Die Sprechstunde am 26.11.2024 fällt aus!
Forschungsschwerpunkte
-
Erinnerungskulturelle Kontroversen und Konflikte
-
Sprache und historisches Lernen
-
Strategien des historischen Lesens
-
Professionalisierung von Geschichtslehrern
-
Schulbuchforschung
-
Kollektives Gedächtnis und historische Bildung in Ostdeutschland
-
CV
- seit SS 2006 Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der historischen Lehr- und Lernforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- April 2006 Ruf auf den Lehrstuhl „ Geschichtsdidaktik“ an der Universität Duisburg-Essen
- Februar 2006 Ruf auf den Lehrstuhl „Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der historischen Lehr-Lernforschung“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- WS 2005/06 Vertretung der Nachfolge Prof. Dr. Wolfgang Jacobmeyer am Institut für Didaktik der Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- WS 2004 Lehrstuhlvertretung für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte am Historisches Institut der Universität Dortmund
- seit Okt. 2003 Juniorprofessur für Didaktik der Geschichte am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum
- Juli 2001 Promotion an der Universität Leipzig
- Sept. 2000 - Okt. 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wiss. Assistentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte am Historisches Institut der Universität Dortmund
- 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Fachdidaktik Geschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig zur Betreuung von Lehrerweiterbildungsprojekten
- 1995-1997 Promotionsförderplatz am Historischen Seminar der Universität Leipzig
- 1994 Studienaufenthalt an Ohio University - Contemporary History Institute in Athens
- 1994 1. Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien
- 1988–1994 Studium Geschichte/Germanistik/Altphilologie
- Geb. 1969 in Leipzig
Gremien und Funktionen
Gremien
- seit 2022 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Villa ten Hompel
- seit 2021 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zur Namensdebatte WWU
- seit 2019 Mitglied des Geschichtsforums des SPD-Parteivorstandes
- 2019/2020 Arbeitsgruppe zur Aufarbeitung des gesellschaftlichen Transformationsprozesses nach der friedlichen Revolution beim SPD-Parteivorstand
- seit 2019 Leitung des KGD-Arbeitskreises „Sprache und Geschichte“ (gemeinsam mit Markus Bernhardt)
- seit 2015 Kommission Fachdidaktiken WWU
- 2017/18 Wissenschaftlicher Fachbeirat zur Erstellung des „Digitalen Lehrwerkes. Deutsch-deutsche Geschichte“ im Auftrag des Bundesstiftung Aufarbeitung
- seit 2014 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Centrums für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 2013-2021 Mitglied im Rat des Zentrum für Lehrerbildung des Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Zentrum für Lehrerbildung
- 2011-2019 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
- 2006-2009 Vertrauensdozentin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft für die Hochschulen Münster, Bielefeld, Bochum, Dortmund, Paderborn, Osnabrück und Vechta
- seit 2006 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Geschichtswettbewerbs der Körber-Stiftung
- seit 2006 Mitglied der Zentraljury des "Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten"
- 2005 Mitglied der Regionaljury des "Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten"
Leitungsfunktionen
- 2006/2007, 2008/2009, 2010/2011, 2012/2013, 2014/2015, 2016-2018 und seit 2019/2020 Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Gutachterinfunktionen (Aktuelle Auswahl)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Schweizerischer Nationalfond (SNF) zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung; Peer-Review-Verfahren der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZfGD), Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften" (OeZG), „gde – geschichtsdidaktik empirisch“
Publikationen
I. Monographien/Sammelbände
- Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Forschungsperspektiven und -befunde (Geschichtskultur und historisches Lernen; 23). Münster 2022. (gemeinsam mit Bernd Schönemann)
- Aus der Geschichte lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte (= Geschichtskultur und historisches Lernen; Bd. 15). Münster 2016. (gemeinsam mit Bernd Schönemann)
- Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 5. vollst. überarb. Aufl, Berlin 2015 (gemeinsam mit Hilke-Günther Arndt)
- Sprache und historisches Lernen (= Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14). Göttingen 2015.
