Willkommen am Seminar für Alte Geschichte

Regelmäßig informieren wir Sie hier über aktuelle Entwicklungen (Veranstaltungen, Tagungen, Aktivitäten, Publikationen) am Seminar für Alte Geschichte.

 

Stellenausschreibung

Am Lehrstuhl für Römische Geschichte am Seminar für Alte Geschichte ist zum 1. Oktober 2025 die Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L) zu besetzen. Das Bewerbungsende ist der 28.07.2025.

Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier .

Promotionsstipendium!
© Lukas Duisen

Unser Promotionsstudent Lukas Duisen (Lehrstuhl für Griechische Geschichte) hat erfolgreich ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes eingeworben, mit dem er seine Dissertation zum Thema „Die Polis und ihre Umwelt. Ein alternatives Modell der Genese von Stadtstaatlichkeit im antiken Griechenland“ bestreiten wird. Hierbei befasst er sich mit einem umweltgeschichtlichen Erklärungsansatz für die Entstehung der griechischen Poleis in frühgeometrisch-archaischer Zeit, betrachtet also die Wechselwirkungen und Interdependenzen zwischen natürlicher Umwelt und politischen Strukturen. Dem weitgefassten Blickwinkel dieser Arbeit wird durch ihren archäohistorischen Ansatz Rechnung getragen, der schriftliches, archäologisches und naturwissenschaftliches Quellenmaterial vereint. Gerade vor dem Hintergrund heutiger Debatten über das Anthropozän bietet das Projekt damit zugleich einen historisch informierten Blick auf unsere aktuelle ökologische Krise.

© Almeida

Dr. Vítor Almeida

(2025-6, FAPESP Postdoc Scholar) 

Vítor Almeida holds a PhD in History from the Federal University of Rio de Janeiro (UFRJ) and is currently a postdoctoral fellow at the Museum of Archeology and Ethnology at the University of São Paulo (USP). He works in the field of Ancient History and Archeology, with an emphasis on Ancient Palestine, Judea and Samaria, and their cultural interactions in the Ancient Mediterranean. His research in Münster, supervised by Professor Hans Beck, investigates the recalibration of cultural interactions resulting from the Roman presence in Ancient Palestine, focusing on material culture such as architecture, cultural symbols, and circulation of currency in the region. 

© Antike Welt

Antike Welt 

Griechische Papyri

Das Titelthema der neuesten Ausgabe der Antiken Welt widmet sich den auf Papyrus überlieferten Texten und wirft auch ein Licht auf die Methoden ihrer Aufarbeitung. Koordiniert von der Münsteraner Forschungsstelle Papyrologie umfasst das Titelthema Beiträge von Papyrolog:innen aus Münster, Köln und Würzburg.

Heft 3/2025

 

© Gallego

Gastwissenschaftler

Im Juni und Juli ist Professor Dr. Julián Gallego von der Universität Buenos Aires am Seminar zu Gast. Der Aufenthalt wird vom International Office im Rahmen des Uni Münster Fellowship Programms finanziell unterstützt. Professor Gallego über seine Forschungen bei uns: 

"My research on archaic and classical Greek history (c. 800–300 BC) focuses on the role of the peasantry in the development of the polis and the functioning of Athenian democracy. At the University of Münster, my project seeks to analyze the sociocultural ways of life of Attic demes from an epichoric perspective, beyond the workings of democratic institutions. Debates about rural settlement patterns in Attica, while important, do not entirely resolve the problem of the local institution of collective identities. The proposal is to think of rural demes as communities forged through bonds of belonging built around imaginary and identifying cultural poles. I am grateful for the opportunity to coming to Münster and working with Professor Beck and his research team." 

© Hora

New Postdoc in the Department

Dr Juliana Hora has arrived in our department. She will be working with Professor Beck on local and global configurations in the Northern Aegean (April to December 2025).

Her research a investigates sanctuaries in the peraiai of Thasos and Samothrace as spaces of contact between Greeks and “non-Greeks” in the Archaic period. Through material, epigraphic, and textual evidence, her research explores social, cultural, and religious dynamics by adopting an interdisciplinary and decolonial approach. It engages with themes such as connectivity, gender, and erased identities, while emphasizing both local and global scales of interaction. Grounded in a Brazilian “tropicalist” perspective, Dr. Hora offers new perspectives on the Mediterranean and its cultural complexity. Her stay is co-funded by the Cluster of Excellence "Religion and Politics" and the Department of Ancient History.

