Die Sprechstunde am 28.11.2024 findet digital statt. Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an.
Vita
- seit 5/2023 Oberstudienrat im im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Geschichte
- 9/2018 - 4/2023 Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Geschichte
- 5/2016 - 8/2018 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Didaktik der Geschichte
- 11/2014 - 4/2016 Referendariat am Kardinal-von-Galen-Gymnasium Kevelaer / ZfsL Kleve
- 3/2010 - 10/2014 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik unter besonderer Berücksichtigung der historischen Lehr- und Lernforschung am Institut für Didaktik der Geschichte
- 4/2009 – 2/2010: Mitarbeiter in der Arbeitsstelle Medienpädagogik (Koordination & Organisation des Zusatzstudiengangs "Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung")
- Von 10/2007 bis 3/2009 studentische, dann wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Schulpädagogik / Schul- und Unterrichtsforschung des IfE
- 2008 - 2016: Promotion an der Philosophischen Fakultät der WWU in den Fächern Neuere/Neueste Geschichte und Erziehungswissenschaft
- Bis 2008 Studium der Geschichte, Germanistik und Medienpädagogik für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen in Hannover und Münster; Thema der Examensarbeit: Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg im „Dritten Reich“
Forschungsschwerpunkte
- Urteilsbildung im Geschichtsunterricht
- Präsentation und Rezeption von Geschichte im Museum (Besucherforschung)
- Historische Medienbildung / Medienpädagogik
- Fächerübergreifendes historisches Lehren und Lernen
Projekte
- Urteilsbildung im Geschichtsunterricht | Das Projekt beschäftigt sich mit historischer Urteilsbildung auf theoretischer, empirischer und pragmatischer Ebene. Neben einer praxisnahen Einführung in das Thema geht es um die empirische Erforschung konkreter Praxisphänomene sowie um eine geschichtsdidaktische Diskussion des Beutelsbacher Konsenses.
- #Gedenkstättenkompetenz - Lernen an und mit außerschulischen Lernorten
- Lehren & Lernen im Fach Gesellschaftslehre | Kooperationsprojekt mit der Institut für Didaktik der Geographie und dem Institut für Soziologie, in dessen Rahmen ab WS 2018/19 regelmäßig gemeinsame Veranstaltungen durchgeführt werden sollen. Der Anspruch des Projekts besteht darin, die zentralen Inhalte und Ziele des Faches Gesellschaftslehre vorzustellen und die Studierenden mit den historischen, geographischen und sozialwissenschaftlichen bzw. politischen Perspektiven des Faches vertraut zu machen.
- Historische Medienbildung | Am Beispiel von Computerspielen sollen Aspekte des "Lehrens und Lernens im digitalen Wandel" aus geschichtsdidaktischer Perspektive in den Blick genommen werden. Neben einer medienhistorischen Auseinandersetzung mit Computerspielen steht die Förderung einer geschichtskulturellen Medienkompetenz im Zentrum.
- Drastische Gewaltbilder in Museen | Das Projekt untersucht Einstellungen von Museumsbesucherinnen und -besuchern in Bezug auf die Verwendung drastischer Gewaltbilder – v.a. in Form fotografischer Quellen – in militärgeschichtlichen Ausstellungen sowie deren Rezeption in Abhängigkeit besucherseitiger und bildimmanenter Faktoren. Dies geschieht in mehreren aufeinander aufbauenden empirischen Besucherstudien. Konzeption und Durchführung des Projekts erfolgt in Kooperation mit dem Deutschen Panzermuseum Munster.
Publikationen
I. Monographien
- Urteilsbildung im Geschichtsunterricht. Frankfurt a.M. 2020: Wochenschau-Verlag (=Kleine Reihe Geschichte).
- Schülervorstellungen über die Präsentation von Geschichte im Museum. Eine empirische Studie zum historischen Lernen im Museum. Berlin 2016: LIT-Verlag (=Geschichtskultur und historisches Lernen; Bd. 16).
- Ein ruhiges Fortbestehen? Das Germanische Nationalmuseum im "Dritten Reich". Berlin 2011: LIT-Verlag (=Zeitgeschichte-Zeitverständnis, Bd. 23).
II. Herausgeberschaften
- Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch. Frankfurt/M. 2024.
III. Aufsätze und Zeitschriftenbeiträge
-
Der Beutelsbacher Konsens aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Zur Einleitung. In: Winklhöfer, Christian (Hrsg.): Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch. Frankfurt/M. 2024, S. 7-22.