- Bausteine einer Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts. 2014. 297 S. (Bernd Schönemann zum 60. Geburtstag (gemeinsam mit Marko Demantowsky und Meik Zülsdorf- Kersting))
- Raum und Sinn. Die räumliche Dimension der Geschichtskultur (= Geschichtskultur und historisches Lernen. Bd. 12). Berlin 2014. 212 S. (gemeinsam mit Bernd Schönemann)
- Aufarbeitung der Aufarbeitung. Die DDR im geschichtskulturellen Diskurs. Schwalbach/Ts. 2011 (mit Thomas Schaarschmidt)
- Visualität und Geschichte (Geschichtskultur und historisches Lernen; 1). Berlin 2011 (227 S.) (mit Bernd Schönemann)
- Geschichte und Sprache (=Zeitgeschichte - Zeitverständnis; 21). Berlin 2010 (239 S.) (mit Bernd Schönemann)
- Orte historischen Lernens. (= Zeitgeschichte - Zeitverständnis; 18). Berlin 2008 (267 S.) (mit Bernd Schönemann)
- Geschichtsdidaktik. Identität - Bildungsgeschichte - Politik. Münster 2007 (87 S.) (mit Wolfgang Jacobmeyer)
- Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung. Theorie und Empirie. (= Zeitgeschichte - Zeitverständnis; 16). Berlin 2006 (297 S.) (mit Bernd Schönemann) [2.Aufl. Berlin 2011]
- Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung. Methoden – Analysen – Perspektiven. (= Zeitgeschichte - Zeitverständnis; 12). Münster 2004. (277 S.) (mit Bernd Schönemann)
- Alltagsgeschichte. Alltag, Arbeit, Politik und Kultur in der DDR. Fundus – Quellen für den Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2004. (320 S.) [2.Aufl. Schwalbach/Ts. 2006, 3. Auflage Schwalbach/Ts. 2016] Link
- Methoden geschichtsdidaktischer Forschung. (=Zeitgeschichte und Zeitverständnis; 10). Münster 2002. (230 S.) (mit Bernd Schönemann)
- Geschichtsunterricht und historisch-politische Sozialisation in der SBZ und DDR (1945-1961). Eine Studie zur Region Sachsen-Anhalt. (= Schriften zur Geschichtsdidaktik; 13) Weinheim/Basel 2002. (456 S.)
II. Reihenherausgeberschaften
- Geschichte. Kleine Reihe. Schwalbach/Ts. 2014ff. (Mit Christoph Kühberger u. Bettina Degner) Link
- Geschichtskultur und historisches Lernen. Berlin 2007ff. (mit Bernd Schönemann) Link
- Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Münster 1997-2005. Berlin 2006ff. (mit Bernd Schönemann) Link
III. Aufsätze
-
Einleitung. In: Franziska Fritsch/Helge Schröder/Peter Stolz (Hrsg.): Kompendium Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Sprachsensibel Bilder erschließen und interpretieren. Frankfurt/M. 2024, S. 6-8 (mit Markus Bernhardt)
-
Bloß kein Streit!? Praxisrelevante Herausforderungen im Umgang mit Kontroversität und Pluralität im Geschichtsunterricht. In: Christian Winklhöfer (Hrsg.): Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch. Frankfurt/M. 2024, S. 120-131.
-
Historische Schüler:innenforschung in Zeiten ‚fragiler Fakten‘. In: Saskia Handro/Kirsten Pörschke (Hrsg.): Mehr als Faktencheck! Perspektiven auf historische Forschung von Schüler:innen. In: LaG-Magazin 03/2024, S. 11-20. Online abrufbar unter: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15659.
-
Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Eine kurze Theorie für die Praxis. In: Franziska Firsch/Helge Schröder/Peter Stolz (Hrsg.): Kompendium Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Sprachsensibel Karikaturen erschließen und interpretieren. Frankfurt/M. 2024, S. 6-8. (mit Markus Bernhardt)
-
Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Theorie für die Praxis, in: Franziska Frisch/Helge Schröder/Peter Stolz (Hrsg.): Sprachsensibel Karikaturen erschließen und interpretieren (Kompendium Sprachsensibler Geschichtsunterricht, Bd. 1), Frankfurt/M. 2024 (22 S.). Online: https://www.wochenschau-verlag.de/Sprachsensibel-Karikaturen-erschliessen-und- interpretieren/41550 (Password: 41550). (mit Markus Bernhardt)
-
Geschichte(n) verhandeln! Pluralität in Erinnerungskultur und historisch-politischer Bildung. In: Christina Schwarz/Alexander Leistner (Hrsg.): Past – Present – Progressive. Praxisbuch zur DDR und Nachwendezeit in der außerschulischen Bildung. Weinheim/Basel 2024, S. 21-35.
- Sprache im Geschichtsunterricht. In: Monika Fenn/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht. Berlin 2023, S. 197-216.
- Sprachsensibler Unterricht am Beispiel des Faches Geschichte. In: Christian Fischer/David Rott (Hrsg.): Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule. Tübingen 2022, S. 177-190.
- Sprachsensibler Geschichtsunterricht als geschichtsdidaktische Forschungsaufgabe. Zur Einleitung. In: Dies. (Hg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Forschungsperspektiven und -befunde (Geschichtskultur und historisches Lernen; 23). Münster 2022, S. 7-26. (mit Bernd Schönemann)
- Wozu noch historische Jubiläen? Wiederholung als gesellschaftliche Integrations- und Orientierungsressource. In: Christine Gundermann/Habbo Knoch/Holger Thünemann (Hrsg.): Historische Jubiläen. Zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion (Geschichtsdidaktik Diskursiv - Publik History und Historisches Denken 10). Berlin 2022, S. 233-268.
- Entsorgt und Vergessen? Das Erbe der DDR-Industriekultur. In: Public History Weekly 10 (2022) 4. Link (gek. Wiederabdruck in: Informationen zur politischen Bildung 40/2023, S. 8. Link: https://www.bpb.de/520358)
- Konstruktivismus. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt/M. 2021, S. 142.
