Archiv

Unterstützung gesucht! Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte aus der Gruppe der Studierenden

Bewerbungsfrist 02.06.2023

Wählbar sind alle weiblichen Mitglieder der Westfälischen Wilhelms-Universität aus der Gruppe der Studierenden.

Es besteht die Möglichkeit der Wiederwahl. Die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte wird gemäß Artikel 11 Absatz 2 der Verfassung der Westfälischen Wilhelms-Universität vom Senat auf Vorschlag der erweiterten Gleichstellungskommission gewählt. 

Die Ausschreibung finden Sie hier.

Gleichstellungspreis 2023: Jetzt bewerben!

WWU würdigt Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern
SchmuckbildSchmuckbild
© wwu

Die WWU vergibt in diesem Jahr wieder den mit 20.000 € dotierten Gleichstellungspreis für innovative Projekte und Maßnahmen zur Frauenförderung und zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern.
Bewerbungsfrist ist der 2. Oktober 2023. Alle Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
 

Neu: Kinderbetreuung während Hochschulsport möglich

Anmeldung bis 12.04.2023

Ab dem kommenden Sommersemester bietet der Hochschulsport gemeinsam mit dem Büro für Gleichstellung eine Kinderbetreuung für Angehörige der WWU an, damit diese in dieser Zeit selbst aktiv werden können.
Einen Platz in einem Wunschkurs können wir nur bei E-Mails, die bis zum spätestens 12. April bei uns eingehen, berücksichtigen! Anschließend stehen Ihnen Kurse mit noch freien Plätzen zur Verfügung.
 

SHK gesucht

Stellenausschreibung SHK im Büro für Gleichstellung

Das Büro für Gleichstellung sucht zum 01.06.2023 eine Studentische Hilfskraft für 6 Stunden pro Woche.
Die Ausschreibung finden Sie hier.

Die Bewerbungsgespräche finden am 03.05.2023 statt.

 

Spannende Podiumsdiskussion zum Weltfrauentag 2023

Frauen und Religion. Eine kritische Betrachtung zum Weltfrauentag 2023
© BfG

In diesem Jahr veranstaltete das Büro für Gleichstellung in Kooperation mit dem Excellenzcluster Religion und Politik eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Frauen und Religion. Eine kritische Betrachtung zum Weltfrauentag 2023“. Rund 50 Teilnehmende verfolgten die Ausführungen zur Rolle von Frauen in den Religionen und zu Wandlungsansätzen von theologischen Auslegungen.

Der Babyclub für Studies

Neue Kohorte startet im März

Hier treffen sich Studierende mit ihren Babys von 0 bis 12 Monaten. Der Babyclub bringt Spaß für Sie und Ihr Baby und gute Gespräche über das Leben mit Kind. Sie erfahren mehr über seine Entwicklung, Ernährung und Förderungsmöglichkeiten. Ihr Baby kann spielen, entdecken und bewegen. Das alles findet in schöner und entspannter Atmosphäre statt. Wenn sich im Babyclub Freundschaften entwickeln - umso besser.

Equal Pay Day: 07. März 2023

© equal pay day

Der Equal Pay Day ist ein internationaler Aktionstag, der auf das geschlechtsspezifische Lohngefälle zwischen Frauen und Männern, den Gender Pay Gap, aufmerksam macht. Deutschland weist zurzeit laut dem Statistischem Bundesamt einen solchen Entgeltunterschied von 18 Prozent auf und bildet damit eines der Schlusslichter im EU-Vergleich.

Save the Date 08. März: Podiumsdiskussion Frauen und Religion

Eine kritische Betrachtung zum Weltfrauentag 2023

Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte Frau Prof.in Dr. Heike Bungert moderiert die Diskussion, bei welcher
Vertreterinnen der drei monotheistischen Weltreligionen und der Religionswissenschaft über die Rolle von Frauen in Katholizismus, Protestantismus, Judentum und Islam sowie in der spiritualistischen Frömmigkeit diskutieren.

"Was ich anhatte..." - eine Ausstellung zu sexualisierter Gewalt

Ausstellung im Stadtmuseum Münster

Im Stadtmuseum Münster findet eine Ausstellung zum Thema "Was ich anhatte..." statt, in welcher Kleidung von Frauen ausgestellt wird, die sie getragen haben, als sie sexualisierte Gewalt erfahren haben.
Eingeladen wird zur Vernissage am 01.03.2023 um 11 Uhr.

Der Gender-Report 2022 ist erschienen!

© Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW

Das Netzerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW hat den Gender-Report 2022 - Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfälischen Hochschulen - veröffentlicht. Die WWU liegt im NRW-Vergleich der Frauenanteile in den Bereichen Studierende und Professuren auf dem 5. Gesamtplatz und bei den hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeitenden auf dem 6. Gesamtplatz. Im Bereich MTV landet die WWU Münster auf Rang 8.

"Souveränes Auftreten in wissenschaftlichen Kontexten"

Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen am 23.02.2023 & 22.09.2023
SchmuckbildSchmuckbild
© Photo by William Moreland on Unsplash

Der Workshop ist für beide Termine bereits ausgebucht. Da die Nachfrage sehr hoch ist, haben wir uns entschieden, den Workshop im Sommersemester ebenfalls auf Englisch anzubieten. Ein Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Sei es auf eine Präsentation auf einer Tagung, Selbstpräsentation in Bewerbungsverfahren oder das Auftreten vor dem Seminar – in wissenschaftlichen Kontexten begegnen uns viele „Auftritts“-Gelegenheiten. In diesem Workshop geht es um Methoden und Tricks, wie wir selbstsicher und gleichzeitig authentisch „auftreten“ sowie einen professionellen Eindruck beim Gegenüber hinterlassen.

