Novum Testamentum graecum "Nestle-Aland"

Allgemein bekannt als "Nestle-Aland", ist das "Novum Testamentum Graece" weltweit die Grundlage für das wissenschaftliche Studium und die Auslegung des griechischen Neuen Testaments. Seine Geschichte reicht bis in das Jahr 1898 zurück, als der deutsche Theologe und Orientalist Eberhard Nestle im Jahr 1898 die damals neuen wissenschaftlichen Textausgaben von Tischendorf, Westcott/Hort und Weymouth zusammenzufasste.

Die hohe Wertschätzung, die der "Nestle-Aland" weltweit erfährt, ist vor allem in der Verbindung von höchstem wissenschaftlichem Anspruch einerseits und größtmöglicher Zugänglichkeit und Verständlichkeit andererseits begründet. Auf kleinstem Raum findet sich hier eine Fülle von Informationen zur Textgeschichte des griechischen Neuen Testaments. Das Buch eignet sich daher für das schnelle Nachschlagen des griechischen Textes ebenso wie für das eingehende textkritische Studium. Denn in seinem umfangreichen und gleichzeitig kompakten Apparat wird die Textüberlieferung so sortiert und dargestellt, dass eine eigene Urteilsbildung ermöglicht wird.