
Das Kolloquium unserer Abteilung richtet sich primär an fortgeschrittene Studierende, Doktoranden und Postdocs der Osteuropäischen Geschichte und Slavistik, ist aber auch Interessierten aus der allgemeinen Geschichte zugänglich. Es dient zum einen der vertieften Auseinandersetzung mit Masterarbeiten und Dissertationen, die in der Abteilung für Osteuropäische Geschichte entstehen. Zum anderen eröffnet das Kolloquium die Möglichkeit, sich mit Forschungsprojekten von Osteuropahistorikern anderer Universitäten vertraut zu machen und sich an aktuellen Forschungsdebatten zu beteiligen.
Während der Vorlesungszeit findet das Kolloquium immer montags um 18-20 Uhr c.t. in Präsenz statt.
In Ausnahmefällen (im Programm vermerkt) wird das Kolloquium digital per Zoom abgehalten. Zugang zum Zoom-Meeting erhalten Sie unter diesem Link: https://uni-ms.zoom-x.de/j/63497075239, Meeting ID: 634 9707 5239 (kein Passwort benötigt).
Kurzfristige Ankündigungen erfolgen über das Forum im zugehörigen Learnwebkurs.
Das Programm für das Wintersemester 2025/26:
F 3 (Erdgeschoss, Eingang links neben der Bibliothek), Fürstenberghaus (Domplatz 20-22)
20.10.25 Tatiana Khripachenko (Bonn): Breaking the Imperial Nation of Refugees’: Oleksander Shul’hin and Interwar Initiatives for a Ukrainian Nansen Passport
27.10.25 Mariia Kovalchuk (München): Ukraine During the Cold War: Gaining Agency From Abroad
3.11.25 Ekaterina Gurtovaja (Palermo/Bremen): Representations of Violence in Women’s Memoirs of the Stalinist Gulag
10.11.25 Hanna Filipova (Gothenburg): Male Same-Sex Relations and the Court of Peter I: Turning Muscovite. Can we queer Peter the Great?
17.11.25 Katharina Isaak (Münster): Zwischen Exil und Migration. Russischsprachige Periodika in den USA als konkurrierende Akteure (transnationaler) Identitätskonstruktion, 1917-1941
24.11.25 Chechich Kudachinova (Berlin): : Tax Governance, Captivity and Resource Colonialism in Early Siberia
1.12.25 Rebecca Mitchell (Middlebury): The Brothers Karbelashvili: Orthodoxy and the Fate of Russia’s Empire in the South Caucasus (1860-2024)
8.12.25 Vera Dubina (Bremen): Emotions and Politic in the Russian Empire: Konstantin Pobedonostsev’s Part in the Era after the Great Reforms
15.12.25 Franziska Davies (Potsdam): Befreiung vom Imperium: die Ukraine, Polen und die Entstehung des neuen Europas, 1980-1991
12.01.26 Sarah Matuschak (Berlin): Die Geburt Russlands aus dem Geiste der Musik
19.01.26 Sofia Lopatina (Leipzig): Travel and Cultural Imperialism: Putting Tashkent and the Ili Valley on the Mental Map of the Tsarist Empire (1839-1905)
26.01.26 Stanislav Mohylnyi (Bonn): Russia and the Global Idea of Slavery: A Veiled Divorce (18th–19th Centuries)
