![]() |
Münsters Universitätszeitung, Jahrgang 2004 |
Nr. 1/2004 | Nr. 2/2004 | Nr. 3/2004 | Nr. 4/2004 | Nr. 5/2004 | Nr. 6/2004 | Nr. 7/2004
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 1/2004 vom 28. Januar 2004
Hochschulpolitik
- Erstmals eine Frau an der Spitze der Verwaltung
Dr. Bettina Böhm von der Uni Dortmund wurde als neue Kanzlerin vorgeschlagen - Münster in der Champions League
Domstadt bewirbt sich bei Stifterverband um Titel als "Wissenschaftsstadt"
Forschung
- Kompetente Führerin durch den Bewilligungsdschungel
Susanne Hefti von der Servicestelle SAFIR hospitierte bei der DFG - Ein Gesicht sieht aus wie das andere
Mediziner wiesen gehäufte Verbreitung und Erblichkeit der so genannten "Gesichtsblindheit" nach - Fünf Milliarden Euro mit barrierefreiem Tourismus
Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums - Geschichte des Unterrichts
Zeiten & Menschen
- Zwischen verstopften Rohren und Kabelsalat
Die Hausmeister sind immer auf Achse und sorgen für den reibungslosen Betrieb - Ein sachkundiger Unruhestifter
Seit seinem Studium begleitet Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen die Universität als kritischer Freund
Studium
- Chance zur Kommunikation mit den Hochschullehrern
Geowissenschaftler starten Testlauf für Online-Evaluation - Rahmenordnung für den Bachelor
Fachbereiche müssen nun Inhalte für den neuen Abschluss definieren
Nachrichten
- Kinder-Uni begeistert Schüler und Erwachsene
Erste Ergebnisse von Untersuchung der Erziehungswissenschaftler liegen vor - Mittler zwischen Ost- und Westdeutschland
Wolfgang Thierse erhält Ehrendoktor - In vielen europäischen Kultursprachen zu Hause
Ehrendoktor für Sprach- und Literaturwissenschaftler - Universitätspreise für Forschung und Lehre
Knapp 150000 Euro wurden ausgeschüttet - Abschleppdienst soll wildes Parken verhindern
Parksituation im Innenstadtbereich verschärft - Erzählungen für Erwachsene
Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek zu "1001 Nacht" in Europa - Heilung des Heimwehs
Ausstellung mit asiatischer Kunst im Schloss - Offene, vertrauensvolle Atmosphäre
"Mitarbeiter-/Vorgesetzten-Gespräche" werden für die Bediensteten eingeführt
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 2/2004 vom 21. April 2004
Hochschulpolitik
- Ein ganz besonderer Fachbereich mit einem eigenen Profil
Musikhochschule nun Teil der Universität - Viele Studierende wollen nicht zahlen
Langzeitstudiengebühren verdoppeln Zahl der Exmatrikulationen - Lob und Kritik für Gesetz zur Reform der Hochschulen
- Bachelor und Master auch für die Lehrer
Senat verabschiedete Rahmenordnung - Ruhestand hinausgezögert
Verlängerung der Lebensarbeitszeit findet positives Echo
Forschung
- Entschlüsselung der molekularen Grundlagen
Biologen beschreiben Nervensystem von Drosophila melanogaster - Keine Bevorzugung von Open Source
Auswirkungen von kostenloser Software untersucht - Die Bedeutung von Forst- und Holzwirtschaft
Zeiten & Menschen
- Botschafter des guten Willens
Nicht nur gute Noten zählen bei einem Rotary-Stipendium - Charme, Charisma und Charakter
Dr. Roswitha Poll leitete 17 Jahre lang die ULB
Studium
- Gehen Sie nicht über Los
Symposium Oeconomicum findet am 12. Mai statt - Die Rede ist weiblich
Frauenförderpreis finanziert Sommerschule zu Rhetorik und Geschlechterdifferenz - Engagierter Streit
"ZEITDebattenturnier" findet zum vierten Mal statt - Juristen starten durch
Karrieremesse am 3. Juni
Nachrichten
- Netzwerke für Einzelkämpferinnen
Frauenförderpreis für Projekte in der Physik - Unkräuter für abenteuerlustige Gourmets
Kulinarischer Botschafter von NRW bietet Buffet im Botanischen Garten an - Transferpreis für den guten Geschmack und Schlangengifte
Lebensmittelchemiker und Biochemiker ausgezeichnet - Lebendige Hanse