- Lehr-Lern-Forschung. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt/M. 2021, S. 152.
- Sprachsensibler Geschichtsunterricht. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt/M. 2021, S. 206.
- Eine geheimer Lehrplan? Sprachliche Bildung und narrative Kompetenz in curricularen Sicht- und Sinnstrukturen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14(2021), S. 69-89.
- Geschichtsdidaktik(er) als Reflexionsinstanz. (K)eine Laudatio. In: Jan M. Hoffrogge/Martin Schlutow/Max Twickler (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Festschrift für Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag. Münster 2021, S. 11-28.
- Der „Fall DDR“ – Ambivalenzen und Chancen historisch-politischer Bildung. DDR-Geschichte vermitteln – aber wie? In: Ilko-Sascha Kowalczuk, Frank Ebert, Holger Kulick (Hrsg.): (Ost)Deutschlands Weg. Teil II – Gegenwart und Zukunft. Berlin /Bonn 2021, S. 429-446. Link
- Geschichtsjubiläen zwischen Sinnstiftung und Event. In: Vadim Oswalt/Hans-Jürgen Pandel (Hrsg.): Handbuch Geschichtskultur im Unterricht. Frankfurt/M. 2021, S. 497-533.
- Language-sensitive history teaching as a task of professionalization. In: Swiss Journal of Educational Research, 42(2020)3, pp. 656-668. Abzurufen unter: https://doi.org/10.24452/sjer.42.3.10 (gemeinsam mit Vanessa Kilimann)
- Sprachsensibel oder geschichtsbewusst? Herausforderungen bei der Konstruktion von Geschichtslehrwerken. Einführung in die Sektion. In: Thomas Sandkühler / Markus Bernhardt (Hg.): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 21). Göttingen 2020, S. 331-344.
- Problemfall DDR-Geschichte(n). Erinnerungskulturelle Ambivalenzen und Zukunftsperspektiven historisch-politischer Bildung. In: POLIS 2/2020, S. 21-23.
- Kinder und Jugendliche machen Geschichte! Geschichtswettbewerbe als partizipative Ressource. In: Katrin Minner (Hrsg.): Public History in der Regional- und Landesgeschichte (= Westfälische Forschungen 69/2019). Münster 2019, S. 295-327.
- Sprache und Diversität im Geschichtsunterricht. In: Sebastian Barsch/Bettina Degner/Christoph Kühberger/Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Frankfurt/M. 2020, S. 93-116.
- Fachspezifische Strategien im Umgang mit kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten. In: Bönnighausen, Marion (Hrsg.): Universitäre Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Lehr-Lern-Konzepte und Module zum Einsatz fachspezifischer und diversitätssensibler Lesestrategien. Münster 2019, S. 15-28. (gemeinsam mit Marion Bönnighausen, Sebastian Krüger, Katja Winter)
- Strategiebasiertes Textverstehen im Geschichtsunterricht. ProLeGu - Ein Modell zur Professionalisierung der Leseförderung im Geschichtsunterricht. In: Bönninghausen, Marion (Hrsg.): Universitäre Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Lehr-Lern-Konzepte und Module zum Einsatz fachspezifischer und diversitätssensibler Lesestrategien. Münster, 2019, S. 165-222. (gemeinsam mit Vanessa Kilimann).
- Historisches Erzählen (lehren) lernen. Potentiale sprachsensiblen Geschichtsunterrichts. In: Christoph Kühberger/Waltraud Schreiber/ Béatrice Ziegler (Hrsg.): Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung «Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte» in Eichstätt vom November 2017. Münster 2019, S. 126-133.
- Für Geschichte begeistern und Begabungen fördern. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. In: Journal für Begabtenförderung. Für eine begabungsfreundliche Lernkultur 1/2018, S. 54-58. (gemeinsam mit Donata Hillmann)
- Geschichte lesen, aber wie? Plädoyer für eine geschichtsdidaktische Profilierung von Lesestrategien. In: Thomas Sandkühler u.a. (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik; Bd. 17), Göttingen 2018, S. 275-293.
- „Was?“ Geschichtsdidaktik zwischen Perzeption und Performanz. In: Thomas Sandkühler u.a. (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik; Bd. 17), Göttingen 2018, S. 167-174.
- Sprachbildung im Geschichtsunterricht. Leerformel oder Lernchance? In: Katharina Grannemann/Sven Oleschko/Christian Kuchler: Sprachbildung im Geschichtsunterricht. Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache. Münster/New York 2018, S.13-42. Link
- Historische Orientierung gesucht! Straßennamendebatten als Forschungsgegenstand und geschichtskulturelle Praxis. In: Matthias Frese/Marcus Weidner (Hg.): Verhandelte Erinnerungen. Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945. Paderborn 2018, S. 253-278.
