Ehemalige Professorinnen und Professoren


Prof. Dr. Eduard Mühle

E-mail: muehleed@uni-muenster.de

Prof. Dr. Eduard Mühle ist seit April 2023 Präsident der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und insofern nicht mehr an der AOEG in Münster tätig.

Zur Profilseite an der Europa-Universität Viadrina

  • Zur Person

    Geb. 1957, Studium der Osteuropäischen und Neueren Geschichte, Slavistik, Philosophie und Theologie in Paderborn, Jerusalem, Münster und London; Juli 1986 M.A. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 1987-1989 Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung, DFG-Forschungsaufenthalte in Kiev, Leningrad, Novgorod, Moskau; 1990 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 1989/90 Lehrbeauftragter am Institut für osteuropäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; 1985-1990 Freier Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Frühjahr 1990 Hospitanz in der Feuilleton-Redaktion (Geisteswissenschaften); 1990-1992 Leiter des Vorstandsreferats der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Persönlicher Referent des DFG-Präsidenten Hubert Markl); 1992-1995 Referats- und Abteilungsleiter Internationale Angelegenheiten im Sekretariat der Deutschen Hochschulrektorenkonferenz Bonn; 1995-2005 Direktor des Herder-Instituts Marburg (Leibniz-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung) sowie Lehrbeauftragter am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg; 2000/2001 Senior Visiting Fellow am St Antony's College in Oxford; Juli 2004 Habilitation an der Philipps-Universität Marburg; seit September 2005 Professor für Geschichte Ostmitteleuropas und Osteuropas und Direktor der Abteilung für Osteuropäische Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Februar-April 2007 Senior Visiting Fellow am Wolfson College in Cambridge; September 2008-August 2013 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Warschau; 2014 Auszeichnung mit dem Alexander von Humboldt-Forschungspreis der Stiftung für die Polnische Wissenschaft (Fundacja na Rzecz Nauki Polskiej); 2016 Wahl zum Ausländischen Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Künste zu Krakau (Polska Akademia Umiejętności); September-Dezember 2017 Member Institute for Advanced Study Princeton; September 2021-Februar 2022 Fellow-in-Residence des Deutschen Historischen Instituts Warschau in dessen Außenstelle in Prag; Oktober 2021 Auszeichnung mit der Lux et Laus-Medaille des Polnischen Mediävistenverbandes „für hervorragende Verdienste um die Erforschung des Mittelalters“; 2. November 2022 Wahl zum Präsidenten der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder für die Amtszeit 2023-2029.

  • Veröffentlichungen

    Monographien

    Slované ve středověku mezi ideou a skutečností, Praha 2023: Argo, 568 S.

    Słowianie. Rzeczywistość i fikcja współnoty VI-XV w., Wydawnictwo PWN, Warszawa 2020, 473 S.

    Die Slawen im Mittelalter zwischen Idee und Wirklichkeit, Wien-Köln-Weimar 2020, 505 S.

    Die Slawen, München 2017, 128 S. [C.H. Beck Wissen].

    Historia Wrocławia, Warszawa 2016, 352 S.

    Die Slaven im Mittelalter [Das mittelalterliche Jahrtausend, Bd. 4], Berlin 2016, 50 S.

    Breslau. Geschichte einer europäischen Metropole, Köln u.a. 2015, 387 S.

    Die Piasten. Polen im Mittelalter, München 2011, 128 S. [C.H. Beck Wissen].

    Für Volk und Deutschen Osten. Der Historiker Hermann Aubin und die deutsche Ostforschung, Düsseldorf 2005, 732 S. [Schriftenreihe des Bundesarchivs, Bd. 65].

    Die 'Entsowjetisierung' der russischen Hochschule. Historische Voraussetzungen, Anliegen und Verlauf der Hochschulreform in Rußland seit 1985. Mit einem Quellenanhang in Übersetzungen von Gunhild Kaschlun, Bonn 1995, 326 S. [Dokumente zur Hochschulreform Bd. 103/1995].

    Hochschulreform in Ungarn. Das Ungarische Hochschulgesetz vom 13. Juli 1993, Bonn 1994, 122 S. [Dokumente zur Hochschulreform Bd. 93/1994].

    Die Neugründung der Russischen Akademie der Wissenschaften. Analyse und Dokumente, Bonn 1993, 113 S. [Dokumente zur Hochschulreform, Bd. 81/1993].

    Die städtischen Handelszentren der nordwestlichen Rus'. Anfänge und frühe Entwicklung altrussischer Städte (bis gegen Ende des 12. Jahrhunderts), Stuttgart 1991, 371 S. [Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 32].

    Herausgegebene Bände

    Heilige Fürstinnen und Kleriker. Lebensbeschreibungen und Wunderberichte von polnischen Heiligen des 13. und 14. Jahrhunderts/ Sanctae principissae et sancti clerici. Vitae et Miracula Sanctorum Polonicorum saeculi XIII et XIV, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Eduard Mühle [Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters, Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 53], Darmstadt 2021: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 512 S.

    Polen im Mittelalter. Ein Verzeichnis der seit 1990 auf Deutsch, Englisch und Französisch publizierten Arbeiten der polnischen Mediävistik [Quaestiones Medii Aevi Novae. Beiheft 1], Kraków 2014.

    Die Chronik der Polen des Magisters Vincentius / Magistri Vincentii Chronica Polonorum, übersetzt, eingeleitet und kommentiert [Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters, Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 48], Darmstadt 2014, 424 S.

    Breslau und Krakau im Hoch- und Spätmittelalter. Stadtgestalt, Wohnraum, Lebenstil [Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte. Reihe A: Darstellungen, Bd. 83], Köln u.a. 2014, 384 S.

    Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen, Berlin 2013, 526 S. [Stiftungsgeschichten, Bd. 9].

    Studien zum Adel im mittelalterlichen Polen [Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Bd. 25], Wiesbaden 2012, 496 S.

    [zusammen mit Roman Czaja/Andrzej Radzimiński] Konfliktbewältigung und Friedensstiftung im Mittelalter, Toruń 2012, 429 S.

    Rechtsstadtgründungen im mittelalterlichen Polen, Köln u.a. 2011, 395 S. [Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte. Reihe A: Darstellungen, Bd. 81].

    Briefe des Ostforschers Hermann Aubin aus den Jahren 1910-1968, Marburg 2008, 610 S. [Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas, Bd. 7].

    [zusammen mit Norbert Angermann] Riga im Prozess der Modernisierung. Studien zum Wandel einer Ostseemetropole im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Marburg 2004, 296 S. [Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 21].

    Germany and the European East in the Short Twentieth Century, Oxford-New York 2003 [German Historical Perspectives, Bd. XVII].

    Mentalitäten – Nationen – Spannungsfelder. Studien zu Mittel- und Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Beiträge eines Kolloquiums zum 65. Geburtstag von Hans Lemberg, Marburg 2001. 191 S. [Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 11].

    [zusammen mit Jerzy Kłoczowski, Witold Matwieczyk] Doświadczenia przeszłości. Niemcy w Europie Środkowo-Wschodniej w historiografii po 1945 r./ Erfahrungen der Vergangenheit. Deutsche in Ostmitteleuropa in der Historiographie nach 1945, Lublin-Marburg 2000 [zusammen mit Jerzy Kłoczowski und Witold Matwiejczyk], 250 S. [Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 9].

    The Baltic Lands, National Historiographies, and Politics in the ‚Short Twentieth Century‘, Vancouver 1999 [= Special Issue of Journal of Baltic Studies 30 (1999), S. 283-391].

    Vom Instrument der Partei zur ‘Vierten Gewalt’. Die ostmitteleuropäische Presse als zeithistorische Quelle, Marburg 1997, 311 S. [Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 4].

    [zusammen mit Rudolf Smolarczyk, unter Mitarbeit von Bettina Brand] Handbuch der Hochschulen. Ostmittel-, Südosteuropa und Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Bad Honnef 1995, 320 S.

    Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Estland, Lettland und Litauen, Bonn 1994, 80 S.

    Perspectives on the Reform of Higher Education in Central and Eastern Europe. Proceedings of a Seminar held by the German Rectors' Conference and the World Bank at the Villa Vigoni, Menaggio -Italy, 18th - 21st July, 1993, Bonn 1994, 252 S.

    Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in der Ukraine, Bonn 1994, 79 S.

    Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Belarus, Bonn 1994, 59 S.

    Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Bulgarien, Bonn 1994, 76 S.

    [zusammen mit Rudolf Smolarczyk] Hochschulen auf gemeinsamem Weg. Kooperationsbeziehungen deutscher Hochschulen mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Bad Honnef 1993, 522 S.

    Öffnung und Reform. Ausgangspunkte und Perspektiven deutsch-chinesischer Hochschulkooperation, Bonn 1993, 138 S.

    [zusammen mit Thomas Busch, Norbert Kersken, Ekkehard Kraft und Frank Kämpfer ] Peter Krekšin: Peters des Großen Jugendjahre, Stuttgart 1989, 223 S. [Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 30].

    Aufsätze

    ‘Sąsiedztwa’ w średniowieczu. Rozważania nad przydatności alternatywnego podejścia  badawczego, in: Hortus mediaevalis. Studia ofiarowane Profesorowi Wojciechowi Fałkowskiemu w siedemdziesiątą rocznicę urodzin, hrsg. von Wiesław Dlugokęcki u.a., Wrocław 2022, S. 213-227.

    Na ile słowiańskie było polskie średniowiecze?, in: Totius mundi Philohistor. Studia Georgio Strzelczyk octuagenario oblata, hrsg. von Adam Krawiec/Jakub Kujawiński /Małgorzata Delimata-Proch, Poznań 2021, S. 481-493.

    Czym były elity społeczne wczesnego średniowiecza? Próba zdefiniowania świeckiego możnowładztwa polskiego pierwszej połowy XII wieku, in: Historia Slavorum Occidentis 2021, Nr. 1 (28), S. 65-83. https://czasopisma.marszalek.com.pl/images/pliki/hso/28/hso2803.pdf

    Zur romantischen Deutung und politischen Instrumentalisierung altslawischer Geschichte. Das Beispiel Joachim Lelewel, in: Monarchia, społeczeństwo, tożsamość. Studia z dziejów średniowiecza, hrsg. von Katarzyna Gołąbek u.a., Warszawa 2020, S. 547-561.

    Mieszko I’s baptism and the Poloni as reflected in historiographic sources from the 10th to 14th century, in: The Dawnings of Christianity in Poland and across Central-Eastern Europe: History and the Politics of Memory, hrsg. von Igor Kąkolewski/Przemysław Urbańczyk/Christian Lübke, Frankfurt a.M. u.a. 2019, S. 77-90.

