Vita
- seit 05/2023: Oberstudienrat im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Geschichte
- 10/2021 - 03/2022: Vertretung einer Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität zu Köln
- 10/2020 - 09/2021: Vertretung der Professur für Geschichte und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal
- 08/2013 - 04/2023: Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Geschichte
- 02/2013 - 07/2013: Studienrat an der Albert-Einstein-Gesamtschule in Werdohl
- Zweites Staatsexamen 2012
- 02/2011 - 01/2013: Referendariat am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Unna
- Promotion November 2011
- 04/2009 - 01/2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur
- 11/2007 - 03/2009: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur
- 1. Staatsexamen 2007
- Studium der Geschichte und der Anglistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Staffordshire University
Forschungsschwerpunkte
- Museum und Geschichtskultur
- Migration und historisches Lernen
- Geschichtslehrerbildung
- Sprache und historisches Lernen
- bilingualer Geschichtsunterricht
Publikationen
I. Monographien
- Vergleich(en) im Geschichtsunterricht. Frankfurt/M. 2019. 78 S. [zusammen mit Markus Drüding]
- Geschichte bilingual unterrichten. Didaktische Grundlagen und methodische Zugänge. Schwalbach/Ts. 2016. 85 S.
- Das Migrationsmuseum. Geschichtskulturelle Analyse eines neuen Museumstyps. Berlin 2012 (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 10). 338 S.
- Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven. Abenteuer und Erlebnis als geschichtskulturelles Programm. Berlin 2008 (Zeitgeschichte - Zeitverständnis, Bd. 19). 107 S.
II. Herausgeberschaften
- Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte. Köln u.a. 2024 (Geschichtsdidaktik diskursiv - Public History und Historisches Denken, Bd. 12), 316 S. [zusammen mit Christine Gundermann und Barbara Hanke]
- Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Festschrift für Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M. 2021, 324 S. [zusammen mit Jan M. Hoffrogge und Max Twickler]
III. Reihenherausgeberschaften
- Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (seit 09/2022)
- Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (seit 09/2022)
IV. Aufsätze
-
Digital Public History im Spannungsfeld von Forschung, Vermittlung und Unterhaltung. In: Christine Gundermann/Barbara Hanke/Martin Schlutow (Hrsg.): Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte. Köln u.a. 2024 (Geschichtsdidaktik diskursiv - Public History und Historisches Denken, Bd. 12), S. 7-14 [zusammen mit Christine Gundermann und Barbara Hanke]
-
Postkolonialer Denkmalsturz als geschichtskulturelle Praktik. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 451-469
-
Das Fach im Blick? Empirische Befunde zur professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Geschichtslehrkräfte. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 14 (2023), H. 2, S. 164-177 [zusammen mit Marius Scholz und Christoph Wilfert]
- Geschichtskulturelle Partizipation durch Forschendes Lernen. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten am Alten Gymnasium. In: Markus Drüding/Frank Marschhausen/Uwe Roeder (Hrsg.): Kontinuität des Wandels. Das Alte Gymnasium Oldenburg. Beiträge zu seiner 450-jährigen Geschichte. Oldenburg 2023, S. 353-364
- Historisches Lernen durch Schreiben. Vertraute Zugänge und neue Perspektiven. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Forschungsperspektiven und -befunde. Berlin 2022 (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 23), S. 140-157
- Vergleich(en) im Geschichtsunterricht. Erkenntnisverfahren und Sprachhandlung historischen Lernens. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 73 (2022), H. 5/6, S. 329-339
- Geschichtslehrerausbildung. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt/M. 2022, S. 101-103
- Scaffolding im Geschichtsunterricht. In: Pädagogik 9/2021, S. 31-34 [zusammen mit Alexander Brämer]
- Einleitung. In: Jan M. Hoffrogge/Martin Schlutow/Max Twickler (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Festschrift für Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M. 2021, S. 5-10