- DDR-Geschichte(n) für heute! Vertraute Zugänge und neue Perspektiven. In: Schule NRW. Amtsblatt des Minsteriums für Schule und Weiterbildung 68 (2016) 9, S. 10-13. Wiederabdruck in: Erinnern für die Zukunft II. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung. Sonderheft 2/2017, S. 25-28. Abzurufen unter: Erinnern für die Zukunft II. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung. Sonderheft 2/2017
- "Sprachsensibler Geschichtsunterricht". Systematisierende Überlegungen zu einer überfälligen Debatte. In: Wolfgang Hasberg/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven. (= Geschichtsdidaktik diskursiv - Public History und historisches Denken; Bd. 1). Frankfurt/M. 2016, S. 265-296.
- Geschichtsdidaktische Kompetenzdebatte zwischen „Soll und Haben“. Zur Einführung. In: Aus der Geschichte lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte (= Geschichtskultur und historisches Lernen; Bd. 15. Münster 2016, S. 1-8. (gemeinsam mit Bernd Schönemann).
- Historische Erkenntnisverfahren. In: Hilke Günther-Arndt/Saskia Handro (Hrsg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 5. Vollst. überarb. Aufl., Berlin 2015, S. 24-43.
- Geschichte interpretieren. In: Hilke Günther-Arndt/Saskia Handro (Hrsg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 5. Vollst. überarb. Aufl., Berlin 2015, S. 150.
- Quellen interpretieren. In: Hilke Günther-Arndt/Saskia Handro (Hrsg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 5. Vollst. überarb. Aufl., Berlin 2015, S. 151-166.
- Geschichte – Mythos – Image: Der Streit um den Hindenburgplatz in geschichtskultureller Perspektive. In: Thomas Großbölting (Hrsg.): Hindenburg- oder Schlossplatz? Was die Debatte über Münster verrät. Münster, 2015. S. 25-71.
- Sprache(n) und historisches Lernen. Zur Einführung. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ( Themenschwerpunkt: Sprache und historisches Lernen) 14 (2015), S. 5-24.
- Historisches Lernen in der Mediengesellschaft. Ein Werkstattbericht zur Konzeption der multimedialen Lernumgebung "Fernsehen macht Geschichte". In: Wolfgang Buchberger/Christoph Kühberger/Christoph Stuhlberger (Hrsg.) Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht. (= Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung Bd. 9) Wien 2015, S. 123-142 (gemeinsam mit Christian Kohler).
- Sprachlos im Geschichtsunterricht? In: Public History Weekly 2 (2014) 1. Link
- Musealisierte Zeitzeugen. Ein Dilemma. In: Public History Weekly 2 (2014) 14. Link
- Schriftliche Quellen. Lesen zwischen den Zeilen. In: Michael Sauer (Hrsg.): Spurensucher. Ein Praxishandbuch für historische Projektarbeit. Hamburg 2014, S. 131-153.
- Audiovision(s)! "TV makes History". In: Public History Weekly 2 (2014) 29. Link
- Sprache und historisches Lernen. Dimensionen eines Schlüsselproblems des Geschichtsunterrichts. In: Michael Becker-Mrotzek u.a. (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen.[=Fachdidaktische Forschungen; Bd. 3], Münster u.a. 2013, S. 317-333.
- Seltsame Wege. Straßennamen heute. In: Public History Weekly 1 (2013) 4. Link
- Gleichschritt und Eigensinn. Lernpotentiale einer Geschichte des DDR-Alltags. In: Lernen aus der Geschichte 12/2013 Link
- Archiv und Schule. Chancen historischer Bildung. In: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Archive als Bildungspartner. 45. Rheinischer Archivtag. Fachtagung „Bildungspartner NRW – Archiv und Schule. Remscheid 7.-8. Juli 2011. Bonn 2012, S. 114-129.
- Auch Nachbarschaft hat Geschichte. In: spurensuchen. Magazin für historisch-politische Bildung 26 (2012). S. 18-22.
- Kriegskinder - von Geschichte zu Geschichten. In: Lernen aus Geschichte 7/2011. Link
- Fernsehen. Plädoyer für die Neuentdeckung einer Institution der Geschichtskultur. In: Michele Barricelli/Axel Becker/Christian Heuer (Hrsg.): Jede Gegenwart hat ihre Gründe. Geschichtsbewusstsein, historische Lerbenswelt und Zukunftserwartung im frühen 21. Jahrhundert. (Festschrift für Hans-Jürgen Pandel) Schwalbach/Ts. 2011, S. 88-105
- Einleitung. In: Saskia Handro/Thomas Schaarschmidt (Hrsg.): Aufarbeitung der Aufarbeitung. Die DDR im geschichtskulturellen Diskurs. Schwalbach/Ts. 2011, S. 5-18. (mit Thomas Schaarschmidt)
- Arbeit am kollektiven Gedächtnis. "1989" in Schulgeschichtsbüchern. In: Saskia Handro/Thomas Schaarschmidt (Hrsg.): Aufarbeitung der Aufarbeitung. Die DDR im geschichtskulturellen Diskurs. Schwalbach/Ts. 2011, S. 84-107
- Geschichte und Sprache - Eine Einführung. In: Saskia Handro u. Bernd Schönemann (Hrsg.): Geschichte und Sprache (=Zeitgeschichte - Zeitverständnis; 21). Berlin 2010, S. 3-15 (mit Bernd Schönemann).
