After-Work-Expeditionen

Die After-Work-Expeditionen sind eine gemeinsame Initiative der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) und der Abteilung für Personalentwicklung und richten sich vor allem an neue Mitarbeitende der WWU, aber auch an langjährige Beschäftigte. Im Rahmen der After-Work-Expedition werden zunächst zweimal im Jahr jeweils eine Nachmittags-Exkursion mit dem Bus der Universität für 16 Personen ins Umland der WWU angeboten. Bei den Ausflügen zu einzigartigen Wissenschafts-Schauplätzen im Münsterland stehen aktuelle Forschungsthemen und die Vielfalt der Fachbereiche im Mittelpunkt, vor allem jene, die in die Region hineinwirken.

Zielgruppe und Arbeitszeit:

Das Format richtet sich primär an neue Beschäftigte, die in den vergangenen zwei Jahren (zum Zeitpunkt der Expedition) eingestellt worden sind. Für diese ist die erste Teilnahme an der Expedition Dienstzeit.

Sofern noch freie Plätze verfügbar sind, können gerne auch weitere interessierte Beschäftigte teilnehmen – allerdings in ihrer Freizeit. Über aktuelle Angebote können Sie sich jeder Zeit auf dieser Seite informieren.

Die Expeditionen bieten die Möglichkeit, das Münsterland kennenzulernen, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, neue Leute zu treffen und in entspannter Atmosphäre ungeahnte Wirkungsgebiete des neuen (alten) Arbeitgebers, der WWU in der Region zu erleben.

Geplante Expeditionen

2023 starten wir mit einer Neuauflage der After-Work-Expeditionen zu interessanten Orten.
Sobald die Planungen abgeschlossen sind, veröffentlichen wir die neuen Termin hier.
Besuchen Sie daher gerne regelmäßig unsere Website oder abonnieren Sie unseren Newsletter:
https://www.uni-muenster.de/AFO/newsletter.html

After-Work-Expedition

"Schaurig ist´s übers Moor zu gehen"? - Moore im Münsterland und ihre Bedeutung für das (Welt-)Klima
© Heeke AFO WWU

Am Dienstag den 17. Dezember 2019 fand die 5. After-Work-Exkursion statt, die die Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) und die Abteilung für Personalentwicklung zusammen insbesondere für Neumitglieder der Verwaltung der WWU anbieten.

Mit insgesamt 18 Kolleginnen und Kollegen ging es diesmal in das Recker Moor, direkt an der Grenze zu Niedersachsen. Hier forscht ein Team um den Landschaftsökologen Prof. Dr. Klaus-Holger Knorr in Zusammenarbeit mit örtlichen Experten aus dem Naturschutz.


Herr Rainer Seidl von der ANTL nahm die Gruppe in Empfang, gab Einblicke in die Geschichte des Recker Moores und erklärte, wie die Naturschutzbewegung in und um Recke sich seit 40 Jahren um die Renaturierung des Moores bemüht, auf welche Herausforderungen und Widerstände man immer wieder stößt und wie sich manchmal das Nichtstun als Idealfall für die angestrebten Ziele entpuppt.


Prof. Knorr erläuterte, welche verschiedenen Moore es gibt, wie groß die Klimabedeutsamkeit der Moore durch ihre enorme CO2-Speicherkapazität ist und inwiefern auch ein anderes Klimagas, Methan, im Zusammenhang mit Wiedervernässung und Moorschutz immer wieder thematisiert wird. Er erklärte, welche Rolle Torf in Blumenerden spielt und welche Alternativen es für den Privatverbraucher gibt, welche Möglichkeiten der sinnvollen und klimaverträglichen Bewirtschaftung es von Moorflächen gibt und woran diese (bisher) scheitern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten die Besonderheiten von Flora und Fauna im Moor kennen und konnten den schwingenden, weichen Gang über Moorflächen testen. Zu immerhin 95% war es ein Gang über Wasser.


Schaurig beim lehrreichen Gang durchs Moor und dem angeregten Austausch über die unterschiedlichsten Verwaltungsabteilungen der WWU hinweg, war nur die Tatsache, dass wir Mitte Dezember bei 14 Grad und Sonnenschein unterwegs waren. Und so schloss sich dann wieder der Kreis zur Frage nach Klimaschutz und der Rolle, die Moore spielen (können). Dieser und weitere Punkte wurden auch bei der anschließenden Einkehr zu Kaffee und Kuchen und auf der Heimfahrt im Bus nach Münster noch weiter diskutiert.

