© shutterstock

#Stand with Ukraine

Noch immer dauert der Krieg und damit das Leid der Bevölkerung in der Ukraine an. Als Folge des russischen Angriffskrieges finden immer noch Kampfhandlungen auf ukrainischem Gebiet statt, durch die tagtäglich unzählige Menschen ums Leben kommen. Um zu verhindern, dass dieser Krieg mitten in Europa aus dem Bewusstsein der Menschen verschwindet, möchten wir als Abteilung für Osteuropäische Geschichte dieser Katastrophe und ihren Opfern weiterhin unsere Aufmerksamkeit schenken.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu aktuellen Veranstaltungen mit Ukrainebezug und dem Stipendienprogramm für ukrainische Wissenschaftler*innen des Historischen Seminars.

© Historisches Seminar

Veranstaltungen

Zu Veranstaltungen und Vorträgen über die Ukraine und den russischen Angriffskrieg.

Solidaritätsadresse an die ukrainischen Historikerinnen und Historiker zum 24. Februar 2023

Der Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH) hat anlässlich des Jahrestags des russischen Überfalls eine „Solidaritätsadresse“ veröffentlicht, in der sie Position zum Krieg in der Ukraine beziehen.

Deutsch:

„Am 24.02.2023 jährt sich der Beginn des großflächigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine. Als Osteuropahistorikerinnen und -historiker verurteilen wir die russische Aggression aufs Schärfste. Die russische Kriegsführung ist verbrecherisch, und Militärs und Söldner, befehligt von Präsident Putin und seinem Regime, schrecken nicht davor zurück, auch Zivilistinnen und Zivilisten gezielt zu töten, zu foltern und zu vergewaltigen. Die Kriegsverbrechen werden genau dokumentiert, um später eine Strafverfolgung der Täter möglich zu machen.

Vor diesem Hintergrund erklären wir unsere volle Solidarität mit den Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine, sowohl mit denen, die weiter in der Ukraine leben, als auch mit denen, die ins Ausland fliehen mussten. Einige arbeiten jetzt bei uns in Deutschland an Lehrstühlen und Instituten mit uns zusammen, was wir als große Bereicherung empfinden. In dieser für die Kolleginnen und Kollegen so entbehrungsreichen und leidvollen Zeit unterstützen wir sie nach vollen Kräften. Wir werden auch künftig mit Kopf und Herz dafür einstehen, die Rechte der Ukrainerinnen und Ukrainer auf ein friedliches, freies Leben in einem souveränen Staat zu verteidigen und möglichst gute Arbeitsbedingungen für unsere ukrainischen Kolleginnen und Kollegen zu schaffen. Wir sind überzeugt davon, dass wir künftig noch enger werden zusammenarbeiten können.

Slava Ukraini!

Der Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH)“

Ukrainisch:

Лист підтримки українським історикам від 24.02.2023

„24-го лютого 2023 року минає рік від початку повномасштабної війни Росії проти України.

Ми, історики, які досліджують країни Східної Європи, категорично засуджуємо російську агресію. Війна, яку веде Росія, є злочинною, а військові та найманці, керовані президентом Путіним та його режимом, не зупиняються перед навмисними вбивствами, зґвалтуваннями та катуваннями також цивільних осіб. Але усі військові злочини будуть ретельно задокументовані, а їхні призвідники не уникнуть покарання.

За нинішньої ситуації ми висловлюємо цілковиту солідарність з нашими українськими колежанками і колегами, – як тими, які залишаються в Україні, так і тими, хто мусив виїхати за кордон. Дехто з них нині працює разом з нами на кафедрах та в інститутах у Німеччині, й ця співпраця є для нас надзвичайно продуктивною. Ми усебічно підтримуємо наших колежанок і колег у цей важкий для них час, сповнений тривог і страждань. Ми й надалі докладатимемо усіх зусиль, щоб захистити права українців на мирне та вільне життя в їхній суверенній державі та щоб забезпечити належні умови праці нашим українським колежанкам і колегам. Ми переконані, що в майбутньому наша співпраця з ними стане ще тіснішою.

Слава Україні!

Об’єднання істориків Східної Європи (VOH)“

Statement der DUHK zum Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022

Anlässlich des Jahrestags des russischen Überfalls am 24. Februar hat die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission (DUHK), in der Frau Prof. Ricarda Vulpius Mitglied ist, eine Resolution veröffentlicht, in der sie eindringlich den Krieg verurteilt, das Ziel einer vollständigen Herstellung der ukrainischen Souveranität vertritt und die deutsche Gesellschaft und Politik auffordert, dazu beizutragen.