    Der Friede zu Bautzen, die Piasten und das Reich. Deutsch-polnische Verflechtungen im frühen 11. Jahrhundert, in: Letopis 66 (2019), 1, S. 42-53.

    Der polnische Episkopat im alexandrinischen Schisma (1159-1177), in: Verwandtschaft – Freundschaft – Feindschaft. Politische Bindungen zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa in der Zeit Friedrich Barbarossas, hrsg. von Knut Görich/Martin Wihoda, Köln u.a. 2019, S. 247-284.

    The real and perceived influence of minority groups in Poland in the twelfth and thirteenth centuries, in: Journal of Medieval History 45 (2019), S. 389-404.
    https://doi.org/10.1080/03044181.2019.1612198

    Inventing Slavic Unity or the Use of a Romantic Concept. The Case of Mikhail P. Pogodin and Joachim Lelewel, in: Historia Slavorum Occidentis 2018, 4 (19), S. 94-118.

    Die Universität Breslau. Zur Geschichte und Wirkung einer europäischen Hochschule, in: Akademisches Kaleidoskop 2018, 2, S. 3-8.

    Kasimir I., Krakau und die Restauration piastischer Herrschaft in den 1040/50er Jahren, in: Das Sakramentar von Tyniec. Eine Prachthandschrift des 11. Jahrhunderts und die Beziehungen zwischen Köln und Krakau in der Zeit Kasimirs des Erneuerers, hrsg. von Klaus Gereon Beuckers/Andreas Bihrer, Wien u.a. 2018, S. 243-260.

    Polen im 12. Jahrhundert. Wahrnehmungen deutschsprachiger Mediävisten des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas (19.-20. Jh.), hrsg. von Knut Görich/Martin Wohoda, Köln u.a. 2017, S. 33-46.

    „Ostforschung”. Obserwacje na temat powstania i upadku pewnego paradygmatu w naukach historycznych, in: Powojenna mediewistyka niemiecka, hrsg. von Jerzy Strzelczyk/Adam Krawiec, Poznań 2017, S. 562-598.

    Vorbemerkung, in: Marcin Starzyński, Das mittelalterliche Krakau. Der Stadtrat im Herrschaftsgefüge der polnischen Metropole, Köln u.a. 2015, S. X-XI.

    Adaptacja antycznego pojęcia “res publica” w Kronice Polskiej mistrza Wincentego, in: Ecclesia – regnum – fontes. Studia z dziejów średniowiecza, hrsg. von Sławomir Gawlas u.a., Warszawa 2014, S. 334-345.

    Stadtgestalt, Wohnraum und Lebensstil im Breslau und Krakau des 13. bis 16. Jahrhunderts. Einleitende Bemerkungen, in: Breslau und Krakau im Hoch- und Spätmittelalter. Stadtgestalt, Wohnraum, Lebenstil, hrsg. von Eduard Mühle, Köln-Weimar-Wien 2014, S. 1-7.

    Sakralstiftungen von Herzögen und Großen im piastischen Polen. Forschungsgeschichtliche Kontexte und mittelalterliche Zusammenhänge, in: Monarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen, hrsg. von Eduard Mühle, Berlin 2013, S. 7-35.

    Dynastische Herrschaft im mittelalterlichen Polen. Bilanz eines befristeten Forschungsschwerpunkts des Deutschen Historischen Instituts in Warschau, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 2012, München 2013, S. 35-46.

    „Przezornie bowiem powinni władcy władać”, czyli jak funkcjonowała monarchia piastowska w XII-XIII w. [„Denn umsichtig sollen Herrscher herrschen” oder wie funktionierte die piastische Monarchie im 12.-13. Jahrhundert], in: Roczniki Historyczne 79 (2013), S. 41-55.

    Uwagi o ograniczonej przydatności pojęcia „Europa Środkowo-Wschodnia“ („Ostmitteleuropa“) w badaniach mediewistycznych [Zur begrenzten Tauglichkeit des Begriffs „Ostmitteleuropa“ für die mediävistische Forschung], in: Kwartalnik Historyczny 120 (2013), 4, S. 73-78.

    Genese und frühe Entwicklung des Adels in polnischer Sicht, in: Studien zum Adel im mittelalterlichen Polen, hrsg. von Eduard Mühle, Wiesbaden 2012, S. 1-12.

    Exul apud vos et peregrinus. Najnowsze badania nad tzw. Gallem Anonimem [Exul apud vos et peregrinus. Neueste Forschungen zum so genannten Gallus Anonymus], in: Studia Źródłoznawcze 50 (2012), S. 87-96.

    Zu den Anfängen des mittelalterlichen Adels in Polen. Das Beispiel des Piotr Włostowic, in: ‘Köztes-Europa’ vonzásában. Ünnepi tanulmányok Font Marta tiszteletére, hrsg. von Daniel Bagi u.a., Pécs 2012, 357-374.

    Hermann Aubin (1885-1969), in: Schlesische Lebensbilder, Bd. 11, hrsg. von Joachim Bahlcke, Insingen 2012, S. 489-503.

    Władza i przestrzeń w Polsce wczesnopiastowskiej. O przestrzennym konstruowaniu władzy u Galla Anonima [Macht und Raum im frühpiastischen Polen. Zur räumlichen Konstruktion von Herrschaft bei Gallus Anonymus], in: Narodziny Rzeczpospolitej. Studia z dziejów średniowiecza i czasów wczesnonowożytnach, hrsg. von Waldemar Bukowski/Tomasz Jurek, Kraków 2012, S. 831-847.

    Einführung, in: Rechtsstadtgründungen im mittelalterlichen Polen, hrsg. von Eduard Mühle, Köln u.a. 2011, S. 1-11.

    Der Mediävist und Zeitgenosse Karol Modzelewski, in: Karol Modzelewski, Das barbarische Europa. Zur sozialen Ordnung von Germanen und Slawen im frühen Mittelalter, Osnabrück 2011, S. 7-23.

    Neue Vorschläge zur Herkunft des Gallus Anonymus und zur Deutung seiner Chronik, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60 (2011), S. 267-285.

    Einführung in die Fragestellung und Diskussion. Gab es das 'Dienstsytem' im mittelalterlichen Polen – oder was war das ius ducale?, in: 5. Joachim-Lelewel-Gespräch des Deutschen Historischen Instituts in Warschau [12. April 2011], hrsg. von Eduard Mühle [online-Publikation]

    Was war das frühpiastische regnum – oder gab es im frühen Mittelalter Staaten?, in: 3. Joachim-Lelewel-Gespräch des Deutschen Historischen Instituts in Warschau [3. Juni 2010], hrsg. von Eduard Mühle [online-Publikation]

    Hermann Aubin, in: Portal Rheinische Geschichte. Persönlichkeiten, hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland [Online-Publikation]

    Cronicae et gesta ducum sive principum Polonorum. Neue Forschungen zum so genannten Gallus Anonymus, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65 (2009), S. 459-496.

    Einführung, in: Henryk Samsonowicz, Das lange 10. Jahrhundert. Über die Entstehung Europas, Osnabrück 2009, S. 9-12.

    East Central Europe in Historiographic Concepts of German Historical Studies, in: East Central Europe in European History. Themes and Debates, hrsg. von Jerzy Kłoczowski, Hubert Łaszkiewicz, Lublin 2009, S. 55-72.

    Putting the East in Order: German Historians and Their Attempts to Rationalize German Eastward Expansion During the 1930s and 1940s, in: Germans, Poland, and Colonial Expansion to the East. 1850 through the Present, hrsg. von Robert L. Nelson, Basingstoke 2009, S. 95-120.

    Geschichte Ostmitteleuropas, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59 (2008), S. 109-128, 178-193, 248-264, 338-356.

    „Von den wilden Schlachzizen glücklich wieder zurückgekehrt“. Hermann Aubin und der Internationale Historikerkongress in Warschau 1933, in: Studia Philologica Slavica. Festschrift für Gerhard Birkfellner zum 65. Geburtstag, hrsg. von Bernhard Symanzik, Berlin 2006, S. 477-494.

    Der europäische Osten in der Wahrnehmung deutscher Historiker. Das Beispiel Hermann Aubin, in: Traumland Osten. Deutsche Bilder vom östlichen Europa im 20. Jahrhundert, hrsg. von Gregor Thum, Göttingen 2006, S. 110- 137.

    „… einfach dem Instinkte nach vertraut.“ Zum Wissenschaftsverständnis Hermann Aubins und seiner historischen Kulturraumforschung, in: Räume und Grenzen. Traditionen und Konzepte der Landesgeschichte , hrsg. von Enno Bünz und Werner Freitag, Koblenz 2006 [= Blätter für deutsche Landesgeschichte 139-140 (2003-2004)], S. 233-266.

    Resettled, Expelled and Displaced: The Baltic Experience 1939-1951. Some Observations on the Current State of Research, in: Ostseeprovinzen, Baltische Staaten und das Nationale. Festschrift für Gert von Pistohlkors zum 70. Geburtstag, hrsg. von Norbert Angermann u.a., Münster 2005, S. 565-589.

    East Central Europe as a Concept of German Historical Research, in: Europe Centrale entre l’est at l’ouest/East Central Europe between East and West, ed. by Jerzy Kłoczowski, Lublin 2005, S. 13-29.

    Obraz historii i polityka historyczna. O historiograficznej konstrukcji ‘ogólnośląskiego obszaru plemiennego’ i jego politycznej instrumentalizacji, in: Górny Śląk wyobrażony: wokół mitów, symboli i bohaterów narodowych, hrsg. von Juliane Haubold-Stolle, Bernhard Linek, Opole-Marburg 2005, S. 55-77.

    Hermann Aubin, der ‚deutsche Osten‘ und der Nationalsozialismus – Deutungen eines akademischen Wirkens im Dritten Reich, in: Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Band 1: Fächer – Milieus - Karrieren, hrsg. v. Hartmut Lehmann und Otto Gerhard Oexle, Göttingen 2004, S. 531-591.

    Die ‚schlesische Schule der Ostforschung’. Hermann Aubin und sein Breslauer Arbeitskreis in den Jahren des Nationalsozialismus, in: Śląska republika uczonych/Schlesische Gelehrtenrepublik/Slezká vědecká obec, hrsg. von Marek Hałub und Anna Mańko-Matysiak, Wrocław 2004, S. 568-607.

    The European East on the Mental Map of German Ostforschung, in: Germany and the European East in the Twentieth Century, ed. by Eduard Mühle [German Historical Perspectives], Oxford-New York 2003, S. 107-130.