© Brill

Beyond Mysteries

The Local World of Ancient Eleusis

Situated at the crossroads between Athens, Boiotia, Megara, and Salamis, Eleusis was exposed to the changing fortunes in a connected world. From the Athenian perspective, Eleusis marked the fringes of their territory. From everybody else’s point of view, it was a destination or a gateway: to Athens, the Saronic region and the Aegean, Central Greece, or the Peloponnese. In the midst of these itineraries, the Eleusinians had their own ideas about the world writ-large. Beyond Mysteries: the Local World of Ancient Eleusis (eds. Hans Beck and Sebastian Scharff) delves into the local horizon of the site, its agents and stakeholders, the stories that moved them, and the places where interactions took place. Beyond Mysteries is published as volume 199 in Brill’s Religions in Graeco-Roman World series.

Zeitlupe, mit Dr. Sebastian Scharff

Der sporthistorische Podcast von L.I.S.A.

War ein Athlet im antiken Griechenland bei den Olympischen Spielen oder einem anderen bedeutenden Wettkampf siegreich, winkten ihm zu Hause in seiner Heimat­stadt Anerkennung und Prämien. Aber die Sieger taten auch selbst einiges dafür, damit ihr Triumph nicht in Verges­­sen­­heit geriet. Sie ließen Sieges­monu­mente errich­ten mit eingravierten Gedichten, die von ihrem Erfolg kün­de­ten. Die Selbst­­dar­­stel­­lung der Athleten ermöglicht einen beson­deren Zugang zum antiken Sport: Warum die Thebaner vor allem auf den Jugend­sport setzten, die Spartaner stolz auf die „rohe Kraft“ ihrer Ringer waren und die Dynastie der Ptolemäer ihre Erfolge bei Pferde­rennen heraus­strichen. Im zweiten Teil von „Antike Athleten“ wirft Dr. Sebastian Scharff einen Blick auf die Geschichte des Sports im alten Griechen­land - und lädt zum Hören ein. 

Antike Athleten (2) – Ein Lob dem Sieger

© WDR

Zeitzeichen, mit Prof. Dr. Klaus Zimmermann

Der Geschichts-Podcast vom WDR

Eigentlich sind die Interessensphären zwischen Rom und Karthago vertraglich geregelt: Die Römer herrschen über Unteritalien, die Karthager bestimmen über Sizilien. Doch im Jahr 264 vor Christus ruft die sizilianische Stadt Messana Rom zu Hilfe: Die Römer sollen sie unterstützen im Kampf gegen die Karthager und die griechische Stadt Syrakus, die sich damals im Osten Siziliens befindet.

Die Römer nutzen die Gelegenheit, um ihren Einflussbereich zu vergrößern und schicken Truppen. Es kommt zum Ersten Punischen Krieg, der mehr als 20 Jahre lang dauert. Im Jahr 241 vor Christus siegen die Römer. Doch für Rom ist das nur ein Etappensieg. Am Ende des Dritten Punischen Krieges vernichten die Römer Karthago, das an der Küste Nordafrikas liegt, endgültig. In der Folge von „Erster Punischer Krieg: Rom versenkt Karthagos Flotte“ spricht Prof. Dr. Klaus Zimmermann über den Machtkampf in der Antike - und lädt zum Hören ein. 

Erster Punischer Krieg: Rom versenkt Karthagos Flotte

Zeitlupe, mit Dr. Sebastian Scharff

Der sporthistorische Podcast von L.I.S.A.

Beim Marathon fällt ein neuer Welt­rekord, der Athlet schleudert den Diskus, das Stadion jubelt. Hören wir die Bericht­erstattung über sportliche Groß­ereig­nisse wie die Olympischen Spiele, nehmen wir kaum wahr, wie viele Begriffe des moder­nen Sports eigentlich auf die griechische Antike zurück­gehen. Doch wie viel haben diese Wörter tatsäch­lich mit ihren antiken Ursprüngen gemein? Wo, wie und warum trieben die alten Griechen Sport? Wie viel religiöses Ritual steckte im Sport? In der ersten Folge von „Antike Athleten“ wirft Dr. Sebastian Scharff einen Blick auf die Geschichte des Sports im alten Griechen­land - und lädt zum Hören ein. 

