Informations- und Diskussionsveranstaltung "Krieg in Europa: Russlands Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Einschätzungen und zeithistorische Hintergründe" – zum Nachhören
Am 03.03.2022 fand via Zoom die Informations- und Diskussionsveranstaltung "Krieg in Europa: Russlands Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Einschätzungen und zeithistorische Hintergründe" statt. Als Gesprächsparterinnen und -partner haben Forscherinnen und Forscher aus der Ukraine und Osteuropaexpertinnen und -experten aus NRW teilgenommen.
Es diskutierten Polina Barvinska (Odessa), Gelinada Grinčenko (Charkiv), Jurko Prochasko (Lemberg), Martin Aust (Bonn), Frank Grüner (Bielefeld), Anke Hilbrenner (Göttingen), Tatjana Tönsmeyer (Wuppertal) und Ricarda Vulpius (Münster). Die Moderation übernahm Kirsten Bönker (Köln).
ACHTUNG - Aktualisierung des Spendenaufrufs:
Uns hat die Information erreicht, dass es zunächst Probleme mit den auf der Veranstaltung genannten Kontodaten für Spenden an die zivilgesellschaftliche Lemberger Organisation Stanicja Lviv Plastu NSOU gab. Wir bitten Sie vielmals um Entschuldigung für alle Unannehmlichkeiten, die Ihnen durch das Kontoproblem entstanden sein sollten.
Inzwischen konnten die Probleme behoben werden.
Richten Sie Ihre Überweisungen also gerne an das folgende Konto:
STANICJA LVIV PLASTU - NSOU
IBAN: UA603052990000026039031006661
BIC: PBANUA2XXXX
Joint-Stock Company Commercial Bank 'PrivatBank'
Vul. Sheptyckych B. 16
79016 LVIV
Ukraine
Hinweis: Bitte nutzen Sie die Option "Auslandsüberweisung". Da uns außerdem von Problemen bei Überweisungen von Postbank-Konten berichtet wurde, empfehlen wir, in diesem Fall auf PayPal zurückzugreifen.
Das Gespräch können Sie hier nachhören.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zu den einzelnen Programmpunkten der Informationsveranstaltung mit entsprechenden Zeitangaben der Audioaufnahme. Der Mitschnitt setzt im Gespräch mit Polina Barvinska und Jurko Prochasko ein.
- Begrüßung durch Ricarda Vulpius
- Gespräch mit Polina Barvinska und Jurko Prochasko zur aktuellen Lage in der Ukraine (0:00:00)
- Spendenaufruf (0:27:38)
- Historische Analysen und Einschätzungen: (0:28:54)
- Die Selbstinszenierung Putins als Historiker (Anke Hilbrenner) (0:30:05)
- Zur Rede Putins vom 21. Februar 2022 (0:37:08)
- Negation der Existenz der Ukraine (Ricarda Vulpius) (0:37:35)
- Genozidvorwurf (Martin Aust) (0:45:39)
- Angriffe der russischen Streitkräfte auf die ukrainische Zivilgesellschaft (Tatjana Tönsmeyer) (0:55:35)
- Die Rolle der russischen Zivilgesellschaft im Ukraine-Krieg (Frank Grüner) (1:07:37)
- Fragerunde (1:22:38)
- Anlaufstellen für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer im Wissenschaftsbereich in Deutschland (1:23:05)
- Die Position und Rolle der orthodoxen Kirche(n) im Ukraine-Krieg (1:24:04)
- Einschätzung Jurko Prochaskos zum Wissen innerhalb der deutschen Gesellschaft über die ukrainische Kultur und das Verhältnis zwischen der Ukraine und Russland (1:26:05)
- Aktuelle Einschränkungen und Möglichkeiten der Informationsmedien in Russland (1:30:40)
- Die Bedeutung des Umgangs des „Westens“ mit Russland nach dem Ende der Sowjetunion für den heutigen Ukraine-Krieg (1:33:23)
- Eingrenzungsmöglichkeiten der Macht Putins in Russland (1:36:55)
- Was kann die deutsche Zivilgesellschaft aktuell tun? (1:44:02)
- Erwartungen von ukrainischer Seite an die deutsche Zivilgesellschaft (1:47:40)
- Schlusswort (1:50:04)
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie
hier.