 

25. November: NEIN zu Gewalt an Frauen!

WWU Münster zeigt Solidarität am Internationalen Aktionstag
© BfG

Der 25. November ist der internationale Aktionstag gegen Gewalt an Frauen. Ziel ist, die Bedrohung durch geschlechtsspezifische Gewalt wiederkehrend in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit zu stellen. Um ein breites Zeichen für die klare Positionierung der WWU gegen Gewalt an Frauen zu setzen, läuft am 25.11. ein Radio-Spot zur Sensibilisierung auf Radio Q. Zudem werden Samen-Tütchen mit der Aufschrift „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“ verteilt.

 

Buchvorstellung: Vordenkerinnen in der Physik und Philosophie am 24.11.2022

ab 19 Uhr mit den Autorinnen Carla Schriever und Betti Hartmann

Sei es in den Geistes- oder in den Naturwissenschaften: schon immer haben Frauen geforscht und bedeutende Beiträge zur Philosophie oder Physik geleistet. Doch den meisten Menschen sind weder diese Wissenschaftlerinnen noch ihre Leistungen präsent. In ihrem Buch „Vordenkerinnen. Physikerinnen und Philosophinnen durch die Jahrhunderte“ machen Carla Schriever und Betti Hartmann deutlich, dass sich diese Ausgrenzung durch die gesamte Wissenschaftsgeschichte zieht – von der Antike bis ins 21. Jahrhundert.

Online-Talk: Gleichstellung an Hochschulen

Ein Gespräch mit Siân Birkner, Sprecherin der Kommission für studentische Angelegenheiten der Bukof, und Laura Walter, Sprecherin der Kommission für studentische Angelegenheiten der Lakof

Gemeinsam möchten wir den Einstieg in die Gleichstellungsarbeit erleichtern, aktive Netzwerke sichtbarer machen und bestehende Netzwerke vor Ort stärken. Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt.

Podiumsdiskussion zu Prekarität am Mittelbau

© FN Gender

Die Debatte um #ichbinhanna bewegt den Mittelbau nach wie vor, denn für die meisten am Mittelbau beschäftigten sind prekäre Arbeitsbedingungen Teil des universitären Alltags. Zudem sind Praktiken und Strukturen an Hochschulen hochgradig vergeschlechtlicht. Daher veranstaltet das Forschungsnetzwerk Gender am Mittelbau der WWU unter dem Titel „High risk, no gain? Geschlecht und Prekarisierung in der Wissenschaft“ eine Podiumsdiskussion, in der über dieses Thema aus geschlechterforschender Perspektive ins Gespräch gekommen wird.

Vereinbarkeitsworkshop: Anmeldung geöffnet!

Im Workshop unter der Leitung von Dr. Stephanie van de Loo, Coach und Supervisorin (DGSv), soll am 24. November über die Rollenvielfalt reflektiert und über persönliche Erfahrungen diskutiert werden.

Anmelden können sich alle Mitarbeitende aus dem akademischen Mittelbau.

Jetzt anmelden! Infoveranstaltung zur Promotion für Studentinnen*

Vorträge, Fragerunden, digitales Stehcafé
© wwu

Unter dem Motto "Mehr Frauen* in die Wissenschaft - Promovieren geht über Studieren?" findet am 14. November 2022 von 12:15 Uhr bis 15:30 Uhr die jährliche Informationsveranstaltung speziell für Studentinnen* zum Thema Promotion statt.
Das Graduate Centre, der Career Service und die Forschungsförderberatung SAFIR informieren über die Möglichkeiten der Promotion an der WWU, über Jobchancen mit und ohne Doktortitel sowie über Finanzierungsmöglichkeiten. Ein Stehcafé bietet abschließend die Möglichkeit, mit Studienfachberater*innen ins Gespräch zu kommen und individuelle Fragen zu klären. Anmeldungen sind bis zum 06. November möglich.
 

Neue WiRe Ausschreibung

Jetzt bewerben!
WiRe Ausschreibung
© WiRE

WIRE-Stipendien sollen weibliche internationale Postdocs in der "Rush Hour des Lebens" unterstützen. Forschen Sie für bis zu 12 Monate an der Universität Münster, erweitern Sie Ihr wissenschaftliches Netzwerk und entdecken Sie weitere Möglichkeiten an der WWU.

Senat bestätigt Heike Bungert als Gleichstellungsbeauftragte

Einstimmige Wiederwahl / Amtszeit geht bis 2024

Die Historikerin Prof.'in Dr.'in Heike Bungert ist als zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster im Amt bestätigt worden. Der Senat wählte die Professorin vom Historischen Seminar am 1. Juni zum zweiten Mal nach 2020 in das Amt.

Endlich an der Uni ankommen? Mit unserem Mentoringprogramm kein Problem!