-
Von der Schwierigkeit, Geschichte zu beurteilen - Historische Urteilsbildung als didaktische Herausforderung. In: Starke, Peter/Bornträger, Joe (Hrsg.): Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts. Frankfurt/M. 2024, S. 175-189.
- Interdisziplinäres Lehren lernen. Ein Konzept für die Hochschule. In: Fenn, Monika u.a. (Hrsg.): Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde. Frankfurt/M. 2023, 125-136 [zusammen mit Sonja Schwarze & Karin Meendermann].
- Die Republik wiederhergestellt? Augustus' Tatenbericht und die Bedeutung der Quellenkritik für die historische Urteilsbildung. In: Geschichte lernen 207 (2022), S. 21-26.
- „Eine wichtige Ergänzung“ – Besucherperspektiven auf die Verwendung von Gewaltbildern in militärhistorischen Museen und Ausstellungen. In: Rass, Christoph/Adam, Mirjam (Hrsg.): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen. Göttingen 2022 (=Konfliktlandschaften, Bd. 1), S. 397-408.
- Ignorieren oder integrieren? Gesellschaftslehre in der ersten Phase der geschichtsdidaktischen Lehrerbildung. In: Sauer, Michael/Runge, Friederike (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen - Konzepte - Methoden. Frankfurt/M. 2021, S. 166-179.
- Stadt-Leben in verschiedenen Zeiten, Räumen & Strukturen. Ein interdisziplinäres Lehrangebot zum Fach Gesellschaftslehre. In: Stein, Martin u.a. (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Münster 2020, S.299-304. [zusammen mit Saskia Weitekamp & Karin Meendermann]
- Forschendes Lernen außerschulisch – Besucherforschung im Praxissemester. In: Stein, Martin u.a. (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Münster 2020, S.293-298.
- Schülervorstellungen über historische Ausstellungen - Empirische Befunde und Forschungsperspektiven. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 175-190.
- "Stunde Null"? Nachkriegszeit in Deutschland 1945-1949. In: Hanke, Barbara (Hrsg.): Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970). Geschichte – Erinnerung – Unterricht. Schwalbach/Ts 2017, S. 14-39 (=Starter Geschichte, Bd. 3).
- Historisches Lernen in der Mediengesellschaft. Ein Werkstattbericht zur Konzeption der multimedialen Lernumgebung "Fernsehen macht Geschichte". In: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht. Wien 2015. S.123-142 (=Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung, Bd. 9). [mit Saskia Handro]
- "Es ist halt mehr so da" - Schülervorstellungen über die Darstellung von Geschichte im Museum. In: Waldis, Monika/Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 13. Beiträge zur Tagung "Geschichtsdidaktik empirisch 13". Basel 2015, S. 63-74.
- Auf Bedürfnisse eingehen. In: Standbein Spielbein - Museumspädagogik aktuell 98 (2014), Themenheft "Jugend im Museum", S. 38-39.
- "Wo Geschichte näher rückt" - Schülervorstellungen über die Konstruktion von Geschichte im Museum. In: Arand, Tobias/Seidenfuß, Manfred (Hrsg.): Neue Wege – Neue Themen – Neue Methoden? Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Göttingen 2014, S. 83-98 (=Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 7).
- Die Inszenierung des Politischen. Die Sonderausstellungen im Germanischen Nationalmuseum anlässlich der Reichsparteitage. In: Löw, Luitgard/Nuding, Matthias (Hrsg.): Zwischen Kulturgeschichte und Politik. Das Germanische Nationalmuseum in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus. Nürnberg 2014, S. 103-112.
- "Fernsehen macht Geschichte" - Eine multimediale Lernumgebung. In: Geschichte lernen 159/160 (2014), S. 84-85. [mit Stefan Engels]
- Schülervorstellungen über die Darstellung von Geschichte im Museum. In: Kuhn, Bärbel u.a. (Hrsg.): Geschichte erfahren im Museum. St. Ingbert 2014, S. 31-36 (=Historica et Didactica. Schwerpunkt: Fortbildung Geschichte, Bd. 4).
