Alle Lehrveranstaltungen am Historischen Seminar für das aktuelle Semester

Das Lehrangebot in der Geschichte wird neben dem Historischen Seminar durch die Seminare für Alte Geschichte und Didaktik der Geschichte bereit gestellt. Eine Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie im großen Vorlesungsverzeichnis der WWU und über HISLSF/QISPOS. Im kommentierten Vorlesungsverzeichnis, kurz KVV, finden Sie weiterführende Informationen über den konkreten Inhalt  und Themen einer Veranstaltung, Teilnahmevorraussetzungen, Literaturhinweise und den Veranstaltungsort.

Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmelderegelungen:

  • Die Buchung einer Veranstaltung in HISLSF ist in der Geschichte nicht verbindlich!
  • Zu Proseminaren werden Sie durch ein, auf einem Wahlgang beruhenden, Verteilverfahren zugewiesen.
  • Zu Hauptseminaren der Mittelalterlichen wie auch der Neueren und Neuesten Geschichte, sowie Übungen und Kursen der Alten Geschichte erfolgt die Anmeldung durch die Eintragung in Anmeldelisten. Diese liegen in den jeweiligen Sekretariaten aus.
  • Die verbindlichen Anmeldemodalitäten für alle übrigen Veranstaltung der Mittelalterlichen und Neueren und Neuesten Geschichte entnehmen Sie bitte dem KVV.
  • Sofern bei einer Veranstaltung kein Hinweis zur Anmeldung gegeben wird, empfiehlt es sich eine Mail an den Veranstalter zu schicken mit Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester.

Achtung!

Da es immer wieder zu nachträglichen Änderungen kommt, wird das KVV in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Es empfiehlt sich daher, die Zeit- und Raumangaben vor Semesterbeginn nochmals zu prüfen!

Letzte Aktualisierung: 09.10.2017

  • Modulvorspann Bachelor

    Inhaltsübersicht

    Einführung Alte Geschichte | Einführung Mittelalterliche Geschichte | Einführung Neuere Geschichte |

    Ergänzung Alte Geschichte | Ergänzung Mittelalterliche Geschichte | Ergänzung Neuere Geschichte |

    Lektüre | Historische Grundwissenschaften |

    Vertiefung Alte Geschichte: Griechische Geschichte | Vertiefung Alte Geschichte: Römische Geschichte | Vertiefung Mittelalterliche Geschichte |

    Vertiefung Frühe Neuzeit Vertiefung Wirtschaftsgeschichte | Vertiefung Sozialgeschichte | Vertiefung Geschichte des 19./20. Jahrhunderts |

     Einführung GeschichtskulturEinführung Geschichtsdidaktik

    Einführungsmodul Alte Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Johannes Hahn Einführung in die Alte Geschichte Mo 12-14 080150
    Proseminar Tabea Ligeia Meurer Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Aus der Nische auf den Thron: Kaiser Claudius und der frühe Prinzipat

    Do 12 - 14
    Fr 10 - 12

    080155
    Proseminar Dr. Armin Schulz Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Die Perserkriege

    Mi 10-12
    Fr 12-14

    080156
    Proseminar apl. Prof. Dr. Winter Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Rom und Karthago

    Mi 12-14
    Do 14-16

    080159
    Proseminar Prof. Dr. Klaus Zimmermann Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Griechische Tyrannis

    Do 10-14

    080186
    Proseminar Dr. Eva Baumkamp Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Athen

    Mi 10-12
    Do 10-12

    080191
    Proseminar Dr. Eva Baumkamp Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Caesar und Pompeius

    Mo 14-16
    Di 10-12

    080192
    Proseminar Matthias Sandberg Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Zum politischen Denken in Archaik und Klassik - Individuum und Gesellschaft in den griechischen Poleis Di 16-18
    Do 16-18
    080193
    Proseminar Dr. Matthias Haake Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Mediterrane Monarchien: Formen der Alleinherrschaft zwischen dem 4. und 7. Jh. n. Chr. Mo 10-12
    Do 10-12
    080194