Schmuckbild
© Büro für Gleichstellung

Die Uni als Ort zahlloser neuer Chancen und unbekannter Herausforderungen: Hier sollen sich alle gleichermaßen
zurechtfinden und einleben können. Unterstützung bietet unser Mentoringprogramm.
Gemeinsam seid Ihr stark, egal wie unterschiedlich Ihr seid, wo Ihr herkommt oder welche Hintergründe Ihr habt, denn an der Uni ist Vielfalt gewünscht und vereint.
 

Neues Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen!

Durchstarten. Von der Promotion zur Professur

Sie sind fortgeschrittene Promovendin und wissen noch nicht genau, ob Sie sich für eine wissenschaftliche Karriere entscheiden sollen?

„Durchstarten. Von der Promotion zur Professur“ will herausragende Doktorandinnen unterstützen, die außerhalb von strukturierten Programmen oder großen Drittmittelverbünden promovieren, und sie für eine wissenschaftliche Karriere gewinnen. Insbesondere Frauen mit Familienverantwortung sowie Frauen, die durch ihre soziale oder ethnische Herkunft vor besonderen Herausforderungen stehen, sollen darin bestärkt werden, sich für die Wissenschaft als Beruf zu entscheiden.

Die aktuelle Bewerbungsphase ist abgeschlossen.

Support Circle: Neue Auftaktveranstaltung 2022

Anmeldung bis 25.04.22 möglich
Schmuckbild
© Design Service

Austausch, Vernetzung und Unterstützung bietet der Support Circle!
Der Support Circle steht für alle Wissenschaftlerinnen* der WWU, von der Promovierenden bis zur Juniorprofessorin*, offen.

Ursula- von-Euch-Stipendium für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind

Bewerbungen bis 31. März
Familie Peter-grewerFamilie Peter-grewer
© WWU - Peter Grewer

Die Ursula von Euch Stiftung unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind mit Zuwendungen von bis zu 400 € monatlich. Die Bewerbungsphase ist vom 1.- 31. März 2022.

Das Stipendium richtet sich an:

  • Nachwuchswissenschaftlerinnen der Fachbereiche 5 (Medizinische Fakultät), 10 (Mathematik und Informatik), 11 (Physik), 12 (Chemie und Pharmazie), 13 (Biologie), 14 (Geowissenschaften), und
  • Nachwuchswissenschaftlerinnen, die sich mit Integrations- und Friedensforschung beschäftigen (unabhängig vom Fachbereich).
Die Förderung wird für ein Jahr vergeben, sie kann maximal auf drei Jahre verlängert werden.

Weitere Informationen

 

Seminar geöffnet für alle Nachwuchswissenschaftlerinnen!

"Professorin gesucht! Planung und Optimierung der Hochschulkarriere"

Am 20. Und 21. April findet im Rahmen des Gendermittel-Poolings ein Seminar für Nachwuchswissenschaftlerinnen zum Thema Professorin gesucht! Planung und Optimierung der Hochschulkarriere statt.

Ab jetzt haben alle Wissenschaftlerinnen ab PhD Level die Möglichkeit sich für das Seminar anzumelden.

Mehr Informationen zum Inhalt und den Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Themenwoche Personal 2022

Schmuckbild
© designservice

In der "Themenwoche Personal" erwarten Sie Informationen und Anregungen für Ihre Aufgaben als Führungskraft in der Wissenschaft, Personalverantwortliche*r oder Mitarbeiter*in in den Fachbereichen, Zentralen Betriebseinheiten und Wissenschaftlichen Zentren der WWU.
 

"Souveränes Auftreten in wissenschaftlichen Kontexten": Jetzt anmelden!

Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen am 18.02.2022
SchmuckbildSchmuckbild
© Photo by William Moreland on Unsplash

Ein Alternativtermin steht für das Sommersemester fest und ist aufgrund der Warteliste für den 18.02. bereits jetzt ausgebucht.

Die Anmeldung für den Workshop ist geschlossen. Da die Nachfrage sehr hoch ist, haben wir uns entschieden, den Workshop im Sommersemester zu wiederholen. Ein Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.


Sie präsentieren Ihre Forschung regelmäßig auf Konferenzen, beteiligen sich in Gremiensitzungen oder führen Lehrveranstaltungen durch: In diesen Situationen hilft ein souveränes Auftreten, um den eigenen Standpunkt selbstbewusst vertreten zu können.
Dieser Workshop richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen (Doc/Postdocs), die in einem (männerdominierten) hierarchischen Umfeld arbeiten und nach Werkzeugen suchen, um selbstsicher und authentisch in Rede- und Gesprächssituationen auftreten zu können. Ziel des Seminars ist es, die eigenen Argumente oder wissenschaftlichen Projekte auch in kritischen Situationen überzeugend und zuhörer*innenbezogen vorzubringen.

 

25. November: Gewalt gegen Frauen stoppen!

WWU Münster positioniert sich am Internationalen Aktionstag
Bild orangene Fahne vor dem SchlossBild orangene Fahne vor dem Schloss
© WWU - Johannes Sträßer

Der 25. November ist der internationale Aktionstag gegen Gewalt an Frauen. Ziel ist, die Bedrohung geschlechtsspezifischer Gewalt wiederkehrend in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit zu stellen. Um ein deutliches und weit sichtbares Zeichen für die klare Positionierung der WWU gegen Gewalt an Frauen zu setzen, ist in der Woche vom 22. - 25. November eine orangene Flagge am Schlossgebäude gehisst.
 