- Partizipation im Museum. Eine neue museale Praxis und ihre Bedeutung für die Kategorie Geschichtskultur. In: Jan M. Hoffrogge/Martin Schlutow/Max Twickler (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Festschrift für Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M. 2021, S. 259-276
- „Rhodes muss weg“ – das Traindenkmal auch? Postkolonialer Denkmalsturz in vergleichender Perspektive. In: Geschichte lernen 34 (2021), H. 200, S. 14-19
- Sprachsensibler Geschichtsunterricht in der Geschichtslehrer*innenbildung. Einführung in die Sektion. In: Thomas Sandkühler/Markus Bernhardt (Hrsg.): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. Göttingen 2020 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 21), S. 47-57
- Sprachsensibler Geschichtsunterricht in der Lehrerfortbildung. Herausforderungen und Zugänge. In: Thomas Sandkühler/Markus Bernhardt (Hrsg.): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. Göttingen 2020 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 21), S. 97-115
- Geschichtsunterricht sehen lernen. Professionelle Unterrichtswahrnehmung im Fach Geschichte. In: Sebastian Barsch/Oliver Plessow (Hrsg.): Universitäre Praxisphasen im Fach Geschichte – Wege zu einer Verbesserung der Lehramtsausbildung? Berlin 2020 (Hochschulpädagogik, Bd. 4), S. 95-113 [zusammen mit Isabelle Nientied]
- Forschendes Lernen im Praxissemester aus der Perspektive angehender Geschichtslehrkräfte: Chance zur Professionalisierung oder Lernhindernis? In: Nils Neuber/Walther Paravicini/Martin Stein (Hrsg.): Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. Münster 2018 (Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik, Bd. 3), S. 383-386 [zusammen mit Isabelle Nientied]
- Auf dem Weg zum Reflective Practitioner? Forschendes Lernen im Praxissemester Geschichte aus der Perspektive von Studierenden. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 8 (2017), H. 2, S. 143-156 [zusammen mit Isabelle Nientied]
- Schlüsselbilder als Wiederholungsanlass. Ein reorganisierender Rückblick anhand von Titelbildern des „Spiegel“. In: Geschichte lernen 30 (2017), H. 179, S. 41-47
- Historisches Denken in der Fremdsprache. Bilingualer Geschichtsunterricht aus funktional-linguistischer Perspektive. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14 (2015), S. 121-135
- Bilingualer Geschichtsunterricht. Ein Puzzle, das nicht passt? In: Public History Weekly 2 (2014) 1, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-1035
- Zwischen historischer Dokumentation und touristischer Attraktion. Migrationsmuseen in Hamburg und Bremerhaven. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Raum und Sinn. Die räumliche Dimension der Geschichtskultur. Berlin 2014 (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 12), S. 161-176
- Migrationsgeschichte als persönliche Erfahrung und große Inszenierung. Über den Beitrag historischer Museen zur kulturellen Bildung am Beispiel des Deutschen Auswandererhauses. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Online Dossier Kulturelle Bildung. Bonn 2012. Online abrufbar unter http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/143927/migrationsgeschichte-im-museum
- Objekte und ihre Texte. Überlegungen zur sprachlichen Strukturierung historischen Lernens im Museum. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Sprache und Geschichte. Berlin 2010 (Zeitgeschichte - Zeitverständnis, Bd. 21), S. 189-201
- Geschichte und Mythos des Jahres 1989. In: Geschichte lernen 22 (2009), H. 128, S. 63f. [zusammen mit Andrea Kolpatzik]
V. Material zur Lehrerfortbildung
- Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Fortbildungsprogramm des Landes NRW. Münster/Soest 2019 [zusammen mit Alexander Brämer, Evelyn Futterknecht, Saskia Handro, Michaela Hänke-Portscheller und Viola Schrader] Moderationshandbuch
VI. Tagungsberichte und Rezensionen
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Hans Beck. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 133-135.
- Tagungsbericht HT 2023: Mehr als Faktencheck! Historische Forschung von Schüler:innen als geschichtskulturelles Kapital. In: H-Soz-Kult, 21.10.2023. Online verfügbar unter: www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139305.
- Rezension zu Bénédicte Savoy: Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichte einer postkolonialen Niederlage. München 2021. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), S. 168f.
