

des Lehrstuhls für Ökumenik und Reformationskunde


Neuerscheinung: Zur Freiheit befreit. Ökumenische Perspektiven
Ergebnisse eines Studienprozesses des Ökumenischen Arbeitskreises


Christologie ökumenisch unterrichten
Marina Kiroudi und Yannick Selke präsentieren Unterrichtsmaterialien auf der Tagung des DÖSTA anlässlich 1700 Jahre Konzil von Nizäa


Kann man den christlichen Glauben in Formeln zwängen?
Prof. Dr. Wolfram Kinzig sprach im Rahmen der Ökumenischen Gastvorlesung 2025 über das Glaubensbekenntnis von Nizäa (325)


70. Geburtstag von Prof. Dr. Matthias Haudel
Dorothea Sattler gratuliert dem langjährigen Wegbegleiter


Ökumenische Gastvorlesung 2025
Der evangelische Kirchenhistoriker Prof. Dr. Wolfram Kinzig (Bonn) spricht am 20. Januar 2025 über das Konzil von Nizäa (325) und seine Auswirkungen auf die Theologiegeschichte


Neuerscheinung: Frauen im Amt - eine Frage des Geschlechts?
Yannick Selke diskutiert Argumente gegen Frauen in kirchlichen Ämtern aus gender- und zeichentheoretischer Perspektive


Ökumenisches Institut beim Hochschultag Münster
Seminar zu Ökumene in Gesellschaft und Religionsunterricht am 14.11.2024


Neues Buch von Dorothea Sattler erschienen: "Frauen im Amt. Ein Weg zur Erneuerung der Kirche"


Zweite Sitzung des Synodalen Ausschusses in Mainz
Dorothea Sattler zum Mitglied der Kommission III „Weiterentwicklung der Initiativen des Synodalen Weges“ gewählt


Studiendokument zur Stellung des Papstes erschienen
Dorothea Sattler lobt im Interview die Wertschätzung anderer Konfessionen