- "Erinnern Sie sich..." Zum Verhältnis von Zeitgeschichte und Fernsehen. In: Susanne Popp u.a. (Hrsg.): Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung (=Beihefte zur Geschichtsdidaktik; 2), Göttingen 2010, S. 201-218.
- 1989. Geschichte hinter dem Jubiläum. (Basisartikel). In: Geschichte lernen 22 (2009), H. 128, S. 2-8.
- Mutationen. Geschichte im kommerziellen Fernsehen. In: Vadim Oswalt/Hans-Jürgen Pandel (Hrsg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach/Ts. 2009, S. 75-97.
- 1989 und wir. Geschichtsdidaktische Reflexionen. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 2 (2009), H. 2, S. 5-14.
- Die "richtige" Geschichte der DDR. Überlegungen zum Verhältnis von Zeitgeschichte und historischem Lernen. In: Landesinstitut für Schule und Medien in Berlin-Brandenburg (LISUM) "Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte" Deutschland im Ost-West-Konflikt und die Friedliche Revolution von 1989. Materialien zur Implementierung der Rahmenlehrpläne Geschichte und Politische Bildung im Land Brandenburg. Berlin 2009, S. 7-17. Link
- Geschichte im Fernsehen – Lernfalle oder Lernchance? In: hero.dot. Das Magazin für den Geschichtsunterricht 2/2009, S. 3-7.
- Einleitung. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Orte historischen Lernens. Berlin 2008, S. 3-7.
- Rufer in der Wüste? Demoskopie in der DDR. In: Gerhard Schneider (Hrsg.): Meine Quelle. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Schwalbach/Ts. 2008, S. 243-258.
- Historische Erkenntnisverfahren. In: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007, S. 27-45.
- Wie es euch gefällt! Das Fernsehen als Medium der Geschichtskultur. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2007, S. 213-231.
- Die Verfertigung der Geschichte beim Lesen. In: Judith Martin/Christoph Hamann (Hrsg.): Geschichte - Friedensgeschichte - Lebensgeschichte. Herbolzsheim 2007, S. 137-148.
- DDR-Geschichte im Unterricht. Basisartikel. In: Geschichte lernen 19 (2006), H. 111, S. 2-7.
- Zwischen Identitätsstiftung und historischem Verstehen. Kriegskindheit in deutsch-deutschen Schulbüchern. In: Hans H. Ewers/Jana Mikota/Jürgen Reulecke/Jürgen Zinnecker (Hrsg.): Erinnerungen an Kriegskindheiten. Erfahrungsräume, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik unter sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Weinheim/München 2006, S. 233-262.
- „Vom Objekt zum Subjekt“ Darstellung zur Kriegskindheit in deutsch-deutschen Schulbüchern zwischen geschichtsdidaktischen Intentionen und erinnerungskulturellen Bedürfnissen. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung. Münster 2006, S. 199-216.
- Einleitung. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung. Münster 2006, S. 3-12 (mit Bernd Schönemann).
- Konstruktivismus. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts. 2006, S. 107f.
- Lehr- und Lernforschung. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts. 2006, S. 116f.
- Dem Wandel von Kulturlandschaften auf der Spur. Geschichtsdidaktische Zugänge am Beispiel des Ruhrgebiets. In: GWU 57 (2006), H. 5/6, S. 321-331.
- Erstarrung und Wandel. Zur Transformation der DDR-Gedenkkultur. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2005, S. 91-111.
- Perzeptionen und Synergien. Kommentar zur Debatte "Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik", in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 2 (2005), H. 2.
- Muster ohne Wert? Eine Fallstudie zum Verhältnis von Zeitgeschichte und historischem Lernen. In: Bernd Schönemann/Marko Demantowsky (Hrsg.): Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik. Schnittmengen – Problemhorizonte – Lernpotentiale. Bochum/Freiburg 2004, S. 91-122.
- Nur eine Marginalie? Historisches Lernen im Sachunterricht zwischen curricularen Vorgaben und geschichtsdidaktischem Diskurs. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung. Methoden – Analysen – Perspektiven. (= Zeitgeschichte und Zeitverständnis; 12). Münster 2004, S. 119-135.
- Einleitung. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann: Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung. Methoden – Analysen – Perspektiven. (= Zeitgeschichte und Zeitverständnis; 12). Münster 2004, S. 3-11. (mit Bernd Schönemann)
- Ein Tabuthema" oder "Die andere Geschichte." Zum öffentlichen Umgang mit "Flucht und Vertreibung" in der SBZ und DDR. In: Bettina Alavi/Gerhard Henke Bockschatz (Hrsg.): Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft. (= Schriften zur Geschichtsdidaktik, 16), Idstein 2004, S. 177-192.