Fotos

© Heeke AFO WWU
  • © Heeke AFO WWU
  • © Heeke AFO WWU
  • © Heeke AFO WWU
  • © Heeke AFO WWU
  • © Heeke AFO WWU
  • © Heeke AFO WWU
  • © Heeke AFO WWU
  • © Heeke AFO WWU
  • © Heeke AFO WWU
  • © Heeke AFO WWU
  • © Heeke AFO WWU
  • © Heeke AFO WWU
  • © Heeke AFO WWU
  • © Heeke AFO WWU
  • © Heeke AFO WWU

Vergangene Expeditionen

After-Work-Expedition „Bioinspiriert Ostbevern entdecken“

© AFO WWU Wessendorf

Am Mittwoch, dem 15. Mai 2019 führte die vierte After-Work-Expedition bei bestem Wetter nach Ostbevern, genauer gesagt an den namensgebenden Fluss, die Bever. Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Bürgermeister Ostbeverns, Herrn Wolfgang Annen, startete die Exkursion an der Burg Halstenbeck in der Beveraue. An die eigentliche Burg erinnert nur noch eine Hinweistafel.  Hugo Langner, der viele Jahre als Leiter des Umweltamtes in Ostbevern gearbeitet hat, erzählte, dass im Zuge der Renaturierung der Bever 2003 die Umrisse der ehemaligen Burganlage durch Weiden gekennzeichnet wurden. Mit Gummistiefeln ausgestattet ging es weiter entlang der Bever. Professor Dr. Elisabeth Meyer und Masterandin Leonie Jägers haben einen Einblick in die limnologische Forschung an der Bever gegeben, so dass die Teilnehmenden nicht nur über die Umsetzungsmaßnahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie, sondern auch mit eigenen Augen Bachflohkrebse, Köcherfliegenlarven und Biberratten bestaunen durften. Zum Abschluss fand neben dem Ausstellungskubus „La Folie“ Kaffee und Kuchen bereit, um den Tag ausklingen zu lassen. In der Ausstellung konnten dann unter anderem Bilder und Objekte von Hugo Langner bewundert werden, der sich auch künstlerisch mit der Natur beschäftigt.

 

Impressionen

© AFO WWU Wessendorf
  • © AFO WWU Wessendorf
  • © AFO WWU Wessendorf
Luftbild der Rieselfelder Münster
© Biologische Station Rieselfelder Muenster

Die Rieselfelder Münster – vom Geheimtipp, zum Besuchermagnet, zum Forschungsort der WWU

Am Montag, den 19. November lud die Abteilung für Personalentwicklung und die AFO  zur 3. After-Work-Expedition ein. 

Mit insgesamt 17 Kolleginnen und kollegen ging es diesmal  in die Rieselfelder vor den nördlichen Toren Münsters. Gemeinsam mit Prof. Bodo Philipp und Dr. Friederike Gabel vom Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie der WWU machen wir uns auf, um eins der beeindrucktesten Europäischen Vogelschutzgebiete zu besuchen.

Der Herbst ist zum einen die beste Zeit, um die beeindruckende Vielfalt der Zugvögel in den Rieselfeldern zu beobachten – über 50 Arten wurden in den vergangenen Jahren zu dieser Zeit gesichtet. Die Rieselfelder werden mit dem gereinigten Wasser der Kläranlage Münsters bewässert, das relativ viel Mikroplastik enthält. Diese Tatsache hat das Team um Prof. Bodo Philipp vom Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie aufs Tableau gerufen. Sie werden in den kommenden drei Jahre die Einflüsse von Mikroplastik auf die vor Ort lebende Tierwelt untersuchen.

Die Exkursion bot sowohl Eindrücke zur Geschichte und zur heutigen Arbeit der Biologischen Station der Rieselfelder, als auch Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit der Münsteraner Mikrobiologen und Landschaftsökologen.

Der erwärmende Ausklang der Exkursion bei Kaffee und Kuchen bot Gelegenheit zum Austausch und zum gegenseitigen Kennenlernen als auch zum Mikrokopieren von original Wasserproben.

Weiterführende Links:

https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=9539

http://wp.biostation-muenster.org/

Impressionen

© Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
© Wessenndorf, AFO

Wissenschaftskommunikation für Körper und Geist

Nach dem großen Erfolg der ersten After-Work-Expedition im Oktober 2017 fand am 3. Mai die zweite Exkursion statt.