    Polityka historyczna i polska ‚myśl zachodnia’ w Województwie Śląskim (1922-1939), in: Studia Śląskie 62 (2003), S. 169-189.

    Geschichtspolitik und ‘Westgedanke’ in der polnischen Wojewodschaft Śląsk (1922-1939), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 51 (2003), S. 409-426.

    Torgovlja i denežnye operacii v rannych novgorodskich berestjanych gramotach (XI – pervaja četvert’ XIII v.), in: Berestjanye gramoty: 50 let otkrytija i izučenija. Materialy meždunarodnoj konferencii, Velikij Novgorod, 24 – 27 sentjabrja 2001 g., hrsg. von Valentin Lavrent’evič Janin, Moskva 2003, S. 85-95.

    Weltkriegserlebnis an der galizisch-polnischen Ostfront 1914/15. Zur Wahrnehmung des Ostens in Feldpostbriefen des Ostforschers Hermann Aubin, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 51 (2002), S. 529-576.

    Die Universität Breslau und der Nationalsozialismus. Ein Kommentar zu zwei Neuerscheinungen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 51 (2002), S. 416-426.

    Geschichte Ostmitteleuropas, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 52 (2001) S. 47-63, 122-138, 192-209, 260-283.

    Ostforschung und Nationalsozialismus. Kritische Bemerkungen zur aktuellen Forschungsdiskussion, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 50 (2001), S. 256-275.

    ‚Utracony niemiecki wschód‘ w pamięci kulturowej nowo powstałej Republiki Federalnej Niemiec, in: Wspólne dziedzictwo? Ze studiów nad stosunkiem do spuścizny kulturowej na Ziemiach Zachodnich i Połnocnych, hrsg. von Zbigniew Mazur, Poznań 2000, S. 671-713.

    Institutionelle Grundlegung und wissenschaftliche Programmatik der westdeutschen Beschäftigung mit ‚deutscher Geschichte‘ im östlichen Mitteleuropa (1945-1959), in: Doświadczenia przeszłości (s. o.), S. 25-64.

    Holmgarđ, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 15, hrsg. v. Heinrich Beck u. a., Berlin-New York 2000, S. 80-82.

    Igor, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 15, hrsg. v. Heinrich Beck u. a., Berlin-New York 2000, S. 338-339.

    Izborsk, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 13, hrsg. v. Heinrich Beck u. a., Berlin-New York 2000, S. 608-609.

    Profil und Geschichte einer Forschungsstätte, in: Das Herder-Institut. Eine Forschungsstätte für die historische Ostmitteleuropa-Forschung, Marburg 2000, S. 1-11.

    Kooperation und Internationalität, in: Das Herder-Institut. Eine Forschungsstätte für die historische Ostmitteleuropa-Forschung, Marburg 2000, S. 63-69.

    Der „ungarische Herbst” 1956 und die Ablösbarkeit kommunistischer Herrschaft in Ostmitteleuropa, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47 (1999) S. 38-49.

    The Baltic Lands, National Historiographies, and Politics in the ‚Short Twentieth Century‘. Introduction, in: The Baltic Lands, National Historiographies, and Politics in the ‚Short Twentieth Century‘, Vancouver 1999, S. 285-292.

    Deutschbaltische Geschichtsschreibung zum livländischen Mittelalter im Kontext der politischen Entwicklungen der 1920er bis 1950er Jahre. Zwei werkorientierte Fallstudien, in: (Hrsg.) The Baltic Lands, National Historiographies, and Politics in the ‚Short Twentieth Century‘, Vancouver 1999, S. 352-390.

    ‚Ostforschung‘, Ostmitteleuropaforschung und das Marburger Herder-Institut. Anmerkungen zu einem komplexen Beziehungsgeflecht, in: Dzieje Śląska w XX w. w świetle badań młodych historyków z Polski, Czech i Niemiec, hrsg. v. Krzysztof Ruchniewicz, Wrocław 1998, S. 276-292.

    Die ostslavische Stadt im 11. Jahrhundert, in: Die Frühgeschichte der europäischen Stadt im 11. Jahrhundert, hrsg. v. Peter Johanek u. Jörg Jarnut, Köln-Weimar-Wien 1998, S. 315-357.

    Gnezdovo, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd 12, hrsg. v. Heinrich Beck u. a., Berlin-New York 1998, S. 250-254.

    ‘Ostforschung’. Beobachtungen zu Aufstieg und Niedergang eines geschichtswissenschaftlichen Paradigmas, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 46 (1997), S. 317-350.

    Deutsche ‚Ostforschung‘ – Ihre Bilder und Vorstellungen von der Geschichte des polnischen Nachbarn (1918-1989), in: Geschichte als Argument. 41. Deutscher Historikertag in München 17. - 20. September 1996. Berichtsband, hrsg. v. Stefan Weinfurter, Frank Martin Siefarth, München 1997, S. 163-165.

    Altmähren oder Moravia? Neue Beiträge zur geographischen Lage einer frühmittelalterlichen Herrschaftsbildung im östlichen Europa, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 46 (1997), S. 205-223.

    Universitäten und Systemwandel. Der Beitrag akademischer Gemeinschaften zur Wiederherstellung der ‘Civil Society’ in Ostmitteleuropa seit 1956, in: alma mater philippina, Ausgabe Wintersemester 1996/97, S. 22-26.

    Zum Erscheinungsbild der ostslavischen Stadt im 11. Jahrhundert, in: Trudy VI meždunarodnogo kongressa slavjanskoj archeologii. Tom 1: Problemy slavjanskoj archeologii, Moskva 1997, S. 53-63.

    Zur Frühgeschichte Novgorods. Von den Anfängen bis gegen Ende des 12. Jahrhunderts, in: Transit Brügge - Novgorod. Eine Straße durch die europäische Geschichte, hrsg. v. Ferdinand Seibt u.a., Bottrop - Essen 1997, S. 159-166.

    Perspectives on the Reform of Higher Education in Eastern Europe. Guidelines for Discussion, in: Perspectives on the Reform of Higher Education in Eastern Europe. Conference held by the German Rectors’ Conference at the Villa Vigoni Menaggio, Italy 2nd to 5th November, 1994, Bonn 1997, S. 9-23.

    Instytut Herdera w Marburgu. Instytucja usługowa i forum badań historycznych Europy Środkowo- Wchodniej, in: Inter Finitimos 11 (1997), S. 28-32.

    Russische Hochschulpolitik zwischen sowjetischer Perestrojka und nationaler Reform (1985-1993), in: Russland, wohin eilst du? Perestrojka und Kultur, hrsg. v. Karl Eimermacher u. a., Band 2, Dortmund 1996, S. 745-771.

    Profil, Aufgaben und Kooperationen des ‘neuen’ Herder-Instituts - anstelle eines Vorwortes, in: Aspekte der Zusammenarbeit in der Ostmitteleuropaforschung [Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 1], hrsg. v. Hugo Weczerka, Marburg 1996, VII-XIX.

    Das Herder-Institut in Marburg – Ein Forum für die Ostmitteleuropaforschung, in: Bohemia 37 (1996), S. 207-213.

    Das Herder-Institut in Marburg. Profil und Aufgaben einer wissenschaftlichen Serviceeinrichtung, in: Europa Regional 4 (1996), 2, S. 38-39.

    Hochschulpolitik zwischen Tradition und Transformation. Zur Reform des russischen Hochschulsystems seit 1991, in: Osteuropa 45 (1995), S. 896-920.

    Die rechtlichen Grundlagen der ungarischen Hochschulreform, in: 'Hochschule Ost'. Politisch-akademisches Journal aus Ostdeutschland 4 (1995), 2, S. 42-54.

    Obmen i kooperacija: 70 let nauènych svjazej in: Samoorganizacija nauki na primere Nemeckogo Naučno-issledovatel'skogo Obščestva, hrsg. von L. J. Borkin, Sankt Peterburg 1994, S. 72-104.

    Commerce and Pragmatic Literacy: The Evidence of Birch-Bark Documents (From the Mid-Eleventh to First Quarter of Thirteenth Century) on the Early Urban Development of Novgorod, in: Medieval Russian Culture. Volume II., ed. by. Michael S. Flier, Daniel Rowland, Berkeley, Los Angeles, London 1994, S. 75-92.

    'Rückkehr nach Europa'. Zur Reform der ostmitteleuropäischen Hochschulsysteme seit 1989, in: Osteuropa 44 (1994), S. 907-925.

    Perspectives on the Reforms of Higher Education in Central and Eastern Europe - Guidelines for Discussion, in: Perspectives on the Reform (s. o.), S. 103 - 113.

    The System of Higher Education in Russia, in: Euromecum. European Higher Education and Research Institutions, Bd. 7, Bonn 1994, RU S. 1-19.

    Siebzig Jahre Austausch und Kooperation, in: Entwicklungen. Die Zusammenarbeit der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit der sowjetischen Akademie der Wissenschaften 1970-1990, hrsg. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn 1993, S. 10-32. [russische Fassung ebd. S. 32-57].

    Kontinuität und Reform. Der Übergang von der Sowjetischen zur Russischen Akademie der Wissenschaften (1989-1991), in: Osteuropa 43 (1993), S. 524-550.

    Neuere Entwicklungen im bulgarischen Hochschulwesen, in: Osteuropa 43 (1993), S. 167-175.

    Neue Voraussetzungen und Perspektiven deutsch-mongolischer Kooperationen im Hochschul- und Wissenschaftsbereich (mongolisch), in: German-Mongolyn djejed surguuliudyn chamtyn a illagaany asuudala, Ulaanbaatar 1993, S. 59-67.

    Holmgarðr i Novgorod. K vozniknoveniju slavjanskogo nazvanija il’menskoj metropolii, in: Novgorod i Novgorodskaja zemlja. Istorija i archeologija, Novgorod 1992, S. 185-189.

    Von Holmgarðr zu Novgorod. Zur Genesis des slavischen Ortsnamens der Ilmensee-Metropole im 11. Jahrhundert, in: Ex Oriente Lux. Mélange offerts en hommage au professeur Jean Blankoff, à l'occasion de ses soixante ans. Volume I: histoire, archeologie, histoire de l'art, numismatique, Bruxelles 1991, S. 245-252.

    Gnezdovo - das alte Smolensk ? Zur Deutung eines Siedlungskomplexes des ausgehenden 9. bis beginnenden 11. Jahrhunderts, in: Oldenburg - Wolin - Staraja Ladoga - Novgorod - Kiev. Handel und Handelsverbindungen im südlichen und östlichen Ostseeraum während des frühen Mittelalters, hrsg. v. M. Müller-Wille [Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 69], Mainz 1989, S. 358-410.