- Sektion 3: Primarstufe. In: Bernd Schönemann/Hartmut Voit (Hrsg.): Von der Einschulung bis zum Abitur. Prinzipien und Praxis des historischen Lernens in den Schulstufen. Idstein 2002, S. 265-269.
- Geschichtsbewusstsein und Generation. Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und pragmatische Konsequenzen. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Methoden geschichtsdidaktischer Forschung. Münster 2002, S. 171-186.
- Einleitung. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Methoden geschichtsdidaktischer Forschung. Münster 2002, S. 3-10. (mit Bernd Schönemann)
- Geschichtsunterricht und historisch-politische Sozialisation in der SBZ und DDR 1945-1961. Eine Studie zur Region Sachsen-Anhalt. In: Bernd Mütter/Bernd Schönemann/Uwe Uffelmann (Hrsg.): Geschichtskultur. Theorie – Empirie – Pragmatik. Weinheim 2000 [= Schriften zur Geschichtsdidaktik; Bd. 11], S. 359-368
IV. Zeitschriftenmoderationen
- Mehr als Faktencheck! Perspektiven auf historische Forschung von Schüler:innen (= LaG-Magazin 03/2024) (mit Kirsten Pörschke) Gesamtmagazin als PDF-Download: https://lernen-aus-der-geschichte.de/sites/default/files/attach/lag_mag_03.24_mehr_als_faktencheck_perspektiven_auf_historische_forschung_von_schueler_innen.pdf.
- 1989. Geschichte lernen 22 (2009), H. 128. Link zum Heft
- DDR. Geschichte lernen 19 (2006), H. 111. Link zum Heft
- Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Hrsg.): miteinander – gegeneinander? Jung und Alt in der Geschichte. Unterrichtsideen IV. Hamburg 2006.
V. Unterrichtsbeiträge/-materialien
- Nachbarschaft (k)ein Thema. Dimensionen einer historischen Spurensuche. In: Lernen aus der Geschichte 7/2012. Link
- „Den Umsiedlern eine neue Heimat …“ Flüchtlings- und Vertriebenenpolitik in der SBZ und der DDR. In: Deutschland nach 1945. Sammelband Geschichte lernen 2009, S. 66-72. (Wiederabdruck)
- Über Ungarn abgehaun. In: Geschichte lernen 22 (2009), H. 128, S. 67.
- „Folg Deinem Mütterlein, dann wirst Du glücklich sein“ Eltern-Kind-Beziehungen in Sinnsprüchen. In: Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Hrsg.): miteinander – gegeneinander? Jung und Alt in der Geschichte. Unterrichtsideen IV. Hamburg 2006, S. 10f.
- „Der Jugend unser Vertrauen“ Generationenkonflikte in der DDR der 1980er Jahre. In: Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Hrsg.): miteinander – gegeneinander? Jung und Alt in der Geschichte. Unterrichtsideen IV. Hamburg 2006, S. 20f.
- "Generation ist …“ Zum Konzept eines Begriffs. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Hrsg.): miteinander – gegeneinander? Jung und Alt in der Geschichte. Unterrichtsideen IV. Hamburg 2006, S. 48f.
- Zwischen Propaganda und Punk-Rock. DDR-Liederwelten. In: Geschichte lernen 19 (2006), H. 111, S. 57f. Link
- „Den Umsiedlern eine neue Heimat …“ Flüchtlings- und Vertriebenenpolitik in der SBZ und DDR. In: Geschichte lernen 19(2005)H. 105, S. 56-62. Link
- "Volle Gleichberechtigung der Frau". Frauenarbeit in Ostdeutschland 1946-1992 (Sekundarstufe I). In: Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Hrsg.): Sich regen bringt Segen? Arbeit in der Geschichte. Unterrichtsideen III. Hamburg 2004, S. 56f.
- "Zeche Radbod brennt“ Folgen eines Grubenunglücks im Jahr 1908 (Sekundarstufe I). In: Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Hrsg.): Sich regen bringt Segen? Arbeit in der Geschichte. Unterrichtsideen III. Hamburg 2004, S. 72f.
VI. Materialien Lehrerforbildungen
- Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Fortbildungsprogramm des Landes NRW. Münster/Soest 2019 [zusammen mit Alexander Brämer, Evelyn Futterknecht, Viola Schrader, Michaela Hänke-Portscheller und Martin Schlutow] Link
VII. Multimedia
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Fernsehen macht Geschichte. Die Jahresschau 60xDeutschland im Unterricht. Bonn 2014. (Wissenschaftliche Projektleitung) [zur Rezension]
- Über Ungarn abgehaun. DDR- Massenflucht 1989 in Zeitzeugenberichten (DVD mit Hintergrundtexten und Arbeitsblättern) Erhard Friedrich Verlag/ Seelze 2009.
- Zwischen Propaganda und Punk-Rock. DDR-Liederwelten. Erhard Friedrich Verlag/ Seelze 2006 (CD und Booklet)
Einzelautorin der Beiträge
- Machen Bilder Geschichte? - Vom Leben und historischen Lernen in einer "Mediengesellschaft". In: MOOC-Onlinekurs "25 Jahre Deutsche Einheit". Berlin 2015.
