger, Ökopax: Die Umweltbewegung als Erfahrungsraum der Friedensbewegung, in: Christoph Becker-Schaum u.a. (Hrsg.), Entrüstet Euch! Nuklearkrise, NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung, Paderborn u.a. 2012, S. 118-134. (englische Übersetzung: Eco-Pacifism: The Environmental Movement as a Source for the Peace Movement, in: Christoph Becker-Schaum u.a. (Hrsg.), The Nuclear Crisis: The Arms Race, Cold War Anxiety, and the German Peace Movement of the 1980s, New York/Oxford 2016, S. 119-137.)
    • Von der „Anti-Parteien-Partei“ zur „ökologischen Reformpartei“. Die Grünen und der Wandel des Politischen, in: Meik Woyke (Hrsg.), Wandel des Politischen: Die Bundesrepublik Deutschland während der 1980er Jahre, Bonn 2013, S. 277–319. [Nachdruck des gleichnamigen Beitrags in AfS 52 (2012)]
    • Asterix im Musterländle? Zur Entstehung und Geschichte der baden-württembergischen Grünen, in: Reinhold Weber (Hrsg.), Aufbruch, Protest und Provokation. Die bewegten 70er- und 80er-Jahre in Baden-Württemberg, Darmstadt 2013, S. 55–70.
    • Eine Partei nach dem Boom. Die Grünen als Spiegel und Motor ideengeschichtlicher Wandlungsprozesse seit den 1970er Jahren, in: Morten Reithmayer/Thomas Schlemmer (Hrsg.), Die Anfänge der Gegenwart. Umbrüche in Westeuropa nach dem Boom, München 2014, S. 23–36.
    • La genèse contre-culturelle des Verts? La formation des Verts ouest-allemands dans les années 1970 et ses relations avec le monde alternatif, in: Bernard Lacroix u.a. (Hrsg.), Les contre-cultures. Genèses, circulations, pratiques, Paris 2015, S. 209-220.
    • Das „Momo“-Syndrom. Zeitvorstellungen im alternativen Milieu und in den ‚neuen‘ Protestbewegungen, in: Fernando Esposito (Hrsg.), Zeitenwandel. Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom, Göttingen 2017, S. 153-191.
    • Französische Diskurse um „Westen“, „Moderne“ und „Zivilisation“ – Das Beispiel der francophonie républicaine, in: Riccardo Bavaj/Martina Steber (Hrsg.), Zivilisatorische Verortungen. Der „Westen“ an der Jahrhundertwende (1880-1930), Berlin/Boston 2018, S. 44-56.
    • Ausstieg aus der Megamaschine? Planungskritik in den Neuen Sozialen Bewegungen, in: Dierk Hoffmann/Elke Seefried (Hrsg.), Plan und Planung. Deutsch-deutsche Vorgriffe auf die Zukunft, München/Boston 2018, S. 198-213.
    • A Touch of Green Amid the Grey. Europe During the Formative Phase of the German Greens from the 1970s to the 1980s: Between Rejection and Reformulation, in: Christian Wenkel/Eric Bussière/Anahita Grisoni/Hélène Miard-Delacroix (Hrsg.), The Environment and the European Public Sphere: Perceptions, Actors, Policies, Winwick 2020, S. 195-204.
    • Krise der Parteiendemokratie? Zeithistorische Schlaglichter auf eine (nicht nur) aktuelle Debatte, in: Thorsten Holzhauser/Felix Lieb (Hrsg.), Parteien in der „Krise“. Wandel der Parteiendemokratie in den 1980er- und 1990er-Jahren, Berlin 2021, S. 25-40.
    • „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt“. Die Grünen, in: Elke Seefried (Hrsg.), Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert. Parteien, Bewegungen, Umbrüche, Frankfurt am Main/New York 2022, S. 341-364.

    Online-Beiträge

     

  • Lehre