Typ
|
Dozent*in
|
Titel
|
Zeit
|
HisLSF & Veranstaltungsnr.
|
Vorlesung |
Prof. Dr. Saskia Handro |
Einführung in die Geschichtsdidaktik |
Do 12-14 |
082446 |
Proseminar |
Dr. Christian Winklhöfer |
Einführung in die Didaktik der Geschichte |
Mo 12-14 |
082441 |
Proseminar |
Dr. Manuel Köster |
Einführung in die Didaktik der Geschichte |
Mo 14-16 |
082442 |
Proseminar |
Dr. Martin Schlutow |
Einführung in die Didaktik der Geschichte |
Di 12-14 |
082443 |
Proseminar |
Dr. Viola Schrader |
Einführung in die Didaktik der Geschichte |
Di 14-16 |
082444 |
Proseminar |
Dr. Oliver Näpel |
Einführung in die Didaktik der Geschichte |
Di 10-12 |
082463 |
Proseminar |
Johanna Glandorf |
Einführung in die Didaktik der Geschichte |
Mi 8-10 |
082465 |
Proseminar |
Moritz Heitmann |
Einführung in die Didaktik der Geschichte |
Do 10-12 |
082483 |
Übung außerschulische Lernorte |
Felix Ostermann
|
Außerschulische Lernorte und historisches Lernen - Lernpotenziale von NS-Gedenkstätten entdecken, analysieren und nutzen |
Do 14-16
|
082457 |
Übung außerschulische Lernorte |
Dr. Manuel Köster |
Fakten und Fiktionen in der Geschichtskultur |
Mi 16-18 |
082461 |
Übung außerschulische Lernorte |
Dr. Wolfhart Beck |
Schüler forschen im Archiv - Historische Projektarbeit am außerschulischen Lernort |
Do 16-18 (20.4. – 25.5.)
1.6. 9-16:30
15.6. 16-18
22.6. 16-18 |
082471 |
Übung außerschulische Lernorte |
Dr. Johannes Jansen |
Digitales historisches Lernen |
Di 12-14 |
082481 |
Übung außerschulische Lernorte |
Dr. Johannes Jansen |
Geschichtsdidaktische Unterrichtsplanung |
Do 14-16 |
082482 |
Übung außerschulische Lernorte |
Dr. Christian Winklhöfer |
Geschichtskultur im Geschichtsunterricht |
Do 10-12 |
082485 |
Übung Schulisches Historisches Lernen |
Felix Ostermann |
Außerschulische Lernorte und historisches Lernen - Lernpotenziale von NS-Gedenkstätten entdecken, analysieren und nutzen |
Do 14-16 |
082457 |
Übung Schulisches Historisches Lernen |
Dr. Manuel Köster |
Fakten und Fiktionen in der Geschichtskultur |
Mi 16-18 |
082461 |
Übung Schulisches Historisches Lernen |
Dr. Martin Schlutow |
Quelleninterpretation. Forschungsperspektiven und methodische Zugänge |
Mo 10-12 |
082462 |
Übung Schulisches Historisches Lernen |
Dr. Wolfhart Beck |
Schüler forschen im Archiv - Historische Projektarbeit am außerschulischen Lernort |
Do 16-18 (20.4. – 25.5.)
1.6. 9-16:30
15.6. 16-18
22.6. 16-18 |
082471 |
Übung Schulisches Historisches Lernen |
Dr. Johannes Jansen |
Digitales historisches Lernen |
Di 14-16 |
082481 |
Übung Schulisches Historisches Lernen |
Dr. Johannes Jansen |
Geschichtsdidaktische Unterrichtsplanung |
Di 14-16 |
082482 |
Übung Schulisches Historisches Lernen |
Dr. Christian Winklhöfer |
Geschichtskultur im Geschichtsunterricht |
Do 10-12 |
082485 |
Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung |
Dr. Manuel Köster |
Sound History - Tonquellen in historischer Forschung und Geschichtsunterricht |
Mo 16-18 |
082453 |
Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung |
Dr. Martin Schlutow |
Lernen aus der Migrationsgeschichte? Kulturelle Heterogenität im Geschichtsunterricht |
Mo 12-14 |
082454 |
Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung |
Dr. Viola Schrader |
Differenzierung durch Bildquellenarbeit. Chancen und Herausforderungen |
Di 16-18 |
082455 |
Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung |
Johanna Glandorf |
Geschichtslehrer:innen als Tutor:innen: Möglichkeiten individueller Förderung im Geschichtswettbewerb |
Do 8-10
23.6. 14-18 |
082456 |
Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung |
NN |
Geschichte auf YouTube |
Do 10-12
|
082460 |
Übung Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernen und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung |
Moritz Heitmann |
Schüler:innen als Forscher:innen? Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten |
Do 12-14
23.6., 14-18 |
082484 |
Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und geschichtswissenschaftlicher Forschung |
Dr. Sabrina Schmidt-Zerres |
Quellen im Geschichtsunterricht |
Di 10-12 |
082507 |
Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und geschichtswissenschaftlicher Forschung |
Dr. Sabrina Schmidt-Zerres |
Geschichtsbücher und Heterogenität - ein Widerspruch in sich? |
Di 14-16 |
082508 |
Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und geschichtswissenschaftlicher Forschung |
Prof. Dr. Hans Beck/Andrew Lepke |
Eine "andere" griechische Geschichte? Antike im Spiegel postkolonialer Studien und Genderstudies. |
Do 10-12 |
082187 |
Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und geschichtswissenschaftlicher Forschung |
Prof. Dr. Wolfram Drews |
Jüdische Reiseberichte aus dem Mittelalter
Jewish travel accounts from the middle ages |
Mi 14-16 |
082243 |
Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und geschichtswissenschaftlicher Forschung |
Annegret Weil Helmbold |
Digenes Akritas: Ein interkulturelles Heldenepos
Digenes Akritas. An intercultural epic romance |
Mo 16-18 |
082535 |
Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und geschichtswissenschaftlicher Forschung |
Anna Petutschnig |
Ehebild und Frauenrollen im „Ehebüchlein“ des Albrecht von Eyb |
Do 10-12 |
082248 |
Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und geschichtswissenschaftlicher Forschung |
Jun. Prof. Dr. Christine Fertig |
Arbeiteralltag und Arbeiterkultur im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
Workers' Culture and Everyday Life in the late 19th and early 20th century |
Mi 10-12 |
082261 |
Übung Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und geschichtswissenschaftlicher Forschung |
Roii Ball PHD |
Children’s Institutions, Corporal Punishment, and Colonial Scandal in Germany ca. 1900 |
Fr 10-12 |
082262 |