  • Statement zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine (deutsch)

    "Der 2014 begonnene und vor einem Jahr eskalierte Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die territoriale Integrität der Ukraine verletzt und unglaubliches Leid über die Bevölkerung des Landes gebracht. Mit der Massengewalt gegenüber der zivilen Bevölkerung, der Entführung von Kindern, der Zerstörung von ukrainischem Kulturgut und sozialer und technischer Infrastruktur trägt dieser Krieg Russlands genozidale Züge. Europa hat seit 1945 keine vergleichbare Eskalation von Gewalt erlebt, die zu millionenfacher Flucht und Vertreibung geführt hat. Die Ukraine hat sich allerdings bisher politisch und militärisch erfolgreich gegen den Versuch der Zerstörung ihrer politischen und kulturellen Souveränität behauptet. Deutschland und Europa haben sich seit 2014 zunächst zögerlich, seit Februar 2022 mit wachsender Konsequenz auf die Seite der Ukraine gestellt und sie politisch, humanitär und militärisch unterstützt.

    Die Deutsch-Ukrainische Historische Kommission vertritt mit Nachdruck das Ziel einer vollständigen Wiederherstellung der Souveränität der Ukraine, um ein Ende der Gewalt und einen dauerhaften Frieden für die Ukraine und in Europa zu erreichen. Sie hat seit Kriegsbeginn mit öffentlichen Veranstaltungen, Resolutionen und individuellen Beiträgen über die Geschichte und Gegenwart der Ukraine informiert. Sie tritt in engagierter Weise gegen die Kriegspropaganda Russlands, gegen Geschichtslügen und grobe Verfälschungen historischer Sachverhalte und für die Vermittlung von bis heute in Deutschland fehlendem Wissen über die Ukraine auf. Dies ist besonders vor dem Hintergrund wichtig, dass nicht zuletzt mangelnde Kenntnisse über die Ukraine zum teilweise zögerlichen solidarischen Handeln Deutschlands gegenüber der Ukraine beigetragen haben und einige der Geschichtsverfälschungen auch in Deutschland Verbreitung finden.

    Die Kommission sieht Deutschland angesichts der deutschen Gewaltgeschichte gegenüber der Ukraine in zwei Weltkriegen und weiteren Gewalterfahrungen der ukrainischen Gesellschaft ganz besonders darin verpflichtet, die Ukraine in ihrem Kampf für Freiheit und Unabhängigkeit zu unterstützen, und dies umso mehr, als dass die politische Freiheit und Selbstbestimmung der Ukraine für ganz Europa zukunftsweisend sind. Wir fordern die politischen Entscheidungsträger in Deutschland und in der Europäischen Union dazu auf, sich für diese Ziele mit aller Entschiedenheit einzusetzen und nur auf dieser Grundlage einen Frieden anzustreben."

  • Statement zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine (ukrainisch)

    "Загарбницька війна Росії проти України, яка розпочалася 2014 року й переросла у повномасштабну рік тому, порушила територіальну цілісність України і принесла неймовірні страждання її населенню. Масове насильство проти цивільних осіб, викрадення дітей, знищення українських культурних цінностей, руйнування соціальної і технічної інфраструктури під час цієї війни Росії — ознаки геноциду. Ескалація насильства, якого Європа не знала з 1945 року, призвела до того, що мільйони людей стали біженцями й вимушено переміщеними особами. Однак і нині Україна успішно утримує політичні та військові позиції проти спроб знищити її політичний і культурний суверенітет. З 2014 року країни Європи, зокрема й Німеччина, спочатку нерішуче, а з лютого 2022 року все більш послідовно стали на бік України та підтримують її політично, гуманітарно і військово.

    Українсько-німецька історична комісія рішуче виступає за повне відновлення суверенітету України, припинення насильства і встановлення тривалого миру в Україні та Європі. Від початку війни вона інформує про історію та сьогодення України за допомогою публічних заходів, резолюцій та індивідуальних публікацій, лекцій та інтерв'ю. Комісія активно виступає проти російської воєнної пропаганди, проти викривлення історичних подій та за поширення в Німеччині досі відсутніх знань про Україну. Це особливо важливо в контексті того, що брак знань спричинює подекуди суперечливі й нерішучі солідарні дії Німеччини щодо України та поширення історичних фальсифікацій у Німеччині.

    З огляду на історію насильства Німеччини проти України у двох світових війнах та інші досвіди насильства, пережиті українським суспільством, Комісія вважає своїм особливим обов’язком підтримувати Україну в її боротьбі за власну свободу і незалежність. Передусім через те, що політична свобода і самовизначення України є значущими для майбутнього всієї Європи. Ми закликаємо тих осіб, які приймають політичні рішення в Німеччині та в Європейському Союзі, рішуче підтримати Україну і прагнути миру лише на основі поваги до її політичного й культурного суверенітету."

Resolution des Deutschen Bundestages zum Holodomor

Am 30.11.22 hat die Mehrheit der Abgeordneten des Deutschen Bundestages für die Anerkennung des Holodomor als Völkermord gestimmt. Der Begriff Holodomor bezeichnet die von Stalin verantwortete Hungersnot in den 1930er Jahren in der Ukraine. Zwar können die Opferzahlen bis heute nicht exakt festgestellt werden, die Forschung geht aber von Millionen Toten aus.

Die Resolution des Bundestags ist auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch verfügbar.