Antike Athleten (1) – Sport bei den alten Griechen

© Cambridge University Press

The Roman Republic and Political Culture

German Scholarship in Translation

Volume release of “The Roman Republic and Political Culture. German Scholarship in Translation,” edited by Amy Russell and Hans Beck, with translations by Kathrin Lüddecke and edited by Zara Chadha.

The book is published with CUP as part of its Classical Scholarship in Translation Series, edited by Renaud Gagné and Jonas Grethlein.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite von Cambridge University Press.

© SAG

"Von Münster aus in antike Lebenswelten Kleinasiens eintauchen" in der Unizeitung wissen|leben.

© SAG

"Globalisierung gab es schon in der Antike" in der Unizeitung wissen|leben.

© Cambridge University Press

Place and Performance in Ancient Greece, Rome, and China

Edited by Hans Beck and Griet Vankeerberghen

This book examines the construction of space and place in early China and the ancient Mediterranean through the lens of performances conducted in specific locations. It highlights conceptions of place and performance, seeing both as crucial to the production of cultural meaning and communal cohesion, and as heavily dependent on the prevailing political culture. Whether urban or rural, global or local, central or fringe, public or private, real or imagined, theatrical or ritual, the places and performances highlighted serve to show both commonalities and differences between the ancient Mediterranean and early China. The range of places of comparison is also very diverse, including roads, gardens, neighbourhoods, hydraulic infrastructures, funerary performance, spectacles at court, and the everyday display of authority through clothing and fashion. This title is part of the Flip it Open Programme and may also be available Open Access. Check our website Cambridge Core for details.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite von Cambridge University Press.

© Franz Steiner Verlag

The Same, but Different?

Monarchical Rule and Representation in the Hellenistic World

Christoph Michels (Hg.)

unter Mitarbeit von Hans Beck und Achim Lichtenberger

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite vom Franz Steiner Verlag.

© De Gruyter

Localism in Hellenistic Greece: Reflections from Hans Beck

“Never underestimate the importance of local knowledge.”

Localism in Hellenistic Greece: Reflections from Hans BeckA few years back, amidst global streams of money and financial assets, a major international bank promised its clients to increase their wealth through intimate knowledge of local investment conditions. The campaign was launched at a time when I had started to think about the power of the local – not in the arena of global capitalism but in a rather different socio-cultural environment. As a historian of the remote past, my research interests gravitate toward the world of ancient Greece. From the early 2010s, a new tidal wave of network studies had wielded immense impact over how we conceive of Greek culture in antiquity. Fast-paced, hyperconnected, intertwined, a hybrid of entangled cultures in the eastern Mediterranean: the network paradigm deeply altered the ways in which we talk about the ancient Greeks. At the same time, I began to wonder if there was a flip side to ancient Greek globalization. What was the role of the local horizon – the small, manageable world of the city and its surrounding countryside? Sure, Greek cities were interconnected with others, but how did experiences of the global resonate in discourses and practices on the ground? [hier weiterleisen] [vollständige Audio-Version]

Stellungnahme der Lehreinheit Geschichte zur Nutzung von generativer KI

Die Debatte über Chancen und Risiken KI-getriebener Technologien, wie ChatGPT, ist auch an den Universitäten längst angekommen. Als sicher gilt, dass KI-Systeme sowohl Studium und Lehre als auch die Forschung tiefgreifend verändern werden.

Für Studien- und Prüfungsleistungen im Fach Geschichte möchte die Lehreinheit Geschichte der Universität Münster mit dieser Stellungnahme Klarheit schaffen: Die Fähigkeit, eigene Gedanken zu einem Thema zu entwickeln und diese sprachlich eigenständig umzusetzen, zählt zu den zentralen Qualifikationszielen eines Geschichtsstudiums. Wir erachten die ungekennzeichnete Verwendung von Texten, die durch eine generative KI (z.B. ChatGPT) erzeugt wurden, im Kontext von Studien- und Prüfungsleistungen daher als eine Form wissenschaftlichen Fehlverhaltens und als unzulässigen Täuschungsversuch.

