Lehrveranstaltungen am Historischen Seminar für das Wintersemester 2023/2024

Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater*in Dr. E. Baumkamp/Dr. T. Tippach bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgen. Achten Sie bitte auf die Bekanntgabe auf den Homepages und checken regelmäßig Ihre Uni-Mails!


 

Das Lehrangebot in der Geschichte wird neben dem Historischen Seminar durch die Seminare für Alte Geschichte und Didaktik der Geschichte bereit gestellt. Eine Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie im großen Vorlesungsverzeichnis der Universität Münster und über HISLSF/QISPOS. Im kommentierten Vorlesungsverzeichnis, kurz KVV, finden Sie weiterführende Informationen über den konkreten Inhalt und Themen einer Veranstaltung, Teilnahmevorraussetzungen, Literaturhinweise und den Veranstaltungsort.

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmelderegelungen:

  • Die Buchung einer Veranstaltung in HISLSF ist in der Geschichte nicht verbindlich!
  • Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters. Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 26.06.2023 bis 16.07.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche je Lehrveranstaltungstyp bzw. Modul angegeben werden. Sollten Studierende mehr als eine Übung belegen wollen, müssen dementsprechend sechs Übungen gewählt werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Ende Juli veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 31.08.2023 nötig.
  • Sie können die Ergebnisse im SesamPortal unter folgendem Link folgendem https://www.uni-muenster.de/UVD/sesam/geschichte/ einsehen und bestätigen.
  • Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe bzgl. Hauptseminaren/Masterseminaren.
  • Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater:in Dr. E. Baumkamp/Dr. T. Tippach (09.10-11.10.23) bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgen. Achten Sie bitte auf die Bekanntgabe auf den Homepages!
  • Für einzelne Veranstaltungen erfolgt aus kapazitativen Gründen eine Anmeldung per E-Mail. Bitte beachten Sie die Hinweise im KVV.
  • Für die Epochenmodule in den Masterstudiengängen können Übungen aus dem Lehrangebot der entsprechenden Vertiefungsmodule im Bachelor gewählt werden.
  • Sofern bei einer Veranstaltung kein Hinweis zur Anmeldung gegeben wird, empfiehlt es sich eine Mail an den Veranstalter zu schicken mit Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester.

Achtung!

Da es immer wieder zu nachträglichen Änderungen kommt, wird der Modulvorspann in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Es empfiehlt sich daher, die Zeit- und Raumangaben vor Semesterbeginn nochmals zu prüfen!

  • Modulvorspann Bachelor

    Inhaltsübersicht

    Einführung Alte Geschichte | Einführung Mittelalterliche Geschichte | Einführung Neuere Geschichte |

    Ergänzung Alte Geschichte | Ergänzung Mittelalterliche Geschichte | Ergänzung Neuere Geschichte |

    Lektüre | Historische Grundwissenschaften |

    Vertiefung Alte Geschichte: Griechische Geschichte | Vertiefung Alte Geschichte: Römische Geschichte | Vertiefung Mittelalterliche Geschichte |

    Vertiefung Frühe Neuzeit  | Vertiefung Geschichte des 19./20. JahrhundertsVertiefungsmodul zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Sozialgeschichte | Vertiefungsmodul zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Wirtschaftsgeschichte

    Einführung Geschichtskultur | Einführung Geschichtsdidaktik 2-Fach BA | Einführung Geschichtsdidaktik HRSGe

    Einführung Alte Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Patrick Sänger Einführung in das Studium der Alten Geschichte Mo 12-14 084162
    Proseminar Dr. Eva Baumkamp Einführung in das Studium der Alten Geschichte:
    Pompeius
    Mo 14–18 084153
    Proseminar Dr. Eva Baumkamp Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Tetrarchien – Von Diokletian zu Konstantin Do 10–14 084154
    Proseminar Prof. Dr. Hans Beck Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Griechische Religion Di 14-16
    Mi 14-16
    084188
    Proseminar N.N.

    Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Die Seleukiden

    Di 10-14 084199
    Proseminar Dr. Marian Helm Einführung in das Studium der Alten Geschichte: 
    Athen und Sparta in klassischer Zeit

     

    084187
    Proseminar Matthias Sandberg Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Individuum und Kollektiv in Archaik und Klassik - Modelle politischer Ordnungsvorstellungen zwischen In- und Exklusion D0 14-18 084155
    Proseminar Prof. Dr. Patrick Sänger

    Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Die große griechische Kolonisation

    Di 14-16
    Mi 10-12
    084161
    Proseminar Prof. Dr. Alexander Weiß

    Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Perserkriege

    Mo 16-20 084191
    Proseminar Prof. Dr. Alexander Weiß Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Nero Di 16-20 084192
    Proseminar Prof. Dr. Engelbert Winter Einführung in das Studium der Alten Geschichte: 
    Das Zeitalter der Adoptivkaiser
    Mi 12-16 084196
    Proseminar Prof. Dr. Klaus Zimmermann Einführung in das Studium der Alten Geschichte: 
    Von der Adels- zur Volksherrschaft: Athen im 6. und 5. Jh. v.Chr.
    Do 10-14 (digital) 084186

    Einführung Mittelalterliche Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Jan Keupp Einführung in die mittelalterliche Geschichte Fr 10-12 084200
    Proseminar Christoph Burdich Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Erinnerungskulturen des Mittelalters

    Mi 12-16

    084208
    Proseminar Prof. Dr. Wolfgang Wagner Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Königtum und Königsherrschaft im 10. Jahrhundert Mi 10-12
    Do 10-12
    084210
    Proseminar Dr. Colin Arnaud Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Globales Afrika. Ein Kontinent im Geflecht der mittelalterlichen Welt

    Di 8-12

    084209
    Proseminar Prof. Dr. Christian Scholl Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Der Investiturstreit Mi 14-18 084211
    Proseminar Prof. Dr. Jan Keupp

    Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Stadtgeschichte(n) des Mittealters

    Mi 14-16
    Do 14-16
    084212
    Proseminar Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Dortmund im Mittelalter

    Mo 14-18

    084213
    Proseminar Anna Petutschnig

    Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Liebe, Ehe und Familie in mittelalterlichen Briefen

    Di 10-12
    Do 10-12

    084215
    Proseminar Dr. Marcel Bubert

    Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Habsburger

    Do 12-14
    Do 16-18
    084214

    Einführung Neuere Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Apl. Prof. Dr. Michael Sikora Krieg, Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit (zugleich Einführungsvorlesung in die Geschichte der Frühen Neuzeit) Di 10-12 084204
    Proseminar Dr. Nikolas Funke Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Toleranz und Verfolgung Mi 10-14 084219
     Proseminar Apl. Prof. Dr. Michael Sikora Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Militär und Gesellschaft im Preußen des 18. Jahrhunderts

    Di 16-18
    Mi 10-12

    084218
    Proseminar Kolya Lichy Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Mehr als „Treibsand und Morast“. Der europäische Hof in der Frühen Neuzeit

    Do 10-14

    084217
    Proseminar Arno Holl Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Amerika in aller Munde: Neue Pflanzen verändern die "Alte Welt" Mi 10-14 084216
    Proseminar Prof. Dr. Ricarda Vulpius/Nicolas Ender Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Imperiale und koloniale Herrschaft im Russländischen Reich des 18. Jahrhunderts

    Di 14-18

    084220
    Proseminar Dr. Kevin Lenk Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Rule Britannia?! Das Britische Empire 1815-1919 Di 10-14 084221
    Proseminar PD Dr. Felix Brahm Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Imperialismus und koloniale Herrschaft in Afrika Mo 10-12
    Mo 14-16
    084226
    Proseminar Dr. Lena Krull Europäische Urbanisierung im 19. Und 20. Jahrhundert Do 10-14 084311
    Proseminar Dr. Rüdiger Schmidt Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Von der Novemberrevolution bis zum Hitler-Putsch: Gründungsjahre der Weimarer Republik (From the November Revolution to the Hitler-Putsch: Founding Years of the Weimar Republic) Mo 18-20
    Di 14-16
    084222
    Proseminar Kirsten Becker Einführung in die neuere Geschichte: Zwischen „Great Depression“ und „New Deal“. Die USA in den krisenhaften 1930er Jahren Mo 10-12
    Mi 10-12
    084223
    Proseminar Vitalij Fastovskij Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Wie werden Flüchtlinge gemacht? Migration im Kalten Krieg Mi 10-14 084225

    Ergänzung Alte Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Hans Beck Griechische Geschichte: die Hellenistische Welt Mi 10-12 084184
    Vorlesung Prof. Dr. Klaus Zimmermann Das frühe Rom Mi 12-14 084183
    Übung Dr. Eva Baumkamp Familie in der griechisch-römischen Antike Di 10-12 084152
    Übung Katharina Voß Das Leben in der antiken Stadt Blocktermin 084156
    Übung Prof. Dr. Alexander Weiß Sklaverei und frühes Christentum Di 8-10 084189

    Ergänzung Mittelalterliche Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Michael Grünbart Byzantinische Geschichte I Mi 12-14 084201
    Vorlesung Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich/Prof. Dr. Karl Ubl

    Die Vertreibung der Kölner jüdischen Gemeinde 1423/1424 im europäischen Kontext

    Di 18-19:30 084203
    Vorlesung Prof. Dr. Martin Kintzinger Kriegspraxis und Friedensidee im Mittelalter Di 8-10 084202
    Übung Dr. Christian Scholl Grundlagenwissen Frühmittelalter Di 12-14 084241
    Übung Julia Bühner Soziale Fragen im Mittelalter / Social questions in the middle ages Mi 16-18 084242
    Übung Dr. Karsten Igel Beginen in niederdeutschen Städten Mi 10-12 084247
    Übung Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich Lektüreübung zur Vorlesung Die Vertreibung der Kölner jüdischen Gemeinde 1423/1424 im europäischen Kontext Di 10-12 084251
    Übung Dennis Hartjes

    Wunder gab es immer wieder - Wallfahrtsorte und Walllfahrtswesen im Bistum Münster

    Do 14-16 024516

    Ergänzung Neuere Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Apl. Prof. Dr. Michael Sikora

    Krieg, Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit

    Di 10-12 084204
    Vorlesung Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck

    Kolonialismus und Othering in der iberischen Welt

    Mi 16-18 084205
    Vorlesung Prof. Dr. Ulrich Pfister Geschichte des Alltags seit 1880 Di 10-12 084206
    Vorlesung Dr. Fernando Esposito

    Eine Geschichte des Faschismus

    Di 10-12 084207
    Vorlesung Prof. Dr. Grundmann Jüdische Kulturgeschichte 19.-21. Jahrhundert Fr 10-12 095278
    Übung Dennis Hartjes

    Wunder gab es immer wieder - Wallfahrtsorte und Walllfahrtswesen im Bistum Münster

    Do 14-16 024516
    Übung Kolja Lichy Teuflische Gesellen. Der Jesuiten-Orden in frühneuzeitlichen Polemiken und Verschwörungsphantasien Mi 16-18 084257
    Übung Felix Gräfenberg

    Die Revolution von 1848/49 jenseits der Nationalgeschichte.