Darin erklärt der Bundestag wie folgt:

  • Auszug aus der Resolution des Bundestags

    "Wir gedenken der Opfer des Holodomors. Für die Ukraine ist der Holodomor ein zutiefst traumatisches, grausames und leidvolles Kapitel der eigenen Geschichte. Der Holodomor prägt das nationale Bewusstsein dieses großen, europäischen Landes, das sich von der sowjetischen Vergangenheit gelöst hat. [...] Der Holodomor ist Teil unserer gemeinsamen Geschichte als Europäerinnen und Europäer. Er reiht sich ein in die Liste menschenverachtender Verbrechen totalitärer Systeme, in deren Zuge vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa Millionen Menschenleben ausgelöscht wurden. Vor diesem Hintergrund und angesichts unserer eigenen Vergangenheit sehen wir uns in der Verantwortung, das Wissen um dieses Menschheitsverbrechen zu verbreiten und seine notwendige weitere Aufarbeitung zu fördern. Dazu gehört auch die Schaffung einer europäischen Öffentlichkeit für die Thematik des Holodomor, um seine Hintergründe stärker in das europäische Bewusstsein zu rücken. Mehr denn je treten wir in diesen Tagen des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine, der gleichzeitig einen Angriff auf unsere europäische Friedens- und Werteordnung darstellt, dafür ein, dass für Großmachtstreben und Unterdrückung in Europa kein Platz mehr sein darf."

    Drucksache 20/4681, Antrag: Holodomor in der Ukraine: Erinnern - Gedenken - Mahnen, 29.11.2022

Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission (DUHK), in der Prof. Dr. Ricarda Vulpius Mitglied ist, bezieht in einer Resolution Stellung zur Abstimmung im Bundestag:

  • Resolution der DUHK auf Deutsch

    "Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission (DUHK) begrüßt die Resolution des Deutschen Bundestages über den Holodomor, die der Millionen ukrainischer Hungeropfer der Stalin'schen Politik der Jahre 1931-33 in würdiger Form gedenkt. Sie unterstützt insbesondere das Anliegen des Deutschen Bundestages, das Wissen über die Ursachen, das Ausmaß und die Folgen der Hungerkatastrophe zu verbreiten, ungeachtet vorhandener Unterschiede in der Einschätzung des Holodomor. Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission hat auf Veranstaltungen in den zurückliegenden Jahren sowie in Publikationen ihrer Mitglieder immer wieder den Holodomor thematisiert, zum Beispiel 2020 in einem Zoom-Webinar am 24. September ('Was the Holodomor a Genocide?') oder 2021 auf der Jahreskonferenz der DUHK am 17.-18. September ('The Holodomor in Academic and Public Debates. Ukrainian and European Perspectives').

    Im Gedenken an die Opfer des Holodomor sehen wir uns verpflichtet, auch heute gegen Versuche der Zerstörung der Ukraine einzutreten."

  • Resolution der DUHK auf Englisch und Ukrainisch

    "The German-Ukrainian Historians’ Commission welcomes the resolution of the German Bundestag regarding the Holodomor, which commemorates in a dignified manner the millions of Ukrainian hunger victims of Stalinist policies. The Commission supports in particular the concern of the Bundestag to disseminate knowledge of the causes, extent and consequences of this hunger catastrophe, regardless of differences in the evaluation of the Holodomor. In recent years the German-Ukrainian Historians’ Commission has raised the issue of the Holodomor several times on its events and in the publications of its members, such as its Zoom-webinar from 24 September 2020, titled 'Was the Holodomor a Genocide?' (see also the transcript of the webinar), or on its annual conference on 17-18 September 2021, titled 'The Holodomor in Academic and Public Debates. Ukrainian and European Perspectives.'"

    The remembrance of the victims of the Holodomor obliges us to act against today’s attempts to destroy Ukraine."

    "Німецько-українська комісія істориків вітає резолюцію німецького Бундестага, яка вшановує пам’ять мільйонів українців, померлих з голоду через сталінську політику 1931-1933 років. Комісія особливо підтримує бажання Бундестага ширити знання про причини, ступінь та наслідки Голодомору, незважаючи на існуючі різні погляди щодо його оцінки. Остатні роки Німецько-українська комісія істориків декілька разів обговорювала цю тему, наприклад у 2020 році на вебінарі «Was the Holodomor a Genocide?» (див. стенограму вебінару) та у 2021 році на щорічній конференції «Голодомор в академічних та публічних дебатах: українська та європейська перспективи».

    Пам’ять про жертви Голодомору зобов'язує нас до активних дій проти сучасних спроб знищити Україну."

Im Interview in der Sendung "Studio 9" von Deutschlandfunk Kultur hat Prof. Dr. Ricarda Vulpius die Hintergründe des Holodomor erläutert und die Bundestagsabstimmung über die Anerkennung als Völkermord kommentiert.
Das Interview, das am 30.11.22 um 17.20 Uhr gesendet wurde, können Sie hier nachhören.