    K voprosu o načale Kieva, in: Voprosy istorii 1989, 4, S. 118-127.

    Artikel: 'Chronus', 'Chrotila', 'Colapius', 'Coldoba', 'Constantiola', 'Cormesius', 'Costobocae', 'Crazlupa', 'Crobatus', 'Crumnus', 'Curica', 'Dalmatae', 'Dalmatia', 'Dandace', 'Daonium', 'Daras', 'Dargamerus', in: Glossar zur frühmittelalterlichen Geschichte im östlichen Europa. Seria A: Lateinische Namen bis 900, Band 3 Carolus (Martellus) - Emnetzur, hrsg. v. F. Kämpfer, R. Stichel, K. Zernack, Stuttgart 1989, passim.

    Die topographisch-städtebauliche Entwicklung Kievs vom Ende des 10. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts im Licht der archäologischen Forschungen, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 36 (1988), S. 350-376.

    Die Anfänge Kievs (bis ca. 980) in archäologischer Sicht, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 35 (1987), S. 80-101.

    Jüdische Bürgerschaft im 18. Jahrhundert? Die Bürgerbucheinträge Lippstädter Schutzjuden (1739-1772). Ein Beitrag zur Geschichte der Vorformen lokaler Emanzipation, in: Der Märker 36 (1987), S. 179-194.

    Zur Geschichte der jüdischen Minderheit, in: Lippstadt. Beiträge zur Stadtgeschichte, hrsg. von Winfried Ehbrecht, Bd. 2, Lippstadt 1985, S. 519-574 [als Sonderdruck in zweiter Auflage, Lippstadt 1987].

    Das Schulwesen der jüdischen Gemeinde Lippstadt während des 19. Jahrhunderts, in: Heimatblätter Lippstadt 65 (1985), S. 53-64.

    Die Bildung der Synagogenbezirke im Kreis Lippstadt (1847-1855). Zur Geschichte der Juden unter preußischer Gesetzgebung, in: Heimatblätter Lippstadt 64 (1984), S. 119-124.

    Jüdische Ansiedlungsversuche in Lippstadt während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1808-1847), in: Westfälische Forschungen 34 (1984), S. 196-206.

    Zur Geschichte der Juden in Lippstadt bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, in: Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und des Märkischen Kreises 31 (1982), S. 49-57.

     

  • Ämter und Funktionen

    Wissenschaftliche Zeitschriften und Buchreihen

    • seit 2014 Mitglied des Herausgebergremiums des Jahrbuchs Studia Lednickie, Poznań/Lednica
    • seit 2012 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Historia Slavorum Occidentis, Poznań
    • seit 2011 Mitglied des Redaktionsbeirats der Zeitschrift Studia Zródłoznawcze, Warszawa
    • seit 2003 Mitglied des International Advisory Board der Zeitschrift Trames. Journal of the Humanities and Social Sciences (Estnische Akademie der Wissenschaften, Tallinn)
    • seit 2002 Mitglied des Redaktionsausschusses der Studia Slaskie, Opole (Polen)
    • seit 1998 Mitglied des International Advisory Board des Journal of Baltic Studies
    • 2006-2022 Mitherausgeber der Buchreihe Städteforschungen. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen
    • 1995-2019 Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • 2008-2013 Herausgeber der Buchreihen Klio in Polen, Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischesn Instituts Warschau und Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts Warschau

    Wissenschaftliche Beiräte

    Instituts- und Verbandsgremien

Prof. Dr. Martina Winkler

Prof. Dr. Martina Winkler hat von 2008 bis 2012 die Professor für Geschichte Osteuropas an der Universität Münster vertreten. Aktuell leitet sie die Abteilung Osteuropäische Geschichte an der CAU Kiel und ist dort Professorin für Geschichte Osteuropas.

Zur Profilseite an der CAU Kiel

Prof. Dr. Hartmut Rüß

E-Mail: ruessbockhorst@t-online.de, ruessh@uni-muenster.de

Telefon: 05423/42272

Prof. Dr. Hartmut Rüß war seit 2001 apl. Professor an der Universität Münster.

  • Zur Person

    • geb. 27. 11. 1941 in Ludwigslust (Meckl.)
    • 1962 Abitur in Hamburg
    • 1970 1. Staatsexamen (Geschichte, Russisch) in Münster
    • 1972 Promotion bei Prof. Hellmann (Münster)
    • 1974 2. Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium, seit 1980 OstR
    • 1978–1990 Lehrauträge an den Universitäten Münster und Bielefeld
    • 1992 Habilitation, Privatdozent für Osteuropäische Geschichte an der Universität Münster
    • 1997 Gastdozentur in Ekaterinburg (Russland)
    • 1998 Mitglied des Herausgeberkollegiums des „Belaruski gistarycny agljad/Belarusian Historical Review" (Minsk)
    • 1999 Wahrnehmung von "Lehraufgaben wie ein anderer Professor" an der Gesamthochschule Wuppertal
    • 2001 Ernennung zum apl. Professor durch die Universität Münster
    • 2001–2002 Vertretung des Lehrstuhls Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin
    • 2004 und 2008 Gastprofessur in Tartu (Estland)
    • 2008 Mitglied des ehrenamtlichen Beirats der "Izvestija Ural'skogo Gosudarstvennogo Universiteta" (Ekaterinburg)
  • Veröffentlichungen

    (in Auswahl)

    Buchpublikationen

    (1) Adel und Adelsoppositionen im Moskauer Staat (14. – 16. Jh.). Wiesbaden 1975.(= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europas, Bd. VII, hrsg. von M. Hellmann)

    (2) Das Reich von Kiev. In: Handbuch der Geschichte Russlands Bd. I, hrsg. von M. Hellmann, G. Schramm, K. Zernack. Stuttgart 1981, S. 199 – 430.

    (3) Herren und Diener. Die politische und soziale Mentalität des russischen Adels. 9. – 17. Jahrhundert (= Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 17, hrsg. von D. Beyrau, B. Bonwetsch, D. Geyer, M. Hildermeier). Köln, Weimar, Wien 1994

    Aufsätze

    (1) Machtkampf oder "feudale Reaktion"? Zu den innenpolitischen Auseinandersetzungen nach dem Tod Vasilijs III. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 18 (1970), S. 481-502.

    (2) Elena Vasil'evna Glinskaja. In: Ebd., Bd. 19(1971), S. 481-498.

    (3) Einige Bemerkungen zum Namestničestvo-Problem in der ersten Hälfte des 16. Jh. In: Ebd., Bd. 20(1972), S. 403-411.

    (4) Der Kampf um das Moskauer Tysjackij-Amt im 14. Jh. In: Ebd., Bd.22(1974), S. 481-493.

    (5) Adelsmacht und Herrschaftsstruktur im Moskauer Staat. In: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd.4(1977), S. 1-15.

    (6) Die Varägerfrage. Neue Tendenzen in der sowjetischen archäologischen Forschung. In: Östliches Europa. Spiegel der Geschichte. Festschrift für M. Hellmann zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 1977, S. 3-16 (=Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. IX, hrsg. von M. Hellmann und E. Oberländer).

    (7) Der Bojar M.Ju. Zachar'in im Chronikbericht über die letzten Tage Vasilijs III. In: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte (Beiträge zur 4. Internationalen Konferenz über altrussische Geschichte), Berlin 1980, S. 168-176.

    (8) Adel und Nachfolgefrage im Jahre 1553. Betrachtungen zur Glaubwürdigkeit einer umstrittenen Quelle. A. Festschrift. Studies on the History and Culture of Medieval Russia, presented to A.A. Zimin, Washington/Columbus 1983, S. 345-378.

    (9) Das Kiever Reich im Schulbuch der Bundesrepublik Deutschland. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Bd. 34(1985), S. 341-369.
    (10) Dmitrij F. Bel'skij. In: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 38(1986), Berlin 1986, S. 168-184 (Beiträge zur 5. Internationalen Konferenz über altrussische Geschichte).

    (11) Der ot-ezd: Anmerkungen zu einem historischen Standardbegriff. In: Festschrift für G. Stökl zum 70. Geburtstag: Geschichte Altrusslands in der Begriffswelt ihrer Quellen, hrsg. von U. Halbach, H. Hecker, A. Kappeler (=Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd.26), Stuttgart 1986, S. 139-141.

    (12) Die Friedensverhandlungen zwischen Moskau und Polen-Litauen im Jahre 1537. Eine Studie zur moskowitischen Diplomatiegeschichte. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 36(1988), S. 191-217.

    (13) Der "heimliche Kanzler" Vasilijs III. In: Ebd., Bd. 37(1989), S. 161-174.

    (14) Moskauer "Westler" und "Dissidenten". In: Lew Kopelew (Hrsg.), West-östliche Spiegelungen, Reihe B, Bd. I: Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht (11.-17. Jahrhundert), hrsg. von D. Herrmann, München 1989, S. 179-216.

    (15) Tak nazyvaemyj vol'nyi ot-ezd. In: Cahiers du Monde Russe et Sovietique XXXIV (1993), S. 59-71.

    (16) Gorodskaja osedlost' russkoj znati. In: Soslovija i gosudarstvennaja vlast'v Rossii. XV - seredina XIX vv. Meždunarodnaja konferencija - Čtenija pamjati akad. L.V. Čerepnina. Čast' II. Moskau 1994, S. 253-262.

    (17) SD u Baranavičach (1941-1943) u kanteksce lakal'naga akupacyjnaga režymu (Der SD in Baranoviči im Kontext des lokalen Besatzungsregimes). In: Belaruski gistaryčny agljad (Belarusian Historical Review), Bd.5 (1998), S. 67-87.

    (18) Wer war verantwortlich für das Massaker von Babij Jar? In: Militärgeschichtliche Mitteilungen, Bd. 57 (1998), S. 483-508.

    (19) Kriegsgefangen in der Sowjetunion - fünfzig Jahre danach. In: Deutsche auf dem Ural und in Sibirien (XVI. - XX. Jh.), Ekaterinburg 2001, S. 270-290.

    (20) Diskussionsforum der "Jahrbücher für Geschichte Osteuropas", Bd. 49, 2001, H. 1, S. 110-113: Knigi Starogo Urala (Sverdlovsk 1989).

    (21) Wehrmachtkritik aus ehemaligen SS-Kreisen nach 1945. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 49(2001), 5), S. 428-445.

