Lehrerfortbildungen des Instituts für Didaktik der Geschichte

Für die Diskussion über praxisrelevante Forschungsfragen und -befunde stehen wir im kontinuierlichen Austausch mit Lehrkräften des Faches Geschichte in den Schulen. Lehrerfortbildungen zu aktuellen geschichtsdidaktischen Themenfeldern spielen dabei eine wichtige Rolle. Fortbildungen sind aber nicht nur ein Format des Austauschs, sondern auch eine wichtige Lerngelegenheit zur weiteren Qualifizierung von Geschichtslehrkräften im Beruf.

© Fuchsgruber/Latsch

Fortbildungsprogramm

"Sprachsensibler Geschichtsunterricht"

Die Fortbildung „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“ wurde im Rahmen des nordrhein-westfälischen Programms „Interkulturelle Schulentwicklung – Demokratie gestalten“  von Prof. Dr. Saskia Handro, Dr. Martin Schlutow und Dr. Viola Schrader in Zusammenarbeit mit der QUA-LiS NRW und Lehrkräften aus der Schulpraxis entwickelt. Auf dieser Website stellen wir Fortbildner*innen und Teilnehmer*innen, aber auch allen anderen Interessierten die Materialien der Fortbildung zur Verfügung. Zu jedem Baustein finden Sie einen Steckbrief zur Einführung, eine Präsentation für die Moderation der Fortbildung und Arbeitsmaterialien. Die Steckbriefe und Präsentationen sind hier zugänglich, die Arbeitsmaterialien sind passwortgeschützt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Email mit einer kurzen Angabe zur geplanten Nutzung des Materials an uns.

Ansprechpartner: Dr. Martin Schlutow

Literatur: Martin Schlutow/Viola Schrader: Lehrkräfte als Lernende. Konzept und Umsetzung der Fortbildung „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“. In: Martin Schlutow u.a. (Hrsg.): Sprache in der Geschichtslehrerbildung. Konzepte der Professionalisierung vom Studium bis zum Beruf. Frankfurt a.M. 2025, S. 233–252.

Moderationshandbuch

Aktuelle lEHRERFORTBILDUNGEN

Am 03.09.2025 wird Dr. Manuel Köster im Rahmen der Hessischen Lehrkräfteakademie einen Vortrag für Fachleiter*innen zum Thema „Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht“ halten und einen darauf bezogenen Workshop anbieten.

Dr. Martin Schlutow und Dr. Viola Schrader leiten am 06.02.2025 anlässlich einer schulinternen Lehrkräftefortbildung der Gesamtschule Mitte Münster zum Thema Demokratielernen an der Schule einen Workshop mit dem Titel „#Gedenkstättenkompetenz - #Demokratiebildung?!“.

Auf Einladung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) eröffnet Prof. Dr. Saskia Handro am 05. März 2024 die „Netzwerktagung Geschichte: Sprachsensibler Geschichtsunterricht“ in Bad Nenndorf mit einem Vortrag und bot einen Workshop zum Thema: „Sprachsensible Unterrichtsgespräche“ an.

Am 28. Juni 2023 fand in München unter der Leitung von Prof. Dr. Saskia Handro und Dr. Martin Schlutow der zweite Teil der Schulung von Multiplikator*innen an den städtischen Gymnasien Münchens für den „Sprachsensiblen Geschichtsunterricht“ im Auftrag des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München statt.

Am 15. Juni 2023 leiteten Prof. Dr. Saskia Handro und Dr. Viola Schrader im Rahmen der Frühjahrstagung des Niedersächsischen Geschichtslehrerverbandes in Göttingen Workshops zum „Sprachsensiblen Geschichtsunterricht“.

Am 08. und 14. Februar 2023 leiteten Prof. Dr. Saskia Handro und Dr. Martin Schlutow im Auftrag des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München eine Online-Lehrerfortbildung zum „Sprachsensiblen Geschichtsunterricht“ für Multiplikator*innen an den städtischen Gymnasien Münchens.

Am 06. Februar 2023 leitete Dr. Christian Winklhöfer im Stift Tilbeck auf dem „Fortbildungstag für Mentorinnen und Mentoren von Praxissemesterstudierenden“, der vom ZfL Münster und der Bezirksregierung Münster organisiert wird, einen Workshop zum Thema „Studienprojekte im Praxissemester“.

Am 05. September 2022 leitete Dr. Christian Winklhöfer im Stift Tilbeck auf dem „Fortbildungstag für Mentorinnen und Mentoren von Praxissemesterstudierenden“, der vom ZfL Münster und der Bezirksregierung Münster organisiert wird, einen Workshop zum Thema „Studienprojekte im Praxissemester“.

Am 29. August 2022 hielt Dr. Christian Winklhöfer einen Impulsvortrag auf der Fachleiterdienstbesprechung des Regierungsbezirks Düsseldorf zum Thema „Historische Urteilsbildung und Geschichtskultur in der unterrichtspraktischen Prüfung“.

Am 29. August 2022 fand im Stadtarchiv Münster der Auftaktworkshop zum diesjährigen Geschichtswettbewerb statt. Neben einem Einführungsvortrag von Prof. Dr. Saskia Handro in das aktuelle Wettbewerbsthema „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ moderierten Johanna Glandorf und Moritz Heitmann Gruppendiskussionen mit Lehrer*innen und Archivmitarbeiter*innen zur Teilnahme mit Schüler*innen am Geschichtswettbewerb.

Am 26. August leiteten Prof. Dr. Saskia Handro und Dr. Christian Winklhöfer im Rahmen des Projekts „#Gedenkstättenkompetenz – Lernen an und mit außerschulischen Lernorten“ am Institut für Didaktik der Geschichte eine Lehrerfortbildung zum Thema „Professionalisierungsprozesse vernetzt denken“, an der Fachleiter*innen des Regierungsbezirks Münster, Lehrende des Instituts sowie gedenk- und archivpädagogische Mitarbeiter:innen der im Projekt involvierten Lernorte teilnahmen.

Am 20. August 2022 leitete Dr. Martin Schlutow den Workshop „Nur Gerede? Sprachsensible Unterrichtskommunikation in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern am Beispiel Geschichte“ auf dem Landesfachtag „Sprachbildung gestalten und Übergänge erleichtern“ des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig Holstein in Kiel.

Am 22. Februar 2022 leitete Dr. Martin Schlutow im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie eine überregionale Online-Lehrerfortbildung zur Leseförderung im Geschichtsunterricht für Lehrkräfte des Landes Berlin.

Am 15. und 16. Februar 2022 leiteten Prof. Dr. Saskia Handro und Dr. Viola Schrader eine Online-Lehrerfortbildung zum „Sprachsensiblen Geschichtsunterricht“ im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.