- Friedliche Revolution – eine Spurensuche. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Fernsehen macht Geschichte. Die Jahresschau 60 x Deutschland im Unterricht. Bonn 2014.
- Vom Medienereignis zur Fernsehgeschichte. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Fernsehen macht Geschichte. Die Jahresschau 60 x Deutschland im Unterricht. Bonn 2014.
- Eine Vergangenheit – viele Geschichten? In: In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Fernsehen macht Geschichte. Die Jahresschau 60 x Deutschland im Unterricht. Bonn 2014.
- Fernsehen hat Geschichte. Ein Zeitreise. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Fernsehen macht Geschichte. Die Jahresschau 60 x Deutschland im Unterricht. Bonn 2014.
- Kalter Krieg im Fernsehen. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Fernsehen macht Geschichte. Die Jahresschau 60 x Deutschland im Unterricht. Bonn 2014.
- Skandal. Die Macht medialer Empörung. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Fernsehen macht Geschichte. Die Jahresschau 60 x Deutschland im Unterricht. Bonn 2014.
VIII. Rezensionen und Diskussionsbeiträge
- Studiogespräch zur Münsteraner Straßennamendebatte. WDR-Lokalzeit vom 12.10.2023. Abzurufen unter: https://www1.wdr.de/mediathek/studiogespraech-saskia-handro-expertin-fuer-geschichtsdidaktik-uni-muenster-100.html.
- Klausmeier, Kathrin: So eine richtige Diktatur war das ja nicht ... Vorstellungen Jugendlicher von der DDR. Geschichtspolitische Erwartungen und empirische Befunde. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 21(2022), S. 181-185.
- Schulbuchschelte - Cui bono? Kommentar Public History weekly 3/2021, https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-2/holocaust-textbooks/#comment-17437
- DER ZWEI-PLUS-VIER-VERTRAG - ERINNERUNG AN DEN WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT. Paneldiskussion zu „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ aufgezeichnet von Phoenix, ARD-alpha und Deutsche Welle im Weltsaal des Auswärtigen Amtes. https://www.dw.com/de/der-zwei-plus-vier-vertrag-erinnerung-an-den-weg-zur-deutschen-einheit/av-54934535
- „Denkmalstürze erregen große Aufmerksamkeit“ Erinnerung in den Kommunen. Interview mit Saskia Handro für: DEMO Das sozialdemokratische Magazin für Kommunalpolitik 11/12 2020, 4-5.
- Jens Hüttmann / Anna von Arnim-Rosenthal (Hgg.): Diktatur und Demokratie im Unterricht. Der Fall DDR, Berlin: Metropol 2017, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 3 [15.03.2020], URL: http://www.sehepunkte.de/2020/03/31647.html
- "Zukunft des Schulfaches Geschichte." (Moderation) Podiumsdiskussion in Düsseldorf am 12.11.2018. Zum Abruf des Mitschnitts
- "Vor Ort etwas bewegen". Interview Körber-Stiftung zur Eröffnung des Geschichtswettbewerbs »So geht´s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch«. am 01. September 2018.
- Only Words? Kommentar in Public History Weekly 5 (2017) 3. Link
- Eine Studie und der "späte Sieg der Diktaturen". Kommentar in Public History Weekly 9 (2014). Link
- Steinbach, Matthias (Hrsg.): Wie der gordische Knoten gelöst wurde. Anekdoten der Weltgeschichte, historisch erklärt. Stuttgart 2011, in: H-Soz-u-Kult, 06.08.2014 Link
- Linda Erker, Klaus Kienesberger, Erich Vogl, Fritz Hausjell (Hrsg.): Geschichtsvermittlung und -didaktik in der Mediengesellschaft. Reihe: Öffentlichkeit und Geschichte, Band 6. Köln 2013. Gedächtnis-Verlust? Link
- Klaus Arnold; Walter Hömberg; Susanne Kinnebrock (Hrsg.): Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung (Kommunikationsgeschichte, Bd. 21) Berlin [LIT Verlag] 2010. Link
- Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden für den Geschichtsunterricht. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2005, S. 241-243.
- Jens Fischer: Geschichte im Dienste der Politik. Die Darstellung des Zeitraumes von 1933 bis 1945 in den Geschichtslehrplänen und –schulbüchern der zehnklassigen allgemeinbildenden Oberschule in der DDR von 1959 bis 1989. Frankfurt/M. u.a. 2004. In: Internationale Schulbuchforschung 27 (2005), H. 1, S. 117-119.
- Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2003. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2004, S. 208-210.
- Habbo Knoch (Hrsg.): Das Erbe der Provinz. Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945. Göttingen 2001. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2003, S. 308f.
- Bernd Faulenbach/Annette Leo/Klaus Weberskirch: Zweierlei Geschichte. Lebensgeschichte und Geschichtsbewusstsein von Arbeitnehmern in West- und Ostdeutschland. (=Geschichte und Erwachsenenbildung 11). Bochum 2000. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2002, S. 206f.
