Filter
X
Namen und Nachrichten von der Universität Münster

Aktuelle Personalien

Wer ist im vergangenen Monat neu berufen worden? Wer wurde ausgezeichnet? Um welche Uni-Mitglieder trauert die Universität? Wir haben die wichtigsten Personalien für Sie zusammengefasst.

Flyer zum Studieninformationstag<address>© Uni MS - Mara Hobbold</address>
© Uni MS - Mara Hobbold

Fachbereich Chemie und Pharmazie lädt zum Studieninformationstag ein

Der Fachbereich Chemie und Pharmazie lädt Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zu einem Studieninformationstag am 29. September ein. Im Mittelpunkt stehen die Studiengänge für Chemie, Lebensmittelchemie und die Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie.

Hörsaal während einer Vorlesung von hinten (oben) fotografiert, mit Blick auf die Hinterköpfe der Zuhörerinnen und Zuhörer und auf eine Projektion oberhalb der Tafel hinter dem Rednerpult. Neben dem Pult steht ein Dozent und trägt vor; die Projektion zeigt eine grafische Darstellung von regulatorischen Proteinen im Nervensystem. (Symbolfoto)<address>© Uni MS - MünsterView</address>
© Uni MS - MünsterView

Forscher laden zu Vorträgen aus Biologie und Biomedizin ein

Um die Öffentlichkeit an Forschungsergebnissen teilhaben zu lassen, bietet der Sonderforschungsbereich „Dynamische zelluläre Grenzflächen“ Vorträge zu Themen der aktuellen biologischen und biomedizinischen Forschung an. Der Auftakt findet am 15. September statt.

Veranstaltungen

Blick auf den Campus der Harvard University. Das Bild zeigt eine weitläufige Rasenfläche und ein repräsentatives Gebäude im Hintergrund.<address>© Marcio – stock.adobe.com</address>
© Marcio – stock.adobe.com

Rektor Johannes Wessels über seine Gespräche mit Spitzenvertretern von US-Hochschulen

Auf seiner jüngsten Reise in die USA hatte Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels die Gelegenheit, mit Spitzenvertretern von amerikanischen Universitäten zu sprechen. Wie wirken sich die von Präsident Trump verordneten Kürzungen aus? Wird es eine Art Massenflucht von Wissenschaftlern aus den USA geben? Im Interview schildert der Rektor die aktuelle Lage und mögliche Auswirkungen auf die Uni Münster.

Zu sehen ist das Gründungsteam von CARAPAX: Dr. Carolin Richter, Dr. Philipp Lemke und Dr. Anne Vortkamp (v.l.) im Innenhof des „U Parkhotels“.<address>© Uni MS - Brigitte Heeke</address>
© Uni MS - Brigitte Heeke

„Außeneinsatz“ 2025, Teil 8: Ein Festival fürs Gründen

Normalerweise würde Anne Vortkamp als Moderatorin auf einer der drei Bühnen der „Enschede Slush’D“ stehen. Dieses Jahr ist alles anders: Für ihr eigenes Start-up CARAPAX wirbt sie diesmal selbst um die Gunst einer Jury – und freut sich über den Perspektivwechsel.

Das Bild zeigt ein Browserfenster, in dem eine Lupe das Wort IPCC groß hervorhebt.<address>© stock.adobe.com - Postmodern Studio</address>
© stock.adobe.com - Postmodern Studio

Weltklimarat: Vereinte Nationen berufen David De Vleeschouwer zum Leitautor einer Arbeitsgruppe

Prof. Dr. David De Vleeschouwer vom Institut für Geologie und Paläontologie wurde jetzt zum Leitautor der Arbeitsgruppe I des Weltklimarats ernannt. Für den siebten Sachstandsbericht wird er das Kapitel zu großräumigen Veränderungen des Klimasystems und deren Ursachen verantworten. Im Interview schildert er seine Arbeit und seine Erwartungen.

Mehrere Personen stehen hinter einem pinken Zelt und halten ein Schild mit der Aufschrift „Zimmer gesucht“ hoch. Im Hintergrund ist das Schloss zu sehen.<address>© Uni MS - Brigitte Heeke</address>
© Uni MS - Brigitte Heeke

Hilfe für Studierende ohne Bleibe

Die Wohnungssuche in Münster ist für viele Studierende, insbesondere für Erstsemester, oft schwierig. Über die vom AStA initiierte Wohnbörse können private Vermieter freie Wohnungen und Zimmer anbieten.