    Einführungsmodul Mittelalterliche Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Jan Keupp Einführungsvorlesung: Das Mittelalter Fr 10-12 080200
    Proseminar Dr. Christian Scholl Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Christen, Juden und Muslime: Religion(en) im Mittelalter Mi 14-18 080207
    Proseminar Dr. Nils Bock Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Europa und seine Grenzen Mi 14-18 080208
    Proseminar Dr. Marcel Bubert Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Reformen, Reformprojekte und Utopien im Mittelalter Mi 12-14
    Mi 16-18
    080209
    Proseminar Nadeem Khan Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Religionskriege? Christentum und Islam im Vergleich. Do 14-18 080210
    Proseminar Prof. Dr. Wolfgang Wagner Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Entstehung des deutschen und des französischen Reiches

    Mi 10-12
    Do 10-12

    080211
    Proseminar Dr. Christian Scholl Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Der Erste Kreuzzug Di 14-18 080212
    Proseminar Prof. Dr. Martin Kintzinger Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Europäische Vernetzungen vom 12. bis 15. Jahrhundert: Von Richard Löwenherz zu Karl dem Kühnen. Mi 8-12 080213
    Proseminar Prof. Dr. Jan Keupp Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Stadtgeschichte(n). Lebensordnung und Alltagsleben in der deutschen Stadt des Mittelalters. Mi 14-16
    Do 14-16
    080214
    Proseminar Prof. Dr. Werner Freitag Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Städte und ländliche Siedlungen in Westfalen im Mittelalter Mo 14-18 080215

    Einführungsmodul Neuere Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Silke Hensel Geschichte des Rassismus zugleich: Einführungsvorlesung Neuere und Neueste Geschichte Do 10-12 080203
    Proseminar Astrid Windus Einführung in das Studium der neueren Geschichte: „Die Christianisierung (Latein-)Amerikas 27.10.2017 10-14
    26.01.2018 10-18
    080216
    Proseminar PD Dr. André Krischer Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Geistliche Herrschaft im Alten Reich Di 14-18 080217
    Proseminar Prof. Dr. Matthias Pohlig Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Öffentlichkeit und Geheimnis im 18. Jahrhundert

    Di 10-12
    Di 14-16

    080218
    Proseminar Dr. Tilman Haug Einführung in das Studium der neueren Geschichte: „Aufgeklärter Absolutismus”? – Reformpolitik und Gesellschaft im 18. Jahrhundert Mo 10-12
    Mo 14-16
    080219
    Proseminar Apl. Prof. Dr. Michael Sikora Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Adel im 18. Jahrhundert Di 16-18
    Mi 10-12
    080220
    Proseminar Dr. Thomas Tippach Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Geschichte der Urbanisierung in Deutschland Mo 14-16
    Mi 12-14
    080221
    Proseminar Dr. Lena Krull Einführung in das Studium der neueren und neuesten Geschichte: Culture Wars: Staat und Kirche im 19. Jahrhundert Di 10-12
    Di 14-16
    080222
    Proseminar Dr. Jana Weiß Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Gilded Age – Die USA im vergoldeten Zeitalter, 1870er bis 1900 Mo 12-14
    Di 14-16
    080223
    Proseminar Dr. Niklas Lenhard-Schramm Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Geschichte der Propaganda im 20. Jahrhundert Do 12-14
    Do 16-18
    080224
    Proseminar Melanie Foik Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Polen und Deutschland im 20. Jahrhundert Di 14-16
    Do 14-16
    080225
    Proseminar Markus Goldbeck Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Möglichkeiten und Grenzen von Diktaturforschung und Diktaturvergleich: Nationalsozialistisches Deutschland und DDR als Beispiel Mo 8-12 080226
    Proseminar Prof. Dr. Heike Bungert Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die USA in der Nachkriegszeit, 1945-1961 Mo 14-16
    Di 12-14
    080227
    Proseminar Dr. Rüdiger Schmidt Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die Bundesrepublik in der Ära Adenauer Mi 16-18
    Do 16-18
    080228
    Proseminar Dr. Christoph Lorke Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die DDR in der Ära Honecker Mi 10-12
    Mi 14-16
    080229