- Rezension zu Christoph Kühberger/Ulrike Kipman: Einsatz und Nutzung des Geschichtsschulbuches. Eine Large-Scale-Untersuchung bei Schülern und Lehrern. Wiesbaden 2020. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 21 (2022), S. 195-197
- Rezension zu Johannes M. Knoblach: Museum und Migrationserfahrungen. Empirische Erkundungen zu den Interessen Jugendlicher im Freilandmuseum. Göttingen 2020. In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 1 [15.01.2022], http://www.sehepunkte.de/2022/01/35592.html
- Rezension zu Martin Buchsteiner/Martin Nitsche (Hrsg.): Historisches Erzählen und Lernen. Historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen. Wiesbaden 2016. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 8 (2017), H. 1, S. 183-185
- Rezension zu Michael Maset: Bilingualer Geschichtsunterricht. Didaktik und Praxis (Geschichte im Unterricht, Bd. 9). Stuttgart 2015. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 15 (2016), S. 207f.
- Rezension zu Michael Sauer (Hrsg.): Spurensucher. Ein Praxisbuch für die historische Projektarbeit. Hamburg 2014. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14 (2015), S. 242-244
- Rezension zu Bärbel Kuhn u.a. (Hrsg.): Geschichte erfahren im Museum (Historica et Didactica. Fort-bildung Geschichte, Bd. 6). St. Ingbert 2014. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14 (2015), S. 232-234
- Rezension zu Regina Wonisch/Thomas Hübel (Hrsg.): Museum und Migration. Konzepte – Kontexte – Kontroversen. Bielefeld 2012. In: Archiv für Sozialgeschichte, online-Ausgabe, 54 (2014)
- Geschichte nach dem Urlaub – ein Kommentar zu Christoph Kühberger. In: Public History Weekly 1 (2013) 6
- Tagungsbericht Geschichtsforum 1989 - 2009: Aufarbeitung der Aufarbeitung. Die DDR im geschichtskulturellen Diskurs. 28.05.2009-31.05.2009, Berlin. In: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien 45/46 (2009), S. 79-83 [zusammen mit Sebastian Wemhoff]
- Tagungsbericht HT 2008: Geschichtsvermittlung durch Landes- und Regionalgeschichte. Ein deutsch-tschechischer Vergleich. 30.09.2008-03.10.2008, Dresden. In: H-Soz-u-Kult, 24.10.2008. Online abrufbar [zusammen mit Tim Völkering]
Vorträge und Workshops (Auswahl)
- Geschichte sprachsensibel unterrichten. Lese- und Schreibstrategien im Fokus (Ringvorlesung „Sprachsensibles Lehren und Lernen im (Fach-)Unterricht“, Oldenburg 27.11.2023).
- Gedenkstätten lesen (lehren) lernen. Einblicke in das Projekt #Gedenkstättenkompetenz (Geschichtsdidaktisches Kolloquium der Universität Frankfurt, Frankfurt 27.06.2023).
- Sprache in der Geschichtslehrerbildung. Zugänge und Perspektiven einer phasenübergreifenden Professionalisierung (Eröffnungsvortrag auf der Tagung „Sprache in der Geschichtslehrerbildung. Konzepte der Professionalisierung vom Studium bis zum Beruf“ des KGD-Arbeitskreises „Sprache und Geschichte, Münster 28.03.2023).
- Postkolonialer Denkmalsturz als geschichtskulturelle Praktik (Ringvorlesung „Geschichtskulturelle Transformationen – Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken“, Münster 17.01.2023).
- Nur Gerede? Sprachsensible Unterrichtskommunikation in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern am Beispiel Geschichte (Workshop auf dem Landesfachtag „Sprachbildung gestalten und Übergänge erleichtern“, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Kiel 20.08.2022).
- Das Fach im Blick? Zur Entwicklung der professionellen Unterrichtwahrnehmung angehender Geschichtslehrer*innen im Praxissemester (Doing Research. Werkstattgespräche zur qualitativen Forschung in der Lehrer*innenbildung, Köln 23.06.2022).
- Leseförderung im Geschichtsunterricht (Lehrerfortbildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin 22.02.2022).