Handreichung für studierende (werdende) Eltern

Aktualisierte Ausgabe nun erhältlich!
SchmuckbildSchmuckbild
© WWU - Büro für Gleichstellung

Studierende Eltern müssen nicht nur viel beachten, es ist auch nicht immer einfach, die unterstützenden Angebote und die richtigen Anlaufstellen zu finden. Die Handreichung beinhaltet unter anderem die wichtigsten Informationen zu den großen Themen Finanzierungshilfen und Kinderbetreuung, die üblicherweise von externen Stellen betreut werden. Aber auch universitätsinterne Regelungen und die jeweiligen Anlauf- und Beratungsstellen sollen für Sie transparent dargestellt werden, um Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten für Ihren ganz persönlichen Studienverlauf aufzuzeigen. Darüber hinaus werden zusätzliche Angebote aus dem Büro für Gleichstellung, wie der Studi-Kidz-Zuschuss oder das Wunschgroßelternprojekt, vorgestellt.
Alle Informationen finden Sie hier.

Jetzt anmelden! Infoveranstaltung zur Promotion für Studentinnen*

Vorträge, Fragerunden, digitales Stehcafé
SchmuckbildSchmuckbild
© wwu

Unter dem Motto "Mehr Frauen* in die Wissenschaft - Promovieren geht über Studieren?" findet am 15. November 2021 von 12:15 Uhr bis 15:30 Uhr die jährliche Informationsveranstaltung speziell für Studentinnen* zum Thema Promotion statt - in diesem Jahr erneut als Online-Veranstaltung.
Das Graduate Centre, der Career Service und die Forschungsförderberatung SAFIR informieren über die Möglichkeiten der Promotion an der WWU, über Jobchancen mit und ohne Doktortitel sowie über Finanzierungsmöglichkeiten. Ein digitales Café bietet abschließend die Möglichkeit, mit Studienfachberater*innen ins Gespräch zu kommen und individuelle Fragen zu klären. Anmeldungen sind bis zum 07. November möglich.

Angebot des Servicebüros Familie

Supervision für Mitglieder des "Mittelbaus" startet am 28. Oktober
SchmuckbildSchmuckbild
© Olga Yastremska, New Africa, Africa Studio

Für Mitglieder des "Mittelbaus" ist es eine immense Herausforderung, neben den universitären Verpflichtungen ihre wissenschaftliche Karriere voranzutreiben, wenn sie gleichzeitig als Mutter oder Vater für ihre Familie Verantwortung tragen und auch persönliche Bedürfnisse nicht ganz aus dem Blick verlieren wollen. Die Coronazeit hat diese ohnehin schwierige Balance zusätzlich verschärft. Im Rahmen von fünf Gruppencoachings haben Sie die Gelegenheit, ressourcenorientierte Lösungen für Ihre eigenen Anliegen zu entwickeln. Die Veranstaltungsreihe startet am 28. Oktober.
Anmeldung sind möglich über das WWU Weiterbildungsportal.

Unterstützung für Naturwissenschaftlerinnen mit Kindern

Christiane Nüsslein-Volhard Stiftung startet Bewerbungsrunde 2022
SchmuckbildSchmuckbild
© Photo by Ousa Chea on Unsplash

Die Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung unterstützt hervorragende (Post-)Doktorandinnen, die in den experimentellen Naturwissenschaften forschen und gleichzeitig Kinder zu betreuen haben mit einer monatlichen Zuwendung von 400 € für ein Jahr, auf Antrag auch für zwei Jahre. Bewerbungsfrist ist der 30.11.2021; Informationen finden Sie auf der Homepage der Stiftung.

Gleichstellungspreis 2021: Jetzt bewerben!

WWU würdigt Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern
SchmuckbildSchmuckbild
© wwu

Die WWU vergibt in diesem Jahr wieder den mit 20.000 € dotierten Gleichstellungspreis für innovative Projekte und Maßnahmen zur Frauenförderung und zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern.
Bewerbungsfrist ist der 1. Oktober 2021. Alle Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

28. Ausgabe unseres Newsletter erschienen

wissen.leben.gender im Sommersemester 2021
Schmuckbild
© goldmarie

Mit „wissen.leben.gender“ wollen wir Sie über gleichstellungspolitisch relevante Themen an der WWU auf dem Laufenden halten. Der aktuelle Newsletter kann hier heruntergeladen werden. Wenn auch Sie die zukünftigen Newsletter direkt per E-Mail zugestellt bekommen möchten, können Sie sich hier in die Mailingliste eintragen.

Erstklassig! startet neue Ausschreibung

Bewerbungen für den 7. Durchgang des Mentoring-Programms nun möglich
Bild Flyer ErstklassigBild Flyer Erstklassig
© Büro für Gleichstellung

Das Mentoring-Programm Erstklassig!, ein Kooperationsprojekt des Büros für Gleichstellung und der Abteilung Personalentwicklung, startet im Sommer 2021 seinen 7. Durchgang. Das Programm richtet sich an herausragende Postdocs, Habilitandinnen, Habilitierte sowie Juniorprofessorinnen aller Fachbereiche der WWU und bietet diesen gezielte Unterstützung auf dem Weg zur Professur.
Die Bewerbungsverfahren werden in den einzelnen Fachbereichen durchgeführt; bitte erkundigen Sie sich bei Interesse bei Ihrem jeweiligen Dekanat.
Weitere Informationen zu Erstklassig! finden Sie hier.