- Angvik, Magne/von Borries, Bodo (Eds.): Youth and History: A Comparative European Survey on Historical Conciousness and Political Attitudes among Adolescents. Vol. A.: Description; Vol. B.: Documentation. Original and combined measures for dimensions in historical conciousness. Containing the Database on CD-Rom. (in englischer Sprache) edition Körber-Stiftung; Jugend-Politik –Geschichte. Ergebnisse des europäischen Kulturvergleichs „Youth and History“. Dokumentation einer Tagung der Deutschen Welle. Edition Körber-Stiftung. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 27 (1999), H. 1/2, S. 36-39.
- Jeismann, Karl-Ernst: Das preußische Gymnasium in Staat und Gesellschaft. Bd.1: Die Entstehung des Gymnasiums als Schule des Staates und der Gebildeten 1787 – 1817. Bd. 2: Höhere Bildung zwischen Reform und Reaktion 1817 – 1859. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 25 (1997), H. 1,2, S. 218-219.
Laufende Forschungsprojekte und -kooperationen
Betreute Dissertationen
Erstbetreuung
- Johanna Glandorf: Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten als Maßnahme individueller Förderung (Diss., abgeschlossen 2024)
- Moritz Heitmann: Historische Orientierung in der „Vereinigungsgesellschaft“ am Beispiel des Geschichtswettbewerbs (Diss., abgeschlossen 2023, Publikation 2024)
- Felix Ostermann: Überzeugungen von Geschichtslehrkräften zum Historischen Lehren und Lernen an Gedenkstätten (Diss., Arbeitstitel)
- Viola Schrader: Historisches Denken und sprachliches Handeln. Eine qualitative empirische Untersuchung von Schülertexten (Diss., abgeschlossen 2020, Publikation 2021)
- Susanne Rieß-Stumm: Auf dem Weg zum Bürgerarchiv. Studie zu den institutionellen Wandlungsprozessen einer geschichtskulturellen Institution (Diss., abgeschlossen 2018, publiziert 2018)
- Christian Kohler: Schülervorstellungen über die Präsentation von Geschichte im Museum. Eine empirische Studie zum historischen Lernen im Museum (Diss., abgeschlossen 2016, publiziert 2016)
- Manuel Köster: Identität und historisches Textverstehen in der multiethnischen Gesellschaft (Diss., abgeschlossen und publiziert 2013)
- Andrea Kolpatzik: Zeitgeschichte wird gemacht. Geschichtskulturelle Analyse von Produktion, Vermittlung und Aneignung medialer Geschichtskonstruktionen im Web 2.o am Beispiel von FAZ, Spiegel Online, ZDF (Diss., abgeschlossen 2013, publiziert 2016)
- Kristina Lange: Lernprozesse beim Umgang mit visuellen Quellen – Eine explorative Studie zum Historischen Bildverstehen (Diss., abgeschlossen und publiziert 2011)
Zweitbetreuung
- Ricarda Singh: Geschichtskulturelle Zeitpraktiken im Umgang mit kontroversen Denkmälern am Beispiel des Bismarck-Denkmals in Hamburg und des Lueger-Denkmals in Wien (Diss., Arbeitstitel)
- Jan Matthias Hoffrogge: Von der Grenzinformationsstelle zur Grenzgedenkstätte? Ausstellungen der innerdeutschen Grenze von 1963 bis 2018 (Diss., abgeschlossen Januar 2021, Publikation 2022)
- Isabelle Nientied: „Guter Geschichtsunterricht aus Schülersicht. Subjektive Qualitätskonzepte von historischem Lehren und Lernen in der Schule“ (Diss., abgeschlossen 2020, Publikation 2021)
- Regina Göschl: DDR-Alltag im Museum. Geschichtskulturelle Diskurse, Funktionen und Fallbeispiele im vereinten Deutschland (Diss.) (abgeschlossen 2018, publiziert 2019)
- Sebastian Wemhoff: Zwischen Marianne und Germania? Geschichtskultur in Straßburg im 19. und 20. Jahrhundert (Diss., abgeschlossen 2016, publiziert 2019)
- Markus Drüding: Akademische Jubelfeiern. Eine geschichtskulturelle Analyse der Universitätsjubiläen in Göttingen, Leipzig, Münster und Rostock (1919-1969) (Diss., abgeschlossen, publiziert 2014)
- Martin Schlutow: Migrationsgeschichte im Museum (Diss., abgeschlossen 2011, publiziert 2012)
- Barbara Hanke: Geschichtskultur an Schulen. Das Beispiel Westfalens (1888-1945) (Diss., abgeschlossen 2010, publiziert 2011)
- Ludger Schröer: Individuelle didaktische Theorien und Professionswissen. Subjektive Konzepte gelingenden Geschichtsunterrichts während der schulpraktischen Ausbildung (Diss., abgeschlossen 2014, publiziert 2015)