    Regionalhistorische und transnationale Perspektiven

    Blocktermin 084263
    Übung Dr. Jelena Radovanovic

    Colonial Approaches to Property

    Mi 14-16 084264
    Übung Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck Bilder des Anderen in Lateinamerika und auf den Philippinen Do 14-16 084259
    Übung Prof. Dr. Ricarda Vulpius

    Russland und der Westen

    Mo 16-18 084260
    Übung Apl. Prof. Dr. Markus Köster

    "Von Caligari zu Hitler“ - Zur Kultur- und Politikgeschichte des Films in der Weimarer Republik

    19.10, 16-18
    7.12. 16-18
    11.1., 16-18
    Block 26.-28.1. 
    084268

    Lektüre

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Übung: Lektüre wissenschaftlicher Texte Dr. Eva Baumkamp Einblicke in die Antike Mi 10-12 084151
    Übung: Lektüre wissenschaftlicher Texte Dr. Christopher Folkens Altes, Neues, Geniales: Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit Mi 12-14 084271
    Übung: Lektüre wissenschaftlicher Texte Kolya Lichy Von kleinen Eiszeiten zum Urknall. Natur, Umwelt und Geschichte der Frühen Neuzeit Do 16-18 084254
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Eva Baumkamp Familie in der griechisch-römischen Antike Di 10-12 084152
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Eva Baumkamp

    Antike Medizin

    Di 14-16

    084150

    Übung zur Quellenlektüre

    Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Hahn

    Griechen, Iberer und Römer auf der Iberischen Halbinsel Mo 10-12 084159
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Kerstin Sänger-Böhm Die Frauen des römischen Kaiserhauses

    Mi 10-12

    084160
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Alexander Weiß Herodot Mi 10-12 084193
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Alexander Weiß Sklaverei und frühes Christentum Di 8-10 084189
    Übung zur Quellenlektüre Katharina Voß Das Leben in der antiken Stadt Blocktermin 084156
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Klaus Zimmermann Griechische Geschichtsschreibung Mo 12-14 084185
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Michael Grünbart Texte zur Geschichte und Kultur von Konstantinopel Mi 14-16 084244
    Übung zur Quellenlektüre Annegret Weil Helmbold Dämonen und Ehebrecherinnen oder Bauherren und Stifterinnen? Die "Bauten" und die "Geheimgeschichte" des Prokopios von Kaisareia 6.11.  10-12
    16.1.   9-14:30
    17.1.   9-14:30
    18.1.,  9-14:30
    084245
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich

    Lektüreübung zur Vorlesung Die Vertreibung der Kölner jüdischen Gemeinde 1423/1424 im europäischen Kontext

    Di 10-12 084251
    Übung zur Quellenlektüre Thomas Busch Russisch für Historiker: Von Vladimir dem Heiligen zu Iwan dem Schrecklichen. Mythen und Stereotype zum russischen Mittelalter Mi 18-20 084246
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Christian Scholl Quellenlektüre zur Geschichte von Frauen im Mittelalter Mi 10-12 084243
    Übung zur Quellenlektüre Julia Bühner

    Entdecken und entdeckt werden. Globalgeschichtliche Zugänge zur Geschichte des Reisens im Mittelalter

    Discover and to be discovered. Global historical approaches on the history of travel in the middle ages

    Mi 10-12 084249
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Wolfgang Wagner Lepra und Leprakranke im Mittelalter – Quellenlektüre Mi 14-16 084248
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Christopher Folkens

    Von der friesischen Freiheit zur Emder Revolution. Quellen zur Geschichte Ostfrieslands in der Vormoderne

    Mi 14-16 084250
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck

    Spanisch für Historiker. América Latina colonial

    Do 10-12 084281
    Übung zur Quellenlektüre PD Dr. Martin Knauer Propaganda, Konfession und Wunderglaube: Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts als historische Quelle 05.-09.02. 084258
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Rüdiger Schmidt

    Otto von Bismarck – Gedanken und Erinnerungen

    Di 18-20 084266
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Christof Spannhoff

    Niederdeutsch für Historiker*innen

    Di 14-16 084280
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Konstantin Liebrand Streifzüge durch die Wissenschaftsprosa des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Mi 16-18 034171

    Historische Grundwissenschaften

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Übung

    N.N.

    Surveyarchäologie und Landschaftsgeschichte

    Mi 16-18

    084197
    Übung N.N. Münzprägung und Geldwirtschaft in der römischen Kaiserzeit

    Do 10-12

    084198
    Übung Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Hahn Numismatische Herbstschule Blockveranstaltung 084012
    Übung Andrew Lepke

    Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ägyptens im 2. Jh. n. Chr. im Spiegel der Papyri

    Do 10-12 084157
    Übung Jun.Prof. Dr. Christine Fertig

    Methoden der Digital History: Analyse sozialwissenschaftlicher Datensätze zur Alltags- und Konsumgeschichte

    Di 16-18 084275
    Übung Jun.Prof. Dr. Christine Fertig Methoden der Digital History: OCR-Transkriptionen, Text Mining und Historische Netzwerkanalyse Di 14-16 084276
    Übung PD Dr. Martin Knauer Propaganda, Konfession und Wunderglaube: Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts als historische Quelle 05.-09.02 084258
    Übung Dr. Antje Diener-Staeckling Einführung in die Paläographie: Frühe Neuzeit und Neuzeit

    Mo 14-16

    084277
    Übung Dr. Jens Heckl

    Paläographische Übungen an ausgewählten deutschsprachigen Texten des 16. bis 19. Jahrhunderts

    Mi 16-18

    084278

     

    Vertiefung Alte Geschichte: Griechische Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Hans Beck Griechische Geschichte: die Hellenistische Welt Mi 10-12 084184
    Hauptseminar Prof. Dr. Hans Beck Umweltgeschichte des antiken Griechenlands Di 10-12 084182
    Hauptseminar Prof. Dr. Patrick Sänger Krieg und Heerwesen in der griechischen Welt Mi 14-16 084162
    Hauptseminar Prof. Dr. Alexander Weiß Religion und Sklaverei Mi 16-18 084190
    Übung Dr. Eva Baumkamp Familie in der griechisch-römischen Antike Di 10-12 084152
    Übung Dr. Eva Baumkamp Antike Medizin Di 14-16 084150
    Übung Prof. Dr. Alexander Weiß Herodot Mi 10-12 084193
    Übung Prof. Dr. Klaus Zimmermann Griechische Geschichtsschreibung Mo 12-14 084185