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des historischen Haus der Niederlande in Münster.<address>© Hermann Herden</address>
© Hermann Herden

König Willem-Alexander besucht Haus der Niederlande

Seit 30 Jahren ist das Haus der Niederlande der Universität Münster ein in Deutschland einzigartiger Ort der Wissenschaft und Kultur. In wenigen Wochen steht der Höhepunkt des Jubiläumsjahres an: Der niederländische König Willem-Alexander wird sich am 25. September im Gespräch mit Studierenden und Mitarbeitern über deren Arbeit informieren.

In dem Feriencamp setzen sich die Jugendlichen mit der Zukunft unseres Planeten angesichts der Plastikmengen in der Umwelt auseinander. Unter anderem analysieren sie dazu Gewässerproben.<address>© MExLab ExperiMINTe</address>
© MExLab ExperiMINTe

Schülerlabor „MExLab ExperiMINTe“ lädt in den Herbstferien ein

Das Schülerlabor „MExLab ExperiMINTe“ bietet in den Herbstferien einen mehrtägigen Workshop für Schülerinnen und Schüler an: Für Jugendliche ab der Jahrgangsstufe 7 gibt es vom 20. bis 24. Oktober ein Programm zum Thema „Mikroplastik in Gewässern“.

Zu sehen ist Antiquar Michael Solder auf einem Schwarz-Weiß-Foto, im Hintergrund seine Bücherregale.<address>© Markus Hauschild</address>
© Markus Hauschild

Was alte Bücher mit politischem Widerstand zu tun haben

Bücher kaufen und lesen – das kann ein Freizeitvergnügen sein, war aber zu allen Zeiten mitunter auch ein Akt des Widerstands. Welche Rolle der Handel mit dem gedruckten Wort dabei spielt, beleuchtet eine Tagung am englischen Seminar. Zur Eröffnung spricht Antiquar Michael Solder am 10. September über das Thema „Rare Bookselling and Resistance“.

Zu sehen ist Dirkt Schmidt in einem weiß Kittel. Im Gewächshaus nutzt er einen Spritze mit einem kleinen Schlauch, um Tomatenpflanzen vorzubereiten.<address>© Uni Münster - Linus Peikenkamp</address>
© Uni Münster - Linus Peikenkamp

„Außeneinsatz“ 2025, Teil 7: Gärtner, Laborarbeiter und Techniker

Dirk Schmidt tummelt sich, genau genommen, an gleich elf Arbeitsplätzen. Der Gärtner ist der entscheidende Mann im Gewächshaus am Schlossplatz 3b, das im Wesentlichen aus zehn nebeneinander- und gegenüberliegenden Pflanzenkammern und einem winzigen Büro besteht. Die Mehrzahl seiner Auftraggeber arbeitet im Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen.

Das Foto zeigt das beleuchtete Mammutfenster des Geomuseums in der Abenddämmerung.<address>© Geomuseum - Christoph Steinweg</address>
© Geomuseum - Christoph Steinweg

Beim „Schauraum“ die Universitäts-Museen besuchen

Kunst und Kultur an 39 Ausstellungsorten: Vom 4. bis 6. September verwandelt sich die Stadt zum „Schauraum“. Das Archäologische Museum, das Bibelmuseum, das Geomuseum und das Haus der Niederlande laden bei der Nacht der Museen und Galerien am 6. September zu zusätzlichen Führungen und Aktionen ein.

Das Foto zeigt zwei Chemiker in weißen Kitteln. Eine Frau füllt eine gaßförmige Substanz in einen Topf. Es dampft aus dem Topf.<address>© Uni MS - Peter Leßmann</address>
© Uni MS - Peter Leßmann

Universität lädt zum „Tag der Ausbildung“ ein

Passt eine Ausbildung zu meinen beruflichen Vorstellungen? Welche Ausbildungsberufe bietet die Universität Münster an und welche Inhalte erwarten mich? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Ausbildungsinteressierte beim „Tag der Ausbildung“ am 4. September. Von 16 bis 19 Uhr haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten an der Universität kennenzulernen.

Auf dem Foto ist Christina Segeler in ihrem Rollstuhl sitzend zu sehen. Sie steht am oberen Ende einer gepflasterten Rampe.<address>© Uni Münster - Linus Peikenkamp</address>
© Uni Münster - Linus Peikenkamp

„Außeneinsatz“ 2025, Teil 6: Im Einsatz für Schwerbehinderte

Aktuell sind rund 200 Universitätsbeschäftigte bekannt, die aufgrund psychischer oder körperlicher Beeinträchungen eine Schwerbehinderung offengelegt haben. Christina Segeler und Cornelia Böckers setzen sich als Vertrauenspersonen in der Schwerbehindertenvertretung für diese Menschen ein. Sie möchten Barrieren abbauen, aufklären und für das Thema sensibilisieren.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Ältere Meldungen