• Vita

    • Sommersemester 2023: Vertretung der Professur am Institut für Geschichtsdidaktik und Public History an der Eberhard Karls Universität Tübingen
    • Seit 05/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    • 11/2020 - 04/2022 Referendariat am Lise-Meitner-Gymnasium Geldern /ZfsL Kleve
    • 01/2019 - 10/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Universität Duisburg-Essen
    • 01/2018 - 12/2018 Anschubförderung des DFG-Graduiertenkollegs 1919 für das Habilitationsprojekt „Zeitpraktiken in Tagebüchern 1890-1933“
    • 12/2017 Promotion
    • 02/2016 - 04/2017 Mutterschutz und Elternzeit
    • 11/2013 - 12/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-GK 1919 „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“
    • 10/2006 - 10/2013 Studium der Fächer Geschichte, Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität Duisburg-Essen (Abschluss: Bachelor of Arts und Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen)
  • Forschungsschwerpunkte

    • Historische und (geschichts-) didaktische Schulbuchforschung
    • Digitales Historisches Lernen
    • Theorie des Geschichtsbewusstseins und der Geschichtskultur(en)
    • Zeittheorie und Zeitpraktiken
  • Habilitationsprojekt

    Das Projekt „Zeitpraktiken in Tagebüchern von 1890 bis 1933“ beschäftigt sich aus geschichtsdidaktischer Perspektive mit der Frage, wie zeitgenössische Akteur:innen die vielfältigen Zäsurerfahrungen narrativ in ihren Tagebüchern bewältigt haben. Das interdependente Verhältnis von Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur wird ebenfalls näher beleuchtet, um die diskursive Verwendung von Zeit zur Kontingenzbewältigung herauszuarbeiten. Dazu wird in der theoretischen und methodischen Ausrichtung des Projekts von einer semantischen Pluralität der Zeit ausgegangen. Die Tätigkeit des Geschichtsbewusstseins stellt die Verknüpfungen zwischen den Zeitsemantiken und den Zeitebenen her. Jene werden als „Zeitpraktiken“ (Reckwitz 2016) verstanden und im Hinblick auf ihre Funktion zur individuellen Sinnbildung der Diarist:innen untersucht.

  • Publikationen

    Monografie

    • Die Zukunft erzählen: Inhalte und Entstehungsprozesse von Zukunftsnarrationen in Geschichtsbüchern von 1950 bis 1995. Göttingen 2019.

    Herausgeberschaften

    • Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. 2024 (zusammen mit Charlotte Husemann, Sven Alexander Neeb und Björn Onken).

    Aufsätze

    • Einleitung. In: Charlotte Husemann/Sven Alexander Neeb/Björn Onken/Sabrina Schmitz-Zerres (Hrsg.): Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. 2024, S. 14–24 (zusammen mit Charlotte Husemann, Sven Alexander Neeb und Björn Onken).

    • „Ich spare mir den weiten Weg zur Uni“. Eine Untersuchung der (fachspezifischen) Nutzung digitaler Medien durch Geschichtsstudierende. In: Charlotte Husemann/Sven Alexander Neeb/Björn Onken/Sabrina Schmitz-Zerres (Hrsg.): Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. 2024, S. 444–463.

    • Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Moshe Zimmermann, in: Köster, Manuel/Thünemann, Holger (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 91–93.

    • Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Gabriele Metzler, in: Köster, Manuel/Thünemann, Holger (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 110–112.

    • Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Gudrun Gersmann, in: Köster, Manuel/Thünemann, Holger (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 219–221.

    • Zeitpraktiken und Zeitsemantiken zur Analyse von Zeitkonstruktionen in Selbstzeugnissen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, in: Köster, Manuel/Thünemann, Holger (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 475–492.