    Ergänzungsmodul Alte Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Apl. Prof. Dr. Engelbert Winter Rom und die hellenistische Staatenwelt Do 10-12 080158
    Vorlesung Prof. Dr. Peter Funke Die Mittelmeerwelt im Wandel. Die Formierung der griechischen Staatenwelt in archaischer Zeit Fr 10-12 080198
    Übung Stephan Prütting Römische Militärgeschichte Fr 10-12 080160
    Übung Alessia Terrinoni Funktion und Bedeutung des Römischen Senats von der Republik bis zur Kaiserzeit Do 10-12 080164
    Übung Prof. Dr. Klaus Zimmermann Ausgewählte Texte zur griechischen Archaik Mi 16-18 080184
    Übung Prof. Dr. Klaus Zimmermann Der Tatenbericht des vergöttlichten Augustus Mi 14-16 080185
    Übung Dr. Eva Baumkamp Essen und Trinken Do 14-16 080188
    Übung Dr. Eva Baumkamp Quellen zur griechischen (Sozial-) Geschichte Di 14-16 080189
    Übung Prof. Dr. Peter Funke Steine lesen. Eine Einführung in die griechische Inschriftenkunde Di 14-16 080196
    Übung Andrew Lepke Thukydides und sein antiker Weltkrieg Do 14-16 080183
    Übung Andrew Lepke Sklaverei und Freiheit in der griechischen Welt Fr 14-16 080182

    Ergänzungsmodul Mittelalterliche Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Michael Grünbart Prognostik und Zukunftsdeutung in Byzanz Mi 12-14 080530
    Vorlesung Prof. Dr. Martin Kintzinger Das Jahrhundert der Luxemburger. Europa 1308-1437 Di 8-10 080202
    Übung Dr. Antje Diener-Staeckling

    „Die vielfältigen Gesichter der Stadt”- eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften

    Mo 14-16 080251
    Übung Dr. Peter Ilisch Die Schatzfunde des 10. bis beginnenden 12. Jahrhunderts rund um die Ostsee und ihre historische Auswertung Mo 16-18 080252
    Übung Prof. Dr. Wolfgang Wagner Frühmittelalterliche Herrscherurkunden – Formen, Editionen, Auswertungsmöglichkeiten Mi 14-16 080254
    Übung
    Martin Koschny, M.A.

    Lektüre-Übung zur mittelalterlichen polnischen Chronistik

    Mi 16-18 080255
    Übung
    Apl. Prof. Dr. Kay Peter Jankrift Diese Übung ist voll! Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!
    Der Schwarze Tod und sein Gefolge. Seuchen in der Vormoderne
    06.02.18, Di 09-16
    07.02.18, Mi 09-16
    08.02.18, Do 09-16
    080256
    Übung Dr. Nils Bock, PD Dr. Georg Jostkleigrewe Einführung in die französischsprachige Forschung zur mittelalterlichen Geschichte – aktuelle Tendenzen. „La jeune génération des médiévistes francais invitée à Münster” Mo 18-20 080257
    Übung Dr. Karsten Igel Die Grundherrschaft als wirtschaftliche und herrschaftliche Basis des Osnabrücker Bischofs und Domkapitels 14-täglich, 20.10.17, Fr 14-16
    Einzeltermin, 20.01.18, Sa 10-16
    080297
    Übung Prof. Dr. Michael Grünbart Byzanz in Oberitalien: Vorbereitung für die Exkursion nach Ravenna und Venedig Di 16-18 080532