    Vertiefung Alte Geschichte: Römische Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Klaus Zimmermann Das frühe Rom Mi 12-14 084183
    Hauptseminar Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Hahn Die Gladiatur in der römischen Kaiserzeit Mi 8-10 084158
    Hauptseminar Prof. Dr. Alexander Weiß Augustus Do 12-14 084194
    Hauptseminar Prof. Dr. Engelbert Winter Die Umwelt der frühen Christen Do 12-14 084180
    Hauptseminar Prof. Dr. Klaus Zimmermann Weltherrschaft und Zweite Sophistik: Die Blüte des römischen Reiches im 2. Jh. n.Chr. Mo 10-12 084181
    Übung Dr. Eva Baumkamp Familie in der griechisch-römischen Antike Di 10-12 084152
    Übung Dr. Eva Baumkamp Antike Medizin Di 14-16 084150
    Übung N.N. Münzprägung und Geldwirtschaft in der römischen Kaiserzeit Do 10-12 084198
    Übung Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Hahn Griechen, Iberer und Römer auf der Iberischen Halbinsel Mo 10-12 084159
    Übung Dr. Kerstin Sänger-Böhm Die Frauen des römischen Kaiserhauses Do 10-12 084160
    Übung Prof. Dr. Alexander Weiß Sklaverei und frühes Christentum Di 8-10 084189

    Vertiefung Mittelalterliche Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Michael Grünbart

    Byzantinische Geschichte I

    Mi 12-14 084201
    Vorlesung Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich/Prof. Dr. Karl Ubl

    Die Vertreibung der Kölner jüdischen Gemeinde 1423/1424 im europäischen Kontext

    Di 18-19:30 084203
    Vorlesung Prof. Dr. Martin Kintzinger Kriegspraxis und Friedensidee im Mittelalter Di 8-10 084202
    Hauptseminar PD Dr. Thomas Bauer

    Mittelalterliche Heiligenverehrung

    Mo 14-16 024497
    Hauptseminar Prof. Dr. Wolfgang Wagner Wahlentscheidungen im Mittelalter Di 14-16 084230
    Hauptseminar Prof. Dr. Wolfram Drews

    Die spanische „Reconquista“

    Mo 14-16 084229
    Hauptseminar Prof. Dr. Martin Kintzinger

    Wissensgeschichte des Mittelalters: Schulunterricht und Universitätsstudium, Bildungswissen und Handlungswissen.

    Mi 8-10 084310
    Hauptseminar Prof. Dr. Michael Grünbart Geschichte und Topographie Konstantinopels

    Mi 14-16

    084227
    Hauptseminar Prof. Dr. Jan Keupp Signaturen des Scheiterns. Verlierer des Mittelalters und solche, die man dafür halten könnte Do 10-12 084231
    Hauptseminar Prof. Dr. Wolfram Drews Die frühmittelalterlichen Barbarenreiche – Ende der Spätantike oder Beginn des Mittelalters? Mi 10-12 084228
    Übung Annegret Weil Helmbold

    Dämonen und Ehebrecherinnen oder Bauherren und Stifterinnen? Die "Bauten" und die "Geheimgeschichte" des Prokopios von Kaisareia

    6.11., 10-12
    16.1. 9-14:30
    17.1. 9-14:30
    18.1., 9-14:30
    084245
    Übung Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich Lektüreübung zur Vorlesung Die Vertreibung der Kölner jüdischen Gemeinde 1423/1424 im europäischen Kontext Di 10-12 084251
    Übung Dr. Christian Scholl

    Quellenlektüre zur Geschichte von Frauen im Mittelalter

    Mi 10-12 084243
    Übung Prof. Dr. Wolfgang Wagner Lepra und Leprakranke im Mittelalter – Quellenlektüre Mi 14-16 084248
    Übung Julia Bühner

    Soziale Fragen im Mittelalter / Social questions in the middle ages

    Mi 16-18 084242
    Übung Julia Bühner

    Entdecken und entdeckt werden. Globalgeschichtliche Zugänge zur Geschichte des Reisens im Mittelalter / Discover and to be discovered. Global historical approaches on the history of travel in the middle ages

    Mi 10-12 084249
    Übung Dr. Christopher Folkens

    Von der friesischen Freiheit zur Emder Revolution. Quellen zur Geschichte Ostfrieslands in der Vormoderne.

    Mi 14-16 084250
    Übung Dr. Karsten Igel Beginen in niederdeutschen Städten Mi 10-12 084247
    Übung Thomas Busch Russisch für Historiker: Von Vladimir dem Heiligen zu Iwan dem Schrecklichen. Mythen und Stereotype zum russischen Mittelalter"

    Mo 18-20

    084246
    Übung Hildegard Poeschel Kaiserliche Tode in Byzanz Do 16-18 084252
    Übung Prof. Dr. Michael Grünbart Texte zur Geschichte und Kultur von Konstantinopel Mi 14-16 084244
    Übung Prof. Dr. Michael Grünbart Exkursion nach Istanbul   084253
    Übung Dennis Hartjes Wunder gab es immer wieder - Wallfahrtsorte und Walllfahrtswesen im Bistum Münster Do 14-16 024516

    Vertiefung Frühe Neuzeit

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Apl. Prof. Dr. Michael Sikora

    Krieg, Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit

    Di 10-12 084204
    Hauptseminar Prof. Dr.Ulrike Ludwig

    Wahrsagerei im frühneuzeitlichen Alten Reich: Verbreitung, Praktiken und Umgangsweisen

    Di 14-16

    084232
    Hauptseminar Prof. Dr. Johannes Arndt

    Das goldene Zeitalter der Niederlande

    13.10. 12-14
    05.-09.02. 10-18

    084233
    Hauptseminar N.N.

    Transatlantische Sklaverei und Abolitionismus im 18. und 19. Jhd.