- Fachliche Texte lesen im Geschichtsunterricht - (k)ein Problem? (Beitrag zum Symposium "Interdisziplinäre Perspektiven auf die sprachliche Komplexität fachlicher Texte" auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der AEFP und der KBBB, Mainz 13.09.2021).
- Vom ‚öffentlichen Ärgernis‘ zur Outreach-Strategie? Formen und Funktionen partizipativer Museumsarbeit von den 1970er Jahren bis heute (Historisch-didaktisches Kolloquium des Instituts für Didaktik der Geschichte, Münster 20.05.2021).
- Fortbildungswerkstatt „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“. Qualifizierungstag für Moderatorinnen und Moderatoren (Münster 03.03.2021).
- Rezipieren oder Partizipieren? Neue Perspektiven auf historisches Lernen im Museum (Kolloquium des Historischen Seminars der Bergischen Universität Wuppertal, Wuppertal 01.12.2020).
- Schreiben – der Königsweg? Schreibstrategien im Geschichtsunterricht (Workshop im Rahmen der Lehrerfortbildung „‘Sprachsensibler Geschichtsunterricht‘ – Leerformel oder Lernchance?“, Nürnberg 02.12.2019 und München 03.02.2020).
- „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“ – Leerformel oder Lernchance? (Fachtag zum Fortbildungsprogramm „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“ in Kooperation mit der QUA-LiS NRW, Stift Tilbeck 20.11.2019).
- Leitung der Sektion „Sprachsensibler Geschichtsunterricht in der Geschichtslehrer*innenbildung“ (Sprache(n) des Geschichtsunterrichts – Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. XXIII. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik 2019, Essen 25.09.2019).
- Archiv und Sprache: Herausforderungen und geschichtsdidaktische Ansätze (Eröffnungsvortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Archivpädagogik im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare, Aachen 24.05.2019).
- Historisches Lernen durch Schreiben. Vertraute Zugänge und neue Perspektiven (Historisch-didaktisches Kolloquium des Instituts für Didaktik der Geschichte, Münster 09.05.2019).
- Geschichte schreiben? Methodische Zugänge zur Schreibförderung im Sprachsensiblen Geschichtsunterricht (Workshop auf dem Thementag „Spracharbeit – zwischen Abgrenzung und Anbahnung“ des Schlözer Programms Lehrerbildung der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen 06.12.2018).
- Lesestrategien im Geschichtsunterricht (Workshop im Rahmen des Forums Geschichte in Wissenschaft und Unterricht auf dem 52. Deutschen Historikertag, Münster 28.09.2018).
- Auf dem Weg zum Reflective Practitioner? Forschendes Lernen im Praxissemester Geschichte aus der Perspektive von Studierenden (Forschendes Lernen – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der WWU Münster, Münster 26.09.2017).
- Geschichte und Fremdsprache (Workshop auf der Jahrestagung der DAAD-Lektor(inn)en und Sprachassistent(inn)en in Großbritannien und Irland, London 14.12.2016).
- Podiumsdiskussion zum Thema „Museums and Migration History“ (Rotterdamer Dialoge des Goethe Instituts Niederlande, Rotterdam 24.11.2016).
- Quelleninterpretation in der Fremdsprache. Zur Analyse des Sprachhandelns in bilingualen Geschichtsklausuren (Arbeitsgemeinschaft bilingualer Schulen NRW, Frühjahrstagung 2016, Essen 03.03.2016).
- Zwischen historischer Dokumentation und touristischer Attraktion. Migrationsmuseen in Hamburg und Bremerhaven (Historisch-didaktisches Kolloquium des Instituts für Didaktik der Geschichte, Münster 24.06.2010).
- Objekte und ihre Texte. Überlegungen zur sprachlichen Strukturierung historischen Lernens im Museum (V. Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Witten/Bommerholz 25.07.2009).
Laufende Forschungsprojekte und -kooperationen
Gremien und Funktionen
- seit 09/2022: Vorstandsmitglied des Fachverbandes Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)
- seit 2019: Mitglied des KGD-Arbeitskreises „Sprache und Geschichte“
- seit 2018: Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Münster
- Gutachtertätigkeiten: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich (GDÖ), „gde – geschichtsdidaktik empirisch“