Arbeitskreis begleitet wissenschaftliche Projekte - Emotionen beim Kauf
Zweite internationale Konferenz zur Neuroökonomik - Kant im Mittelpunkt
- Schneller Kontakt zum Professor
Forum zur Kinder-Uni startet am 23. April - Neue Struktur, bewährte Inhalte
Neuer Lenkungsausschuss für "Studium im Alter" - Pieper-Preis wird erstmals vergeben
Erstsemester
- Beim ersten Mal ist alles anders
Aus dem Tagebuch einer Studienanfängerin - Auch das Studieren will gelernt sein
Gemeinsam lässt sich die Schwellenangst leichter überwinden - Ich weiß, dass ich nichts weiß
Gruppen helfen bei Stress zum Studienbeginn - Mit einem Mausklick in die Vorlesung
- A und O des Studiums: Der Stundenplan
- Eine für alle, alle für eine
Netzwerk m.si vereint Studierende verschiedener Organisationen - Studierende üben für die Praxis
Enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft - Internationalität wird groß geschrieben
Werben für den europäischen Gedanken - Hochburg des kultivierten Streits
- Spaß bei der Nachtschicht
Arbeit bei campus relations verlangt viel Einsatz
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 3/2004 vom 04. Juni 2004
Hochschulpolitik
- Gesetzentwurf zur Professorenbesoldung in der Diskussion
Leistungsanreize sollen verstärkt werden - Orchideen dürfen nicht fehlen
Senatskommission unterbreitet Vorschläge zur Struktur der Kleinen Fächer - Leistungsanreize nicht genügend durchdacht
Ökonom zu Bildungsreformen - Gerechtigkeit der Geschlechter
Theologische Frauenforschung soll eingestellt werden
Forschung
- Leere mit Leben füllen
Geographen untersuchen Möglichkeiten der Umnutzung im ländlichen Raum - Forschungsluft schon früh schnuppern
Physikstudierende lösen als Miniforscher Teilprobleme - Bedingungslose Liebe und großer Mut
ULB bewahrt den Nachlass von Bettina Schinas, geborene von Savigny
Zeiten & Menschen
- Therapeutische Klänge
Viele Mediziner im Universitätsklinikum sind auch begeisterte Musiker - Stark und mutig wie der Stier
Studierende entwickeln Merchandising für die Uni
Studium
- Der internationalste AStA der Stadt
Georgios Sivvas ist neuer Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses - Was Sie schon immer über Radio wissen wollten ...
Hochschulradio erhielt gleich zwei Preise von der Landesmedienanstalt - Berufspraxis im Ausland
Career Service vermittelt jetzt auch Absolventen ins Leonardo-Programm - Erster Careers Day zu PR
Messe und Kongress zeigen Berufsmöglichkeiten - Einwahl ins Uni-Netz billiger
Nachrichten
- Trotz EDV werden die Regale nicht leerer
Dr. Beate Tröger ist neue Leiterin der Universitäts- und Landesbibliothek - Übersetzung in die Gegenwart
Katholisch-Theologische Fakultät verleiht Ehrendoktor an den Maler Arnulf Rainer - Erforschung der Bausteine des Lebens
DFG bewilligte neues Graduiertenkolleg in der Biologie - Bemerkenswerter und vorbildlicher Nachwuchs
Förderergesellschaft verleiht Auszeichnungen - Würmer, Viren und kein Ende
Fast zwei Millionen verseuchte E-Mails allein im April abgefangen - Der Vergangenheit auf der Spur
Ringvorlesung zur Zusammenarbeit von Natur- und Kulturwissenschaftlern - Zeit nehmen für die Zeit
"Spektrum Literatur" findet am 15. Juni statt - 90.000 Euro für kooperativen Studiengang
Stifterverband belohnt innovative Lehrerausbildung - Die Welt zu Gast vor dem Schloss
Sommerfest am 12. Juni ab 15.30 Uhr
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 4/2004 vom 14. Juli 2004
Hochschulpolitik
- Mehr Autonomie bedeutet auch mehr Verantwortung
Kosten- und Leistungsrechnung als Vorbereitung auf den Globalhaushalt - Diplomat im Dienste der Forschungsförderung
DFG-Vertrauensdozent Prof. Peter Funke hilft als Ratgeber und Vermittler - Hausmeister können nicht einfach ersetzt werden
Landesrechnungshof schlägt Einsparungen vor
Forschung
- Morgen fang ich aber an!