    • Rezension zu Meike Hensel-Grobe/Heidrun Ochs (Hrsg.): Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researcher. Göttingen 2022. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), S. 142–144.
    • Zeitpraktiken des Gegenwartsbezugs zum Umgang mit Zeitlichkeit im gesellschaftlichswissenschaftlichen Unterricht am Beispiel des Themas Umweltgeschichte. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 14 (2023), H. 2, S. 63–83 (zusammen mit Markus Bernhardt).
    • Korrekturpraktiken in der Schulbuchproduktion – Die Aushandlung von Geschichtsdeutungen in Geschichtsbüchern der DDR, in: Balinth, Iuditha/ Ernst, Thomas (Hrsg.): Korrigieren als Kulturtechnik. München 2023 (erscheint 12/2023).
    • Future narrations in history textbooks of the German Democratic Republic and the Federal Republic of Germany as forms of nation building, in: Luciana Bellatalla u.a. (Hrsg.): Nation, Nationalism and School in Contemporary Europe. Bad Heilbrunn 2022, S. 156-167.
    • Die Performanz von Zeit-Erfahrungen. Zeitsemantiken und Zeitpraktiken als Möglichkeiten zur Ausdifferenzierung des Theoriekonzepts zum Geschichtsbewusstsein, in: van Norden, Jörg/Yildirim, Lale (Hrsg.): Historische Erfahrungen. Frankfurt a. M. 2022, S. 107-126.
    • Über das Verhältnis von Erlebnis, Erfahrung und Reflexion, in: van Norden, Jörg/Yildirim, Lale (Hrsg.): Historische Erfahrungen. Frankfurt a. M. 2022, S. 21-25 (zusammen mit Frank Sobich).
    • Von Abenteurern und Entdeckern. Postkoloniale Kolumbus-Narrative in Lehrplänen und Geschichtsbüchern im internationalen Vergleich, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jg. 19, 2021, S. 33-49 (peer-reviewed). (zusammen mit Charlotte Husemann)
    • Future(s) in History Textbooks  /Zukünfte in Geschichtsbüchern, in: Public History Weekly 9, 2021. Link
    • Rezension zu: Schmidt, Dennis/Singer, Johanna/Wolf, Roland: Bedrohte Ordnungen. Konzepte, Materialien und Arrangements für den Geschichtsunterricht. Wochenschau Verlag 2019, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jg. 18, 2020, S. 151-153. 
    • Rezension zu: Kühberger, Christoph/Bernhard, Roland/Bramann, Christoph (Hrsg.): Das Geschichtsschulbuch. Lehren, Lernen, Forschen. Waxmann 2019, in: Sehepunkte 20 (2020), Nr. 10 (zuletzt aufgerufen am 30.11.2020). 
    • Zeitpraktiken des Geschichtsbewusstseins. Eine praxeologische Annäherung an die geschichtsdidaktische Fundamentalkategorie, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jg. 17, 2019, S. 131–147 (peer-reviewed).
    • Zukunftserzählungen in Schulgeschichtsbüchern als Imaginations-Orte einer Gesellschaft, in: de Boer, Jan-Hendryk (Hrsg.): Praxisformen. Zur kulturellen Logik von Zukunftshandeln. Frankfurt /New York 2019, S. 521–539. 
    • Die Zukunft erzählen. Formen und Funktion von Zukunftsnarrationen in deutschsprachigen Schulgeschichtsbüchern der 1950er und 1960er Jahre, in Bernhardt, Markus/Blösel, Wolfgang/Brakensiek, Stefan/Scheller, Benjamin (Hrsg.): Möglichkeitshorizonte. Zur Pluralität von Zukunftserwartungen und Handlungsoptionen in der Geschichte. Frankfurt/New York 2018, S. 319–345. 
    • Zur Bedeutung der religiösen Dimension des historischen Lernens – Zulassungsverfahren von Geschichtsbüchern für die Volksschule in Rheinland-Pfalz in der ersten Hälfte der 1950er Jahre, in: Stimac, Zrinka/Spielhaus, Riem (Hrsg.): Schulbuch und religiöse Vielfalt. Interdisziplinäre Perspektiven. Göttingen 2018, S. 201-219.
    • Der Kalte Krieg als Zukunftsnarration in westdeutschen Schulgeschichtsbüchern nach 1945, in: Franziska Flucke/Bärbel Kuhn/Ulrich Pfeil (Hrsg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch. St. Ingbert 2017, S. 75-95.
  • Vorträge

