Nachrichten der Website

Nachrichten und Ankündigungen

by Learnweb Admin -

Liebe Learnweb-Nutzer*innen,

über anstehende Wartungsarbeiten und evtl. Störungen werden Sie in diesem Bereich informiert. Diese Informationen können Sie auch per Newsletter abonnieren. Klicken Sie auf der Startseite rechts über diesem Beitrag auf "Ich möchte das Forum abonnieren" oder direkt auf abonnieren.

Support und Wissenswertes rund um das Learnweb erhalten Sie über den Kurs Learnweb-Support.

Ihr Learnweb-Team

Older topics...

Available courses

Was viele ostmittel- und osteuropäische Gesellschaften von den meisten westeuropäischen Ländern unterscheidet, ist die in letzter Zeit neu entflammte Frage nach der Einheit von Nation und Religion, die oft auf Jahrhunderte alte Konflikte zurückgeht. Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema aus forschungspraktischer, anwendungsbezogener Perspektive. Auf der Basis internationaler Datensätze werden Bevölkerungseinstellungen in ausgewählten Ländern der Region vergleichend analysiert. Dabei sollen zunächst Ähnlichkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Unterstützung verschiedener Konzepte nationaler Zugehörigkeit und Identität auf der Länderebene herausgearbeitet werden. Insbesondere soll untersucht werden, in welcher Weise nationale und religiös-konfessionelle Zugehörigkeit miteinander verwoben sind. In einem weiteren Schritt soll auf der Individualebene untersucht werden, ob und in welchem Ausmaß Vorstellungen nationaler Zugehörigkeit mit der Kirchlichkeit und Religiosität, aber auch mit anderen Merkmalen der Befragten zusammenhängen. Die Analysen werden mit der Statistiksoftware SPSS durchgeführt. Dabei kommen auch multivariate Verfahren wie Regressions-, Faktoren- oder Clusteranalysen zur Anwendung. Grundlegende Statistik- und SPSS-Kenntnisse sind für die Teilnahme zwingend erforderlich.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Das Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit in der Sportpädagogik oder Sportdidaktik schreiben wollen. Nach einführenden Überlegungen zur Wissenschafts- und Erkenntnistheorie werden u.a. das Finden einer Fragestellung, die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit sowie die Qualität von wissenschaftlicher Literatur thematisiert. Der zweite Teil des Seminars richtet sich vor allem an Studierende im M. Ed., die eine empirische Arbeit schreiben wollen. Dazu werden Ansätze qualitativer und quantitativer Bildungs- und Unterrichtsforschung vorgestellt und in kleinen empirischen Studien erprobt. Das Seminar empfiehlt sich insbesondere, wenn das Thema der eigenen Arbeit bereits in Grundzügen feststeht. Für Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit am Arbeitsbereich "Bildung und Unterricht im Sport" schreiben wollen, ist die Veranstaltung verpflichtend.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Für die Teilnahme an der Klausur ist eine Anmeldung entsprechend der Prüfungsordnung nötig.

Inhalt:

Als Grundlage betriebswirtschaftlicher Entscheidungen sind Informationen über die Entwicklung der betrieblichen Vermögenslage /Aktive/Passiva) unerlässlich. Die Veranstaltung informiert über die Aufgaben des externen und internen Rechnungswesens und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der betrieblichen Leistungs- und Kostenrechnung.

 

Weitere Informationen finden Sie im Learnwebkurs unter: https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/enrol/index.php?id=75433

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Das Seminar soll einen Einblick geben in grundlegende Diskurse im Bereich der Pädagogik der frühen Kindheit. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie Kindheit verstanden werden kann und welche Konsequenzen sich daraus für das pädagogische Handeln ergeben. Die Diskussion erfolgt in besonderer Weise vor dem Hintergrund inklusionstheoretische Konzepte und fokussiert dabei bespielweise auf die Frage nach der Legitimität von Defizitzuschreibungen in kindlicher Entwicklung.

Erwartet wird insgesamt die Bereitschaft zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur selbstständigen kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten und empirischen Untersuchungen.

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Das Seminar beschäftigt sich mit der fachdidaktischen Perspektivierung eines exemplarischen sozialwissenschaftlichen Bildungsfeldes unter Berücksichtigung didaktisch-methodischer, zielgruppen- und sachorientierter Erschließung typischer und exemplarischer Frage- und Themenstellungen zur didaktisch-methodischen Konstruktion begründeter Herangehensweisen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt wie ausgewählte fachdidaktische Prinzipien den Gegenstand, den Unterricht und den Lernprozess im Unterricht der sozialwissenschaftlichen Fächer strukturiert.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Das Seminar beschäftigt sich mit Konzeptionen sozialwissenschaftlicher (politischer und ökonomischer) Bildung in der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich, Geschichte des Faches, Bildungsauftrag, Lernvoraussetzungen, Kompetenzen, Prinzipien, Inhaltsfelder, Ziele und Lernwege sozialwissenschaftlicher Fächer, kriteriengeleitete Analyse sozialwissenschaftlicher Materialien und Medien. Dabei kann eine inhaltliche Schwerpunktsetzung erfolgen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

