Kooperationen zum „Sprachsensiblen Geschichtsunterricht“
Mit dem Ziel Theorie und Praxis des „Sprachsensiblen Geschichtsunterrichts“ nicht nur eng verzahnen, sondern auch wechselseitig reflektieren zu können, sind die geschichtsdidaktischen Lehrveranstaltungen im Rahmen des DaZ-Moduls seit dem SoSe 2017 auf Kooperationen mit dem Geschwister-Scholl-Gymnasium Münster, der Gesamtschule Münster Mitte sowie dem Gymnasium Laurentianum Warendorf ausgerichtet. Im Zentrum der etablierten Kooperationsformate stehen Fragen der sprachsensiblen Planung und Durchführung von Geschichtsunterricht. Studierende erhalten so die Möglichkeit, theoretische Aspekte „Sprachsensiblen Geschichtsunterrichts“ in konkrete Unterrichtsvorhaben zu überführen und durch Praxiserfahrungen zu reflektieren. Schüler*innen und Lehrkräfte profitieren von lerngruppenspezifischen und sprachlich differenzierenden Unterrichtsmaterialien zu zentralen historischen Kompetenzen.
Ansprechpartnerin der Kooperation: Viola Schrader
Zu konzeptionellen Leitgedanken der Kooperation:
Viola Schrader: Zur Integration historischen und sprachlichen Lernens im Geschichtsunterricht. Theoretische Leitgedanken und praktische Umsetzung. In: Yauheniya Danilovich/Galina Putjata (Hrsg.): Sprachliche Vielfalt im Unterricht. Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 123-139.
Schulbericht über das Kooperationsprojekt: https://gesamtschule-muenster.de/2020/01/07/erfolgreiche-kooperation-mit-dem-geschichtsdidaktischen-institut-der-wwu-muenster/