Dr. Oliver Näpel
© Institut für Didaktik der Geschichte
Dr. Oliver Näpel
Oberstudienrat im Hochschuldienst
Studienfachberater Geschichte/Didaktik der Geschichte
Institut für Didaktik der Geschichte
Raum 289
Domplatz 20-22
48143 Münster
T: 0251/ 83- 29333
OliverNaepel@uni-muenster.de
Sprechstunde: dienstags 13 Uhr
  • Vita

    1. und 2. Staatsexamen mit der Lehrbefähigung für die Sek. II / I (Geschichte und Englisch); Promotion 2003; Schuldienst am Paulinum Münster, Kooperationen mit dem Schillergymnasium zum inklusiven Geschichtsunterricht (Teamteaching); seit dem 01.10.2000 als wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Wolfgang Jacobmeyer am Institut tätig; seit Wintersemester 2004/05 als verbeamteter Studienrat im Hochschuldienst, seit dem Sommersemester 2020 als feste Lehrkraftvertretung zusätzlich Lehrer am Schillergymnasium Münster; im Sommersemester 2022 Professurvertretung an der PH Ludwigsburg (Geschichte und ihre Didaktik).

  • Forschungsschwerpunkte

     

     

    • Fachdidaktik: Public History / Geschichtskultur; audielle, visuelle und audio-visuelle Medien als Quellen ‚geronnenen Geschichtsbewusstseins‘ und als Vermittlungsmedien von Geschichte in Schule und Öffentlichkeit; Geschichte und ‚Neue Medien‘; (virtuelle) Geschichtsausstellungen; Dokutainment / Histotainment, Geschichtscomics.
    • Schwerpunkt Holocaust Education: Holocaust goes Pop? Populärkulturelle Darstellungen des Holocaust zwischen Erinnerung, Aufklärung und Instrumentalisierung. Eine transnationale Längsschnitt-Untersuchung unter Berücksichtigung vergangenheitspolitischer Diskurse, erinnerungskultureller, gesellschaftsgeschichtlicher, rezeptionsästhetischer und unterrichtspragmatischer Perspektivierungen.
    • Fachwissenschaft: Neuere und Neueste Geschichte: Nationalsozialismus / Holocaust; Kalter Krieg; Mentalitäts- und Stereotypengeschichte; visuelle und audio-visuelle Medien als geschichtswissenschaftliche Quellen.

     

     

  • Publikationen

    Monographien:


    Quelleneditionen/Herausgeberschaften:

    • Tempora. Sources of Modern History. Quellen zur Geschichte und Politik. Texte und Quellen in Auswahl (gemeinsam mit Rolf Theis). Stuttgart u.a.: Klett 2008

    Schulbücher:

    • Geschichte im Film und in den Neuen Medien. Buchners Kolleg. Themen Geschichte. C.C.Buchner: Bamberg 2018.
    • Geschichte im Film und in den Neuen Medien. Lehrermaterial. Begleit-CD-ROM. C.C.Buchner: Bamberg 2018.

    Schulbuchbeiträge:

    • Lernbereich: Geschichte erinnern, in Buchners Kolleg Geschichte. Ausgabe Bayern. Abitur 2023/24. C.C.Buchner: Bamberg 2022 (i.V.)
    • Film und Geschichte. In: Buchners Kolleg Geschichte. Ausgabe Niedersachsen. Abitur 2021. C.C.Buchner: Bamberg (erscheint) 2019.
    • Film und Geschichte. Lehrermaterial. Begleit-CD-ROM. C.C.Buchner: Bamberg (erscheint) 2019 (ca. 80 Seiten).
    • Geschichts- und Erinnerungskultur. In: Buchners Kolleg Geschichte. Ausgabe Niedersachsen. Abitur 2019. C.C.Buchner: Bamberg 2017.
    • Geschichts- und Erinnerungskultur. Lehrermaterial. Begleit-CD-ROM. C.C.Buchner: Bamberg 2018 (ca. 120 Seiten).