 
Im Mittelpunkt sportdidaktischer Überlegungen steht die Inszenierung von Lehr-Lernprozessen im Sport. In der Vorlesung werden Voraussetzungen des Sportunterrichts, wie z.B. Kinder und Jugendliche als Zielgruppe, Kompetenzen von Sportlehrkräften oder Schulsportentwicklung, thematisiert. Auf dieser Grundlage wird dann ein Überblick zu aktuellen fachdidaktischen Konzepten, z.B. zur Körpererfahrung, zum Umgang mit Leisten und Leistung oder zur Gesundheitsförderung, gegeben. Die Vorlesung greift die Wahlpflichtthemen der Modulabschlussprüfung Sportdidaktik auf. 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Die Erziehung zur Demokratie ist in Deutschland ein wesentlicher Bestandteil des Erziehungs- und Bildungsauftrags von Schulen. Dazu gehören nicht nur Kenntnisse über demokratische Strukturen, sondern auch die Achtung zentraler demokratischer Werte wie Menschlichkeit, Freiheit und Friedfertigkeit. Allerdings ist es um die Demokratie in Deutschland und in der Welt aktuell nicht gut bestellt: Wutbürger, Populisten, Autokraten und Despoten bekommen immer mehr Zulauf. Was kann die Schule, was kann der Schulsport in dieser Situation tun? Im Seminar werden die Grundlagen von Demokratie und Schulsport erarbeitet, bevor sich die Studierenden in eigenen Projekten mit praktischen Fragen der Demokratieerziehung im Schulsport befassen. Dazu gehört auch die Mitarbeit an der Vorbereitung und Durchführung eines Demokratie-Festivals, das voraussichtlich am 4./5. Juli 2025 am SportCampus stattfinden wird. Dazu werden Studierende aus sechs Universitäten zu uns nach Münster eingeladen, um die Ergebnisse aus ihren jeweiligen Demokratieseminaren vorzustellen diskutieren. Auch die Ergebnisse aus unserem Projektseminar werden hier präsentiert.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Das Seminar soll projektbezogen einen Einblick in grundlegende Themen der Pädagogik der frühen Kindheit geben. Dabei sollen ausgewählte Forschungsfelder insbesondere im Hinblick auf Möglichkeiten der methodischen Annäherung näher beleuchtet werden. Entsprechend werden praxis- und insbesondere forschungsrelevante Fragestellungen des Schwerpunkts anhand qualitativer Studien diskutiert.

Erwartet wird die Bereitschaft zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur selbstständigen kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten und (internationalen) empirischen Untersuchungen.

 

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Nach dem Ende einer langen Reihe von Bürgerkriegen, die die römische Republik erschütterten, erhielt der junge siegreiche Octavian, der testamentarisch adoptierte Sohn Caesars, im Jahr 27 v. Chr. neben weiteren Ehrungen auch den Namen Augustus. Er rühmte sich fortan, das alte Staatswesen wiederhergestellt zu haben. Trotz des Slogans der res publica restituta war die Herrschaft des Augustus (31 v. Chr. – 14 n. Chr.) einerseits eine Zeit des Wandels und der Umbrüche, die weite Teile des politischen, gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens betrafen, andererseits lassen sich auch Kontinuitätslinien aus der römischen Republik verfolgen. Neben der politischen Geschichte soll daher im Seminar ein Augenmerk auf die gesellschaftlichen und sozialen Prozesse zur Zeit des Augustus gelegt werden.

Das Seminar führt in die Grund- und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte ein (Epigraphik, Numismatik und Papyrologie), ferner werden die Hilfsmittel und Methoden vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele der Umgang mit ihnen eingeübt. Für den Erwerb der Leistungspunkte sind die regelmäßige Teilnahme, ein Referat, eine schriftliche Hausarbeit und eine Abschlussklausur obligatorisch.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Desde las primeras versiones fílmicas del Don Quijote hasta la nueva serie de Netflix basada en Cien años de soledad de Gabriel García Márquez – también las culturas hispanohablantes destacan por la variedad y diversidad de los textos literarios llevados a la pantalla. En el seminario revisamos y analizamos ejemplos representativos, basándonos en la teoría de la adaptación cinematográfica que distingue diferentes opciones y formatos de la interpretación fílmica de un original literario: desde la transposición fiel de un medio a otro, pasando por la apropiación creativa hasta la reelaboración del material textual desde puntos de vista completamente diferentes para tematizar las distintas posibilidades de cada medio para narrar una historia.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Die Bereiche der Wohlfahrtsforschung, der Sozialindikatorenforschung und der Sozialberichterstattung gehören zu den zentralen anwendungsbezogenen Aufgabengebieten der Soziologie. Gemeinsam ist all diesen Forschungsgebieten deren primäre Aufgabe, den Zustand bzw. die Veränderungen sowohl der Lebensbedingungen als auch der Lebensqualität der Bevölkerung auf Grundlage einer adäquaten empirischen Datenbasis zu beobachten und zu analysieren. Während die Erforschung der „tatsächlichen“ Lebensbedingungen Bestandteil der Sozialstrukturanalyse im engeren Sinne ist, steht in diesem Seminar nicht die „objektiv“ gegebene Sozialstruktur, sondern deren Wahrnehmung und Bewertung durch die Bevölkerung im Mittelpunkt des Interesses (Stichworte: Lebenszufriedenheit, soziale Integration, Gerechtigkeitsempfinden usw.). Gerade das Auseinanderdriften von „objektivem“ Sein und „subjektivem“ Erleben ist ein immer wieder konstatiertes Phänomen, mit welchem sich die Sozialwissenschaften auseinanderzusetzen haben, denn letztlich gilt: „Wenn Menschen Situationen als real definieren, so haben sie reale Konsequenzen“ (William I. Thomas/Dorothy S. Thomas).