    (23) Kiev/Babij Jar 1941. In: Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg. Hrsg. von Gerd R. Ueberschär, Darmstadt 2003, S. 102-113.

    (24) Eupraxia-Adelheid. Eine biographische Annäherung. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54(2006), S. 481-518.

    (25) Timm C. Richter, Hartmut Rüß, Matthias Schröder, "Die Behandlung des russischen Problems während der Zeit des NS-Regimes". Quellenkritische Betrachtungen zu einem unveröffentlichten Manuskript Friedrich Buchardts. In: Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich, Bd. 2, hrsg. von Michael Garleff, Köln, Weimar, Wien 2008, S. 263-284.

    (26) Herausgeber von: Ala Londenberg, Briefliche Erinnerung an eine Reise nach "Reichsdeutschland" 1938. In: Jahrbuch des baltischen Deutschtums, Bd. LV (2008), S. 122-129.

    (27) Die altrussischen Fürstentümer unter der Herrschaft der Goldenen Horde. In: "Gebieter über die Völker in den Filzwandzelten". Steppenimperien von Attila bis Tschinggis Khan. Hrsg. v. Johannes Gießauf u. Johannes Steiner. Graz 2009, S. 81-113. 

    (28) Franziska Amelungs Reise nach Livland und Russland 1811 bis 1818, in: Ajalooline Ajakiri = The Estonian Historical Journal 2009, 3/4 (129/130), S. 559-584.

    (29) Ala Londenberg, Erinnerungen an Posen, in: Jahrbuch des baltischen Deutschtums Bd. LVIII (2011), S. 178-188.

    (30) Pochod Napoleona v Rossiju 1812 goda: nemeckij vzgljad iz rossijskoj provincii. In: E.T.Artemev u.a.(Hrg.), Problemy istorii Rossii. Vyp. 9: Rossija i zapad v perechodnuju epochu ot srednevekov'ja k novomu vremeni. Sbornik naučnych trudov. Ekaterinburg 2011, S. 256-266.

    (31) Ala Londenberg, Meine Schulzeit in Riga. In: Jahrbuch des baltischen Deutschtums Bd. LIX (2012), S. 108-120.

    (32) Evpraksija-Adel'gejda: biograficeskij etjud. In: Rossica Antiqua 2010/2 (2), S. 54-112.

    (33) Familiengeschichte und Russlandinteresse. In: Quaestio Rossica Bd. 1 (2013), S. 13-26.

    (34) Portrait eines Weitläufigen. Anton C.F.Amelung (1735-1798), Unternehmer und Wirtschaftspionier zwischen Zeiten und Welten. In: Forschungen zur baltischen Geschichte Bd. 9 (2014), S. 83-133.

    (35) "Das Kiever Reich im gymnasialen Geschichtsbuch der BRD seit der Wiedervereinigung. In: Verflechtungsgeschichten. Konflikt und Kontakt in osteuropäischen Kulturen. Hg. von O. Zabirko und M. Lecke. Berlin 2016, S. 298-311.

    (36) 8–9 мая 1945 года и длинные тени войны. In: Quaestio Rossica Bd. 5 (2017), Nr. 2, S. 537-551.

    (37) НАДО ЛИ ЗАБЫВАТЬ ПРО КИЕВСКУЮ РУСЬ  (НЕМЕЦКИЕ ГИМНАЗИЧЕСКИЕ УЧЕБНИКИ  ИСТОРИИ КОНЦА XX в.)

    (38) Should  KIEVAN RUS’ be  forgotten? (GERMAN GYMNASIUM HISTORY TEXTBOOKS  OF THE LATE 20th CENTURY). In: Quaestio Rossica Bd. 6 (2018), Nr. 2 , S. 581-595.

    (39) "Bockhorst und seine Bauern während des Nationalsozialismus" - Schülerwettbewerbs-Beitrag um den Preis des Bundespräsidenten 1982/83 (redaktionell bearbeitet und ergänzt von Ulrich Holschermann und Hartmut Rüß). In: Bockhorst - Einblicke in die Dorfgeschichte. Hg. vom Heimatverein Bockhorst e.V. Glandorf 2018, S. 201-237.

    Lexikonartikel zu Altrussland

    (1) Adel, Askol’d und Dir, Bauern, Bel’skij, Bevölkerung, Bojaren, Bojarenduma, Burg, Družina, Eid, Elena Vasil’evna Glinskaja, Großfürst, Heerwesen, Helene (Tochter Ivans III.), Igoŕ I., Knjaź, Kolomna, Oleg I., Oleg Svjatoslavič, Ol’ga, Suzdal‘, Vereja, Vitičevo, Vladimir an der Klajźma, Vladimir der Heilige, Waräger. In: Lexikon des Mittelalters, Zürich 1977 ff.

    (2) Oleg I (altrussisch-warägischer Fürst), Ol’ga (Fürstin von Kiew). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 22, Berlin 2002, S. 87-90.

    Rezensionen

    (1) A. A. Zimin, Rossija na poroge novogo vremeni. Moskva 1972 ( in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 21, 1973)

    (2) G. S. Lebedev, Etnografičeskie svedenija arabskich avtorov o slavjanach i rusach. Leningrad 1978 (in: ebd. 27, 1979)

    (3) O. Pritsak, The Origin of Rus'. Cambridge/Mass. 1975 (in: ebd. 27, 1979)

    (4) I. G. Dobrovol'skij, I. V. Dubov, Ju. K. Kuz'menko, Novye istočniki po istorii Drevnej Rusi (Vestnik Leningradskogo universiteta 33, 1978, 40-45) (in: ebd. 27,1979)

    (5) O. M. Rapov, Knjažeskie vladenija na Rusi v X-pervoj polovine XIII v. Moskva 1977 (in: ebd. 28, 1980)

    (6) Wolf-Heinrich Schmidt, Gattungstheoretische Untersuchungen zur altrussischen Kriegserzählung. Zur Soziologie mittelalterlicher Gattungen. Wiesbaden 1975 (in: ebd. 28, 1980, zusammen mit H.Böttcher)

    (7) A. V. Bulkin, I. V. Dubov, G. S. Lebedev, Archeologičeskie pamjatniki Drevnej Rusi IX-XI vekov. Leningrad 1978 (in: ebd. 29, 1981)

    (8) Akty russkogo gosudarstva 1505-1526gg. Izd. A. A. Novosel'skij i dr. Moskva 1975 (in: ebd. 29, 1981)

    (9) A. A. Zimin, Krupnaja feodal'naja votčina i social'no političeskaja bor'ba v Rossii (konec XI- XVI v.). Moskva 1977 (in: ebd. 30, 1982)

    (10) I. Ja. Frojanov, Kievskaja Rus'. Očerki social'no-političeskoj istorii. Leningrad 1980 (in: ebd. 30, 1982)

    (11) Sovetskaja istoriografija Kievskoj Rusi. Izd V. V. Mavrodin i dr. Leningrad 1978 (in: ebd. 30, 1982)

    (12) Sovetskoe istočnikovedenie Kievskoj Rusi. Istoriografičeskie očerki. Leningrad 1979 (in: ebd. 31, 1983)

    (13) Erich Donnert, Das Kiewer Rußland. Kultur und Geistesleben vom 9. bis zum beginnenden 13. Jahrhundert. Leipzig 1983 (in: ebd. 34, 1986)

    (14) M. B. Sverdlov, Genezis i struktura feodal'nogo obščestva v Drevnej Rusi. Leningrad 1983 (in: ebd. 35, 1987)

    (15) Wolter von Plettenberg. Der größte Ordensmeister Livlands. Hrsg. v. Norbert Angermann. Lüneburg 1985 (in: ebd. 36, 1988, zusammen mit Th. Ostermann)

    (16) R. M. Croskey, Muscovite Diplomatic Practice in the Reign of Ivan III. London 1987 (in: ebd. 37, 1989)

    (17) I. Ja. Frojanov, A. Ju. Dvorničenko, Goroda-gosudarstva v Drevnej Rusi. In: Stanovlenie i razvitie ranneklassovych obščestv. Gorod i gosudarstvo. Leningrad 1986 (in: ebd. 37, 1989)

    (18) Drevnejšie gosudarstva na territorii SSSR. Materialy i issledovanija. 1987 god. Red. A. P. Novosel'cev.  Moskva 1989 (in: ebd. 41, 1993)

    (19) L. A. Juzefovič, „Kak v posol'skich obyčajach vedetsja...“ Russkij posol'skij obyčaj konca XV- nacala XVII v. Moskva 1988 (in: ebd. 41, 1993)

    (20) I. Ja. Frojanov, Kievskaja Rus'. Očerki otečestvennoj istoriografii. Leningrad 1986 (in: ebd. 41, 1993)

    (21) M. Grusevskij, Očerk istorii Kievskoj zemli ot smerti Jaroslava do konca XIV stoletija. Reprint Kyiv 1991 (in: ebd. 43, 1995)

    (22) G. Saganovič, Nevjadomaja vajna 1654-1667. Minsk 1995 (in: ebd. 46, 1998)

    (23) The European Nobilities in the Seventeenth and Eighteenth Centuries, vol. II: Northern, Central and Eastern Europe. Ed. by H. M. Scott, London, New York 1995 (in : Zeitschrift für Historische Forschung 27, 2000)

    (24) Očerki  istorii i kul'tury goroda Verchotur'ja i Verchoturskogo kraja. Ekaterinburg 1998 (in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 49, 2001)

    (25) Sergej Bogatyrev, The Sovereign and his Counsellors. Ritualised Consultations in Muscovite Political Culture. 1350s-1570s. Helsinki 2000 (in: ebd. 52, 2004)

    (26) André Berelowitch, La hiérarchie des égaux. La noblesse russe d'Ancien Régime (XVI-XVII siecles). Paris 2001 (in: ebd. 52, 2004)

    (27) Projektgruppe Belarus im Jugendclub Courage Köln e. V. (Hrsg.), „Existiert das Ghetto noch?“ Weißrussland: Überleben gegen nationalsozialistische Herrschaft. Göttingen 2003 (in: ebd. 55, 2007)

    (28) Anti Selart, Livland und die Rus' im 13. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2007 (in: Osteuropa H.5, 2009). Vgl. auch Izvestija Ural'skogo Gosudarstvennogo Universiteta Nr. 4, 66, 2009 (Übers. A. S. Kozlov)

    (29) Andrej P. Pavlov (Hrg.), Pravjaščaja elita russkogo gosudarstva IX- načala XVIIv. St Peterburg 2006 (in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 57, 2009)

    (30) Angelika Schmähling, Hort der Frömmigkeit – Ort der Verwahrung. Russische Frauenklöster im 16. - 18. Jahrhundert. Stuttgart 2009 (in: Historische Zeitschrift 291, 2010)

    (31) A. A. Gorskij (et al.), Drevnjaja Rus'. Očerki političeskogo i social'nogo stroja. Moskva 2008 (in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 59, 2011)

    (32) A. S. Klejn, Spor o varjagach. Istorija protivostojanija i argumenty storon. Sankt- Peterburg 2009 (in: JbGOE Bd. 59 (2011, H.3), S.422-425)

    (33) Christian Raffensperger, Reimagining Europe. Kievan Rus' in the Medieval World. London 2012 (in: Jb. f. Gesch. Osteuropas 62 (2014) S.618-621)

    (34) Walter K. Hanak, The Nature and the Image of Princely Power in Kievan Rus', 980-1054. A Study of Sources. Leiden, Boston 2013 (in: Jb. f. Gesch. Osteuropas 64 (2016) S.135-138.)

