Das Kolloquium unserer Abteilung richtet sich primär an fortgeschrittene Studierende, Doktoranden und Postdocs der Osteuropäischen Geschichte und Slavistik, ist aber auch Interessierten aus der allgemeinen Geschichte zugänglich. Es dient zum einen der vertieften Auseinandersetzung mit Masterarbeiten und Dissertationen, die in der Abteilung für Osteuropäische Geschichte entstehen. Zum anderen eröffnet das Kolloquium die Möglichkeit, sich mit Forschungsprojekten von Osteuropahistorikern anderer Universitäten vertraut zu machen und sich an aktuellen Forschungsdebatten zu beteiligen.

Während der Vorlesungszeit findet das Kolloquium in der Regel immer montags um 18-20 Uhr c.t. statt.

 


Das Programm für das Wintersemester 2023/24:

Raum F 153, Fürstenberghaus (Domplatz 20-22)

 

23.10.2023 David Khunchukashvili (Berlin): Die Anfänge des letzten Zarentums: Politische Eschatologie in der Moskauer Rus' zwischen Byzanz und dem Heiligen Römischen Reich (Buchpräsentation) Abstract

30.10.2023 Katja Makhotina (Bonn): Korrektur der Seele: Klöster als multifunktionale Räume der Verwahrung im Russland des 18. Jahrhunderts Abstract

06.11.2023 Vladislav Zubok (London): Any Chance for Democracy? The Discussions Among Russian Democrats in 1992-93 (DIGITAL)

13.11.2023 Svitlana Potapenko (Frankfurt a.M.): Peter I, the Rozumovsky Brothers, and Kyiv as the Second Jerusalem: Toward the Intellectual History of Ukraine in the mid-18th Century

20.11.2023 Jan Hennings (CEU, Wien): Russland und die Fürstengesellschaft. Diskurs und Praxis in frühneuzeitlichen diplomatischen Beziehungen (DIGITAL) Ab 18:00 s.t.!

27.11.2023 Olha Martynyuk (Basel): Bicycle Boom of 1890s in Ukrainian Lands: Local Mobilities between Imperial Politics Abstract

04.12.2023 Olha Martyniuk (Regensburg): Red Army Soldiers: Representations and Perceptions in Ukraine since 1991 (DIGITAL)

11.12.2023 Masterarbeiten

18.12.2023 Marc Elie (Paris) / Klaus Gestwa (Tübingen): Dreckschleuder und wütende Bürger: Warum bewirkte die Krise von Umwelt und Gesundheit in spätsowjetischen Städten keine Öko-Wende? (DIGITAL)

08.01.2024 Klimentii Fedevich (Münster): Mass creation of the national non-Russian military units in the Russian army in 1914-1917. The Empire of Russian and non-Russian nationalism

15.01.2024 Oksana Pasitska (Münster): Metropolitan Andrey Sheptytsky and Fr. Petro Verhun: cooperation in the interests of the Church and the people

22.01.2024 Olena Palko (Basel): Soviet minorities experiment in interwar Ukraine: an alternative minority protection regime or the case of Soviet propaganda? (DIGITAL)

29.01.2024 Jan Kusber (Mainz): Katharina II. als Kriegsherrin

 

Die Sitzungen am 06.11., 20.11., 04.12., 18.12. und 22.01. finden in Kooperation mit den Lehrstühlen für Osteuropäische Geschichte in Düsseldorf, Bremen bzw. Tübingen statt und werden als Zoom-Veranstaltung und nicht in Präsenz durchgeführt. Zugang zur Zoom-Sitzung erhalten Sie unter folgenden (permanenten) Link:

http://unihb.eu/Kolloquium

Hier finden Sie das vollständige Programm auch zum Download als PDF.