10. März 2021: Equal Pay Day

Gender Pay Gap 2020
Equal Pay Day TascheEqual Pay Day Tasche
© Foto: BPW Germany e.V.

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt in Deutschland 18 Prozent beträgt. Die Ursachen des Gender Pay Gap sind seit Jahren bekannt. Frauen fehlen in bestimmten Berufen, Branchen und auf den höheren Stufen der Karriereleiter. Sie unterbrechen oder reduzieren ihre Erwerbstätigkeit familienbedingt zum Beispiel durch Elternzeit oder Pflege von Angehörigen häufiger und länger als Männer. Durch fehlende Gehaltstransparenz ist eine Ungleichbehandlung der Bezahlung aufgrund des Geschlechts nicht sichtbar. Rollenstereotype beeinflussen nach wie vor die Berufswahl von Frauen und von Männern – wobei überwiegend von Frauen ausgeübte Berufe weiterhin unterbewertet sind. Daran hat sich in den letzten Jahren wenig geändert.

8. März - Weltfrauentag

Geschichte der Gleichstellung an der WWU von 1908 bis 2021
Weltfrauentag Social Media 2Weltfrauentag Social Media 2
© WWU/Design Service

Der 8. März ist Weltfrauentag. Er steht symbolisch für die bestehenden Diskriminierungen, denen Frauen alltäglich ausgesetzt sind, aber auch für die Erfolge, die sie im Laufe der Jahrhunderte erreicht haben. Der Tag zeigt auf, welche Kämpfe noch auszufechten sind und macht gleichzeitig dankbar für das, was andere bereits für uns erstritten haben. In diesem Sinne möchten wir Sie einladen, mit uns auf eine Zeitreise durch die Geschichte der WWU und der Frauenbewegungen in Deutschland und weltweit zu gehen, die bei den ersten Studentinnen an der Universität Münster 1908 beginnt und bis zur fest institutionalisierten Gleichstellungsarbeit an der WWU in der Gegenwart reicht.
Hier geht's zur Geschichte der Gleichstellung an der WWU!

11. Februar: Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Bild tu-youyou Bild tu-youyou
© Xu Hui

Das letzte Jahr hat uns nochmal deutlich vor Augen geführt: Die Welt braucht die Wissenschaft. Wir können es uns nicht leisten, Potential in der Wissenschaft ungenutzt zu lassen: Gleichberechtigung und wissenschaftliche Exzellenz gehen Hand in Hand.
Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft macht auf den ungleichen Zugang von Frauen und Männern zu Bildung, Studium und Wissenschaftsberufen aufmerksam.
Weiter lesen

Neue Ausgabe unseres Newsletter erschienen

wissen.leben.gender WS 2020/21
Newsletter TitelbildNewsletter Titelbild
© WWU/goldmarie

Mit „wissen.leben.gender“ wollen wir Sie über gleichstellungspolitisch relevante Themen an der WWU auf dem Laufenden halten. Der aktuelle Newsletter kann hier heruntergeladen werden. Wenn auch Sie die zukünftigen Newsletter direkt per E-Mail zugestellt bekommen möchten, können Sie sich hier in die Mailingliste eintragen.

Vortrag: Interventionsstrategien von Physiker*innen bei Diskriminierungsvorfällen

Der Fachbereich Physik lädt ein zum Gender Breakfast Talk
Bild Einladung Gender Breakfast TalkBild Einladung Gender Breakfast Talk
© WWU/Gleichstellungsbüro Physik

Das Gleichstellungsbüro am Fachbereich Physik lädt zum zweiten virtuellen Gleichstellungsfrühstück ein!
Am 09.02. ab 10 Uhr spricht Valerie Dahl aus dem Insitut für Soziologie der WWU zum Thema:
„Soll ich jetzt was sagen? Das merkt doch eigentlich jeder. Oder merkt das doch nicht jeder?“ Interventionsstrategien von Physiker*innen bei Diskriminierungsvorfällen am Arbeitsplatz


25. November: Gegen Gewalt an Frauen

Digitale Ausstellung anlässlich des Aktionstages
Banner  AusstellungshinweisBanner Ausstellungshinweis
© WWU

Jährlich am 25. November wird weltweit auf die Alltäglichkeit, Massivität und Unzumutbarkeit von Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht. Regierungen, (internationale) Organisationen sowie öffentliche Einrichtungen sind aufgefordert, sich zusammenzuschließen und an diesem Tag Aktivitäten zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema zu organisieren.
Die WWU Münster folgt diesem Aufruf seit vielen Jahren. In diesem Jahr hat das Büro für Gleichstellung eine digitale Ausstellung initiiert, an der sich die unterschiedlichsten Einrichtungen der Hochschule beteiligt haben.
Hier geht's zur Ausstellung

Geschlecht und Sprache in der Romania

Online-Ringvorlesung am Romanischen Seminar
VeranstaltungsplakatVeranstaltungsplakat
© Romanisches Seminar

Am Romanischen Seminar der WWU Münster findet im aktuellen Wintersemester eine Ringvorlesung zum Thema "Geschlecht und Sprache in der Romania" statt. Die digitale Vortragsreihe beginnt am 12. November und setzt sich wöchentlich donnerstags von 16 bis 18 Uhr mit jeweils zwei Vorträgen fort.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs.