© Forschungsstelle Asia Minor

Experten der Forschungsstelle Asia Minor legen Stadtarchiv frei

Wissenschaftler bergen in der antiken Stadt Doliche zudem mehr als 2.000 Siegelabdrücke

Archäologen der Forschungsstelle Asia Minor haben in der antiken Stadt Doliche im Südosten der Türkei das städtische Archiv freigelegt und dabei mehr als 2.000 Siegelabdrücke zum Verschluss von Schriftstücken geborgen. Das Team um Prof. Dr. Michael Blömer und Prof. Dr. Engelbert Winter von der Universität Münster machte damit einen bedeutenden Fund: Zwar gab es Archive etwa zur Verwahrung von Verträgen in jeder Stadt, bisher wurden aber erst eine Handvoll Archivbauten des Römischen Reiches identifiziert. Die gut erhaltenen Siegelabdrücke und ihre Motive geben zudem Auskunft über die antike Verwaltungspraxis. Hier lesen Sie weiter!

© Hans Beck

Zu wenig Wasser, zu viel Wasser

Resilienzen im antiken Griechenland

Zu viel und zu wenig Wasser – beides kann, wie Hans Beck in seinem aktuellen Blogartikel illustriert, zur existenziellen Bedrohung werden. Zwar mag der idyllische Blick auf das Heiligtum der Hera bei Perachora (Griechenland) im Titelbild nicht erahnen lassen, dass der Tempelbezirk unter dauerhaftem Wassermangel litt. Schon im antiken Griechenland jedoch haben Menschen die Erfahrung von zu viel und zu wenig Wasser gemacht. Und Menschen machen diese Erfahrung trotz technischen Fortschritts auch heute – nicht nur in weit entfernten Regionen der Erde. Klimatische Veränderungen machen sich unlängst auch in Deutschland bemerkbar, etwa durch Starkregen und Überflutungen oder die Zerstörung wertvoller Lebens- und Naturräume durch Waldbrände infolge langer Dürreperioden. Dabei zeigt sich damals wie heute: Existenzielle Bedrohungen erfordern nicht nur technische, sondern benötigen und bringen auch politische, soziale und kulturelle Antworten hervor. Hans Beck veranschaulicht, welche Vielfalt an Resilienzsstrategien sich in der griechischen Antike entwickelt hat, die technische Entwicklungen, aber auch die politische Organisation des Zusammenlebens und antike Kultur maßgeblich geprägt haben.

Lesen Sie hier den aktuellen Blogartikel!

© Uni MS_NADAW

NEUES AUS DER ALTEN WELT

Der Podcast zum antiken Mittelmeerraum

Den Podcast finden Sie auf Streamingplattformen wie Spotify und Deezer. Auch über die GKM-Homepage können Sie darauf zugreifen: https://www.uni-muenster.de/centrumgkm/podcast/.

Die Idee ist im Rahmen des Masterstudiengangs AKOEM entstanden. In lockerer Atmosphäre stellen Wissenschaftler:innen ihre Projekte vor, geben den einen oder anderen Tipp zum Studium und plaudern manchmal auch ganz ungezwungen aus dem Nähkästchen. Dr. Nikola Moustakis hat die Studierenden bei diesem Projekt zur Wissenschaftskommunikation nun fast ein Jahr begleitet - von den ersten Informationen zur technischen Ausstattung, über Gedanken zu Namen und Logo, bis hin zu den ersten Interviews - und lädt herzlich zum Hören ein. 

Neue Episoden werden an jedem 3. Montag des Monats eingestellt.

Reihen aus dem Seminar für Alte Geschichte/ Institut für Epigraphik

Cover Asia Minor Studien 106
© Habelt Verlag

Asia Minor Studien 106

Das Heiligtum des Basileus Kaunios und des Apollon in Kaunos
Die Bauten und ihre Funktionen
von Erkan Kart

Weitere Informationen finden Sie hier.

Cover Boiotia from Within
© Chandra Giroux

Teiresias Supplements Online 3

Plutarch: Cultural Practice in a Connected World
von Chandra Giroux (ed.)

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Teiresias Supplements Online.

Cover Brill
© Brill

Religions In The Graeco-Roman World 198

Image and Meaning of the Sun in Roman Art and Religion
by Steven E. Hijmans

Weitere Informationen finden Sie auf der Brill-Website.

Cover Martyrs and Archangels
© Mohr Siebeck

Studien und Texte zu Antike und Christentum 123

Gregory of Nyssa as Biographer
Weaving Lives for Virtuous Readers
by Allison L. Gray

Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagsseite Mohr Siebeck.