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Zum 80. Mal jährt sich im Frühjahr 2025 das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mit diesem Wendedatum jüngerer deutscher Geschichte verbindet sich gleichermaßen die Erinnerung an die Schrecken der letzten Kriegsphase und die Not der unmittelbaren Nachkriegszeit wie an das Ende der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft und den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Neubeginn unter demokratischen Vorzeichen. Während in den ersten Jahrzehnten die Formel von der „Stunde Null“ den öffentlichen Erinnerungsdiskurs bestimmte, werden inzwischen viel stärker die gesellschaftlichen und mentalen Kontinuitäten zwischen Kriegs- und Nachkriegszeit betont.

 

Unsere Übung fragt danach, wie sich der Übergang vom Krieg zum Frieden und von der Diktatur zur Demokratie in Film- und Fotoquellen sowie schriftlichen Ego-Dokumenten (wie Tagebüchern und Briefwechseln) aus der Region Westfalen niederschlug. Auch wenn sich in solchen Quellen besonders anschaulich viele Aspekte der Sozial- und Alltagsgeschichte der Jahre 1943-1948 spiegeln, sind sie natürlich nicht einfach „authentische“ Abbildungen, sondern immer nur Ausschnitte und Deutungen der damaligen Wirklichkeit, die es bezüglich ihrer Inhalte, ihrer Entstehung und ihrer Verwendung quellenkritisch zu analysieren gilt. Die Übung möchte das an ausgewählten Beispielen tun, dabei in den Umgang speziell mit visuellen Quellen einführen und auch einen Einblick in die Arbeit eines großen regionalen Medienarchivs geben. Erwartet wird die Bereitschaft, sich im Rahmen einer Referatsgruppe eigenständig mit mindestens einer Quelle auseinanderzusetzen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Gebet ist ein zentrales Thema des Neuen Testaments, das jedoch in der Exegese oft übersehen wird. In diesem Hauptseminar wird das Gebet in der Antike aus der Perspektive jüdischer und griechisch-römischer Quellen diskutiert und das Thema in verschiedenen Büchern des Neuen Testaments untersucht. Der Kurs wird für die Studierenden sowohl aus historischer und exegetischer Sicht von Nutzen sein, als auch für die Anwendung der Theologie in der Lehre oder im pastoralen Bereich.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Im Jahre 1755 veröffentliche Immanuel Kant unter dem Titel „Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels“ eine kosmologische Theorie, die das Sonnensystem und seine Entstehung auf der Basis der Newtonschen Gesetze zu erklären sucht. Obwohl zu seinen Lebzeiten kaum rezipiert, gilt Kants Schrift heute als ein bedeutender Durchbruch zu einem historischen Verständnis des Universums.

Nicht nur von dieser Theorie, sondern auch von jedem anderen Versuch einer Kosmologie hat Kant keine drei Jahrzehnte später Abstand genommen. In seiner „Kritik der reinen Vernunft“ vertrat er nun die Ansicht, daß die menschliche Vernunft nicht hinreicht, um echte Erkenntnis über den Anfang und über das Ganze des Universums zu erlangen.

