Was Sie schon immer über Radio wissen wollten ...

Hochschulradio erhielt gleich zwei Preise von der Landesmedienanstalt
Radio Q
Passionierte Radiomacher sind Kai Dittmer (links) und Tim Karis. Ebenso wie Patrick Neumann wurden sie von der Landesanstalt für Medien ausgezeichnet.
Foto: Julia Rasche   
Als die Chefredaktion von Radio Q in den Semesterferien außer Haus war, nutzten Kai Dettmer und Patrick Neumann die Gunst der Stunde: Mit der "Erotik-Ausgabe des Coffeeshops" wollten sie ungeklärte Fragen unter Studenten endlich aufklären. Wie wird man eigentlich Kondomtester? Im Gespräch mit Stefanie Grüter von der Firma Condomi erfuhren die beiden Moderatoren des Morgenmagazins alles Wichtige und Wissenswertes über den Traumjob vieler Studenten und wurden dafür bei der Verleihung des ersten Bürgermedienpreises der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) mit dem ersten Preis in der Kategorie "Campus-Radio" und 1000 Euro belohnt.

"Wir haben nie damit gerechnet, für diese Sendung einen Preis zu erhalten", sagt Kai Dettmer, der eher auf eine Anerkennung gehofft hatte. Bei der Preisverleihung begründet die LfM ihre Entscheidung damit, dass die beiden Moderatoren sich mit der Sendung an einen der schwierigsten, weil alltäglichen Themenbereiche überhaupt, gewagt haben. Mit viel Wortwitz haben Kai Dettmer und Patrick Neumann in drei Sendestunden die Zuhörer unterhalten und informiert. Vom Liebeslexikon über den Auftritt des "frechen Früchtchens", das den Mensaspeiseplan verkündete, bis hin zum Comedy-Telefonat mit einem Erotik-Verleih in den Niederlanden haben die beiden es immer geschafft, den Hörer zum Schmunzeln zu bringen, ohne peinlich zu sein. "Wir haben selber unglaublich viel Spaß während den Sendevorbereitungen und der Moderation gehabt", erinnert sich Patrick Neumann noch gut an den 21. August 2003, an dem er das Morgenmagazin gemeinsam mit Kai Dettmer moderierte.

Patrick Neumann arbeitet seit August 2001 bei Radio Q und moderierte bereits nach drei Monaten seine erste Sendung. Im Februar dieses Jahres hat Neumann, der nach seinem erfolgreich abgeschlossenen BWL-Studium mittlerweile als Webmanager arbeitet, vorerst zum letzten Mal am Mikrofon gesessen. "Momentan bin ich mit meinem Job sehr zufrieden. Aber der Preis hat mich schon sehr gefreut und etwas nachdenklich gestimmt", sagt der Moderator, der, auf lange Sicht gesehen, doch gerne wieder zum Radio zurückwill. Auch für Kai Dettmer hat die Arbeit beim Radio durch den Bürgermedienpreis einen neuen Stellenwert bekommen. "Ich hoffe, dass die Auszeichnung unserer Sendung auch vielen anderen in der Redaktion Mut gibt, experimentierfreudiger zu sein", sagt der Kommunikationswissenschaftler, der gerade seine Magisterarbeit schreibt.

Das münstersche Hochschulradio heimste übrigens gleich zwei Preise ein: Tim Karis erhielt den dritten Preis für den Wissenschaftsbeitrag "(Fehl-)Start der Raumsonde Rosetta". In seinem Interview mit Eduard Müller vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) bewies der Chefredakteur von Radio Q Flexibilität und journalistisches Geschick: "Eigentlich hatte ich ein Interview zum geglückten Start der Rosetta geplant", erzählt Karis, der kurzerhand umdisponieren musste. Die europäische Raumsonde, die sich zum Kometen aufschwingen sollte, erlitt am Morgen der Sendung einen Fehlstart.

Der LfM-Bürgermedienpreis wird für besonders kreative Programmleistungen in den Kategorien Bürgerfunk, Campus-Radio und Bürgerfernsehen vergeben. Ziel des Preises ist die Förderung der Qualität und Medienkompetenz in den Bürgermedien. "Für unser Hochschulradio sind die beiden Auszeichnungen ein wichtiger Beweis dafür, dass unser Sendekonzept und die Inhalte unserer Beiträge gut sind", freut sich Karis, der bereits im letzten Jahr von der LfM mit einem zweiten Preis ausgezeichnet wurde. Tagesaktualität steht bei Radio Q immer im Mittelpunkt und als Campus-Radio wird die Arbeit der Redakteure mittlerweile als semi-professionell eingestuft.

In diesem Jahr feiert Radio Q sein fünfjähriges Jubiläum und bietet seit dem Beginn des laufenden Semester fünf Stunden mehr Live-Programm: Das Abendprogramm wird von montags bis freitags um 18 Uhr mit der neuen Sendung "Abwasch" eingeläutet.

Mitschnitte aus der Erotik-Ausgabe sind unter http://212.227.147.241/radioq/90.9live zu finden.

jr