    Di 10-12

    084306
    Übung Dennis Hartjes

    Wunder gab es immer wieder - Wallfahrtsorte und Walllfahrtswesen im Bistum Münster

    Do 14-16 024516
    Übung PD Dr. Martin Knauer Propaganda, Konfession und Wunderglaube: Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts als historische Quelle 05.-09.02. 084258
    Übung Benjamin Seebröker Kollektiver Protest in der Frühen Neuzeit Mo 10-12 084256
    Übung Kolja Lichy Von kleinen Eiszeiten zum Urknall. Natur, Umwelt und Geschichte der Frühen Neuzeit Do 16-18 084254
    Übung Kolja Lichy Teuflische Gesellen. Der Jesuiten-Orden in frühneuzeitlichen Polemiken und Verschwörungsphantasien Mi 16-18 084257

     

    Vertiefung Geschichte des 19./20. Jahrhunderts

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Regina Grundmann

    Jüdische Kulturgeschichte 19.-21. Jahrhundert

    Fr 10-12 095278
    Vorlesung Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck

    Kolonialismus und Othering in der iberischen Welt

    Mi 16-18 084205
    Vorlesung Prof. Dr. Ulrich Pfister Geschichte des Alltags seit 1880 Di 10-12 084206
    Vorlesung Dr. Fernando Esposito Eine Geschichte des Faschismus Di 10-12 084207
    Hauptseminar PD Dr. Felix Brahm

    Transatlantische Sklaverei und Abolitionismus im 18. und 19. Jhd.

    Di 10-12 084306
    Hauptseminar Apl. Prof. Dr. Michael Schwartz

    Das geteilte Polen 1795-1918: Integration und Desintegration im Zeitalter der Imperien und Nationalismen

    20.10., 11-13
    25.01. 2024, 9-18
    26.01. 2024, 9-18
    084240
    Hauptseminar PD Dr. Frederik Schulze

    Politische Musik und politisierte Musik im 19. und 20. Jh. in globaler Perspektive

    13.10.   16-18
    10.11.   14-18
    08.12.   13-20
    09.12.   9-13
    26.01.   13-20
    27.01.   9-13
    084239
    Hauptseminar Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck

    Münster (post)kolonial

    Mi 12-14 084238
    Hauptseminar Dr. Fernando Esposito

    Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik

    Mi 10-12 084237
    Übung Felix Gräfenberg

    Die Revolution von 1848/49 jenseits der Nationalgeschichte.
    Regionalhistorische und transnationale Perspektiven

    Blocktermin 084263
    Übung Dr. Rüdiger Schmidt

    Otto von Bismarck – Gedanken und Erinnerungen

    Di 18-20 084266
    Übung Dr. Jelena Radovanovic

    Colonial Approaches to Property

    Mi 14-16 084264
    Übung Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck

    Bilder des Anderen in Lateinamerika und auf den Philippinen

    Do 14-16 084259
    Übung PD Dr. Felix Brahm

    Afrikanerinnen und Afrikaner in Europa (18.-20. Jhd.)

    Mi 16-18 084261
    Übung PD Dr. Felix Brahm Sinti und Roma: Verfolgung und Migrationsbewegungen im frühen 20. Jahrhundert Di 14-16 084307
    Übung Apl. Prof. Dr. Markus Köster Von Caligari zu Hitler“ - Zur Kultur- und Politikgeschichte des Films in der Weimarer Republik 19.10, 16-18
    07.12. 16-18
    11.01. 16-18
    Block 26.-28.01. 
    Medienzentrum, Fürstenbergstr. 14
    084268
    Übung Prof. Dr. Ricarda Vulpius Der Holodomor

    Mi 10-12

    084269
    Übung Dr. Fernando Esposito Die Imperien der Achse und die Neuordnung der Welt  Di 16-18 084270
     

    Vertiefungsmodul zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Sozialgeschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Ulrich Pfister

    Geschichte des Alltags seit 1880

    Di 10-12 084206
    Hauptseminar Prof. Dr. Ulrich Pfister

    Single - Familie - Altersheim: Der Wandel des privaten Zusammenlebens im 20. Jahrhundert

    Di 16-18 084235
    Hauptseminar Jun.Prof. Dr. Christine Fertig Die Erfindung des Alltags. Konsum und Konsumt:innen im 20. Jahrhundert Di 10-12 084236
    Übung Jun.Prof. Dr. Christine Fertig

    Methoden der Digital History: Analyse sozialwissenschaftlicher Datensätze zur Alltags- und Konsumgeschichte

    Di 16-18 084275

     

    Vertiefungsmodul zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Wirtschaftsgeschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Hauptseminar Prof. Dr. Ulrich Pfister Die Entstehung der modernen Weltwirtschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert Mi 14-16 084234
    Übung Matthias Hartermann Theorien und Methoden der Volkswirtschaftslehre und der Wirtschaftsgeschichte   084279

    Einführung Geschichtskultur

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Holger Thünemann Einführung in die Geschichtskultur Do 10-12 084442
    Übung Dr. Colin Arnaud Mittelalter zum Mitmachen: Public History in Coerde

    Di 16-18

    084283
    Übung Dr. Lena Krull Anna Katharina Emmerick: Mystikerin, Selige, Erinnerungsort Di 16-18 (vierzehntägig), Beginn 17.10 084284
    Übung Dr. Oliver Näpel Geschichte digital Mi 12-14 084466
    Übung Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup Jubiläen 2023 Di 16-18 084293

