Herzlich Willkommen am Historischen Seminar
Das Historische Seminar zählt mit seinen breit gefächerten Abteilungen und Professuren zu einem der größten Standorte seiner Disziplin in Deutschland. Charakteristisch für den Standort Münster ist die ständige Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an Wissenschaftler*innen im In- und Ausland. So können Studierende am Historischen Seminar aus einer Fülle an Veranstaltungen verschiedener Epochen und Teildisziplinen wählen, die ihnen die individuelle Schwerpunktbildung ermöglicht. weiterlesen
Verbuchung der Lateinkenntnisse
Studierende, die Ihre Lateinkenntnisse verbuchen lassen möchten, werden gebeten, sich per E-Mail an Dr. Thomas Tippach zu wenden. Bitte geben Sie in dieser Nachricht an, in welchem Semester Sie Ihr Studium begonnen haben und fügen einen Scan Ihres Abiturzeugnisses oder eines entsprechenden Nachweises der Universität bei.
Weitere Übungen im Vertiefungsmodul
Im Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit und im Vertiefungsmodul 19./20. Jahrhundert steht jeweils eine weitere Übung zur Verfügung:
Praktikumsplätze am Deutschen Historischen Institut in Washington, DC.
Das Deutschen Historischen Institut in Washington bietet für das akademische Jahr 2021/22 wieder eine begrenzte Anzahl an Praktikumsplätzen für interessierte Studierende der Geschichtswissenschaften an; die Deadline für Bewerbungen ist der 1. Juni.
weiter Informationen erhalten sie hier
Summer School „Museologie“
Vom 26.–31.7.2021 findet im LWL‑Freilichtmuseum Detmold eine Übung zur Berufs- und Forschungspraxis als Summer School Museologie statt. Veranstaltet wird die Summer School mit einer internationalen Gastkuratorin im LWL-Freilichtmuseum Detmold, Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur.
Geöffnet ist die Summer School für Masterstudierende der Fächer Kulturanthropologie, Geschichte und Kunstgeschichte am FB 8 der WWU.
weiter Informationen erhalten sie hier sowie auf der Homepage des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Zusätzliche Veranstaltungen in Bachelor & Master für das SoSe 2021
Im Modulvorspann finden sich einige zusätzliche Veranstaltungen in den Bachelorgängen für das nächste Wintersemester:
Übung: Frederik Schulze, Der Black Atlantic: die Herausbildung einer panafrikanischen Identität im 20. Jahrhundert, Do 14-16, 084270
Übung: Frederik Schulze, Feminismus und Frauenbewegung im globalen 20. Jahrhundert, Do 10-12, 084269
Die zusätzlichen Veranstaltungen geltend unter anderem für das Ergänzungsmodul und das Vertiefungsmodul Geschichte der Neuzeit, sowie für das Lektüremodul.
Zum Modulvorspann
Vierter (Online-)Workshop für Doktoranden zur Geschichte Westfalens
Am 25. und 26. März 2021 veranstaltet die Historische Kommission für Westfalen zum vierten Mal den Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden zur Geschichte Westfalens. Der Workshop richtet sich nicht nur an Studierende des Faches Geschichte, auch Forscher aus verwandten Disziplinen wie Kunstgeschichte, Kirchengeschichte und Volkskunde, aber auch Rechtsgeschichte, Musikwissenschaft oder Architektur sollen angesprochen werden. Im Rahmen des Workshops erhalten zwölf Doktorandinnen und Doktoranden die Gelegenheit, ihre Projekte zu verschiedensten Epochen und Themenfeldern zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.
weiter Informationen erhalten sie hier
Bestätigung der Lehrveranstaltungswahl in Sesam bis zum 21.3.21 und Anmeldung zu den Vorlesungen
Die Studierenden werden gebeten, Ihre Wahl der Lehrveranstaltungen (Pro-, Haupt- und Masterseminare aller Epochen sowie die Übungen in der Alten Geschichte) im Sesam-Portal bis zum 21.3.21 zu bestätigen (https://www.uni-muenster.de/UVD/sesam/geschichte/)
Die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist nur nach bestätigter Teilnahme in Sesam möglich. Bei Problemen mit den Stundenplänen wenden Sie sich bitte an Dr. Baumkamp oder Dr. Tippach.
Stellenausschreibung
Das LWL-Industriemuseum bietet zum 1.5.2021 im TextilWerk Bocholt ein
wissenschaftliches Volontariat (w/m/d)
an.
Alle weiteren Informationen zu Aufgabenprofil und Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.
Stellenausschreibung
Am Arbeitsbereich Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentischen Hilfskraftstelle(5h pro Woche) zunächst für die Dauer von 18 Monate zu besetzen.
Der/die studentische Mitarbeiter*in wird im Projekt „Sammlungsbesichtigung als epistemische Praktik in der Scientific Community der Geowissenschaften zwischen 1765 und 1807“ mitarbeiten.
Alle weiteren Informationen zu Aufgabenprofil und Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.
Schließung der Bibliothek
Angesichts der Wetterlage bleibt die Bibliothek im Fürstenberghaus heute Montag, den 8.2.2021, geschlossen.