Prof.'in Dr. Heike Bungert ist neue zentrale Gleichstellungsbeauftragte

Prof.'in Heike Bungert
© Julia Holtkötter

Der Senat hat die Historikerin Prof.'in Dr. Heike Bungert einstimmig zur neuen zentralen Gleichstellungsbeauftragten der WWU gewählt. Heike Bungert ist seit 2008 an der WWU und hat den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Nordamerikanischen Geschichte inne. Durch ihre Beteiligung an verschiedenen Gutachtergremien, Berufungs- und weiteren Kommissionen verfügt sie über vielfältige Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung.

Zur Seite der zentralen Gleichstellungsbeauftragten

Jetzt anmelden! Infoveranstaltung zur Promotion für Studentinnen*

Vorträge, Fragerunden, digitales Stehcafé
Schmuckbild
© wwu

Unter dem Motto "Mehr Frauen* in die Wissenschaft - Promovieren geht über Studieren?" findet am 04. November 2020 von 12:15 Uhr bis 15:00 Uhr die jährliche Informationsveranstaltung speziell für Studentinnen* zum Thema Promotion statt - in diesem Jahr als Online-Veranstaltung.
Das Graduate Centre, der Career Service und die Forschungsförderberatung SAFIR informieren über die Möglichkeiten der Promotion an der WWU, über Jobchancen mit und ohne Doktortitel sowie über Finanzierungsmöglichkeiten. Anmeldungen sind bis zum 28. Oktober möglich.

Untersützung für Naturwissenschaftlerinnen mit Kindern

Christiane Nüsslein-Volhard Stiftung startet Bewerbungsrunde 2021
Schmuckbild
© Photo by Ousa Chea on Unsplash

Die Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung unterstützt hervorragende (Post-)Doktorandinnen, die in den experimentellen Naturwissenschaften forschen und gleichzeitig Kinder zu betreuen haben mit einer monatlichen Zuwendung von 400 € für ein Jahr, auf Antrag auch für zwei Jahre. Bewerbungsfrist ist der 30.11.2020; Informationen finden Sie auf der Homepage der Stiftung.

Unterstützung in Corona-Zeiten

Neues Angebot für alle weiblichen Beschäftigten der WWU
Bild FempowerBild Fempower
© Photo by Heidi Fin on Unsplash

Um alle weiblichen Beschäftigten der WWU, die während der Corona-Pandemie durch vielfältige zusätzliche Verpflichtungen und Erwartungen im sozialen und/oder beruflichen Kontext besonders belastet sind oder waren zu unterstützen, hat das Büro für Gleichstellung gemeinsam mit der Abteilung Personalentwicklung ein neues Angebot aufgesetzt. Unter der Überschrift (f)empower. Coaching und kollegiale Beratung können interessierte Frauen, unabhängig davon, ob MTV oder wissenschaftlich beschäftigt, auf Unterstützung durch Coaching oder kollegiale Beratung zurückkgreifen.
Alle Informationen finden Sie auf der Seite (f)empower. Coaching und kollegiale Beratung.

Corona und Gleichstellung

Die strukturelle Diskriminierung von Frauen macht auch vor der Corona-Krise nicht halt, ganz im Gegenteil - bestehende Ungleichheiten werden durch die aktuelle Situation noch verschärft: Frauen machen in Deutschland laut dem DIW 60 % der Beschäftigten in den sogenannten "systemrelevanten Berufen" aus, sie müssen deutlich häufiger die mit dem Wegfall kommunaler Angebote und privater Unterstützungsnetzwerke steigende  Care Arbeit schultern und die Maßgabe, zu Hause zu bleiben, kann dramatischer Folgen haben - ist dieser Ort doch statistisch gesehen für sie der gefährlichste. (Vgl. die UN-Studie Progress of the World's Women 2019-2020)
Wir haben für Sie eine Übersicht aus Artikeln, Stellungnahmen und relevanten Infoseiten zusammengestellt und geben Hinweise auf Hilfestellungen der WWU. Weiter

Apply now: Fellowship Programme WiRe

Women in Research for Young Female Scientists to Research@home fellowships
Wire Banner Hero NikolausurbanWire Banner Hero Nikolausurban
© WiRe/WWU Münster

The Welcome Centre of University of Münster wants to enable international female top-level post-docs in Europe to pursue a joint research project with a professor at WWU without being in Münster. Separated workplaces – joint research! http://go.wwu.de/wire

Aktuelle Daten online

Datenmaterial 2019 nun verfügbar
ScherendiagrammScherendiagramm
© WWU/Büro für Gleichstellung

Die aktuellen Daten zu den Anteilen an Frauen in den unterschiedlichen Mitgliedergruppen, Qualifikationsstufen und Entgeltgruppen wurden durch das Büro für Gleichstellung ausgewertet und sind nun auf unserer Homepage verfügbar.

Chancengerechte Hochschule

WWU wird mit dem Total-E-Quality-Prädikat ausgezeichnet
Teq Diversity Logo 360pxTeq Diversity Logo 360px
© TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V.