    Einführung Geschichtsdidaktik 2-Fach BA

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung   Die Vorlesung wird stets nur im Sommersemester angeboten    
    Proseminar Prof. Dr. Holger Thünemann Einführung in die Didaktik der Geschichte Di 10-12 084441
    Proseminar Dr. Manuel Köster Einführung in die Didaktik der Geschichte Mi 14-16 084443
    Proseminar Dr. Martin Schlutow Einführung in die Didaktik der Geschichte Di 12-14 084447
    Proseminar Dr. Christian Winklhöfer Einführung in die Didaktik der Geschichte Mo 12-14 084449
    Proseminar Dr. Oliver Näpel Einführung in die Didaktik der Geschichte Mi 10-12 084461
    Proseminar N.N. Einführung in die Didaktik der Geschichte Mo 10-12 084474

    Einführung Geschichtsdidaktik HRSGe

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung   Die Vorlesung wird stets nur im Sommersemester angeboten    
    Proseminar Prof. Dr. Holger Thünemann Einführung in die Didaktik der Geschichte Di 10-12 084441
    Proseminar Dr. Manuel Köster Einführung in die Didaktik der Geschichte Mi 14-16 084443
    Proseminar Dr. Martin Schlutow Einführung in die Didaktik der Geschichte Di 12-14 084447
    Proseminar Dr. Christian Winklhöfer Einführung in die Didaktik der Geschichte Mo 12-14 084449
    Proseminar Dr. Oliver Näpel Einführung in die Didaktik der Geschichte Mi 10-12 084461
    Proseminar N.N. Einführung in die Didaktik der Geschichte Mo 10-12 084474
    Übung außerschulische Lernorte

    Felix Ostermann

    Außerschulische Lernorte und historisches Lernen - Lernpotenziale von NS-Gedenkstätten entdecken, analysieren und nutzen

    Do 14-16

    084465
    Übung außerschulische Lernorte Dr. Oliver Näpel Geschichte digital Mi 12-14 084466
    Übung außerschulische Lernorte Jan Hofrogge Historisches Lernen im Archiv

    Mo 16-18

    084476
    Übung außerschulische Lernorte Dr. Colin Arnaud Mittelalter zum Mitmachen: Public History in Coerde Di 16-18 084283
    Übung Schulisches Historisches Lernen Felix Ostermann Außerschulische Lernorte und historisches Lernen - Lernpotenziale von NS-Gedenkstätten entdecken, analysieren und nutzen Do 14-16 084465
    Übung Schulisches Historisches Lernen Dr. Oliver Näpel Geschichte digital Mi 12-14 084466
    Übung Schulisches Historisches Lernen Dr. Christian Winklhöfer Gesellschaftslehre – Die historische Perspektive Mo 12-14 084470
    Übung Schulisches Historisches Lernen Jan Hofrogge Historisches Lernen im Archiv

    Mo 16-18

    084476
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Dr. Martin Schlutow Historisches Lernen für alle? Inklusion im Geschichtsunterrricht Mo 12-14 084458
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Johanna Glandorf Geschichtslehrer:innen als Tutor:innen: Möglichkeiten individueller Förderung im Geschichtswettbewerb Do 8-10 084459
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Dr. Manuel Köster Material Turn: Sachquellen in Geschichtsunterricht und historischer Forschung Mi 12-14 084467
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Dr. Sabrina Schmitz-Zerres Geschichtsbücher und Heterogenität – ein Widerspruch

    Di 14-16

    084471
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und historischer Forschung Dr. Kerstin Sänger-Böhm Die Frauen des römischen Kaiserhauses Mi 10-12 084160
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und historischer Forschung PD Dr. Felix Brahm

    Afrikanerinnen und Afrikaner in Europa (18.-20. Jhd.)

    Mi 16-18 084261
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und historischer Forschung PD Dr. Felix Brahm

    Sinti und Roma: Verfolgung und Migrationsbewegungen im frühen 20. Jahrhundert

    Di 14-16 084307
    Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich Lektüreübung zur Vorlesung Die Vertreibung der Kölner jüdischen Gemeinde 1423/1424 im europäischen Kontext Di 10-12 084251
    Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung Thomas Busch

    Russisch für Historiker: Von Vladimir dem Heiligen zu Iwan dem Schrecklichen. Mythen und Stereotype zum russischen Mittelalter

    Mo 18-20 084246
    Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung Dr. Christian Scholl Quellenlektüre zur Geschichte von Frauen im Mittelalter Mi 10-12 084243
    Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung Dr. Jelena Radovanovic

    Colonial Approaches to Property

    Mi 14-16 084264
    Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck Bilder des Anderen in Lateinamerika und auf den Philippinen Do 14-16 084259

     

  • Modulvorspann Master of Arts/ GymGes

    Inhaltsübersicht

     

    Fachdidaktik (nur M.Ed., PO 14) |Fachdidaktik (nur M.Ed., PO 20)|Methode/Theorie | Historische Grundwissenschaften Alte Geschichte | Mittelalter | Frühe Neuzeit | 19./20. Jahrhundert Praxis | Sprachen 

     

    Fachdidaktik (nur M.Ed., PO 14)

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & 
    Veranstaltungsnummer

    Vorlesung Prof. Dr. Saskia Handro Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Theorie für die Praxis Do 12-14 084459
    Hauptseminar Prof. Dr. Holger Thünemann Denkmäler: Geschichtskulturelle Praktiken und historisches Lernen

