




Das Historische Seminar zählt mit seinen breit gefächerten Abteilungen und Professuren zu einem der größten Standorte seiner Disziplin in Deutschland. Charakteristisch für den Standort Münster ist die ständige Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an Wissenschaftler*innen im In- und Ausland. So können Studierende am Historischen Seminar aus einer Fülle an Veranstaltungen verschiedener Epochen und Teildisziplinen wählen, die ihnen die individuelle Schwerpunktbildung ermöglicht. weiterlesen
Die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat beim internationalen Fächer-Ranking 2023 des Magazins „Times Higher Education“ unter anderem besonders erfolgreich in der Fächergruppe „Kunst und Geisteswissenschaften“ abgeschnitten. In dieser die Geschichte umfassenden Gruppe rangiert die WWU auf den Plätzen 101 – 125 - und damit im deutschen Hochschulvergleich auf Rang neun.
Bitte beachten Sie: Am Rosenmontag, 20.2.2023, bleibt die Bibliothek im Fürstenberghaus geschlossen.
Die Sprechstunde von Dr. Tippach wird am Dienstag, dem 23.02.2022, abweichend erst ab 14 Uhr stattfinden.
Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungswahlen in Geschichte sind veröffentlicht. Sie können die Ergebnisse unter folgendem Link zum SesamPortal einsehen und bis spätestens zum 28.02.2023 bestätigen. Bei nachgewiesenen Stundenplanüberschneidungen wenden Sie sich bitte an Dr. Baumkamp oder Dr. Tippach.
Am Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ ist zum 1. Mai 2023 eine Stelle als studentische Hilfskraft (SHK oder SHB mit 5h/Woche) im Bereich Wissenschaftskommunikation und Veranstaltungsmanagement zunächst für die Dauer von zwölf Monate zu besetzen. Ggf. besteht die Möglichkeit einer Verlängerung um weitere zwölf Monate.
Alles Weitere können Sie der Ausschreibung entnehmen.
Stellenausschreibung als PDF-Datei
Zum 1. April 2023 sucht das Centrum für Religion und Moderne eine Studentische Hilfskraft. Bewerbungsschluss ist der 31.01.2023. Alles Weitere können Sie der Stellenausschreibung entnehmen.
Stellenausschreibung als PDF-Datei
Die Bibliothek im Fürstenberghaus ist vom 24.12.2022 bis einschließlich 08.01.2023 geschlossen.
Am Freitag, den 23.12., schließt die Bibliothek ausnahmsweise bereits um 16 Uhr.
Für Studierende ist eine verlängerte Buchausleihe möglich.
Das Historische Seminar trauert um seinen ehemaligen Kollegen Dr. Arnulf Jürgens, der am 2.12.2022 verstorben ist.
Arnulf Jürgens studierte Geschichte und Romanistik in Münster, war nach seinem Staatsexamen einige Zeit als Lehrer an einem Gymnasium in Bünde tätig, wurde am 1. August 1971 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit und 1972 mit einer von Kurt von Raumer betreuten Dissertation über „Emmerich von Dalberg zwischen Deutschland und Frankreich. Seine politische Gestalt und Wirksamkeit 1803-1810“ promoviert (1976 im Druck erschienen).1973 wurde er zum Akademischen Rat und ein Jahr später zum akademischen Oberrat ernannt. Er hielt regelmäßig Proseminare zur Neueren Geschichte, Seminare und Übungen zur Didaktik des Faches Geschichte und zur Vertiefung der Sprachkenntnisse der Studierenden Lektüre-Kruse an französischen Quellen, letzteres auch noch viele Jahre nach seiner Pensionierung Ende August 2003. Er veröffentlichte außerdem mehrere Aufsätze zur rechtlichen Stellung der bäuerlichen Bevölkerung in Westfalen im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert .
Dank seiner ruhigen und ausgleichenden Art wurde Arnulf Jürgens von allen Mitgliedern des Historischen Seminars hoch geschätzt und von den studentischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern seiner Lehrveranstaltungen sehr geachtet.
Requiescat in pace!
Die Sprechstunde von Dr. Tippach wird am Mittwoch, dem 07.12.2022, abweichend von 12-14 Uhr stattfinden.
Die Sprechstunde von Dr. Tippach wird am Mittwoch, dem 16.11.2022, abweichend erst ab 13 Uhr stattfinden.