    Aufsätze (chronologisch):

    • Neue Wege gegen die Demokratiegefährdung? Holocaust-Education und Geschichtscomics. In: Jan M. Hoffrogge/Martin Schlutow/Max Twickler (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Festschrift für Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M. 2021, S. 296-323.
    • Comics. In Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg: Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen 2020, S. 138-166.
    • Geschichtskultur, Comics, Geschichtsunterricht. In: Historische Sozialkunde: Geschichte, Fachdidaktik, politische Bildung. Comics und Alte Geschichte. Versuch einer Kontextualisierung (Historische Sozialkunde 2, 2016), S. 33–48.
    • Widerstand goes Web 2.0. Historisches Lernen bei digitalen Geschichtsangeboten. In: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, Nr. 81, Mai 2015, 40. Jg., hier: S. 24-30.
    • Film und Geschichte: „Histotainment“ im Geschichtsunterricht. In: Michele Barricelli / Martin Lücke (Hrgs.): Handbuch Praxis Geschichtsunterricht. Schwalbach / Ts. 2011, S. 146-171.
    • 'Fremdheit' und 'Geschichte'. Identität und Alterität durch visuelle Stereotypisierung des 'Anderen' und der 'Geschichte' von der antiken Vasenmalerei bis zum gegenwärtigen Comic und Film. Ein Abriss. In: Dietrich Grünewald (Hrsg.): Struktur und Geschichte der Comics. Beiträge zur Comicforschung. Bochum und Essen 2010, S. 99-128.
    • Elektronische Medien und historisches Lernen. Eine fruchtbare Symbiose? Basisbeitrag. In: Praxis Geschichte 4/2009, S. 4-7
    • Kommerz, Bildung, Geschichtsbewusstsein. Historisches Lernen durch Geschichte im TV? In: Susanne Popp / Michael Sauer/ Bettina Alavi / Marko Demantowski / Gerhard Paul (Hrsg.): Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung. Göttingen 2009, S. 219-238
    • Historisches Lernen im Internet? Legitimation, Anspruch und Wirklichkeit geschichtsdidaktischer Normative für Geschichtsangebote im Cyberspace. In: Danker, Uwe/Schwabe, Astrid (Hrsg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien. Schwalbach/Ts. 2008, S. 90-107
    • Politische Karikaturen im Unterricht. In: eins Entwicklungspolitik. Informationen Nord-Süd, Heft 9 / 2006, Dossier: Mit Karikaturen gegen die globale Armut, S.VIII-XV
    • Der Holocaust in Schule und Geschichtsunterricht zwischen den Polen Betroffenheitspädagogik und Aufklärung. In: Birkmeyer, Jens / Blasberg, Cornelia (Hrsg.): Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten. Bielefeld 2006, S. 239-244
    • Der Erste Weltkrieg bilingual: Destroy ths Mad Brute! In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik Heft 1/2, 34 (2006), S. 54-60
    • Geschichtsbewusstsein, Multiperspektivität und Geschichtsdidaktik: Wir und die 'Anderen' im Schulbuch. In: Mecking, Sabine / Schröder, Stefan (Hrsg.): Kontrapunkt. Vergangenheitsdiskurse und Gegenwartsverständnis. Festschrift für Wolfgang Jacobmeyer zum 65. Geburtstag. Essen 2005, S. 183-200
    • Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur als zentrale Kategorien des Geschichtsunterrichts? Überlegungen zu den geschichtsdidaktischen Zentralkategorien in den aktuellen Richtlinien/Lehrplänen Nordrhein-Westfalens und im Schulbuch, in: Handro, Saskia/Schönemann, Bernd (Hrsg.), geschichtsdidaktische Lehrplanforschung. Methoden - Analysen - Perspektiven, Münster 2004 (= Zeitgeschichte - Zeitverständnis 12), S. 67-80
    • Historisches Lernen durch 'Dokutainment'? - Ein geschichtsdidaktischer Aufriss. Chancen und Grenzen einer neuen Ästhetik populärer Geschichtsdokumentation, analysiert am Beispiel der Sendereihen Guido Knopps, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2 (2003), S.213-244
    • Die Phänomenologie des Comic, in: Handro, Saskia/Schönemann, Bernd (Hrsg.), Methoden geschichtsdidaktischer Forschung, Münster 2002 (= Zeitgeschichte - Zeitverständnis 10), S.207-218
    • (gemeinsam mit Tobias Arand): Wie viel Geschichte brauchen Grundschulstudierende? Anforderungen, Probleme und Möglichkeiten des Bereichs 'Geschichte' im Grundschulstudium des Sachunterrichts, erscheint in: Praxis Grundschule, Heft 7, 20 (2004)