- Nur ein grausames Spektakel? Gladiatorenkämpfe in der römischen Kaiserzeit. In: Geschichte lernen 145 (2012), S. 32-39. [mit Holger Thünemann]
IV. Beiträge in Schulbüchern
- Geschichte und Geschehen 4, Ausgabe für Hessen, hrsg. v. Michael Sauer. Stuttgart/Leipzig 2024. Darin: Die friedliche Revolution; Weg(e) zur deutschen Einheit; Deutschland nach der Wiedervereinigung; Die Welt wächst zusammen; Weltwirtschaft nach 1945; Leben in Zeiten der Globalisierung.
- Geschichte und Geschehen 4, Ausgabe für Nordrhein-Westfalen, hrsg. v. Michael Sauer. Stuttgart/Leipzig 2022. Darin: Die friedliche Revolution; Weg(e) zur deutschen Einheit; Deutschland nach der Wiedervereinigung; Leben in Zeiten der Globalisierung; Unsere Zukunft in der globalisierten Welt; Die Welt im digitalen Wandel
- Geschichte und Geschehen 10, Ausgabe für Bayern, hrsg. v. Michael Sauer. Stuttgart/Leipzig 2022. Darin: Leben in Zeiten der Globalisierung; Globaler Terrorismus als Herausforderung für Staat und Gesellschaft; Unsere Zukunft in der globalisierten Welt
- Geschichte und Geschehen 10, Ausgabe für Rheinland-Pfalz, hrsg. v. Michael Sauer. Stuttgart/Leipzig 2022. Darin: Die friedliche Revolution; Weg(e) zur deutschen Einheit; Wiedervereinigungsgesellschaft; Leben in Zeiten der Globalisierung; Unsere Zukunft in der globalisierten Welt
V. Multimedia
- »60xDeutschland«: Crossmediale didaktische Aufbereitung (DVD und Internet) der ARD-Jahreschau für die Bundeszentrale für politische Bildung [mediendidaktische Detailplanung & Dokumentation].
VI. Tagungsberichte und Rezensionen
- Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Peter Geiss. In: Köster, Manuel/Thünemann, Holger (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (=Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 271f.
- Preisinger, Alexander: Digitale Spiele in der historisch-politischen Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2022. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), S. 164-166.
- Giere, Daniel: Computerspiele - Medienbildung - historisches Lernen. Zur Repräsentation und Rezeption von Geschichte in digitalen Spielen. Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2019. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 19 (2020), S. 134-135.
- Ecker, Alois u.a. (Hrsg.): Historisches Lernen im Museum. Historical Learning in the Museum. Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2018. In: sehepunkte 19 (2019), Nr. 2 [15.02.2019].
- Barricelli, Michele/Golgath, Tabea (Hrsg.): Historische Museen heute. Schwalbach/Ts. 2014. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14 (2015), S.205-207.
- Marcus, Alan S./Stoddard, Jeremy D./Woodward, Walter W.: Teaching History with Museums. Strategies for K-12 Social Studies. New York/London 2012. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), S. 225-226.
- Staupe, Gisela (Hrsg.): Das Museum als Lern- und Erfahrungsraum. Grundlagen und Praxisbeispiele. Köln 2012. In: H-Soz-u-Kult, 22.11.2013.
Lehre
Wintersemester 2024/25
- Hauptseminar | Historische Kinder- und Jugendliteratur
- Proseminar | Einführung in die Didaktik der Geschichte
- Übung | Computerspielgeschichte(n)
- Praxissemester | Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Vorbereitung)
- Praxissemester | Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Vorbereitung)
- Praxissemester | Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Vorbereitung)
- Praxissemester | Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Begleitung)
- Praxissemester | Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Begleitung)
Sommersemester 2024
- Hauptseminar | Historisch-politische Bildung in reaktionären Zeiten
-
Praxissemester | Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Vorbereitung)
-
Praxissemester | Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Vorbereitung)
-
Praxissemester | Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Begleitung)
-
Praxissemester | Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Begleitung)
Thematische Schwerpunkte in der geschichtsdidaktischen Lehre
- Urteilsbildung im Geschichtsunterricht
- Gesellschaftslehre & fächerverbindendes historisches Lehren und Lernen
- Digitalisierung & Medienbildung (v.a. Computerspiele)
- Forschendes Lernen im Praxissemester Geschichte
- Subjektorientierter Geschichtsunterricht
- Fachwissenschaftliche Epochen und Gegenstände in geschichtsdidaktischer Perspektive (v.a. Römische Antike, Deutsch-Deutsche Zeitgeschichte, Nation und Nationalismus)