Newsarchiv der Arbeitsstelle Forschungstransfer
Hier finden Sie die News der Arbeitsstelle Forschungstransfer im Gesamtüberblick.
Hier finden Sie die News der Arbeitsstelle Forschungstransfer im Gesamtüberblick.
Gemeinsam mit den Partnern, der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, sowie hochrangigen Gästen aus Politik, Industrie und Gesellschaft wird die Nachhaltigkeitsinitiative der 16 Universitäten Nordrhein-Westfalens Humboldtn Herausforderungen und Spannungsfelder der Nachhaltigkeit diskutieren und zentrale Akteur*innen in Nordrhein-Westfalen in alle Bereiche der Gesellschaft hinein miteinander vernetzen. Mit wissenschaftlichen Fachvorträgen sowie einer Podiumsdiskussion zum Transfer der Nachhaltigkeitsforschung wird der Themenkomplex Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die Tagung ist auch der Startschuss zu einer Poster-Wanderausstellung, in welcher alle 16 Universitäten Nordrhein-Westfalens Projekte zu Spannungsfeldern der Nachhaltigkeit präsentieren werden. Ab dem 31. Mai ist sie an der Universität Münster zu sehen bevor sie im Sommer an einen neuen Standort in Nordrhein-Westfalen wandert.
Wann?: 31.05.2022, 09:30 - 16:15 Uhr
Wo?: Aula des Schlosses, Schlossplatz 2, 48149 Münster
Anmeldung bis zum 20.05.: https://wwuindico.uni-muenster.de/event/1302/
Infos: www.uni-muenster.de/Nachhaltigkeit/
und www.humboldt-n.nrw
Weitere Informationen zum Programm und zur Einladung.
Mit dem Transferpreis zeichnet die Universität Münster seit dem Jahr 2002 besondere Leistungen von Universitätsmitgliedern beim Forschungstransfer und bei der wissenschaftlichen Kooperation mit Partnern der außeruniversitären Praxis aus.
Die Verleihung des Transferpreises 2020|2021 findet am Dienstag, 31. Mai 2022 um 17.00 Uhr in der Aula im Schloss statt.
Ausgezeichnet werden für das Projekt
timsTOF fleX MALDI-2 - ein bildgebendes Massenspektrometer für die Lebenswissenschaften
Herr Prof. Dr. Klaus Dreisewerd und Herr Dr. Jens Soltwisch,
Institut für Hygiene, Biomedizinische Massenspektrometrie
in Kooperation mit der Bruker Daltonics GmbH & Co. KG, Bremen
Herr Prof. Dr. Harald Fuchs, Laudatio
und für das Projekt
senseBox und openSenseMap - Citizen Science und Digitale Bildung
Herr Dr. Thomas Bartoschek, Institut für Geoinformatik
in Kooperation mit der Futurium gGmbH, Berlin
Herr Hon.-Prof. Dr. Albert Remke, Laudatio
Kontakt: Dr. Thomas Bilda, thomas.bilda@uni-muenster.de, Irmgard Lobermann, irmgard.lobermann.@uni-muenster.de
In der Arbeitsstelle Forschungstransfer der WWU sind zum 01. Juni 2022 zwei Stellen als
Studentische Hilfskraft (m/w/d)
für die Dauer von fünf Monaten (bis zum 31. Oktober 2022) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19 Std. zu besetzen.
Weitere Details zur Stellenausschreibung entnehmen Sie bitte hier: Stellenausschreibung im Projektbereich „Mobilitätsentwicklung in Münster“.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die AFO wird 2020 und 2021 mit einigen ihrer Aktivitäten im Bereich Citizen Science auf folgenden Tagungen vertreten sein:
«Selbstgewusst! Gemeinsam Wissen schaffen» vom 16. bis 17. Oktober 2020 in Cloppenburg
Die Arbeitsstelle Forschungstransfer und die Servicestelle ProEU laden am 23. Juni 2017 zum Workshp Impact matters! - Hintergründe, Wege und Methoden zur erfolgreichen Antragstellung in der Forschungsförderung - ein.
Ziel der Veranstaltung ist es Forschenden aller Fachrichtungen ab Postdoc-Level den Impact-Gedanken, der insbesondere in der EU-Forschungsförderung, aber auch auf anderen Ebenen der politischen Förderung von Wissenschaft ein wichtiges Förderkriterium ist, näher zu bringen. Impact als Prinzip der wirkungsorientierten Forschung und die dahinterstehenden politischen Ziele sollen nachvollziehbar und auf eigene Forschungsvorhaben und Förderanträge übertragbar gemacht werden.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist bitten wir Sie um eine Anmeldung bis zum 9. Juni an: Christiane Springer
Für Fragen steht Ihnen Frau Eva Jirka (Abt. 6.1 SAFIR – Forschungsförderberatung, Telefon: 0251 83 22495, Eva.Jirka) zur Verfügung.
Erstmalig wurde am 12. Mai 2017 ein Gewächshaus zum Seminarraum für ein bioinspiriertes Leadership Training.
24 Studierende aller Fachrichtungen nutzten die hohe Biodiversität des Botanischen Gartens der WWU im Seminar Bioinspiration, um Natur als Quelle der Inspiration zu erkennen und für die eigenen Ideen zu nutzen.
Weitere Information dazu finden sich hier: Projekt Bioinspiration
Am 8. und 9. Dezember fand eine Tagung zum Thema Transdisziplinarität statt, welche die Arbeitsstelle Forschungstransfer gemeinsam mit dem Zentrum für Wissenschaftstheorie der WWU und der Fernuniversität Hagen im Festsaal der Universität ausrichtete.
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe AFO & GUESTS besucht uns am Freitag, dem 10. Juni 2016 Prof. Rubens Marschalek von der Universidade Regional de Blumenau, Brasilien. Er wird zunächst einen Vortrag zum Thema „Die Forstinventur des Bundeslandes Santa Catarina (IFFSC), Brasilien: Was Sie über Santa Catarina’s Wälder wissen sollten“ halten. Im Anschluss folgt ein Austausch über die Verankerung von Universitäten mit ihrer Region und die daraus resultierenden Synergieeffekte. Darüber hinaus werden zukünftig mögliche Kooperationen Thema der Veranstaltung sein. Eingeladen sind die relevanten Fachbereiche der Universität und das Brasilienzentrum.