In dem Seminar werden die Schrift von 1755 ebenso behandelt, wie die im Rahmen der Antinomienlehre der „Kritik der reinen Vernunft“ entwickelten Argumente, mit denen Kant seine Revision begründete.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Wir werden im Seminar zunächst selbst kurze literarische Prosatexte und Textausschnitte lesen und das Format des literarischen Gesprächs erproben, um anschließend vor diesem Hintergrund didaktische Konzepte und Materialien zum Umgang mit Prosa und auch Erwartungshorizonte auf ihre Zielsetzung zu befragen und kritisch zu durchleuchten.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Logik der ersten Stufe. Es werden die Begriffe eines formalen Beweises und eines Modells eingeführt und gezeigt, dass die modelltheoretisch definierte logische Folgerung das gleiche ist wie Beweisbarkeit. Dies ist die Aussage des Gödelschen Vollständigkeitssatzes. Mit Hilfe der Berechenbarkeitstheorie werden sodann die beiden Gödelschen Unvollständigkeitssätze gezeigt, welche besagen, dass es wahre zahlentheoretische Aussagen gibt, welche die Peano-Arithmetik (PA) nicht beweist, und dass die Konsistenz von PA nicht in PA beweisbar ist. Zudem werden in der Vorlesung Ordinal- und Kardinalzahlen behandelt, und es werden die Zermelo-Fraenkelschen Axiome der Mengenlehre diskutiert, inklusive äquivalenter Formulierungen des Auswahlaxioms.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Das Seminar soll einen Einblick in die grundlegenden Theorien und Konzepte inklusiver Bildung geben und dabei - unter Berücksichtigung einer internationalen Perspektive - insbesondere die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung von Inklusion im Elementar- und Primarbereich beleuchten. Dabei gilt es, die unterschiedlichen Konzepte zunächst zu erörtern und grundlegende begriffliche Klärungen vorzunehmen. Daneben soll im Seminar erarbeitet werden, welche Arten sonderpädagogischen Förderbedarfs voneinander zu differenzieren sind und wie entsprechende Interventionen aussehen können. Im Kontext dieser Auseinandersetzung werden auch Fragen zum Risiko bzw. zu Chancen entsprechender Kategorisierungen erörtert. Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen die Studierenden eine erste Annäherung an das Forschungsfeld Kita oder Grundschule im Rahmen des Forschenden Lernens umsetzen. Dabei ist insbesondere die Frage nach dem Umgang mit Heterogenität im Elementar- und Primarbereich leitend.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Nachdem die Textproduktion für die spanischsprachige Theaterlandschaft traditionell eher männlich geprägt war, etablieren sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend auch Autorinnen. Thematisch höchst vielfältig aufgestellt, setzen sie sich mit patriarchalen Strukturen und der Rolle von Frauen in der spanischen Gesellschaft auseinander – und nutzen das Theater darüber hinaus, jenseits jeder vermeintlichen Verpflichtung zur ausschließlichen Beschäftigung mit Genderthemen, für die kritische Befragung der spanischen Vergangenheit und Gegenwart, für die Auseinandersetzung mit Themen wie Machtstrukturen und Hierarchien, sozialen Ungerechtigkeiten, Migrationsprozessen oder Erinnerungskultur. Im Seminar lesen und diskutieren wir ausgewählte Beispiele von Autorinnen wie Paloma Pedrero, Concha Romero, Laila Ripoll, Lluïsa Cunillé oder Angélica Liddell.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Die Absolvent*innen reflektieren das eigene berufliche Selbstbild und Rollenverständnis. Sie verstehen die organisatorischen und systemischen Rahmenbedingungen ihrer Praxis als „Spiritual Care Giver“ und sind in der Lage, eigene Fähigkeiten und Kräfte realistisch einzuschätzen und Maßnahmen zur Selbstsorge zu ergreifen. Sie nehmen ihre eigene religiöse und weltanschauliche Prägung wahr und hinterfragen deren Perspektivenrelativität kritisch vor dem Hintergrund ihrer interkulturellen und interreligiösen Kompetenz.“