     

  • Projekte

    • Justus Möser, ein Mann der Aufklärung (Arbeitstitel). Justus Mösers Leben und Wirken. Graphic Novel (zusammen mit den Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück)
    • Justus Möser. Eine multimediale Ausstellung im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück / Felix Nußbaum-Haus, Eröffnung 2020
    • Inklusion im Geschichtsunterricht – Entwicklung und Erprobung fachspezifischer Diagnoseinstrumente sowie von Konzepten und Materialien zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Gymnasialklassen (Kooperation mit dem Schillergymnasium Münster)

    Neue Medien und historisches Lehren und Lernen:

  • Vorträge und Workshops (Auswahl)

    Workshops

    • Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltgeschichte, Aufgaben im Geschichtsunterricht, Forum der Ausbildungskräfte im Fach Geschichte, September 2020, Reinhardswaldschule, Fuldatal.
    • Stereotype, Feindbilder, Vorbilder, Demokratieerziehgung im Geschichtsunterricht, Referat und zweiteiliger Workshop; Forum der Ausbildungskräfte im Fach Geschichte, 28./29.08.2019, Reinhardswaldschule, Fuldatal.
    • Historisches Lernen durch Dokutainment; Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt: Zur Arbeit mit dem Lehrplan im Fach Geschichte des Gymnasiums: Die Ausbildung geschichtskultureller Kompetenz; Halberstadt, 18./19.10.2016.
    • Die DDR im Fernsehen. Zweiteiliger Workshop; Die DDR im Westen. Deutsch-deutsche Geschichte in der historisch-politischen Bildung in NRW; Bildungspartner NRW / LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf, 06.04. 2016.
    • Inklusion im Geschichtsunterricht: Perspektiven, Probleme ... Lösungen? PH Salzburg: Internationale Tagung des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen an der PH Salzburg; 8.-9.5.2015.
    • Worskhop / Debate / Presentation: Holocaust Education at German Universities - Chances and Problems of Teaching How to Teach the Unteachable („Summit on Teaching the Holocaust at German Universities“ des United States Holocaust Memorial Museum’s Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies in Washington, vom 20.-24.Juli 2015).
    • Spielfilm im Geschichtsunterricht, Lehrerfortbildung am Mauritzgymnasium Münster, April 2012.

    Vorträge (aktuell)

    • Superhelden in Auschwitz? Aktuelle Holocaust-Narrative in populärkulturellen Medien als Herausforderung für historisches Lernen. PH Ludwigsburg, 25.06.2019.
    • Blicke in die Vergangenheit? Spielfilme als Quelle und Darstellung im Geschichtsunterricht. Vortrag / Lehrerfortbildung am Haus der Geschichte Leipzig zur Ausstellung: Inszeniert. Deutsche Geschichte im Spielfilm, 4. Mai 2017, Leipzig.

    Vorträge (international)

    • Holocaust Education at German Universities - Chances and Problems of Teaching How to Teach the Unteachable („Summit on Teaching the Holocaust at German Universities“ des United States Holocaust Memorial Museum’s Jack, Joseph and Morton Mandel Centre for Advanced Holocaust Studies in Washington, 20.-24.Juli 2015).
    • Elektronische Medien und Historisches Lernen – eine fruchtbare Symbiose? Karls-Universität Prag; XII: Konferenz der deutsch-tschechischen Schulbuchkommission: Der Geschichtsunterricht zwischen Massenmedien, Schulbuch und Unterrichtsmaterialien; Prag 26.-28.01.2012.
    • Menschenrechte und Geschichtsdidaktik (Deutsch-russischer Austausch, St. Petersburg, Juni 2005)
    • Political Cartoons in the History Classroom (German Historical Institute London, Mai 2004)

    Vorträge national (Auswahl)

