Veranstaltungen rund um das Thema Patente und Erfindungen

Marken-Recherche-Workshop

Die rechtlichen Grundlagen des Markenrechts werden anschaulich und praxisnah dargestellt. Angesprochen werden die Voraussetzungen zur Anmeldung und Erteilung einer Marke, deren Nutzen und Kosten, Chancen und Risiken, die Auswirkungen eines erworbenen Schutzrechtes und die Rechte und Pflichten des Schutzrechtsinhabers. Teilnehmer*innen, die ihre Ideen oder Produkte schützen wollen und dafür eine Markenanmeldung in Erwägung ziehen, werden in dem Blockseminar dazu angeleitet, selbstständig eine Markenrecherche durchzuführen bzw. erhalten Hinweise, wo sie weitere Unterstützung finden können.

Neben der Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zum Markenrecht sollen die Teilnehmer für den Themenbereich „Gewerbliche Schutzrechte“ sensibilisiert werden. Durch die Teilnahme an diesem Seminar entwickeln sie ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge im Markenrecht. Sie lernen, die Chancen und Risiken einer eigenen Markenanmeldung besser zu beurteilen und die Relevanz von Schutzrechten anderer zu beurteilen.

Termin:

  • Freitag 16.12.22, 10.15 - 13.00 h

Ort: Juridicum - JUR 002

Leistungsnachweis: Durchführung einer Marken-Recherche-Hausaufgabe
                                
Referent: Maximilian Pellengahr (Patentanwalt)

Anmeldung: über HISLFS

Schutz von Computerprogrammen und Software - zwischen Urheberrecht und Patentierung

In der Diskussion um Schutz computerimplementierter Erfindungen reichen die Auffassungen von „Software ist nicht patentierbar” bis zu „Es lohnt sich nicht, Software zu patentieren, da sie ohnehin urheberrechtlich geschützt ist”. Die Veranstaltung vermittelt Informationen zum Schutz und der Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen, zur Lizensierung von Software, zur Beurteilung fremder Schutzrechte sowie zu Auswirkungen auf Open Source und Shareware-Portale.

Termine:

  • Montag 12.12.2022, 11:15 - 13:00 Uhr (als Zoom Meeting)
  • Donnerstag 15.12.2022, 11:15 - 13:00 Uhr (als Zoom Meeting)
  • Montag 16.01.2023, 11:15 - 12:15 Uhr /  Fliednerstr. 21 / Fl 40 (Leistungsnachweis, voraussichtlich in Präsenz)

Ort: Online-Veranstaltung

Referenten:

  • Dr. Nicolas Menzel (PROvendis GmbH)
  • Dipl.-Ing. Salih Cakmak (PROvendis GmbH

Nicht-technische Schutzrechte für Nicht-Juristen

Im Technologietransfer werden zunehmend auch nicht-technische Ergebnisse relevant. In diesem Blockseminar werden die Grundlagen zum Schutz gestalterischer Leistungen durch das Urheberrecht und das Designrecht vermittelt und anhand konkreter Fälle aus der Rechtsprechung zu Literatur, Wissenschaft und Kunst veranschaulicht.

Folgende Inhalte werden in der Veranstaltung dargestellt:

  • Vorstellung des Schutzrechtssystems
  • Urheberrecht
  • Designrecht
  • Wettbewerbsrechtlicher Nachahmungsschutz
  • Kurze Einführung in das Markenrecht

Termin: Freitag, 09.12.2022, 10:15 - 12:00 Uhr

Leistungsnachweis: Hausarbeit (ca. 4 Seiten Din A4). Die Aufgabe wird darin bestehen, ein Fallbeispiel zu bearbeiten.

Ort: H 4 - Schlossplatz 46

Referent: Dr. Wolfram Schleich

Zielgruppe: Studierende, interessierte Beschäftigte und Doktoranden, insbesondere Nicht-Juristen

Anmeldung: über HISLFS

Einführung in das Medienrecht für Nicht-Juristen

Da die neuen Medien, wie z.B. das Internet, inzwischen von quasi jedem genutzt werden, möchte wir hiermit Studierende, Wissenschaftler und Nicht-Wissenschaftler aus ALLEN Fakultäten ansprechen.

Die Veranstaltung soll dabei u.a. Informationen zu folgenden Fragen vermitteln:

  • Urheberrecht & Internet: Kann man eigentlich alles aus dem Netz kopieren?
  • Wann sind meine Inhalte geschützt?
  • Welche Möglichkeiten eröffnen mir "creative commons"-Lizenzverträge?
  • Haftungsfalle Internet: Wann kann ich für meine Links haftbar gemacht werden?
  • Wann muss meine Homepage ein Impressum enthalten?
  • Was nützt ein Disclaimer?
  • Können Newsletter eigentlich ohne Zustimmung verschickt werden?
  • Wofür bin ich bei einem Forum oder Gästebuch auf meiner Homepage verantwortlich?

Diese und andere Fragen rund um das Medienrecht werden anhand von zwölf populären Rechtsirrtümern aufgeklärt.

Termin: Freitag,  9.12.22, 14:15 - 16:00 Uhr / Schlossplatz 46 H 2

Leistungsnachweis:
Klausur und Recherchehausaufgabe: Freitag, 13.01.2023, 14:15 - 15:15 Uhr / Schlossplatz 46 - H 2

Referent: Dr. Philipp Uecker

Anmeldung: über HISLFS

© WWU - Kathrin Nolte

IP-Führerschein Urheberrecht

Der Online-Kurs bietet als Selbstlernangebot einen Einstieg in die Welt des geistigen Eigentums (englisch: Intellectual Property, IP) und lässt sich bequem von zu Hause aus absolvieren. Er bietet engagierten Studierenden und Praktiker*innen – auch außerhalb des juristischen Bereiches – die Möglichkeit, Kenntnisse auf dem Gebiet des Urheberrechts zu erlangen. Die erfolgreiche Teilnahme an dieser kostenlosen Zusatzausbildung wird neben 2 Credit Points mit dem Erhalt eines Zertifikats belohnt. In einem übersichtlich und nutzerfreundlich angelegten Menü haben Teilnehmende die Möglichkeit, sich anhand bereitgestellter Skripten über urheberrechtliche Grundlagen zu informieren. Das erlangte Wissen wird nach jeder Lerneinheit abgefragt, bevor der nächste Abschnitt beginnt. Schließlich wird der Lernerfolg in einem Abschlusstest überprüft. Der IP-Führerschein bietet die Möglichkeit, auf komfortablem Weg eine Zusatzqualifikation zu erlangen, die nicht nur in der juristischen Arbeitswelt von hohem Wert ist.

Einführungsveranstaltung: Montag 17.10.2022, 11:15 - 11:45 Uhr

Ort: Zoom-Meeting

Zielgruppe: Studierende, interessierte Praktiker*innen, insbesondere Nicht-Jurist*innen