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Auf 30 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das Berufsfeldpraktikum (BFP) im Rahmen ihres Studiums noch vor sich haben. Das Ziel des Seminars besteht darin, alternative Tätigkeitsfelder zum Lehrer*innenberuf zu thematisieren. Hierfür werden in exemplarischer Hinsicht Einblicke in außerschulische pädagogische Handlungsfelder aufgearbeitet und reflektiert.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Das Fahrrad, dessen Entwicklung auf die Erfindung der Laufmaschine durch Karl Drais im frühen 19. Jahrhundert zurückgeht, ist nicht nur Alltags-, Freizeit- und Sportgerät. Es ist auch verbunden mit einer bewegten Kulturgeschichte, etwa indem es zu Beginn des 20. Jahrhunderts Arbeitern und Frauen eine Mobilität verlieh, die ihnen zuvor verweigert wurde. Mit dem Siegeszug des Autos verliert es in der Folge an Bedeutung und wird als reines Fortbewegungsmittel gar mit ökonomischer Prekarität verknüpft – um vor dem Hintergrund zunehmender ökologischer Krisen wieder zum Symbol von Konsumkritik und Nachhaltigkeit zu werden. Im Seminar widmen wir uns der Geschichte des Fahrrads, betrachten seinen historischen und gegenwärtigen Stellenwert in den Kulturen Spaniens und Lateinamerika und analysieren seine Darstellung in spanischsprachigen Erzähltexten, Essays, Theaterstücken, Filmen und graphischen Romanen - von spanischen Fahrradzeitschriften der 1890er Jahre bis hin zum Comic Todas las bicicletas que tuve (2022) der kolumbianisch-ecuadorianischen Künstlerin Powerpaola.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Das Seminar beschäftigt sich mit Konzeptionen sozialwissenschaftlicher (politischer und ökonomischer) Bildung in der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich, Geschichte des Faches, Bildungsauftrag, Lernvoraussetzungen, Kompetenzen, Prinzipien, Inhaltsfelder, Ziele und Lernwege sozialwissenschaftlicher Fächer, kriteriengeleitete Analyse sozialwissenschaftlicher Materialien und Medien. Dabei kann eine inhaltliche Schwerpunktsetzung erfolgen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Das Seminar beschäftigt sich inhaltlich mit Ergebnissen fachdidaktischer Lehr-Lernforschung der inklusionsorientierten Fachdidaktik Sozialwissenschaften. Dabei werden Ansätze, Methoden und Medien der Erforschung, Diagnose und Bewertung von heterogenen Lernvoraussetzungen, -situationen, -prozessen, -materialien und -ergebnissen an exemplarischen Beispielen thematisiert, sowie Herausforderungen der Leistungsbewertung und Verfahren der Qualitätssicherung reflektiert.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Mit den Umbrüchen in Ostmittel- und Osteuropa hat die Politische-Kultur-Forschung in der Tradition von Almond und Verba in den Sozialwissenschaften in den 1990er Jahren eine Renaissance erlebt. Ein Grund für das wiedererstarkte Interesse an "kulturalistischen" Ansätzen war das offensichtlich unzureichende Vermögen einseitig ökonomisch-strukturell, institutionell oder elitentheoretisch argumentierender Theorien, Fragen der Konsolidierung bzw. Gefährdung dieser jungen Demokratien zu behandeln. Angesichts der Herausforderungen des neuen Jahrtausends (globale Wirtschaftskrisen, weltweite Flüchtlingsbewegungen, interkulturelle bzw. -religiöse Konflikte, Erstarken populistischer Strömungen usw.) gewinnt der Aspekt der politischen Kultur aber auch für die etablierten Demokratien der "westlichen" Welt wieder an Bedeutung. Das Seminar führt in die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Politische-Kultur-Forschung ein und stellt klassische wie auch neuere empirische Arbeiten aus diesem Bereich vor.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Die Übung vermittelt einen Überblick über die Entwicklung der Literaturen Hispanoamerikas, von den frühen Zeugnissen der Eroberung und Kolonialisierung bis in die Gegenwart. Hierbei werden zentrale literarische Strömungen, wichtige Autor*innen und repräsentative Werke in ihren historischen Kontexten vorgestellt – von den ersten Briefen des Christoph Kolumbus und den Chroniken der Kolonialzeit, über die essayistischen Debatten der Identitätsentwürfe der jungen unabhängigen Nationen des 19. Jahrhunderts, bis hin zum Boom der lateinamerikanischen Literaturen und Romanen wie Cien años de soledad von Gabriel García Márquez. Anhand von ausgewählten Textbeispielen aus unterschiedlichen Gattungen besprechen wir historische, politische und kulturelle Themenfelder, literarische Konzepte und ästhetische Merkmale. Die behandelten Textauszüge werden als Reader zur Verfügung gestellt.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Los imaginarios del hábitat natural americano producidos en el marco de la colonización se transforman durante siglo XVIII, cuando la Ilustración europea redefine a América como su ‘otro’ inferior, estimulando, al mismo tiempo, las respuestas indignadas de intelectuales latinoamericanos. Más tarde, los movimientos independentistas debaten la naturaleza latinoamericana no solo como base de la prosperidad económica, sino también como posible fundamento de las futuras identidades nacionales. A lo largo del siglo XIX, los discursos dominantes de las jóvenes naciones reflejan percepciones e imaginarios del entorno natural basados sobre todo en la necesidad de modernización y progreso, redefiniendo la naturaleza como recurso explotable y fundamento económico de los estados nacionales. Esta noción se perpetúa durante el siglo XX, modificándose con el auge de conceptos neoliberales de gestión económica a partir de los años 80 con los cuales se sustituye la función del estado central como actor principal con la prevalencia del mercado libre y globalizado. Frente a este panorama, es justamente la literatura que ofrece un espacio para establecer y hacer visible un contradiscurso crítico. En el seminario leemos y analizamos juntos ejemplos representativos para comprender el desarrollo de las representaciones de la naturaleza americana, desde la Ilustración hasta el siglo XX.

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

En el coloquio enfocamos la novela ‘Los ríos profundos’ (1958) del escritor peruano José María Arguedas, para profundizar aspectos temáticos, metodológicos y teóricos como el contexto histórico de la novela, el indigenismo político y literario, la transculturación, los estudios postcoloniales, la (des)colonialidad, la memoria colectiva, la construcción de conceptos de género, la ecocrítica, la estética de la recepción, la intertextualidad y la intermedialidad.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

In den letzten Jahren hat sich in den Sozialwissenschaften zunehmend die Erkenntnis durchgesetzt, dass zur Gesellschaftsanalyse vor allem vergleichende Zugangsweisen ein adäquates Mittel darstellen. Dies steht ganz in der Tradition theoretischer Modelle sozialen Wandels, wie sie bereits in den 60er Jahren entwickelt wurden. Im Rahmen des Seminars soll anhand illustrierenden Materials ein entsprechend angelegter Ver-gleich zwischen europäischen Nationen erfolgen. So sind beispielsweise Unterschiede in der Sozialstruktur und den Mentalitäten oft nur aus der Dynamik der gesellschaftlichen Entwicklung heraus zu verstehen. Ziel ist es, Einblicke in verschiedene grundlegende theoretische Konzeptionen wie auch empirische Ergebnisse vergleichender europäischer Sozialforschung zu gewinnen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Das Seminar beschäftigt sich inhaltlich mit Ergebnissen fachdidaktischer Lehr-Lernforschung der inklusionsorientierten Fachdidaktik Sozialwissenschaften. Dabei werden Ansätze, Methoden und Medien der Erforschung, Diagnose und Bewertung von heterogenen Lernvoraussetzungen, -situationen, -prozessen, -materialien und -ergebnissen an exemplarischen Beispielen thematisiert, sowie Herausforderungen der Leistungsbewertung und Verfahren der Qualitätssicherung reflektiert.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025
Semester: Term-independent

Teams are prevalent in and an integral part of organizations. However, recent trends and developments, such as the introduction of new technologies, increased globalization and migration, and major events disrupting organizations are changing the nature of teamwork and contribute to the emergence of new work collaborations.