    (35) Aleksej P. Toločko, Očerki načal'noj Rusi. Kiev, SPb 2015. In: JGO 65 (2017), Nr. 3, S. 521-524.

    (36) Peter Hoffmann, Friedrich II. und Russland. Die erste Periode seiner Regierung bis zum Hubertusburger Frieden 1973, Berlin 2019. In: Quaestio Rossica 8 (2020), Nr. 4, S. 1461-1471 .

Prof. Dr. Dr. h.c. Ludwig Steindorff

Luwig Steindorff war insgesamt von 1981-2000 an der AOEG in Münster tätig, zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann als habilitierter Hochschuldozent und anschließend beteiligt im DFG-Forschungsprojekt "Bolschwistische Kirchenpolitik". 1997 wurde er in Münster zum apl. Prof. ernannt; Im Jahr 2000 wurde er auf die Professur für Osteuropäische Geschichte an der CAU Kiel berufen, die er bis zu seiner Pensionierung 2017 innehatte.

Zur Profilseite an der CAU Kiel

Prof. Dr. Lothar Maier

Prof. Dr. Lothar Maier war von 1986 bis 2006 Professor an der Universität Münster.

Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter


Anne Kluger, M.A.

Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin.

E-Mail: anne.kluger@uni-muenster.de

Externe Profile: MLU Halle-Wittenberg

  • Zur Person

    • Seit Oktober 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Geschichte der Neuzeit am Institut für Geschichte der MLU Halle-Wittenberg
    • Seit 2021 Mitglied im Herausgeber:innengremium von Copernico
    • November 2020 - Juli 2023 Kuratorin des Newsletters Das weiß-rote Brett/MünsterpOST der Abteilung für Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der WWU Münster
    • Februar 2019 - Juli 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der WWU Münster
    • November 2021 bis März 2023 Ko-Sprecherin der Regionalgruppe Leipzig der Jungen DGO
    • 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.
    • 2018 Wissenschaftlicher Förderpreis des Botschafters der Republik Polen für die beste Masterarbeit
    • 2018 Master of Arts in Geschichte an der WWU Münster
    • 2012-2018 Studium der Germanistik, Geschichte und Kulturpoetik der Literatur und Medien an der WWU Münster (mit Studienaufenthalt an der UJ Kraków)

     

  • Promotionsprojekt

    „Slawische Archäologie“ und ihre politische und ideologische Durchdringung in der PRL und der DDR – Witold Hensel und Joachim Herrmann

    In meinem Forschungsprojekt untersuche ich, ob und in welcher Form es in der Volksrepublik Polen und in der Deutschen Demokratischen Republik zu einer politischen und/oder ideologischen Durchdringung der „Slawischen Archäologie“ gekommen ist. Als „Slawische Archäologie“ wurde in den sog. Ostblock-Staaten die archäologische und historische Erforschung der Anfänge eines vermeintlichen „slawischen Volkes“ bzw. „slawischer Völker“, seiner/ihrer Siedlungsbewegungen und kulturellen Eigenschaften sowie der Anfänge „slawischer“ Staatlichkeit in prähistorischer und frühmittelalterlicher Zeit bezeichnet. Zwei führende Vertreter dieser Forschungsrichtung aus Polen und Ostdeutschland stehen als Fallbeispiele im Zentrum meiner Arbeit: Witold Hensel (PRL) und Joachim Herrmann (DDR), die in der scientific community ihrer Zeit als fachliche Experten galten und als Direktoren der prähistorischen Institute der Akademien der Wissenschaften in ihren jeweiligen Ländern darüber hinaus einflussreiche wissenschaftsorganisatorische Positionen einnahmen. Am Beispiel von Hensel und Herrmann analysiere ich, welche Handlungsspielräume sich die Wissenschaftler bei ihrer Arbeit schaffen konnten, inwiefern sie sich selbst bestimmten inhaltlichen und methodischen Vorgaben verpflichteten und welche Unterschiede hier zwischen dem ostdeutschen und dem polnischen Wissenschaftssystem und der jeweiligen Verknüpfung mit der Politik (auch in chronologischer Perspektive) bestanden.

  • Veröffentlichungen

    Herausgeberinnenschaften:

    Cichon, Matthias E./Kluger, Anne/Koschny, Martin/Hein-Kircher, Heidi (Hgg.): Den Slawen auf der Spur. Festschrift für Eduard Mühle zum 65. Geburtstag, Marburg 2022 (= Studien zur Ostmitteleuropaforschung 55).

     

    Aufsätze:

    Forschen in Zeiten multipler Krisen? Herausforderungen und Perspektiven für die junge Osteuropawissenschaft – Bericht zum Workshop am 6. und 7. Juni 2023 in Halle (zusammen mit Sven Jaros und Gundula Pohl), in: Pol-Int: Wissenschaftsblog Polenstudien, 20. Juli 2023, https://www.pol-int.org/de/wissenschaftsblog-polenstudien/forschen-in-zeiten-multipler-krisen.

    Slavic Archaeology as “A Special Obligation”? Researching the Early Slavs in Communist Poland and East Germany, in: Hanscam, Emily/Koranyi, James (Hgg.): Digging Politics. The Ancient Past and Contested Present in East-Central Europe, Berlin - Boston 2023, S. 107-130.

    Nachzügler oder Vorboten einer künftigen Entwicklung? Das Slawenbild des Anthroposophiegründers Rudolf Steiner, in: Cichon, Matthias E./Kluger, Anne/Koschny, Martin/Hein-Kircher, Heidi (Hgg.): Den Slawen auf der Spur. Festschrift für Eduard Mühle zum 65. Geburtstag, Marburg 2022 (= Studien zur Ostmitteleuropaforschung 55), S. 123-146.

    Analysieren statt reproduzieren. Der autobiografische Reisebericht "Ich suchte Land in Afrika" von Heinrich Schulte-Altenroxel als Beispiel, in: Bechhaus-Gerst, Marianne/Fechner, Fabian/Michels, Stefanie (Hgg.): Nordrhein-Westfalen und der Imperialismus, Berlin 2022, S. 46-65.

    Forschen in Zeiten des Krieges. Folgen für junge Wissenschaftler*innen (zusammen mit Sven Jaros und Johannes Kleinmann), in: Pol-Int: Wissenschaftsblog Polenstudien, 16. Juni 2022, https://www.pol-int.org/de/wissenschaftsblog-polenstudien/forschen-in-zeiten-des-krieges.

    "Honecker's Vassal" or a Prehistorian in the Service of Science? The Evaluation of Former East German Scholarship and the Concept of the Scholar in the Debate on Joachim Herrmann in Reunified Germany, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 44 (2021), H. 4 - Special Issue: Scientific Authority and the Politics of Science and History in Central, Eastern, and Southeastern Europe, hrsg. von Friedrich Cain, Dietlind Hüchtker, Bernhard Kleeberg, Karin Reichenbach und Jan Surman, S. 391-413, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.202100009.

    „und je nachdem, welche Seiten von dem einzelnen Forscher besonders hervorgehoben werden, fällt das historische Urteil aus“. Joachim Herrmann und die prähistorische Feudalismusforschung in der DDR, in: Groth, Simon (Hg.): Der geschichtliche Ort der historischen Forschung. Das 20. Jahrhundert, das Lehnswesen und der Feudalismus, Frankfurt/M. 2020 (= Normative Orders 28), S. 187-216.

    Between pottery and politics? "Slavic archaeology" in communist Poland and East Germany and its interrelations with politics and ideology. A biographical-comparative approach, in: Studia Historiae Scientiarum 19 (2020), S. 287-326, http://www.ejournals.eu/sj/index.php/SHS/article/view/SHS.20.010.12566.

    Vom „Teufel Alkohol“ in der DDR, in: Zeitgeschichte-online, August 2015, http://www.zeitgeschichte-online.de/vom-teufel-alkohol-der-ddr.


    Rezensionen:

    Rez. Wierzbicki, Andrzej: Jak powstalo panstwo polskie? Hipoteza podpoju w historiografii polskiej XIX i XX wieku. [Wie ist der polnische Staat entstanden? Die Eroberungshypothese in der polnischen Historiografie des 19. und 20. Jahrhunderts.], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 71 (2022), H. 2, S. 283-285, https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/article/view/11168/11034.

    Rez. Gulińska-Jurgiel, Paulina/Kleinmann, Yvonne/Řezník, Miloš/Warneck, Dorothea (Hgg.): Ends of War. Interdisciplinary Perspectives on Past and New Polish Regions after 1944, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 69 (2020), H. 4, S. 574-576, https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/article/view/10873/10834.

    Rez. Dadej, Iwona: Beruf und Berufung transnational. Deutsche und polnische Akademikerinnen in der Zwischenkriegszeit, in: H-Soz-Kult, 13.07.2020, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29362.

    Rez. Kolář, Pavel: Der Poststalinismus. Ideologie und Utopie einer Epoche, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 68 (2019), H. 2, S. 312-313, https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/article/view/10571/10572.