    • Zeitpraktiken der Gegenwartsausdehnung in der Praxis der Schulbuchgestaltung. Vortrag im Rahmen der XXIV. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik, 9.9.2022, Ludwig-Maximilians-Universität München.
    • „So groß war das?“ Nutzen (und Nachteile) der Digitalität in schulischen Lernarrangements zur Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel der Ebstorfer Weltkarte und des Herrscherportraits Ludwigs XIV. Vortrag im Rahmen der Tagung „Geschichte im digitalen Wandel?“, 3.6.2022, Universität Paderborn.
    • Zeitperspektiven in Tagebüchern des Ersten Weltkrieges. Vortrag im Rahmen der Tagung „Personen machen Geschichte. Macht Personen Geschichte?“, 29.9.2021, Kloster Lorsch/online.
    •  Future narrations in history textbooks of the German Democratic Republic and the Federal Republic of Germany as forms of nation building. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Historische Schulbuch- und Bildungsmedienforschung, 31.1.2021, Parma/online.
    • Kontingenz und historisch-politische Bildung. Vortrag und precirculated paper im Rahmen des Workshops „Geschichtsdidaktik theoretisch – und politisch“ des Arbeitskreises Geschichtsdidaktik theoretisch der Konferenz für Geschichtsdidaktik, 20.9.2021, Bielefeld/online.
    • Korrekturpraktiken in der Schulbuchproduktion. Die Aushandlung verschiedener Geschichtsdeutungen in Geschichtsbüchern der DDR. Vortrag im Rahmen der Tagung „Korrigieren – eine Kulturtechnik“, 19.11.2020, Fritz-Hüser-Institut Dortmund/Universität Antwerpen/online.
    • „Und dann haben wir den Text einfach zusammen geschrieben“ – Die Frage nach Autorschaft im Entstehungsprozess von Geschichtsbüchern. Vortrag im Rahmen des Winterkolloquiums des Kulturwissenschaftlichen Instituts, 28.10.2020, Essen/online.
    • Zeiterfahrungen und Brucherfahrungen in Selbstzeugnissen. Vortrag und precirculated paper im Rahmen des Workshops „Historische Erfahrung“ des Arbeitskreises Geschichtsdidaktik theoretisch der Konferenz für Geschichtsdidaktik, 2.3.2020, Berlin.
    • Zeitpraktiken in Tagebüchern von 1890 bis 1933. Vortrag im Historisch-Fachdidaktischen Kolloquium der TU Dresden, 27.11.2019, Dresden.
    • Inhalte und Entstehungsprozesse von Zukunftsnarrationen in Geschichtsbüchern. Vortrag im geschichtsdidaktischen Kolloquium der Universität Bielefeld, 8.5.2019, Bielefeld.
    • Zeitpraktiken in Tagebüchern – ein erster Werkstattbericht. Vortrag im geschichtsdidaktischen Forschungskolloquium, 4.12.2018, Essen.
    • Der Produktionsprozess von Zukunftsnarrationen in Schulgeschichtsbüchern. Vortrag im geschichtsdidaktischen Doktorandenkolloquium, 21.2.2017, Braunschweig.
    • Die Zukunft erzählen. Formen und Funktion von Zukunftsnarrationen in Schulgeschichtsbüchern 1950-1990. Vortrag im Abschlusskolloquium der Ersten Kohorte des Graduiertenkollegs, 7.10.2016, Essen.
    • Der Produktionsprozess von Zukunftsnarrationen in Schulgeschichtsbüchern nach 1950 – ein Werkstattbericht. Vortrag im geschichtsdidaktischen Doktorandenkolloquium, 24.2.2016, Nideggen.
    • Der Kalte Krieg als Zukunftsnarration in Schulgeschichtsbüchern nach 1945. Vortrag im Rahmen der deutsch-französischen Tagung „Das geteilte Deutschland im Schulbuch nach 1945", 18.6.2015, Metz.
    • Die Schulbucherzählung – ein Ort von Zukunftshandeln? Vortrag im Rahmen der Spring School der Ersten Kohorte des Graduiertenkollegs, 25.2.2015, Essen.
    • Die Schulbucherzählung - ein Ort von Zukunftshandeln. Vortrag im deutsch-schweizerischen Doktorandenkolloquium, 14.2.2015, Wislikofen.
    • Eine praxeologische Schulbuchanalyse zur Rolle der Religion im Produktionsprozess von Geschichtsbüchern nach 1950. Vortrag im Rahmen der Tagung "Textbook Research and Religion" des Georg-Eckert-Instituts, 20.11.2014, Braunschweig.
  • Mitgliedschaften und Preise

    Preise

    • 2019 Auszeichnung der Dissertation mit dem Arsen-Djurovic-Preis für Historische Schulbuchforschung der Internationalen Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung

    Mitgliedschaften

    • Internationale Gesellschaft für Schulbuch- und historische Bildungsmedienforschung, die  Konferenz für Geschichtsdidaktik, Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschland
  • Lehrveranstaltungen

    SoSe 2024

    • Hauptseminar: Digitalität und historisches Lernen
    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Vorbereitung)

    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Vorbereitung)

    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Begleitung)

    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Begleitung)

    WiSe 2023/24

    • Hauptseminar: Digitale Geschichtskultur(en)
    • Übung: Geschichtsbücher und Heterogenität ein Widerspruch?
    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Vorbereitung)

    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Vorbereitung)

    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Begleitung)

    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Begleitung)

    SoSe 2023

    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Vorbereitung)

    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Begleitung)

    WiSe 2022/23

    • Proseminar: Einführung in die Didaktik der Geschichte
    • Übung: Digitales Historisches Lernen
    • Übung: Vom Inhalt zum Thema – Planung von Geschichtsunterricht
    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Begleitung)
    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Vorbereitung)

    SoSe 2022

    • Übung: Digitales Historisches Lernen
    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Begleitung)
    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Begleitung)
    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Vorbereitung)

    WiSe 2021/22

    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Vorbereitung)
    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Vorbereitung)