Newsarchiv der Arbeitsstelle Forschungstransfer
Hier finden Sie die News der Arbeitsstelle Forschungstransfer im Gesamtüberblick.
Hier finden Sie die News der Arbeitsstelle Forschungstransfer im Gesamtüberblick.
Die AFO wird 2020 und 2021 mit einigen ihrer Aktivitäten im Bereich Citizen Science auf folgenden Tagungen vertreten sein:
«Selbstgewusst! Gemeinsam Wissen schaffen» vom 16. bis 17. Oktober 2020 in Cloppenburg
Die Arbeitsstelle Forschungstransfer und die Servicestelle ProEU laden am 23. Juni 2017 zum Workshp Impact matters! - Hintergründe, Wege und Methoden zur erfolgreichen Antragstellung in der Forschungsförderung - ein.
Ziel der Veranstaltung ist es Forschenden aller Fachrichtungen ab Postdoc-Level den Impact-Gedanken, der insbesondere in der EU-Forschungsförderung, aber auch auf anderen Ebenen der politischen Förderung von Wissenschaft ein wichtiges Förderkriterium ist, näher zu bringen. Impact als Prinzip der wirkungsorientierten Forschung und die dahinterstehenden politischen Ziele sollen nachvollziehbar und auf eigene Forschungsvorhaben und Förderanträge übertragbar gemacht werden.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist bitten wir Sie um eine Anmeldung bis zum 9. Juni an: Christiane Springer
Für Fragen steht Ihnen Frau Eva Jirka (Abt. 6.1 SAFIR – Forschungsförderberatung, Telefon: 0251 83 22495, Eva.Jirka) zur Verfügung.
Erstmalig wurde am 12. Mai 2017 ein Gewächshaus zum Seminarraum für ein bioinspiriertes Leadership Training.
24 Studierende aller Fachrichtungen nutzten die hohe Biodiversität des Botanischen Gartens der WWU im Seminar Bioinspiration, um Natur als Quelle der Inspiration zu erkennen und für die eigenen Ideen zu nutzen.
Weitere Information dazu finden sich hier: Projekt Bioinspiration
Das Projekt Enabling Innovation Münsterland läuft bis Ende Februar 2019 und wird gefördert durch den Regio.NRW-Aufruf des NRW-Wirtschaftsministeriums und die Europäische Union. Der Münsterland e.V. als Leadpartner setzt Enabling Innovation gemeinsam mit folgenden Partnern um: Technologieförderung Münster, Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH (wfc), Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
www.enabling-innovation-msl.de
Am 8. und 9. Dezember fand eine Tagung zum Thema Transdisziplinarität statt, welche die Arbeitsstelle Forschungstransfer gemeinsam mit dem Zentrum für Wissenschaftstheorie der WWU und der Fernuniversität Hagen im Festsaal der Universität ausrichtete.
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe AFO & GUESTS besucht uns am Freitag, dem 10. Juni 2016 Prof. Rubens Marschalek von der Universidade Regional de Blumenau, Brasilien. Er wird zunächst einen Vortrag zum Thema „Die Forstinventur des Bundeslandes Santa Catarina (IFFSC), Brasilien: Was Sie über Santa Catarina’s Wälder wissen sollten“ halten. Im Anschluss folgt ein Austausch über die Verankerung von Universitäten mit ihrer Region und die daraus resultierenden Synergieeffekte. Darüber hinaus werden zukünftig mögliche Kooperationen Thema der Veranstaltung sein. Eingeladen sind die relevanten Fachbereiche der Universität und das Brasilienzentrum.
In der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Projektverantwortliche/r im Regionale Kultur Politik-Projekt (RKP) „Fremder Nachbar – Leben im kalten Krieg im Münsterland“. zu besetzen. Die Arbeitszeit beträgt zz. 19 Stunden 55 Minuten. Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist bis zum 31.12.2019 befristet.
Weitere Details zur Stellenausschreibung entnehmen Sie bitte hier: Stellenausschreibung RKP Rektorat.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!