  •  Lehrveranstaltungen

    SS 2019 Historisches Seminar / Übung: Geschichtspolitik in der Volksrepublik Polen
    WS 2019/20 Historisches Seminar / Übung: Der lange Schatten der Vergangenheit – Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg
    WS 2020/21 Historisches Seminar / Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Gleich und doch anders? Die DDR und die Volksrepublik Polen in vergleichender Perspektive
    SS 2021 Historisches Seminar / Übung: Von Briefmarken über Filmkomödien – Quellen zur ostmitteleuropäischen Zeitgeschichte und wie man mit ihnen umgeht
    WS 2021/22 Historisches Seminar / Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: „Zwangsverordnete Freundschaft“? – Die DDR und die Volksrepublik Polen in verflechtungsgeschichtlicher Perspektive
    WS 2022/23 Historisches Seminar / Übung: Zähnung zeigen! - Untergrund-Briefmarken als Quelle zu oppositioneller Geschichtspolitik in der Volksrepublik Polen
    SS 2023 Historisches Seminar / Übung: Deutsch-polnische Beziehungen nach 1945 im Spiegel von Karikaturen

Dr. Liliya Berezhnaya

E-mail: lbere_01@uni-muenster.de
Externe Profile: Academia.edu LinkedIn ResearchGate

  • Zur Person

    • 03.2022-03.2023 Wissenschaftliche Projektbearbeiterin an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Münster, Titel des Projekts: "Postsäkulare Narrative zur atheistischen sowjetischen Vergangenheit in den zeitgenössischen ukrainischen Kirchen"
    • 03.2021-02.2022 Research Associate, University of Amsterdam, Faculty of Humanities, ARTES
    • seit 04.​2020 Self-supporting Visiting Professor, KU Leuven, Faculty of Theology and Religious Studies, Leuven
    • 09.​2009-12.​2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin im Exzellenzcluster "Religion und Politik" an der Universität Münster
    • 2009-2010 Forschungsbeauftragte am Instituut voor Oosters Christendom, Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande
    • seit 2009 Lehrbeauftragte an der Universität Münster, Abteilung für Osteuropäische Geschichte
    • 2008-2009 Lehrbeauftragte an der Universität Passau, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen
    • 2005-2006 Post-Doc-Stipendiatin der Fritz-Thyssen-Stiftung und der Gerda-Henkel-Stiftung, Seminar für Osteuropäische und Südosteuropäische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München
    • 2003-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Programmkoordinatorin, Center for Historical Studies „Pasts Inc.,“ Central European University, Budapest (Ungarn). Forschungsprojekt „Empires Unlimited“
    • 2001-2003 Programmkoordinatorin und Web-Site-Editorin, Open Society Institute (Soros Foundation)-Russland, Moskau (Russland)
    • 1999-2002 Mehrfache Forschungsaufenthalte in Großbritannien, Polen, USA und Kanada
    • 1998-1999 Projektassistentin, Open Society Institute (Soros Stiftung), Local Government and Public Service Reform Initiative, Budapest, Ungarn
    • 1997-2003 Promotion zum Dr. phil., „summa cum laude“, Central European University, Budapest (Ungarn), Historische Fakultät
    • 1994-1997 Promotionsstudien, Staatliche Lomonosow Universität Moskau (Russland), Historische Fakultät
    • 1995-1996 Magister Artium in Vergleichender Geschichte, Central European University, Budapest (Ungarn), Historische Fakultät
    • 1989-1994 Magister Artium „mit Auszeichnung“, Spezialisierung „polnische Geschichte“, Staatliche Lomonosow Universität Moskau (Russland), Historische Fakultät
  • Forschungsinteressen und -schwerpunkte

    • Vergleichende Studien der europäischen Grenzregionen (borderland studies)
    • Imperiale und nationale Diskurse in der Osteuropäischen Geschichte, symbolische Geographie und die Konstruktion des „Anderen”. Erinnerungsorte in Ost- und Ostmitteleuropa
    • Kultur- und Religionsgeschichte Osteuropas: Ikonographie, Literatur, Film
    • Eschatologische und millenaristische Vorstellungen in christlichen Traditionen
  • Veröffentlichungen

    Monographien

    Sammel- oder Herausgeberbände

    Aufsätze in Zeitschriften

    • Berezhnaya, Liliya; Paert, Irina; Gibson, Catherine. 2022. ‘Confession, Loyalty, and National Indifference: Perspectives from Imperial and Postimperial Borderlands.’ Ab Imperio 2: 91–116. doi: 10.1353/imp.2022.0036.
    • Berezhnaya, Liliya. 2022. ‘„Jako niepokonanym murem, bronicie ziemię ruską”. Temat przedmurza w nowożytnych kronikach ukraińskich.’ Perspektywy Kultury 38, Nr. 3: 175–197. doi: 10.35765/pk.2022.3803.12.
    • Berezhnaya, Liliya. 2017. ‘“True faith” and salvation in the works of Ipatii Potii, Meletii Smotryts´kyi, and in early‑modern Ruthenian testaments.’ Cahiers du monde russe. Russie, Empire russe, URSS, États indépendants 58, Nr. 3: 435‑464.
    • Бережна Лілія. 2015. ‘Дари Мазепи. Культура подарунків українських гетьманів у системі дипломатичної комунікації другої половини XVII століття [Die Gaben Mazepas. Gabenkultur der ukrainischen Hetmaner im System der diplomatischen Kommunikation in der 2. Hälfte des 17. Jhs].’ Київська Академія [Kyiws'ka Akademija] 12: 222-240.
    • Berezhnaya, Liliya. 2015. „Diplomatische Gaben des Moskauer Reichs und Polen-Litauens in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts: Symbolische Kommunikation zwischen Zaren, Königen und Hetmanen.“ Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: Die Sprache der Gaben. Regeln der symbolischen Kommunikation in Europa 1000–1700 63, Nr. 1: 69-98.
    • Berezhnaya Liliya. 2010. „Interkonfessionelle Konflikte um die Lavra von Potschajiv.“ G2W Zeitschrift 2010, Nr. 6: 18-20.
    • Berezhnaja L. 2009. „Kiewer Kirchenstreit. Nationale „Erinnerungsorte“ im Fokus der Konfessionen.“ Osteuropa 59, Nr. 6: 171-188.
    • Berezhnaya Liliya. 2009. ‘Does Ukraine Have a Church History?’ KRITIKA-EXPLORATIONS IN RUSSIAN AND EURASIAN HISTORY 10, Nr. 4: 897-916. doi: 10.1353/kri.0.0123.
    • Бережна Лілія. 2008. ‘Шукаючи ‘третій шлях.’ Есхатологія і спасіння в творах Іпатія Потія та Мелетія Смотрицького [“Auf der Suche nach dem Dritten Weg” – Eschatologie und Erlösung in den Werken Ipatij Potijs und Meletyj Smotryc´kyjs].’ Київська Академія [Kyiws'ka Akademija] 2008, Nr. 6: 19-36.
    • Бережная Лилия. 2007. ‘‘Украинский треугольник’ Степана Томашивського (1875-1930) или об особенностях ‚воображаемой географии’ начала 20 века [„Das ukrainische Dreieck“ Stepan Tomašivs´kyjs (1875-1930) oder über die Besonderheiten einer ‚imaginären Geographie’ zu Beginn des 20. Jahrhundert].’ AB IMPERIO 4: 173-198.
    • Berezhnaya Lilya. 2006. ‘’His foundation is in the holy mountains.’ Some remarks on the New Jerusalem symbolism in the age of Mazepa.’ Series Byzantina 4: 71-82.
    • Berezhnaya Lilya. 2004. ‘Sub specie mortis: Ruthenian and Russian last judgement icons compared.’ European Review of History 11, Nr. 1: 5-32.

    Buchbeiträge (Sammel- und Herausgeberbände)