Das Total-E-Quality-Prädikat wird an Organisationen aus Wissenschaft und Wirtschaft für eine nachhaltige Implementierung von Chancengleichheit vergeben. Über die Vergabe entscheidet eine Jury auf Grundlage eines Selbstbewertungsinstruments der Organisationen, das Prädikat ist für drei Jahre gültig.
Die WWU wurde dieses Jahr zum vierten Mal in Folge ausgezeichnet, zum zweiten Mal mit dem Zusatzprädikat „Diversity“.

M*i*T* Perspekti*V*e digital

Webinare des Büros für Gleichstellung
© Photo by Annie Spratt on Unsplash

Das Büro für Gleichstellung bietet in der Weiterbildungsreihe „M*i*T* Perspekti*V*e“ (ehemals: Volltreffer) verschiedene Seminare  als Webinare an!


Neues Angebot für Studis mit Kind!

Studi-Kidz-Zuschuss startet
Flyer StudikidzzuschussFlyer Studikidzzuschuss
© Gleichstellung

Ab April 2020 bietet die WWU Münster allen Studierenden mit Kind/ern einen Kinderbetreuungskostenzuschuss an. Für die stundenweise Kinderbetreuung oder um Betreuungsengpässe in Betreuungsschließzeiten abzudecken, können Studierende einen finanziellen Zuschuss für ihre anfallenden Betreuungskosten in Anspruch nehmen.
Aktuell ist bezüglich des Vorlesungsstarts noch vieles unklar - für die Planungssicherheit nach Corona stehen wir euch aber zur Seite. Anträge können ab sofort im BfG gestellt werden.

Weitere Infos zur Antragsstellung gibt es hier.

Auf Augenhöhe verhandeln

Equal Pay Day 2020 am 17. März
Motivbild Equal Pay DayMotivbild Equal Pay Day
© BPW_BfFSFJ

Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 21 %weniger als Männer, das hat das Statistische Bundesamt berechnet. Diese prozentuale Differenz zwischen Männer- und Frauenlohn im Verhältnis zum Männerlohn wird als Gender Pay Gap oder geschlechtsspezifische Lohnlücke bezeichnet. Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied. Wenn Männer und Frauen den gleichen Stundenlohn bekommen würden, wäre der Equal Pay Day der Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden.
Und wie ist das an der Universität?

Ursula- von-Euch-Stipendium für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind

Bewerbungen bis 31. März
Familie Peter-grewerFamilie Peter-grewer
© WWU - Peter Grewer

Die Ursula von Euch Stiftung unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind mit Zuwendungen von bis zu 400 € monatlich. Die Bewerbungsphase ist vom 1.- 31. März 2020.

Das Stipendium richtet sich an:

  • Nachwuchswissenschaftlerinnen der Fachbereiche 5 (Medizinische Fakultät), 10 (Mathematik und Informatik), 11 (Physik), 12 (Chemie und Pharmazie), 13 (Biologie), 14 (Geowissenschaften), und
  • Nachwuchswissenschaftlerinnen, die sich mit Integrations- und Friedensforschung beschäftigen (unabhängig vom Fachbereich).
Die Förderung wird für ein Jahr vergeben, sie kann maximal auf drei Jahre verlängert werden.

Weitere Informationen

11. Februar: Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Aktionstag für gleiche Teilhabe
© Lidia Tomashevskaya

Seit 2016 wird am 11. Februar weltweit der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft begangen. Die Vereinten Nationen weisen mit diesem Tag auf das Recht des gleichbereichtigten Zugangs von Frauen und Mädchen in die Wissenschaft hin, erinnern daran, dass weltweit der Frauenanteil unter Wissenschaftler*innen bei unter 30 % liegt und erkennen an, dass Frauen durch Vorurteile und Geschlechterstereotype von der Wissenschaft exkludiert werden. Mehr

WWU-Gleichstellungspreis 2019 geht an die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung

Projekt Teach Tank „Lehrbausteine Gender in Theologie“ wird ausgezeichnet
Bild GleichstellungspreisBild Gleichstellungspreis
© wwu

Der Gleichstellungspreis der WWU 2019 geht an die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung. Ausgezeichnet wird ihr Teach Tank „Lehrbausteine Gender in Theologie. Das Projekt sammelt praxiserprobte Materialien, Methoden, Themenvorschläge und Sitzungsgestaltungen zu theologischer Genderforschung und bereitet sie so auf, dass alle Dozierenden der Fakultät sie unkompliziert analog und digital nutzen können.
Wir gratulieren!

Neue Ausgabe unseres Newsletter erschienen

wissen.leben.gender
Wissen.gender Wise2019 Titelbild.jpegWissen.gender Wise2019 Titelbild.jpeg
© goldmarie

Mit „wissen.leben.gender“ wollen wir Sie über gleichstellungspolitisch relevante Themen an der WWU auf dem Laufenden halten. Der aktuelle Newsletter kann hier heruntergeladen werden. Wenn auch Sie die zukünftigen Newsletter direkt per E-Mail zugestellt bekommen möchten, können Sie sich hier in die Mailingliste eintragen.

#4GenderStudies

Wissenschaftstag der Gender Studies am 18.12.
4genderstudies Klein4genderstudies Klein
© FN Gender am Mittelbau - WWU

Mittlerweile zum dritten Mal wird am 18.12. unter dem #4GenderStudies bundesweit mit verschiedenen Aktionen - analog wie digital - auf Geschlechterstudien aufmerksam gemacht, mit Vorurteilen aufgeräumt und die vielfältigen Inhalte der Gender und Queer Studies gezeigt.

