
Hauptseminar mit Exkursion nach Auschwitz
Wie an das Unfassbare erinnern? Unter diese Leitfrage steht ein Hauptseminar der Katholisch-Theologischen Fakultät samt mehrtägiger Exkursion nach Auschwitz vom 9. bis 13. März 2026. Dort werden die Teilnehmenden die Gedenkstätte und das Museum Auschwitz-Birkenau besichtigen, Zeitzeugengespräche führen und einen Tagesausflug nach Krakau unternehmen.
Angeboten wird das Hauptseminar im Wintersemester 2025/26 vom Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, dem Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie und dem Beauftragten der Universität Münster gegen Antisemitismus.
Die Erinnerungskultur ist angesichts des Endes der Ära der Zeitzeug:innen und Überlebenden des Holocaust im Wandel. Gleichzeitig wird dieser Wandel mehr und mehr kritisch eingefordert. Für Jüd:innen wie für Christ:innen gehört das Erinnern zur eigenen religiösen Tradition, so ist der Beitrag zur Erinnerungskultur bis heute enorm.
Das Hauptseminar lädt dazu ein, sich mit den verschiedenen Facetten einer religiösen und theologisch verantworteten Erinnerungskultur auseinanderzusetzen. Themen sind unter anderem die Schuldgeschichte der christlichen Kirchen, der katholische Antisemitismus, frühe Formen des Erinnerns an den Holocaust in der Bundesrepublik, die Frankfurter „Auschwitz-Prozesse“, Rolf Hochhuths Theaterstück „Der Stellvertreter“ sowie philosophische und theologische Konzepte „nach Auschwitz“.
Ziel ist es, aus der Auseinandersetzung mit bisherigen Grundpfeilern des Erinnerns an die Ermordung von mehr als sechs Millionen jüdischen Menschen im christlich geprägten Europa Impulse zu gewinnen, wie in Zukunft eine Erinnerungskultur aussehen kann.
Anmeldungen:
Das Hauptseminar wird organisiert von Dr. Matthias Daufratshofer, Ludger Hiepel, Dr. Michael Pfister und Sarah Scotti. Teilnehmen können maximal 25 Personen. Anmeldungen müssen bis spätestens 30. September erfolgen: im Vorlesungsverzeichnis des HIS-LSF sowie per Mail an Sarah Scotti.
Die Kosten betragen maximal 420 Euro (Zuschüsse werden beantragt), inklusive An- und Abreise, Übernachtungen und Halbpension.
Blocktermine Hauptseminar:
27.10.2025 (18-20 Uhr)
28./29.11.2025 (14-18 Uhr / 9-16 Uhr)
16./17.01.2026 (14-18 Uhr / 9-16 Uhr)
Das Exkursions-Plakat zum Download.