    14.09. 14-16
    Mi 10-12

    084440

    Hauptseminar Dr. Manuel Köster Geschichte machen. Praxeologische Perspektiven auf Geschichtskultur und Geschichtsunterricht Mo 14-16 084444
    Hauptseminar Dr. Martin Schlutow Welche Kompetenzen brauchen Geschichtslehrkräfte? Di 10-12 084446
    Hauptseminar Dr. Christian Winklhöfer Urteilsbildung im Geschichtsunterricht Mo 10-12 084448
    Hauptseminar Dr. Sarbina Schmitz-Zerres Digitale Geschichtskultur(en) Mi 10-12 084450
    Hauptseminar Dr. Oliver Näpel Holocaust Education im Geschichtsunterricht und der Geschichtskultur Mi 14-16 084462
    Übung Felix Ostermann Außerschulische Lernorte und historisches Lernen - Lernpotenziale von NS-Gedenkstätten entdecken, analysieren und nutzen Do 14-16 084465
    Übung Dr. Oliver Näpel Geschichte digital Mi 12-14 084466
    Übung Jan Hofrogge Historisches Lernen im Archiv Mo 16-18 084476

    Fachdidaktik (nur M.Ed., PO 20)

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Saskia Handro Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Theorie für die Praxis Do 12-14 084459
    Hauptseminar Prof. Dr. Holger Thünemann Denkmäler: Geschichtskulturelle Praktiken und historisches Lernen 14.09. 14-16
    Mi 10-12
    084440
    Hauptseminar Dr. Manuel Köster Geschichte machen. Praxeologische Perspektiven auf Geschichtskultur und Geschichtsunterricht Mo 14-16 084444
    Hauptseminar Dr. Martin Schlutow Welche Kompetenzen brauchen Geschichtslehrkräfte? Di 10-12 084446
    Hauptseminar Dr. Christian Winklhöfer Urteilsbildung im Geschichtsunterricht Mo 10-12 084448
    Hauptseminar Dr. Sarbina Schmitz-Zerres Digitale Geschichtskultur(en) Mi 10-12 084450
    Hauptseminar Dr. Oliver Näpel Holocaust Education im Geschichtsunterricht und der Geschichtskultur Mi 14-16 084462
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Dr. Martin Schlutow Historisches Lernen für alle? Inklusion im Geschichtsunterrricht Mo 12-14 084458
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Johanna Glandorf Geschichtslehrer:innen als Tutor:innen: Möglichkeiten individueller Förderung im Geschichtswettbewerb Do 8-10 084459
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Dr. Manuel Köster Material Turn: Sachquellen in Geschichtsunterricht und historischer Forschung Mi 12-14 084467
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung Dr. Kerstin Sänger-Böhm Die Frauen des römischen Kaiserhauses Mi 10-12 084160
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und historischer Forschung

    PD Dr. Felix Brahm

    Afrikanerinnen und Afrikaner in Europa (18.-20. Jhd.) Mi 16-18 084261
    Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und historischer Forschung PD Dr. Felix Brahm Sinti und Roma: Verfolgung und Migrationsbewegungen im frühen 20. Jahrhundert Di 14-16 084307
    Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich Lektüreübung zur Vorlesung Die Vertreibung der Kölner jüdischen Gemeinde 1423/1424 im europäischen Kontext Di 10-12 084251
    Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung Thomas Busch Russisch für Historiker: Von Vladimir dem Heiligen zu Iwan dem Schrecklichen. Mythen und Stereotype zum russischen Mittelalter Mo 18-20 084246
    Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung Dr. Christian Scholl Quellenlektüre zur Geschichte von Frauen im Mittelalter Mi 10-12 084243
    Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung Dr. Jelena Radovanovic

    Colonial Approaches to Property

    Mi 14-16 084264
    Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck Bilder des Anderen in Lateinamerika und auf den Philippinen Do 14-16 084259

      Methode/Theorie

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Seminar Prof. Dr. Heike Bungert

    Die USA als Empire

    Mo 16-18 084291
    Übung Dr. Fernando Esposito Geschichte und Theorie historischer Zeiten  Mi 14-16 084292
    Übung Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup

    Jubiläen 2023

    Di 16-18 084293
    Übung Matthias Hartermann

    Theorien und Methoden der Volkswirtschaftslehre

      084279

    Historische Grundwissenschaften

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Seminar Jun.Prof. Dr. Christine Fertig Methoden der Digital History: Analyse sozialwissenschaftlicher Datensätze zur Alltags- und Konsumgeschichte Di 16-18 084275
    Seminar Jun.Prof. Dr. Christine Fertig

    Methoden der Digital History: OCR-Transkriptionen, Text Mining und Historische Netzwerkanalyse

    Di 14-16

    084276
    Übung N.N. Surveyarchäologie und Landschaftsgeschichte

    Di 16-18

    084197
    Übung N.N. Münzprägung und Geldwirtschaft in der römischen Kaiserzeit Do 10-12 084198
    Übung Andrew Lepke Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ägyptens im 2. Jh. n. Chr. im Spiegel der Papyri Do 10-12 084157
    Übung Jun.Prof. Dr. Christine Fertig Methoden der Digital History: Analyse sozialwissenschaftlicher Datensätze zur Alltags- und Konsumgeschichte Di 16-18 084275
    Übung Jun.Prof. Dr. Christine Fertig

    Methoden der Digital History: OCR-Transkriptionen, Text Mining und Historische Netzwerkanalyse

    Di 14-16 084276
    Übung Dr. Antje Diener-Staeckling Einführung in die Paläographie: Frühe Neuzeit und Neuzeit Mo 14-16 084277
    Übung Dr. Jens Heckl Paläographische Übungen an ausgewählten deutschsprachigen Texten des 16. bis 19. Jahrhunderts Mi 16-18 084278
    Übung Matthias Hartermann Theorien und Methoden der Volkswirtschaftslehre   084279

    Alte Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Klaus Zimmermann Das frühe Rom Mi 12-14 084183
    Seminar Prof. Dr. Alexander Weiß Der römische Orient – Begegnung der Kulturen Do 14-16 084195
    Kolloquium Die Lehrenden des Seminars für Alte Geschichter Interdisziplinäres Forschungskolloquium: "Neue Funde und Forschungen" Mi 18-20 084009