Among other topics, we will focus on how technology (specifically, virtual reality and artificial intelligence) can be valuably applied in team contexts, how virtual and hybrid teams can leverage their potential, and how leaders can support the collaboration of their team members.

Semester: ST 2025
Semester: Term-independent

Über diesen Kurs können Sie einen Sprechstundentermin buchen und angeben, ob wir im Büro sprechen, telefonieren oder zoomen.

Semester: Term-independent

Hier bucht man eine Sprechstunde bei Prof.Krebber. 

Passwort: SPRECHK

Semester: Term-independent
Semester: ST 2025

Bitte melden Sie sich (ohne Einschreibeschlüssel) im Learnweb für diesen "Kurs" an und wählen Sie dann ein Zeitfenster für die Sprechstunde aus.

Semester: Term-independent
Semester: WT 2024/25

Dieser Learnweb-Kurs dient der Betreuung von Abschlussarbeiten, sowie der allgemeinen Verwaltung (von u.a. Sprechstunden).

Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

ACHTUNG: Die AG startet erst am 04.11.2021! Die AG am 28.10.2021 muss aus persönlichen Gründen verschoben werden, ein Nachholtermin wird zeitnah bekannt gegeben! 

Liebe Studierenden, 

ich hoffe Ihr hattet eine schöne O-Woche und startet mit voller Motivation in das Semester. Die AG Deutsches- und Europäisches Verfassungsrecht I wird jeden Donnerstag von 18-20 Uhr im Raum BB 303 im Bispinghof 2, 48143 Münster stattfinden. Sie startet am 4.11.2021. 

Nähere Infos, sowie die Fälle und sämtliche Kursmaterialien findet ihr zeitnah hier im Learn Web. 

Ich freue mich auf euch, 

Joram Brandau

Lehrstuhl Prof. Dr. Marcel Krumm

Semester: WT 2021/22

Hier finden Sie die Materialien zur AG Sachenrecht im Sommersemester 2022

Semester: ST 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Sachenrecht" im Wintersemester 2021/22 bei Prof. Saenger

Montag 18-20 Uhr, Raum F042

AG-Leiterin: Sophia Oechsner 

Semester: WT 2021/22

Arbeitsgemeinschaft im Sachenrecht begleitend zur Vorlesung bei Prof. Saenger im Wintersemester 2021/22

In diesem Kurs werde ich die Materialen und Informationen zur AG hochladen. Die AG findet ab dem 22.10. immer freitags von 14-16 Uhr im F33 (Fürstenberghaus) statt. 

Bei Fragen schreibt mir einfach eine Mail: vivian.vonleliwa@gmail.com

Ich wünsche euch einen guten Start ins Semester!

Semester: WT 2021/22
Semester: WT 2021/22

Herzlich Willkommen zur Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II" bei Prof. Dr. Lepsius im Sommersemester 2022.


Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien zur AG:

  • Die Fälle lade ich immer rechtzeitig hoch, sodass ihr sie zur AG mitbringen und vorher schon mal anschauen könnt. 
  • Die Lösungen zu den Fällen sowie die Präsentation lade ich hoch, wenn wir den jeweiligen Fall in der AG fertig bearbeitet haben.

Wir treffen uns immer mittwochs 12-14 Uhr im Raum Cont. BH-2.

Bei Fragen meldet euch gerne unter: l.moermel@gmail.com


Semester: ST 2022

Herzlich Willkommen zur Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II" bei Prof. Dr. Lepsius im Sommersemester 2022.


Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien zur AG:

  • Die Fälle lade ich immer rechtzeitig hoch, sodass ihr sie zur AG mitbringen und vorher schon mal anschauen könnt. 
  • Die Lösungen zu den Fällen sowie die Präsentation lade ich hoch, wenn wir den jeweiligen Fall in der AG fertig bearbeitet haben.

Wir treffen und immer mittwochs 18-20 Uhr in Raum F030.

Bei Fragen meldet euch gerne: l.moermel@gmail.com

Semester: ST 2022

Kursraum für Muliplikator*innen des Zeiterfassungssystems AIDA an der Universität Münster

Semester: Term-independent

Dieser Kurs ist für alle Studierenden meiner Kurse gedacht. Hier können Sie sich für meine Sprechstunde eintragen und finden Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen.


Semester: WT 2023/24

Das 2 malig im Semester stattfindende Kolloquium dient Studierenden, die sich im Prozess ihrer Masterarbeit finden und diese im Profil Sozialpädagogik verfassen als Ort des Austauschs. Nebst werden inhaltlichen  Diskussionen, sind Anregungen, Kritische und wertschätzende Kommentierungen, Teilhabe an Denkprozessen und etwaigen Phasen im Schreibprozess gerne erbeten.

Semester: ST 2023

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" (PD Dr. Clemens Latzel)

Semester: ST 2022

Diese vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft dient der vertiefenden Auseinandersetzung mit der Methodik der Fallbearbeitung und Verfestigung des Kursinhalts anhand der gemeinsamen Erarbeitung von Falllösungen. 

Semester: ST 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Mittwoch, den 27.10.2021 um 08:15 Uhr, im Raum BB 2 (Bispinghof 2) statt.


