Branko Sekulić als International Fellow am Lehrstuhl für Ostkirchenkunde und Ökumenik

Dr. habil. Branko Sekulić vom Institute for Theology and Politics, Zagreb ist aktuell und bis Ende Mai 2025 als International Fellow Gast am Lehrstuhl für Ostkirchenkunde und Ökumenik der Katholisch-Theologischen Fakultät. Der kroatische orthodoxe Theologe arbeitet in diesem Rahmen an dem Projekt „Political and Religious Desolation and Identity Politics in the Balkans“. Ziel des Projekts ist es, Identitätspolitiken auf dem Balkan zu untersuchen. Das Projekt stützt sich auf Sekulić' bisherigen Arbeiten zur Ethnoreligiosität und untersucht, wie ethnonationale Mythen und religiöse Elemente eine zentrale Rolle bei der Konstruktion politischer Ideologien spielen. Es wird aufgezeigt, wie sich diese Dynamiken in den Gesellschaften des postkommunistischen Balkans entwickeln und welche Herausforderungen sie für die europäische Integration darstellen. Diese Entwicklung hat das Potenzial, eine Identitätskrise innerhalb der westlichen Wertegemeinschaft auszulösen, insbesondere durch die Sakralisierung von Konzepten wie der „westlichen Zivilisation“ und des „christlichen Erbes“. Die Methodologie des Projekts kombiniert soziologische, theologische und politikwissenschaftliche Ansätze, um die Rolle der Religion in der Identitätsbildung und in politischen Prozessen zu beleuchten. Geplante Ergebnisse umfassen eine wissenschaftliche Publikationen sowie praxisrelevante Empfehlungen für den Umgang mit den Folgen solcher Entwicklungen.
Branko Sekulić erwarb seinen Master-Abschluss an der Theologischen Fakultät „Matthias Flacius Illyricus“ in Zagreb, Kroatien (2011), einen weiteren am Ökumenischen Institut der Ukrainischen Katholischen Universität in Lemberg, Ukraine (2017), und erwarb ein Zertifikat in Friedenspädagogik am Zentrum für Friedensstudien in Zagreb (2009). Er promovierte an der Fakultät für Evangelische Theologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Deutschland (2020), und habilitierte sich an derselben Fakultät in Systematischer Theologie (2024). Er ist seit 2017 als Dozent am Universitätszentrum für Evangelische Theologie „Matthias Flacius Illyricus“ in Zagreb tätig, seit seit 2023 als außerordentlicher Assistenzprofessor. Zudem ist er in seiner Heimatstadt Šibenik Präsident des Institute for Theology and Politics (seit 2023), Direktor der Akademie für Theologie und Politik (seit 2023) und Koordinator des theologischen Programms des Festivals der Alternativen und der Linken (seit 2014). 2024 war er Gastprofessor und Forscher am Stanford Center for Russian, East European and Eurasian Studies.