    Ergänzungsmodul Neuere Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung PD Dr. André Krischer Das Zeitalter der Aufklärung M0 14-16 080204
    Vorlesung Prof. Dr. Ulrich Pfister Globalisierung seit 1850 Di 14-16 080205
    Vorlesung Prof. Dr. Ulrich Pfister Alltagsgeschichte seit dem späten 19. Jahrhundert Di 10-12 080206
    Vorlesung Prof. Dr. Silke Hensel Geschichte des Rassismus zugleich: Einführungsvorlesung Neuere und Neueste Geschichte Do 10-12 080203
    Kurs Dr. Rüdiger Schmidt Nationalismus: Ideengeschichte und Erscheinungsformen im 19. und 20. Jahrhundert Fr 14-16 080230
    Kurs/Übung Matthias Hartermann Einführung in die Wirtschaftsgeschichte Fr 10-12 080231
    Übung Prof. Dr. Silke Hensel Erobert, verschleppt und ausgegrenzt: Quellenlektüre zur Geschichte der indigenen und afrikanischstämmigen Bevölkerung in Lateinamerika, 16.-20. Jh. Mo 14-16 080258
    Übung Prof. Dr. Matthias Pohlig Enzyklopädien und Lexika in der Frühen Neuzeit Do 10-12 080260
    Übung Jun. Prof. Dr. Christine Fertig Arbeit in der Neuzeit. Erwerbsarbeit und Hauswirtschaft vom 18. zum 20. Jahrhundert Do 08-10 080261
    Übung Prof. Dr. Olaf Blaschke Die Feminisierung der Frömmigkeit im langen 19. Jahrhundert Mi 18-20 080304
    Übung Prof. Dr. Olaf Blaschke Globalisierung und Weltreligionen seit 1850 Do 10-12 080303
    Übung Dr. Niklas Lenhard-Schramm/
    Lukas Grawe
    Militärgeschichte des Deutschen Kaiserreiches 1871–1918 Fr 14-16 080263
    Übung Apl. Prof. Dr. Markus Köster Kriegsbilder - Zur Entwicklung medialer Kriegsberichterstattung im 20. und 21. Jahrhundert

    14-täglich, 19.10.17, Do 16-18
    19.01.18, Fr -
    20.01.18, Sa -
    21.01.18, So -

    080264
    Übung Thomas Busch Russisch für Historiker: Das Lagersystem in der Sowjetunion Mo 18-20 080265
    Übung Dr. Peter Fleck NS-kritische Münsteraner Professoren und ihre Publikationen 1933-1944 Blockveranstaltung:
    05.02.2018 - 09.02.2018 (Mo-Fr) 10-18
    080266
    Übung Dr. Lena Krull „Deutsche Nationaltracht“ und Pionierhalstuch: Kleidung und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert Do 14-16 080307

    Lektüremodul

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Übung zur Quellenlektüre
    E. Hübner Nicht nur mit Öl und Schaber. Körperhygiene in der Antike Do 14-16 071159
    Übung zur Quellenlektüre Stephan Prütting Römische Militärgeschichte Fr 10-12 080160
    Übung zur Quellenlektüre Alessia Terrinoni Funktion und Bedeutung des Römischen Senats von der Republik bis zur Kaiserzeit Do 10-12 080164
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Klaus Zimmermann Ausgewählte Texte zur griechischen Archaik Mi 16-18 080184
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Klaus Zimmermann Der Tatenbericht des vergöttlichten Augustus Mi 14-16 080185
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Eva Baumkamp Essen und Trinken Do 14-16 080188
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Eva Baumkamp Quellen zur griechischen (Sozial-) Geschichte Di 14-16 080189
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Peter Funke Steine lesen. Eine Einführung in die griechische Inschriftenkunde Di 14-16 080196
    Übung zur Quellenlektüre Andrew Lepke Thukydides und sein antiker Weltkrieg Do 14-16 080183
    Übung zur Quellenlektüre Andrew Lepke Sklaverei und Freiheit in der griechischen Welt Fr 14-16 080182

    Übung zur Quellenlektüre
    Martin Koschny, M.A.