Psychologie-Studentinnen untersuchten Aufschiebeverhalten von Studierenden - Im Schatten der Aufklärung
Bedeutung des 17. Jahrhunderts für die Moderne - Vor den Karren der Ideologie gespannt
Germanistikstudierende schrieben gemeinsam ein Buch
Zeiten & Menschen
- Ein Zentrum des geistigen Widerstands
Roland Reichwein erinnert sich an seinen Vater, den Pädagogen Adolf Reichwein - Die Kunst des Dialogs
Kanzler Dr. Klaus Anderbrügge geht Ende Juli in den Ruhestand - Sechs Fäuste für ein Halleluja
Bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften punkteten drei schlagfertige Boxerinnen aus Münster
Studium
- Klar und schnörkellos
Student der Kommunikationswissenschaft erhielt Grimme-Online-Award für Internetmagazin - Nur der Sieg zählte für die alten Olympioniken
Sportstudierende pilgern zu den Olympischen Sommerspielen nach Athen und auf den Peloponnes - Das Geld fließt zurück an Bund und Land
BAföG-Abgleich kurz vor dem Abschluss - Viel versprechende Karriere
Erste Absolventen von Graduate School verabschiedet
Nachrichten
- Kinder werden Forscher
Universität und Stadt richten gemeinsam Werkstätten an Modellschulen ein - Lotse durch die Informationen
Beratungs- und Schulungssystem der ULB wurde deutlich ausgebaut - Das deutsche Recht in Osteuropa
Juristen arbeiten mit Rechtsuniversität in Moskau - Der Boden ist die Lebensgrundlage
Biologen veranstalten Aktionswoche - Treppe ins Nichts erinnert an das Unrecht
- Chemie des Lebens
Jahrestagung der Biochemie und Molekularbiologie - Soziologen und Historiker über "König Fußball"
- Berater beraten sich
ZSB organisiert Fachtagung - Jahrmarkt der akademischen Eitelkeiten
Strandlektüre - Branchentreff der Medienmacher
Alumni
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 5/2004 vom 13. Oktober 2004
Hochschulpolitik
- Erste Reaktion auf den Globalhaushalt
Befristete Stellen werden nur bis zum 31. Dezember 2005 besetzt - Die unterschiedlichen Interessen verknüpfen
Dr. Bettina Böhm leitet seit August die Universitätsverwaltung - Weichen gestellt für die Selbstfinanzierung
Gesetz für Studentenwerk gibt größere Freiräume
Forschung
- Schmelzen der Polkappen vorerst unwahrscheinlich
Geophysiker erforschen Klimaveränderungen - Bio-Schweine für die Forschung
Lebensmittelchemiker arbeiten mit Bio-Bauernhof „Gut Wewel“ zusammen - Bedeutung des Ehrenamts
MWF fördert Nachwuchsforschergruppe
Zeiten & Menschen
- Selber denken ist out, kopieren ist in
Plagiate und Betrug werden durch das Internet immer einfacher - Die Soziologie der Schlangenbildung
Massen Einschreibungswilliger vor dem Schloss
Studium
- Einschreiben fast nur mit einem Mausklick
Online-Immatrikulation für nicht beschränkte Fächer - Belastung auf sechs Schultern
Bisheriger AStA-Vorsitzender trat zurück / Dreier-Team übernahm Arbeit - In der Fremde an die Hand genommen
DAAD-Preis für rumänischen Studierenden
Nachrichten
- Die Universität Münster als Marke
PR-Lehrstuhl startet Marketing-Offensive - Münster gleich zweimal an der Spitze
Historikerverband wählte Vorsitzenden und Stellvertreterin - Ernst-Hellmuth-Vits-Preis für Historiker Christian Meier
Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert - Kinder-Uni zum Nachlesen
Buch erscheint Mitte Oktober - Ausstellung zu Pieper
Einblicke in Leben und Werk bis zum 13. November - Portable Forschung
"Wissenschaftsbox" steht allen Interessenten offen - Wissenschaft auf Reisen
Ausstellung im Flughafen Münster/Osnabrück
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 6/2004 vom 10. November 2004
Hochschulpolitik
- Neue Lehrer will das Land
Alle Lehramtsstudiengänge werden ab dem nächsten Wintersemester auf Bachelor- und Masterabschlüsse umgestellt - Musikhochschule stellt komplett auf Bachelor um
Drei neue Studiengänge genehmigt - Uni Münster legt deutlich zu
Leistungsparameter in vier von fünf Fällen entscheidend verbessert
Forschung
- Starb Varus doch nicht in Kalkriese?
