




Das Historische Seminar zählt mit seinen breit gefächerten Abteilungen und Professuren zu einem der größten Standorte seiner Disziplin in Deutschland. Charakteristisch für den Standort Münster ist die ständige Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an Wissenschaftler*innen im In- und Ausland. So können Studierende am Historischen Seminar aus einer Fülle an Veranstaltungen verschiedener Epochen und Teildisziplinen wählen, die ihnen die individuelle Schwerpunktbildung ermöglicht. weiterlesen
In der Abteilung Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist zum 01.10.2022 für zunächst sechs Monate die Stelle von
einer studentischen Hilfskraft
zu besetzen.
Ihre Aufgaben
Die studentische Hilfskraft unterstützt Prof. Dr. Ricarda Vulpius und das Lehrstuhlteam bei ihrer Tätigkeit in Lehre und Forschung. Sie ist für den Newsletter des Arbeitsbereichs, den Internetauftritt, das Schwarze Brett, aber auch für Buchausleihen, Buchbestellungen und Semesterapparate verantwortlich. Darüber hinaus hilft sie mit bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen sowie der Durchführung von Projekten, Konferenzen, Studientagen und Workshops. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt voraussichtlich zwischen sechs und acht Stunden.
Ihr Profil
Wir suchen eine/n engagierte/n und teamfähige/n Student/in im fortgeschrittenen Bachelor- oder im Masterstudium der Geschichte. Erwartet wird Interesse an Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit mit Osteuropabezug und an Wissenschaftskommunikation. Sehr erwünscht sind Erfahrungen mit Content Management Systemen und/oder mit der Gestaltung von digitalen Inhalten. Darüber hinaus werden Engagement, Organisationstalent, Neugier, Flexibilität und gute Kenntnisse von Microsoft Office bzw. anderer relevanter Anwendungsprogramme erwartet. Sprachkenntnisse des Russischen oder Ukrainischen sind von Vorteil, jedoch keine Bedingung.
Wir bieten
Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit an einem lebendigen Lehrstuhl, die Ihnen Einblicke in das Lehrstuhl- und Abteilungsleben der Osteuropäischen Geschichte bietet. Eine Verlängerung der Stelle wird bei guter Eignung angestrebt.
Die WWU Münster tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiesen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Interessierte schicken ihre Bewerbung (incl. Motivationsschreiben und tabellarischen CV) bitte bis zum 22. Juni 2021 als eine Datei (möglichst Word) an das Sekretariat von Prof. Dr. Ricarda Vulpius (Irina Rempel: irempel2@uni-muenster.de)
Für Rückfragen steht Prof. Ricarda Vulpius gerne zur Verfügung: ricarda.vulpius@uni-muenster.de
Das Kulturbüro der WWU sucht zum nächstmöglichen Termin
eine Studentische Hilfskraft (SHK) mit bis zu 8 Std./Woche
Eine Kurzbewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie ggf. Arbeitsproben aus dem Bereich Text) ist bis zum 15.6. per E-Mail zu senden an: Dr. Eckhard Kluth, Leiter der Zentralen Kustodie: eckhard.kluth@uni-muenster.de
Die Bewerbungsgespräche werden in der zweiten Junihälfte stattfinden.
Komplette Stellenausschreibung als pdf
Die Sprechstunde von Dr. Tippach am Dienstag, 17. Mai findet verschoben von 12-14 Uhr statt, die Sprechstunde am Mittwoch, 18. Mai fällt aufgrund eines auswärtigen Termins komplett aus.
Wie letzte Woche wird die Vorlesung von Prof. Jankrift auch am kommenden Mittwoch, 18. Mai, wieder komplett online über Zoom stattfinden. Teilnehmende können über den folgenden Zoom-Link teilnehmen:
https://wwu.zoom.us/j/63876313392?pwd=MnprYTlVVkRNWHgrL1Q4VDN5YkNPQT09
Das beim LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster angesiedelte Internet-Portal zur "Westfälischen Geschichte" sucht für die Mitarbeit beim Aufbau der digitalen „NS-Topografie für Westfalen und Lippe“ eine/n Studentische/n Volontär/in (m/w/d). Ziel des Projekts ist es, ein umfassendes regionales Web-Informationssystem zur Geschichte des Nationalsozialismus, der Verfolgung und des Zweiten Weltkriegs aufzubauen. Die Stelle soll zum 01.08.2022 besetzt werden.
Die Ausschreibung mit weiteren Informationen finden Sie hier.
Am Historischen Seminar wird im Sommersemester 2022 eine zusätzliche Übung in Form einer Blockveranstaltung angeboten. Die von Dr. Klara Hübner geleitete Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Lektüre und Diskussion edierter Quellen (vorwiegend auf Deutsch/Englisch) aus der Zeit vor der Hussitischen Revolution in Böhmen, die als eine Zeit der gesellschaftlichen Radikalisierung auf mehreren Ebenen gilt. Genauer betrachtet werden sollen dabei, erstens, etwa spätmittelalterliche Formen von politischer Propaganda, die Inszenierung von Konsens und Dissens sowie den Mechanismen von Eskalation und Deeskalation. Eine zweite Ebene betrifft die zeitgenössische Darstellung und historiographischen Verarbeitung von Akteuren und Ereignissen unter nationalen- wie internationalen Vorzeichen, wobei hier der Sprache und Begrifflichkeit besondere Beachtung geschenkt wird. Auf einer dritten Ebene soll dann versucht werden, die gesammelten Erkenntnisse mit moderne politologischen Konzepten/Modellen zu unterschiedlichen Stufen gesellschaftlichen Destabilisierung abzugleichen.
Die Übung soll an drei Tagen in der Woche ab dem 11.7 jeweils von 10-18 Uhr stattfinden. Interessierte werden gebeten, sich unter geschichte@uni-muenster.de zu melden.