Semester: WT 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Mittwoch, den 27.10.2021 um 08:15 Uhr, im Raum BB 3 (Bispinghof 2) statt.


Semester: WT 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 14.04.2022 um 18:15 Uhr in Raum BB 4 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss) statt. 

In den anschließend Wochen treffen wir uns in Raum ES 24 (Englisches Seminar, Johannisstraße 12-20, Erdgeschoss).


Semester: ST 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 14.04.2022 um 18:15 Uhr in Raum BB 4 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss) statt. 

In den anschließend Wochen treffen wir uns regulär freitags um 12:15 Uhr in Raum ULB 1 (ULB-Nebengebäude, Krummer Timpen 5, Erdgeschoss).



Semester: ST 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung"Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Montag, den 11.04. um 18:00 im BB 204 statt.


Semester: ST 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Schuldrecht (AT und BT), Sommersemester 2022 

Donnerstag, 18-20 Uhr

Raum: ES 227 (Englisches Seminar, Johannisstraße 12-20, 2. OG)


Semester: ST 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 28.10.2021 um 16:15 Uhr im Raum ULB 202 (Krummer Timpen 5) statt.


Semester: WT 2021/22

Arbeitsgemeinschaft von Jonas Plebuch zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I" bei Prof. Dr. Oliver Lepsius im Wintersemester 2021/22.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr Materialien und Informationen zur AG. Schreibt Euch hier ein, sofern Ihr meiner AG zugewiesen seid.

Termin: Montag, 8-10 Uhr, Zoom

Semester: WT 2021/22

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, WS 21/22, Malte Kramer, Fr 12-14 Uhr, Raum F 042

Semester: WT 2021/22
Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, WS 21/22, Malte Kramer, Fr 12-14 Uhr, Raum BB 103


Semester: WT 2021/22

Diese vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft dient neben der Einübung klausurrelevanter Methodik der Fallbearbeitung insbesondere der Wiederholung und Verfestigung des Kursinhalts auf der Grundlage von Fallbearbeitungen.


Semester: ST 2022
Semester: Term-independent
Semester: WT 2021/22

Dieser Kurs dient dem Austausch der Studiengangskoordinatori*innen der Fachbereiche und Fächer für die Planung des Wintersemesters 20/21 und basiert auf einem Wunsch zur Erstellung eines Learnweb-Kurses zum Austausch von Konzepten und Ideen für die Durchführung.

Der Kurs lebt von der Befüllung durch die Fachbereiche. Der Kommunikationsweg für die Neuigkeiten aus dem Corona-Krisenstab bleibt weiterhin die FAQ-Seite im Intranet und im Internet.

Semester: WT 2020/21
Semester: Term-independent
Semester: WT 2022/23
In diesem Moodle-Kurs findet ihr alle wichtigen Informationen rund um das Zertifikat "ComputerSkills for Students", welches vom Fachbereich Erziehungswissenschaft angeboten wird, damit Studierende weitreichende medienpraktische Basiskompetenzen erwerben und anschließend staatlich zertifizieren lassen können.
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: WT 2011/12

Es handelt es sich nicht um einen Kurs sondern mehr um eine Plattform für Austausch für die Dozenten.

Die Dozenten für Spanisch und Portugiesisch werden sie hier einerseits alle wichtigen Unterlagen finden, die für sie relevant sind als auch werden sie Unterlagen hochladen können, die für die Kollegen und Kolleginnen Interessant finden.

Es soll Semesterunabhängig sein.

Semester: WT 2024/25
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Hallo ihr Lieben, 

wir, also eure Tutoren Katrin und Lukas, heißen euch jetzt schon einmal herzlich im Tutorium willkommen und freuen uns, dass ihr dabei seid. Wir hoffe, dass ihr eine tolle O-Woche und einen guten Start in das Semester hattet. Uns erwartet hoffentlich eine schöne und ereignisreiche Zeit zusammen. 

Unser Tutorium startet am 21.10.2021 um 16:15 in der Johannisstraße 4, Raum JO 102 (1. OG). 

Bitte denkt daran, dass in Gebäuden der Uni das Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend ist. Bringt bitte auch einen Nachweis über eins der 3 G´s mit. 

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit. 

 

Eure Tutoren Katrin und Lukas


Semester: WT 2021/22

Dieser Learnwebkurs soll es Studierenden ermöglichen in den freien und ungehinderten Austausch über das Preis-Leistungs-Verhältnis deutscher Kebabkulinarik zu gelangen, um so Wissen an andere Döner Denierende weiterzugeben. 

Semester: ST 2022

Dies ist der Learnweb-Kurs der Fachschaft Lehramt GHR.

Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
interner Austauschkurs des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik des IfE
Semester: Term-independent
Semester: WT 2023/24
Semester: Term-independent

Die in der Koordinierungskommission erarbeiteten Materialien und Protokolle werden zur besseren Verfügbarkeit hier gesammelt, so dass auch außerhalb der Sitzungen ein regelmäßiger Austausch stattfinden und jederzeit auf alle Dokumente zugegriffen werden kann.