    • Berezhnaya, Liliya (Бережна, Лілія), Бастіон віри та міст у прикордонному середовищі: Святоуспенська Почаївська Лавра наприкінці ХІХ – на початку ХХ ст (2022) In: Альмес, Іван; Грицак, Ярослав (Hrsg.), Sub ficu. Меморіальний збірник Ігоря Скочиляса. Lviv: Ukrainian Catholic University, 259-278.
    • Berezhnaya Liliya. 2022. ‘‘God is in truth, not in power!’: the re-militarization of the cult of St Alexander Nevsky in contemporary Russian cultural memory.’ In Memory and Religion from a Postsecular Perspective, edited by Zuzanna Bogumił, Yuliya Yurchuk, 111-132. New York: Routledge.
    • Berezhnaya Liliya. 2021. ‘Imagining the Third Rome and the New Jerusalem in the 16th–18th Century Polish-Lithuanian Commonwealth.’ In Imagined Empires. Tracing Imperial Nationalism in Eastern and Southeastern Europe, edited by Stamatopoulos Dimitris, 199-226. New York/Budapest: CEU Press.
    • Berezhnaya Liliya. 2020. „Soldaten und Märtyrer: Zum Prozess der Militarisierung der Heiligen im östlichen und westlichen Christentum.“ In Die Militarisierung der Heiligen in Vormoderne und Moderne, herausgegeben von Berezhnaya Liliya, 9-58. Berlin: Duncker & Humblot.
    • Berezhnaya Liliya, Hein-Kircher Heidi. 2019. ‘Constructing a Rampart Nation: Conceptual Framework.’ In Rampart Nations: Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, edited by Berezhnaya Liliya, Hein-Kircher Heidi, 3-30. New York, Oxford: Berghahn Books.
    • Berezhnaya Liliya. 2019. ‘Bastions of Faith in the Oceans of Ambiguities: Monasteries in the East European Borderlands (Late Nineteenth–Beginning of the Twentieth Century).’ In Rampart Nations: Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, edited by Berezhnaya Liliya, Hein-Kircher Heidi, 146-185. New York, Oxford: Berghahn Books.
    • Berezhnaya Liliya. 2018. ‘Ukrainian Millennialism: A Historical Overview.’ In The Apocalyptic Complex: Origins, Histories, Permanences, edited by Al-Bagdadi, Nadia, Riedl, Matthias, Marno, David, 253-280. Budapest, New York: CEU Press.
    • Berezhnaya, Liliya. 2016. ‘A View from the Edge: Borderland Studies and Ukraine, 1991–2013.’ In The Future of the Past: New Perspectives on Ukrainian History (Reprint: Harvard Ukrainian Studies, Vol. 34 (2015-2016)), edited by Plokhy Serhii, 43-68. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
    • Berezhnaya Liliya. 2016. ‘‘The tale of Ivan the Sexton’s son as he fought the Turkish sultan’ (Povest′ ob Ivane Ponomareviche, kako imel bran’ s turskim saltanom).’ In Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History, Volume 8. Northern and Eastern Europe (1600-1700), edited by David Thomas and John Chesworth, 836-837. Leiden: Brill. doi: 10.1163/9789004326637.
    • Бережная, Лилия. 2016. ‘Символика даров в дипломатических отношениях между Речью Посполитой и Московским Царством во второй половине XVII в. [Gabensymbolik in den diplomatischen Beziehungen zwischen Polen-Litauen und dem Moskauer Reich in der 2. Hälfte des 17. Jhs.].’ In На языке даров. Правила символической коммуникации в Европе 1000-1700 гг., edited by Михаил Бойцов, Герд Альтхоф, 226-251. Москва: РОССПЭН.
    • Berezhnaya, Liliya. 2014. „"Heilige Gottesmutter von Počajiv, sie wird uns retten!" Die Gottesmutter von Počajiv als Erinnerungsort in der postsowjetische Ukraine.“ In Maria in der Krise. Kultpraxis zwischen Konfession und Politik in Ostmitteleuropa, herausgegeben von Gąsior Agnieszka, 347-358. Köln-Weimar-Wien: Böhlau-Verlag.
    • Berezhnaya Liliya. 2014. „Die Stalinzeit im russischen Postperestroika-Film. Zwischen nationaler Sinnstiftung, Sowjetnostalgie und melodramatischen Kassenschlagern.“ In Sowjetische Verbrechen und russische Erinnerung. Orte – Akteure – Deutungen, herausgegeben von Jörg Ganzenmüller, Raphael Utz, 197-216. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    • Berezhnaya, Liliya. 2013. „Die Christianisierung der Kiewer Rus.“ In CREDO - Christianisierung Europas im Mittelalter - Katalog, Band 2, herausgegeben von Stiegemann Christoph, Kroker Martin, Walter Wolfgang, 484-486. Petersberg: Imhof Verlag.
    • Berezhnaya Liliya. 2013. „Fremde, Feinde, Freunde. Ukrainische Ikonographie zwischen Ost und West im Zeitalter der türkischen Gefahr.“ In Das Bild des Feindes: Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege. Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich, herausgegeben von Leuschner Eckhard, Wünsch Thomas, 129-150. Berlin: Mann (Gebr.).
    • Berezhnaya Liliya. 2013. „Kiew – das „Neue Jerusalem“.“ In Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, herausgegeben von Bahlcke Joachim, Rohdewald Stefan, Wünsch Thomas, 37–51. Berlin: DE GRUYTER.
    • Berezhnaya Liliya. 2013. ‘Longing for the Empire: State and Orthodox Church in Russian Religious Films.’ In Iconic Turns: Nation and Religion in Eastern European Cinema since 1989, edited by Berezhnaya Liliya, Schmitt Christian, 99-120. Leiden: Brill.
    • Berezhnaya Liliya, Schmitt Christian. 2013. ‘Introduction.’ In Iconic Turns: Nation and Religion in Eastern European Cinema since 1989, edited by Berezhnaya Liliya, Schmitt Christian, 1-32. Leiden: Brill.
    • Berezhnaya Liliya. 2013. „Kloster Počajiv.“ In Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff, herausgegeben von Bahlcke Joachim, Rohdewald Stefan, Wünsch Thomas, 74–80. DE GRUYTER.
    • Berezhnaya Liliya. 2012. „Apokalyptische Gestalt oder "Feind Russlands"? Napoleon in russischen Karikaturen zu Anfang des 19. Jahrhunderts.“ In 1812 in Russland –Erzählung, Erfahrung und Ereignis (=Comparativ, Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 4 (2012)), herausgegeben von Winkler Martina, 71-96.
    • Berezhnaya Liliya. 2012. ‘Imago hostis: Friends and Foes in Ruthenian and Russian Printmaking (Mid-Seventeenth–Beginning of the Eighteenth Centuries).’ In Poltava 1709. The Battle and The Myth (Reprint: Harvard Ukrainian Studies, Vol. 31 (2009-2010)), edited by Plokhy Serhii, 309-354. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
    • Бережна Лілія. 2012. ‘Як намалювати ворога? ‚Свої’ і ‚чужі’ в ранньомодерній українській іконографії [Wie man einen Feind malt. ‚Eigene’ und ‚Fremde’ in der frühneuezeitlichen ukrainischen Ikonographie].’ In Theatrum humanae vitae, Festschrift zum 70. Geburtstag von Natalia Jakovenko, edited by Довга Лариса та ін., 472-488. Kyiv: Laurus.
    • Бережная Лилия. 2010. ‘’Казацкий бастион 17 века’ - взгляд изнутри и снаружи [Die ‚kosakische Bastion‛ im 17. Jahrhundert – Blick von innen und von außen].’ In Religion und Integration im Moskauer Russland. Konzepte und Praktiken, Potentiale und Grenzen. 14.-17. Jahrhundert, edited by Steindorff Ludwig, 265-296. Wiesbaden: Harassowitz.
    • Berezhnaya Lilya. 2008. ‘Ruthenian Lands and the Early Modern Multiple Borderlands in Europe: Ethno-confessional Aspect.’ In Religion and the Conceptual Boundary in Central and Eastern Europe, edited by Bremer Thomas, 40-65. London: Palgrave.
    • Berezhnaya Lilya. 2007. ‘Topography of Salvation. ‘Kyiv – the New Jerusalem’ in the Ruthenian Literary Polemics (end of the 16th-beginning of the 17th century).’ In Litauen und Ruthenien. Studien zu einer transkulturellen Kommunikationsregion (15.-18. Jahrhundert) / Lithuania and Ruthenia. Studies of a Transcultural Communication Zone (15th-18th Centuries),, edited by Frick David, Rohdewald Stefan, Wiederkehr Stefan, 246-271. 1. Aufl. Wiesbaden: Harassowitz.
    • Lilya Berezhnaya, Thomas Bremer, Donal McKeown, László Német, Andrea Haagn. 2006. „Konfession – Nation – nationale Identität. Podiumsgespräch.“ In Bruchstellen in Europa!? Religion und Nationim 21. Jahrhundert, herausgegeben von Christof Dahm, 121-151. Freising: Renovabis – Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa.
    • Berezhnaya, Lilya. 2006. ‘Two Polish Jesuits in a Multiconfessional Surrounding: Reception, Adaptation and Local Practices.’ In Jesuitische Frömmigkeitskulturen. Konfessionelle Interaktion in Ostmitteleuropa 1570-1700, edited by Ohlidal, Anna, Samerski, Stefan, 259-278. 1. Aufl. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    • Бережная, Лилия. 2006. ‘Введение. Русинские земли в 13-18 веках [Einleitung. Die ruthenischen Länder vom 13.-18. Jahrhundert].’ In Западные окраины Российской Империи, edited by Миллер, Алексей, 15-32. 1. Aufl. Moskau: Novoje Literaturnoje Obozrenije.
    • Бережна Лілія. 2005. ‘‘Третіе місто удержаніе истяжательное’. Ідея митарств в творах Й. Галятовського та українських православних синодиках [„Der dritte Ort bedeutet peinvolles Aushalten“. Die Auffassung von den Leidensprüfungen in den Werken I. Haljatovs´kyjs und den ukrainischen orthodoxen Totenbüchern].’ In Україна XVII століття. Суспільство, філософія, культура. Збірник пам’яті Валерії Нічик, edited by Довга Лариса, Яковенко Наталія, 267-280. Kyiv: Krytyka.
    • Berezhnaya, Lilya. 2003. ‘Sin, Fear, and Death in the Catholic and Orthodox Sermons in the XVIth-XVIIth Century Polish-Lithuanian Commonwealth (An Attempt at Comparison).’ In Etre Catholique – être Orthodox – être Protestant. Confessions et identités culturelles en Europe, edited by M. Derwich, M. Dmitriev, 253-284. Wrocław: LARHCOR.
    • Бережная, Лилия. 2003. ‘’Одесную’ и ‚ошую’. Русские и русинские иконы Страшного Суда [„Zur Linken und zur Rechten”, Russische und ruthenische Ikonen vom Jüngsten Gericht].’ In Человек между Царством и Империей. Материалы международной конференции «Человек между Царством и Империей: культурно-исторические реалии, идейные столкновения, рождение перспектив» Москва. 14-15 ноября 2002 г., edited by Киселева, Марина, 454-485. 1. Aufl. Moskau.
    • Berezhnaya, Lilya. 2002. ‘A Négy Evangéliu, egyházi szláv fordítása [Vier Evangelien, eine slavische Handschrift].’ In Jankovich Miklós (1772-1846) gyűjteményei. Kiállítás a Magyar Nemtzeti Galériában, 2002. November 28 – 2003. február 16, edited by Jávor, Anna, 249-251. 1. Aufl. Budapest: Magyar Nemzeti Galéria.
    • Berezhnaya, Lilya. 2002. ‘Az Apostilok cselekedetei és a Levelek egyházi szláv fordítása [Taten und Sendschreiben der Apostel. Eine slavische Handschrift].’ In Jankovich Miklós (1772-1846) gyűjteményei. Kiállítás a Magyar Nemtzeti Galériában, 2002. November 28 – 2003. február 16, edited by Jávor, Anna, 251-253. 1. Aufl. Budapest: Magyar Nemzeti Galéria.
    • Berezhnaya, Lilya. 1999. ‘Perception of death in the Polish Orthodox and Catholic Religious Literature in the 17th century: an attempted comparison.’ In Proceedings of the Commission Internationale d’Histoire Ecclesiastique Comparée. Lublin, 1996. Part 3. Churches and confessions in East Central Europe in early modern times = Eglises et confessions en Europe du Centre-Est, edited by Łaszkiewicz, Hubert Mikołaj., 89-94. 1. Aufl. Lublin: Instytut Europy Środkowo Wschodniej.
    • Berezhnaya, Lilya. 1997. ‘Le thème de la mort dans le sermon et la littérature polémique Orthodoxe Ukraїno-Biélorusse de la fin du XVIe au XVIIe siècle.’ In Śmierć w dawnej Europie. Zbiór studiów = La mort dans l'Europe au Moyen Âge et Temps modernes. Recueil des études, edited by Derwich, Marek, 169-181. 1. Aufl. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego.
    • Бережная Лилия. 1995. ‘Украинско-белорусская поэзия и драматургия XVII века о смерти и загробном мире [Ukrainisch-weißrussische Poesie und Dramaturgie des 17. Jahrhunderts über den Tod und die jenseitige Welt].’ In Ukrainica et belorossica, 1, edited by Дмитриев Михаил, 28-50. Moskau.

    Rezensionen

  • Medienbeiträge

Weitere Ehemalige:

Dr. Stefan Lehr

Melanie Foik, M.A. M. Sc.

PD Dr. Dariusz Adamczyk

Dr. Károly Goda

Dr. Kaspar Klavinš

Dr. Raoul Zühlcke

Dr. Eva Maurer

Dr. Dieter Wojtecki