    Mittelalter

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Michael Grünbart

    Byzantinische Geschichte I

    Mi 12-14 084201
    Vorlesung Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich/Prof. Dr. Karl Ubl

    Die Vertreibung der Kölner jüdischen Gemeinde 1423/1424 im europäischen Kontext

    Di 18-19:30 084203
    Vorlesung Prof Dr. Martin Kintzinger Kriegspraxis und Friedensidee im Mittelalter Di 8-10 084202
    Seminar Prof. Dr. Martin Kintzinger

    Außenpolitik, diplomatische Kommunikation und internationale Beziehungen im mittelalterlichen Europa

    Mi 10-12 084293
    Kolloquium Prof. Dr. Wolfram Drews, Prof. Dr. Michael Grünbart, Prof. Dr. Jan Keupp, Prof. Dr. Martin Kintzinger 400-1500. Forschungskolloquium Mittelalter Mi 18-20 084295
    Kolloquium Prof. Dr. Eva Stauch/Prof. Dr. Wolfgang Wagner Neue Forschungen und Examensarbeiten zur Mittelalterarchäologie und mittelalterlichen Geschichte   084296
    Kolloquium Prof. Dr. Michael Grünbart Byzantinistisches Kolloquium für Masterstudierende und Doktoranden   084297
    Kolloquium Prof. Dr Ulrike Ludwig, Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich, Dr. Lena Krull, Dr. Angelika Lampen, Dr. Thomas Tippach Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Städtegeschichte und Landesgeschichte Fr 14-18:30 084298
    Übung Prof. Dr. Wolfram Drews

    Petrus Alfonsi – Dialogus

    Mo 16-18 084294
    Übung Prof. Dr. Wolfram Drews Pius II. – Epistula ad Mahumetem (Brief an Sultan Mehmed den Eroberer) Mi 14-16 084295

    Frühe Neuzeit

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Apl. Prof. Dr. Michael Sikora

    Krieg, Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit

    Di 10-12 084204
    Seminar Apl. Prof. Dr. Michael Sikora

    Liebe und Ehe zwischen Reformation und Romantik. Quellen aus dem 17. Jahrhundert

    Love and Marriage between Reformation and Romanticism. Sources from the 17th Century

    Mo 16-18

    084299
    Kolloquium Prof. Dr Ulrike Ludwig, Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich, Dr. Lena Krull, Dr. Angelika Lampen, Dr. Thomas Tippach Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Städtegeschichte und Landesgeschichte Fr 14-18:30 084298
    Kolloquium Prof. Dr. Ulrike Ludwig, Apl. Prof. Dr. Michael Sikora, Dr. Nikolas Funke

    Gemeinsames Forschungskolloquium des Arbeitsbereichs Frühe Neuzeit und der Professur für Außereuropäische Geschichte

    Mi 18-20 084300
    Kolloquium Prof. Dr. Ulrich Pfister

    Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

    Do 14-16 084305
    Übung Benjamin Seebröker

    Kollektiver Protest in der Frühen Neuzeit

    Mo 10-12 084256
    Übung Kolja Lichy Teuflische Gesellen. Der Jesuiten-Orden in frühneuzeitlichen Polemiken und Verschwörungsphantasien Mi 16-18 084257

    19./20. Jahrhundert

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Ulrich Pfister Geschichte des Alltags seit 1880 Di 10-12 084206
    Vorlesung Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck

    Kolonialismus und Othering in der iberischen Welt

    Mi 16-18 084205
    Vorlesung Dr. Fernando Esposito Eine Geschichte des Faschismus Di 10-12 084207
    Seminar Prof. Dr. Ulrich Pfister

    Religion und wirtschaftliche Entwicklung: Neuere wirtschaftshistorische Forschungen

    Di 14-16 084301
    Seminar Prof. Dr. Heike Bungert Die USA als Empire Mo 16-18 084291
    Kolloquium Ricarda Vulpius Forschungskolloquium  zur Osteuropäischen Geschichte (Colloquium on New Research on East European History) Mo 18-20 (F 33) 084304
    Kolloquium Prof. Dr. Silke Mende/Fernando Esposito Kolloquium für neuere und neueste Geschichte Mi 18-20 und Blocktermin 084303
    Kolloquium Prof. Dr. Ulrich Pfister

    Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

    Research seminar in economic and social history
    Do 14-16 084305
    Kolloquium Prof. Dr Ulrike Ludwig, Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich, Dr. Lena Krull, Dr. Angelika Lampen, Dr. Thomas Tippach Freitags-Kolloquium zu Problemen vergleichender Städtegeschichte und Landesgeschichte Fr 14-18:30 084298
    Übung PD Dr. Claudia Kemper

    Die Wende im Westen. Deutsch-deutsche Transformationsgeschichte seit den 1990er Jahren

    Do 10-12 084273
    Übung PD Dr. Christoph Lorke

    Rechtsextremismus und rechte Gewalt in der Region

    Fr 10-12 084302

    Praxis

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Übung Dr. Lena Krull

    Berufe für Historiker*innen

    Mi 16-18 084288
    Übung Dr. Lena Krull Anna Katharina Emmerick: Mystikerin, Selige, Erinnerungsort Di 16-18 (vierzehntägig), Beginn 17.10 084284
    Praktikum Dr. Lena Krull Beruforientierendes Praktikum für Geschichtsstudierende   084289

    Sprachen

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Übung Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck Spanisch für Historiker. América Latina colonial Do 10-12 084281
    Übung Dr. Christof Spannhof Niederdeutsch für Historiker*innen Di 14-16 084280
    Übung Andreas Ludden

    Neugriechisch

    Di 16-18
    Do 16-18
    084290
    Übung Thomas Busch

    Russisch für Historiker: Von Vladimir dem Heiligen zu Iwan dem Schrecklichen. Mythen und Stereotype zum russischen Mittelalter

    Mo 18-20 084246