Semester: Term-independent
Semester: WT 2021/22
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Lerngruppe zum digitalen Austausch während des Semesters

Semester: ST 2020
Mitglieder der LL-Redaktion können hier - online- Ressourcen reservieren lassen.
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: ST 2021
Informationen von den Mediothek und an die Mediothek werden über diesen Kurs ausgetauscht.
Semester: Term-independent
.
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Dieser Kurs dient zur Organisation der SH der MoodleMoot2012

Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: ST 2011
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Kommunikations- und Kollaborationsplattform der Rektoratskommission für Internationalisierung

Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Mittwoch, 18-20 Uhr (st!)

Semester: WT 2021/22

Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmende,

in diesem LearnWeb-Kurs finden Sie alle Materialien der Sachenrechts Arbeitsgemeinschaft bei Julian Große-Ophoff.

Semester: ST 2022

Arbeitsgemeinschaft von Daniel Ehmann zur Veranstaltung <<Sachenrecht>> bei Prof. Dr. Saenger im Wintersemester 2021/22.

Achtung: Die Arbeitsgemeinschaft wurde - aufgrund einer Überschneidung mit einer Pflichtvorlesung - auf 10-12 Uhr vorverlegt. Ferner hat sich der Raum geändert.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien und Informationen zur AG. Ich habe bereits alle Teilnehmer - gemäß den AG-Listen - zu diesem Learnweb-Kurs hinzugefügt. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail (daniel.ehmann@uni-muenster.de).

Termine: Mittwoch, 10-12 Uhr, Raum BB 103 (Bispinghof 2, Haus B, 1. Obergeschoss, 48143 Münster)
Starttermin 20.10.2021
Es handelt sich um eine ausschließlich in Präsenz stattfindende AG.


Semester: WT 2021/22

Arbeitsgemeinschaft von Daniel Ehmann zur Veranstaltung <<Sachenrecht>> bei Prof. Dr. Saenger im Wintersemester 2021/22.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien und Informationen zur AG. Ich habe bereits alle Teilnehmer - gemäß den AG-Listen - zu diesem Learnweb-Kurs hinzugefügt. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail (daniel.ehmann@uni-muenster.de).

Termine: Montag, 8-10 Uhr, Raum BB 2 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss, 48143 Münster)
Starttermin 18.10.2021
Es handelt sich um eine ausschließlich in Präsenz stattfindende AG.


Semester: WT 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht AT und BT

Semester: ST 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht AT und BT

Semester: ST 2022
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

Sprechstundentermine



Semester: Term-independent

Das Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten" richtet sich an alle Studierenden der Kunstgeschichte, die ihre Kenntnisse zu diesem Thema auffrischen und vertiefen wollen. Es bietet die Möglichkeit sich mit allen Fragen rund ums wissenschaftliche Arbeiten im Fach auseinanderzusetzen. In wöchentlichen Sitzungen werden Themen, wie das Halten eines kunsthistorischen Referats, das Verfassen eines Thesenpapiers, sowie Gestaltungs- und Zitierrichtlinien intensiv behandelt, indem aufkommende Fragen "auf Augenhöhe" gestellt und geklärt werden können. Das Tutorium findet bis Mai zunächst digital statt

Semester: ST 2022

Das Tutorium "Einführung in das Studium der Geographie" begleitet das Modul Humangeographie I. Es dient zum Erlernen wichtiger wissenschaftlicher Grundlagen für das weitere Studium, wie etwa dem wissenschaftlichen Arbeiten an einer Universität, der Arbeit mit Literatur oder deren Zitation. Außerdem soll es das Kennenlernen von Kommiliton*innen fördern und in geschützter Atmosphäre das erste Erstellen von Referaten und kurzen Hausarbeiten ermöglichen. Ebenfalls wird sich innerhalb des Tutoriums mit wichtigen universitären Strukturen auseinandergesetzt. Neben den genannten Punkten dient das Tutorium auch der gemeinsamen Reflexion der Einführungsvorlesung und der punktuellen Wiederholung des Inhaltes.

Semester: WT 2021/22

Dies ist der Learnweb-Kurs des Tutoriums zur Vorlesung Statistik I (Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie). Im Tutorium besprechen wir die Lösungen zu den Übungsaufgaben aus der Vorlesung und ihr dürft uns alle eure Fragen stellen :).

Wir freuen uns auf die Zeit mit euch!

Eure Tutorinnen


Semester: WT 2022/23
Semester: ST 2023
Semester: ST 2023
Semester: ST 2023
Semester: Term-independent

Im hier angelegten Learnweb Kurs findet ihr die gemeinsam erarbeiteten Unterlagen unseres Learnweb Kurses.

Semester: WT 2021/22
Semester: Term-independent
Semester: ST 2009
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent
Semester: Term-independent

 

Ausgewählte philosophische und theologische Texte werden gemeinsam diskutiert.

 

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025

Die Kinder- und Jugendtheologie ist eine übergreifende fachdidaktische Richtung, die sich auf verschiedene religiöse Elemente bezieht, immer aber die Subjekte im Blick behält. Das Seminar führt ein in Grundzüge des Theologisierens in den verschiedenen Jahrgangsstufen, erprobt das Theologisieren an verschiedenen Gegenständen aus dem Bereich der biblischen und systematischen Theologie und diskutiert deren Reichweite unter Rekurs auf Texte, Dinge und Artefakte exemplarisch.  

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025