    • Metaphern des Grauens. Metaphern des Grauens? Chancen und Grenzen der Erinnerungen traumatisierter Zeitzeugen als historische Quelle; WWU Münster, 19.12.2016.
    • (Re-)Präsentation des Unvorstellbaren? Vom Zeigen und Nicht-Zeigen des Holocaust; Gewalt ausstellen?! Tagung im Felix-Nußbaum-Haus Osnabrück, 28./29.04. 2016.
    • Die Schlacht an den Thermopylen: antike Wegscheide 'unserer' Zivilisation? Ein europäischer Mythos zwischen transnationaler Aneignung und geschichtskultureller Dekonstruktion im Geschichtsunterricht; Georg Eckert Institut: Geschichtsmythen in Europa – Chancen und Herausforderungen im Geschichtsunterricht, 5. und 6. Dezember 2014.
    • Elektronische Medien und Historisches Lernen – eine fruchtbare Symbiose? Karls-Universität Prag; XII: Konferenz der deutsch-tschechischen Schulbuchkommission: Der Geschichtsunterricht zwischen Massenmedien, Schulbuch und Unterrichtsmaterialien; Prag 26.-28.01.2012.
    • 1989 und 'DDR-Erinnerungen' im Geschichtsunterricht und im Fernsehen - Kampf um die 'richtige' Erinnerung? Tagung: Tage, die die Welt verändern; Kühlungsborn 11.11.-13.11.2011
    • MIEBU-Ringvorlesung: Neue Medien in der Hochschule (Dezember 2010)
    • Historisches Lernen und Geschichte im 'Film' - Geschichtsbewusstsein hinter der Mattscheibe? (Universität Leipzig, September 2009)
    • Geschichts-TV - Geschichtswissenschaft - Geschichtsdidaktik (Konferenz für Geschichtsdidaktik: Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung, Haus der Geschichte Bonn, 3.10.2009)
    • Historisches Denken im virtuellen Raum? Möglichkeiten und Grenzen der Geschichtsvermittlung im "neuen" Medium Internet (47. Deutscher Historikertag: Ungleichheiten; Dresden, 3.10.2008)
    • Zeichen der Zeit - gezeichnete Zeit. Geschichte im Comic, Geschichte als Comic? (Historisch-didaktisches Kolloquium: Visualität und Geschichte; Münster, 8.11.2007)
    • Auschwitz im Comic und andere GESCHICHTEn (Münster, 10.-12. August 2007)
    • Geschichte in gegenwärtigen Spielfilmen und Dokumentationen (Rehburg-Loccum, 13.-15. Juli 2007)
    • Comics und Politik - ein spannungsvolles Verhältnis im Wandel der Zeit. (Ingelheim, Mai 2007)
    • Virtuelle Geschichte und reflektiertes Geschichtsbewusstsein - ein obligatorisch antithetisches Verhältnis? Schleswig/Flensburg, Februar 2007)
    • Identität und Alterität durch Fremdheitskonstruktionen des ethnisch und des zeitlich Fremden im historisch-ikonologischen Zugriff (Koblenz, 17./18.11.2006)
    • Zahnlos, wehrlos, hilflos? Politische Karikaturen zwischen dem Aufschrei der Schwachen und political correctness - eine kritisch-historische Einführung in die Wanderausstellung des internationalen Karikaturenwettbewerbs der UNO zu den Millenium Development Goals (Berlin, Oktober 2006)
    • Von Auschwitz im Comic zum Holocaust in der Karikatur - Instrumentalisierung von Politik und Geschichte in 'trivialen' Bildmedien? (Münster, Mai 2006)
    • Politische Karikaturen im Spannungsfeld von Vergangenheit und Gegenwart (Tauberbischofsheim, März 2006)
    • Geschichtsbewusstsein, Multiperspektivität und Geschichtsdidaktik: Wir und die 'Anderen' im Schulbuch (Bommerholz/Witten, 2004)
    • Bilder des Fremden - Fremde im Bild (Ringvorlesung, Universität Münster, 2004)
    • Historisch-politische Karikaturen als Quelle - Formen, Funktionen, Chancen, Grenzen (Hildesheim, 2004)
    • Holocaust im Geschichtsunterricht? Ja sicher, aber wie? (Universität Münster, 2005)