Editio Critica Maior

"Editio Critica Maior" zur Apostelgeschichte
"Editio Critica Maior" zur Apostelgeschichte
© INTF

1997 erschien die erste Teillieferung der "Editio Critica Maior", der umfassendsten textkritischen wissenschaftlichen Ausgabe des griechischen Neuen Testaments. Inzwischen liegen das Markusevangelium, die Apostelgeschichte sowie die Katholischen Briefe (Jakobusbrief, Petrusbriefe, Johannesbriefe, Judasbrief) vor. In Vorbereitung sind zurzeit das Matthäusevangelium und das Johannesevangelium, sowie die Paulusbriefe (in Kooperation mit dem "Institute for Textual Scholarship and Electronic Editing" in Birmingham).  Die  Offenbarung (in Kooperation mit dem "Institut für Septuaginta- und biblische Textforschung" in Wuppertal) erscheint 2024. Bis zum Jahr 2030 soll die ECM komplett vorliegen. Das Projekt wird von der Union der Akademien der Wissenschaften in Deutschland gefördert.

Die ECM dokumentiert die griechische Textgeschichte des ersten Jahrtausends anhand der überlieferungsgeschichtlich wichtigen griechischen Handschriften, alten Übersetzungen und neutestamentlichen Zitate in der antiken christlichen Literatur. Die Ausgabe bietet so auch die Information für die Beantwortung weiterführender Fragen: Wie verändert sich ein Text im Lauf der Geschichte, und warum? Wie wurde ein Text im frühen Christentum rezipiert? Auch der ursprüngliche Bibeltext wird in diesem Zusammenhang mit Hilfe einer neu entwickelten Methodik erneut rekonstruiert.