    Lektüre-Übung zur mittelalterlichen polnischen Chronistik

    Mi 16-18 080255
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Nils Bock, PD Dr. Georg Jostkleigrewe Einführung in die französischsprachige Forschung zur mittelalterlichen Geschichte – aktuelle Tendenzen. „La jeune génération des médiévistes francais invitée à Münster” Mo 18-20 080257
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Silke Hensel Erobert, verschleppt und ausgegrenzt: Quellenlektüre zur Geschichte der indigenen und afrikanischstämmigen Bevölkerung in Lateinamerika, 16.-20. Jh. Mo 14-16 080258
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Jens Heckl Paläographische Übungen an ausgewählten deutschsprachigen Texten des 16. bis 19. Jahrhunderts Mi 16-18 080259
    Übung zur Quellenlektüre Prof. Dr. Matthias Pohlig Enzyklopädien und Lexika in der Frühen Neuzeit Do 10-12 080260
    Übung zur Quellenlektüre Dr. Eva Baumkamp Einblicke in die Alte Geschichte: Lektüre zu Kernthemen der Alten Geschichte Mi 14-16 080190

    Modul zu den Historischen Grundwissenschaften

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Übung
    E. Hübner Nicht nur mit Öl und Schaber. Körperhygiene in der Antike Do 14-16 071159
    Übung
    Prof. Dr. Klaus Zimmermann Der Tatenbericht des vergöttlichten Augustus Mi 14-16 080185
    Übung Prof. Dr. Jan Keupp, Prof. Dr. Johannes Hahn, Prof. Dr. Achim Lichtenberger
    Numismatische Summer School Blockveranstaltung + Sa und So, 13.10.17 - 15.10.17, 08-20 080154
    Übung
    Prof. Dr. Peter Funke Steine lesen. Eine Einführung in die griechische Inschriftenkunde Di 14-16 080196
    Übung Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann Aufbereitung, Analyse und Visualisierung historischer Forschungsdaten (Digital Humanities)

    Di 10-12

    080250
    Übung Dr. Antje Diener-Staeckling

    „Die vielfältigen Gesichter der Stadt”- eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften

    Mo 14-16 080251
    Übung Dr. Peter Ilisch Die Schatzfunde des 10. bis beginnenden 12. Jahrhunderts rund um die Ostsee und ihre historische Auswertung Mo 16-18 080252
    Übung Prof. Dr. Wolfgang Wagner Frühmittelalterliche Herrscherurkunden – Formen, Editionen, Auswertungsmöglichkeiten Mi 14-16 080254
    Übung Dr. Jens Heckl Paläographische Übungen an ausgewählten deutschsprachigen Texten des 16. bis 19. Jahrhunderts Mi 16-18 080259

    Vertiefungsmodul Alte Geschichte: Griechische Geschichte

    Typ

    Dozent*in

    Titel

    Zeit

    HisLSF & Veranstaltungsnr.

    Vorlesung Prof. Dr. Peter Funke Die Mittelmeerwelt im Wandel. Die Formierung der griechischen Staatenwelt in archaischer Zeit Fr 10-12 080198
    Hauptseminar Prof. Dr. Helga Scholten
    Euripides und die Faszination des Mythos Mi 16-18 080162
    Hauptseminar Priv.Doz. Dr. Martin Fell
    Tyrannis Mi 18-20 080163
    Hauptseminar Prof. Dr. Peter Funke Amphiktyonien, Staatenbünde und Bundesstaaten. Politik und Herrschaft jenseits der Polis Di 16-18 080197
    Übung Prof. Dr. Klaus Zimmermann Ausgewählte Texte zur griechischen Archaik Mi 16-18 080184
    Übung
    Dr. Eva Baumkamp Einblicke in die Alte Geschichte: Lektüre zu Kernthemen der Alten Geschichte Mi 14-16 080190
    Übung Dr. Eva Baumkamp Quellen zur griechischen (Sozial-) Geschichte Di 14-16 080189
    Übung
    Prof. Dr. Peter Funke Steine lesen. Eine Einführung in die griechische Inschriftenkunde Di 14-16