Ziel der zweiten After-Work-Expedition war das Stift Tilbeck, langjähriger Projektpartner der AFO im Bereich Inklusion und regionale Wissenschaftskommunikation. Die bewegte Geschichte des Stiftes und seine heutige Rolle in der Region standen zu Beginn des Ausflugs im Mittelpunkt. Anschließend erläuterte Joerg Verhoeven, Leiter des WWU Hochschulsports einiges Interessantes zum Thema Gesundheit für Körper und Geist, mit besonderem Augenmerk auf dem Gehen.  Während des anschließenden Rundgangs auf dem Barfußgang bekamen die Expeditionsteilnehmer/innen eine Vorstellung von regionaler Wissenschaftskommunikation am Beispiel des Blickwinkel-Projektes, einer Kooperation der AFO und dem Stift Tilbeck, welches die Blicke des Betrachters auf wissenschafts- und geschichtsträchtige Orte der Umgebung lenkt.


Die während des Spaziergangs begonnenen Gespräche konnten im Anschluss bei selbstgebackenem Kuchen und selbstgeröstetem Kaffee im stiftseigenem Café am Turm weitergeführt werden.

 

 

Impressionen

© Brigitte Heeke
  • © Brigitte Heeke
  • © Brigitte Heeke
  • © Brigitte Heeke
  • © Brigitte Heeke
  • © Brigitte Heeke
  • © Brigitte Heeke
  • © Brigitte Heeke
  • © Brigitte Heeke
  • © Brigitte Heeke
  • © Brigitte Heeke
  • © Brigitte Heeke
  • © Brigitte Heeke
  • © Brigitte Heeke
© Andreas Wessendorf

12. Oktober 2017: Von Löss und Wasser: Vom Leben - vor 500 Jahren und vor 6000 Jahren in den Baumbergen.

Am Donnerstag, den 12. Oktober startete die erste After-Work-Expedition unter dem Titel: Von Löss und Wasser: Vom Leben - vor 500 Jahren und vor 6000 Jahren in den Baumbergen.

Treffpunkt: Arbeitsstelle Forschungstransfer der WWU, Robert-Koch-Straße 40,
Abfahrt: 13 Uhr,
Rückkehr: zwischen 17 – 17:30 Uhr


Der erste Halt war die Wassermühle am Hof Schulze Westerath in Stevern. Die Wassermühle ist eine ehemalige Doppelmühle (Öl- und Getreidemühle). Bei dem heute erhaltenen westlichen Teil handelt es sich um einen sehr alten Wohnturm, der bereits im späten Mittelalter (1538) seinen Ursprung hat. Das erlebbare Nebeneinander von spätmittelalterlicher Wohnnutzung und intakter Infrastruktur einer Kornmühle ist im gesamten Münsterland einzigartig! Die Gebäudeentwicklung veranschaulicht für einen Zeitraum von über 500 Jahren die Veränderungen der bäuerlichen Kultur im Stevertal.
Nach den Einblicken in das Leben vor 500 Jahren am Wasser nahm Prof. Dr. Ralf Gleser von der Abteilung Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie der WWU die Exkursionsteilnehmer mit auf eine eindrucksvolle Reise zum Leben vor mehr als 5000 Jahren: Die Spuren der Vergangenheit reichen in Nordrhein-Westfalen Tausende von Jahren zurück - unter anderem in Nottuln-Uphoven. Hier fanden Wissenschaftler der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Münster vor einigen Jahren den Nachweis für die bislang älteste dauerhafte Besiedlung der norddeutschen Tiefebene: Gefunden wurden Siedlungsspuren der so genannten Rössener Kultur, die ab 4800 vor Christus in Süd- und Mitteldeutschland verbreitet war.

Impressionen der Exkursion finden Sie in der folgenden Bildergalerie.

Fotos

© Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU
  • © Wessendorf AFO WWU

Pilotveranstaltung im Rahmen des Betriebsfestes Anfang September

Einige Kolleginnen und Kollegen können bereits im Rahmen des Betriebsfestes einen ersten Eindruck des neuen Formates mitnehmen, denn hier wird eine erste Pilot-Tour angeboten, die allerdings im Stadtgebiet Münster bleibt. Es sei an dieser Stelle nicht zu viel verraten, lediglich, dass es um die Verortung der Ursprünge der WWU in der Stadt Münster gehen wird. Weitere Details werden im Rahmen der Einladung zum Betriebsfest bekannt gegeben.