Herzlich Willkommen!

Die Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) initiiert und fördert Kooperationen zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft, transferiert Forschung, Technologien, Wissen und Personen aus der Hochschule in die Region.

Durch diesen Technologie- und Wissenschaftstransfer überführt sie Erfindungen der über 5.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der WWU Münster forschen und täglich Wissen generieren, in nutzbare Innovationen.

News und Events

Aktuelles aus der Arbeitsstelle Forschungstransfer

News - Unser Universum
© BMBF

Die AFO beim Wissenschaftsjahr 2023

Mit den Projekten „Frag Sophie!“, „Expedition Münsterland“ und „Q.UNI", der Kinder- und Jugend-Uni, sowie deren aktuellen Aktionen ist die AFO am diesjährigen bundesweiten Wissenschaftsjahr beteiligt; das Motto: „Unser Universum“. Als Partnerin des Wissenschaftsjahres 2023 möchte die AFO dazu beitragen, gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der WWU das Wissen und Verständnis der Menschen über das Universum zu erweitern und zu vertiefen. In verschiedenen Projekten und Veranstaltungen steht die Erforschung des Universums im Fokus - von der Entstehung über die Suche nach Leben im All bis hin zu neuen Erkenntnissen.

Event - Einladung
© Designservice WWU

Mitdenken - Mitmachen - Mitforschen

Ein Abend für bürgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Forschung

Die Stiftung WWU Münster und die Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) laden alle Interessierten herzlich ein, sich über die Vielfalt der Mitmach-Angebote für Bürgerinnen und Bürger in Wissenschaft und Forschung zu informieren. Lernen Sie Projekte kennen, bei denen mitdenken, mitmachen und mitforschen möglich und erwünscht sind. Kommen Sie vorbei!

3. Mai 2023, 17.00 bis 20.00 Uhr

Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen, das ausführliche Programm und die Anmeldung finden Sie zusammengefasst auch hier.

News - Medienresonanz
© Tecklenborg Verlag

"Wild Wild Westfalen"

Der Wilde Westen – eine Zeit voller Legenden, aber auch eine Zeit, die heute einer gewissen Verklärung und Trivialisierung unterliegt, bei der die Grenzen zwischen Fakten und Mythen fließend sind. Doch nicht nur in Amerika, sondern auch im Münsterland gab es einen Hauch vom Wilden Westen, als die Entdeckung des weißen Minerals Strontianit einen weißen Goldrausch auslöste. Im Rahmen der Expedition Münsterland hat die AFO diesen Teil der Regionalgeschichte bereits aufgegriffen - und thematisiert ihn aktuell im  Artikel „Wild Wild Westfalen“.

News - Infoveranstaltung 15.4.2023
© agroforst-monitoring

Umweltbildung im grünen Klassenzimmer

Mit dem  Projekt „agroforst-monitoring“ gehen Studierende der Landschaftsökologie gemeinsam mit Landwirt*innen neue Weg, um gemeinsam Lösungen für die drängenden Probleme unserer Zeit zu finden. Dazu gehören Klimawandel genauso wie Artensterben und Fragen zur Ernährung von morgen. Im wahrsten Sinne macht das Projekt mittlerweile Schule: Im Kreis Steinfurt bieten jetzt zwei Höfe zum ersten Mal die Möglichkeit, Jugendliche und Schüler*innen mit einem Umweltbildungsangebot zu forschendem Lernen zu motivieren – merken Sie sich den 15. April und lesen hier die Einzelheiten.
 

News - Infoveranstaltung 31.3.23
© Wiebke Walleck

CS-Projekt „KompoBioPlast@Home“

Kleine & große Forscher*innen aufgepasst: Sie haben Lust, gemeinsam mit uns zu forschen? Einen eigenen Kompost haben Sie auch? Prima, dann melden Sie sich für das Projekt „KompoBioPlast@Home“ an. Zur Info-Veranstaltung am 31. März, 17 Uhr, im IMMB der Uni sind Sie herzlich eingeladen. Anmeldungen sind bis 30. März möglich per E-Mail an bioplast@uni-muenster.de. Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer.
 

News - Vernissage 5.März 2023
© AFO

„Spurensuche_n“ in Telgte

Sie war schon an vielen Orten im Münsterland, jetzt kommt der letzte Halt in Telgte im Kreis Warendorf: Die im Rahmen der Expedition Münsterland entstandene Wanderausstellung auf historischen Türblättern „Spurensuche_n: Jüdisches Leben im Münsterland“ ist ab Sonntag, 5. März 2023, im Rathaus-Foyer der Kommune zu sehen. Zur Vernissage an diesem Tag um 11.30 Uhr u.a. mit Bürgermeister Wolfgang Pieper und Diplom-Theologe Ludger Hiepel von der Universität Münster sind alle Bürger*innen herzlich eingeladen.

News - Tagung 11./12. Mai 2023
© ITZ, Zeichnung "Bewohnen" Nicole Schuck

Tagung zur Zukunft von Mensch und Tier

Wie steht’s um uns Menschen und um alle anderen Lebewesen in einer Welt von Klimakrise, schwindender Biodiversität und Artensterben? Und wie können Perspektiven entwickelt werden für ein besseres Miteinander von Mensch und Tier? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich am 11. und 12. Mai die Tagung „Tiere im Anthropozän – Interreligiöse und transdisziplinäre Perspektiven“; sie wird gemeinsam getragen vom Institut für Theologische Zoologie e. V. (ITZ) in Münster sowie vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) und der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Universität Münster. Hier geht’s zum Tagungsflyer.