Archäologe hat Zweifel an genauer Lokalisierung - Wenn die Angst vor der Angst krank macht
Psychologen bieten Sorgenambulanz an - „Meine Sicht ist nur eine von vielen ...“
Interkulturelle Mediation ermöglicht Konfliktbereinigung
Zeiten & Menschen
- Konzentrierte Erdgeschichte in barocken Gewölben
Entdeckungen im Geologisch-Paläontologischen Museum
Studium
- „An die Hand genommen wird man wohl nicht“
Drei Studierende erzählen von ihren Erwartungen an den Berufseinstieg - Vorsichtige Annäherung zwischen den Kulturen
Ethnologie- und Wirtschaftsstudierende arbeiten an gemeinsamen Projekten - Proteste gegen Studiengebühren
AStA befürchtet weitere soziale Selektion
Nachrichten
- Gesellschaft lebt durch die Geschichte
Historikerverband wird von Münsteranern geführt - Uni-Stipendien nur zum Abschluss
Förderung wird gemäß der Empfehlungen des Wissenschaftsrates umgestellt - Song lehrt wieder
Soziologieprofessor aus Haft entlassen - Anschauliche Einblicke in die Wissenschaft
Ausgewählte Beiträge der Ausgabe 7/2004 vom 17.12.2004
Hochschulpolitik
- Neue Freiheiten, mehr Aufgaben, weniger Grenzen
Hochschulgesetz und Beamtenbesoldung wurden geändert - Fachbereiche bereiten neue Studiengänge vor
Modularisierte Veranstaltungen schon weit gehend realisiert - Noch fehlt bei vielen das Wissen
Studierende können sich nicht mit neuen Abschlüssen anfreunden - Erstmals Mietminderung bei Mängeln möglich
Sportstätten insgesamt überteuert und teilweise unbrauchbar
Forschung
- Bakterien liefern abbaubare Kunststoffe
Mikrobiologen erforschen Ralstonia eutropha - Realität entsteht erst durch Symbole
Historikerin erhält für Arbeiten zur frühen Neuzeit Leibniz-Preis - Auf der Suche nach den tödlichen Kombinationen
EU unterstützt virtuelles Institut in der Chemie - Der Blick wird immer genauer
BMBF fördert Nachwuchsgruppe in der Nanotechnologie mit einer Million Euro - Entstehung der Erde exakt erforschen
DFG finanziert hochpräzises Massenspektrometer
Zeiten & Menschen
- Tabascosauce täte der westfälischen Suppe gut
Finden Studierende und Professoren ihre Stadt tatsächlich lebenswert? - Die Äpfel duften nicht mehr
Emeritierte Komparatistin setzt sich für den Wiederaufbau der Anna-Amalia-Bibliothek ein
Studium
- Ein großes Stück Bildungs- und Lebensqualität
Erste Zertifikate zu "Schriftlichkeit" und "Mündlichkeit" wurden verliehen - Finanzspritze für das Hochschulradio
Urabstimmung und Wahl zum Studierendenparlament / Uni-Gal stärkste Liste - Serviceraum mit Selbstbedienung
Verwaltungsbesuch wird deutlich vereinfacht - Studierende sind NRW-weit Spitze
Nachrichten
- Wissen_schafft_Münster
Kommune bewirbt sich um Titel "Stadt der Wissenschaft" des Stifterverbandes - Münsteraner in den Anden
Neue Meerschweinchenart entdeckt und benannt - Die Kinder erreichen, wenn sie am neugierigsten sind
Institut für Technik und ihre Didaktik beteiligt sich an "Forscherwerkstätten" - Lasst meine Bilder nicht sterben
Kolloquium und Exkursion zum Maler Felix Nussbaum - Immer am Puls der Zeit
Zentrum für Informationsverarbeitung wird 40 Jahre alt - Lehrerbildung unter einem Dach vereint
- Förderkreis bittet um Spenden