Die WWU zeigt Flagge gegen Gewalt an Frauen

Ausstellung anlässlich des internationalen Aktionstages am 25.11.
AusstellungAusstellung
© Peter Dziemba

Weltweit protestieren seit 1981  Aktivist*innen am 25.11. gegen Gewalt an Frauen. An der WWU kamen Interessierte zur Ausstellung im Foyer des Fürstenberghauses zusammen, um sich zu informieren, sich auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Der Fachbereich Chemie und Pharmazie lädt ein

Diskussionsabend zu Karriereoptionen in der Pharmazie
Pharmazie
© Photo by Bee Naturalles on Unsplash

Die Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs 12 laden alle interessierten Doktorandinnen und Post-Doktorandinnen sowie die Studentinnen des Abschluss-Semesters Pharmazie am 28.11. ab 17:30 Uhr in den Festsaal des Schlosses zu einem Diskussionsabend zum Thema Frauen in pharmazeutischen Führungspositionen ein.

Queere Realitäten und feministische Utopien

Workshop zu kritischen Männlich*keiten
Queere Utopien
© asta_frauenreferat

Queer_topia* veranstaltet am Montag, 25.11. in der Reihe "Queere Realitäten und feministische Utopien"einen Workshop zum Thema Männlich*keiten.
Was ist eigentlich Männlich*keit? Wie kann ich kritisch mit (meinen) Männlich*keiten umgehen? Wie und wann nutze/performe ich sie? Wo schränken mich (meine) Männlich*keiten ein?

Gegen Gewalt an Frauen

Ausstellung zum internationalen Aktionstag am 25.11.2019
Gegengewaltanfrauen2019Gegengewaltanfrauen2019
© Büro für Gleichstellung

Am 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Auch 2019 wird die WWU diesen Tag zum Anlass nehmen, um sich deutlich gegen Gewalt an Frauen zu positionieren. Dazu organisiert das Büro für Gleichstellung unter Mitwirkung der Fachbereiche und Einrichtungen der gesamten WWU eine kleine Ausstellung. Kommen Sie vorbei, informieren und positionieren Sie sich!
Am 25. November 2019 zwischen 10 und 14 Uhr im Foyer des Fürstenberghauses.
Weitere Informationen vom Büro for Gleichstellung zu sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt finden Sie hier.

Mehr Frauen in die Wissenschaft - Promovieren geht über Studieren?! 2019

Informationsveranstaltung für Studentinnen
Bild Dok VeranstaltungBild Dok Veranstaltung
© wwu

Unter dem Motto "Mehr Frauen in die Wissenschaft - Promovieren geht über Studieren?" findet am 27. November 2019 die jährliche Informationsveranstaltung speziell für Studentinnen zum Thema Promotion statt.
Das Graduate Centre, der Career Service und die Forschungsförderberatung SAFIR informieren über die Möglichkeiten der Promotion an der WWU, über Jobchancen mit und ohne Dr.-Titel sowie über Finanzierungsmöglichkeiten. Anmeldungen sind bis zum 22.11. möglich.

Erstklassig! geht in die sechste Runde

Feierlicher Auftakt des neuen Durchgangs
© Peter Leßmann

Die WWU feierte am Donnerstag, 10. Oktober den Auftakt des sechsten Durchgangs ihres Mentoring-Programms Erstklassig!. 17 herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen aus zehn Fachbereichen werden in den kommenden 18 Monaten auf dem Weg zur Professur unterstützt. Den Start in das Programm begingen Sie gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten der WWU, ihre direkten Vorgesetzten und den Dekanninen und Dekanen ihrer Fachbereiche.

Messen wir neu: Für Gleichstellungsthemen direkt am Studienanfang sensibilisieren

Büro für Gleichstellung auf der Erstsemester-Messe
© Elisabeth Zimmermann/WWU

Auch im Wintersemester 2019-20 wurden alle neuen Studierenden auf der Erstsemesterbegrüßung durch das Rektorat willkommen geheißen. Anschließend hatten studentische, kulturelle und universitäre Institutionen die Gelegenheit, sich bei der Ersti-Infomesse vorzustellen und Fragen rund um das Studierendenleben zu beantworten. Erstmals in diesem Jahr dabei: das Büro für Gleichstellung. Unter dem Kampagnenmotto „Messen wir neu! Menschlichkeit statt Männlichkeit als Maß“ kamen Vertreter*innen des Büros für Gleichstellung und Fachbereichsgleichstellungsbeauftragte mit den neuen Studierenden ins Gespräch.

Unterstützung für Naturwissenschaftlerinnen mit Kindern

Christiane Nüsslein-Volhard Stiftung startet Bewerbungsrunde 2020
Ousa-chea-gkuc4tmhoiy-unsplash
© Photo by Ousa Chea on Unsplash

Die Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung unterstützt hervorragende (Post-)Doktorandinnen, die in den experimentellen Naturwissenschaften forschen und gleichzeitig Kinder zu betreuen haben mit einer monatlichen Zuwendung von 400 € für ein Jahr.
Bewerbungsfrist ist der 30.11.2019.

Gleichstellungspreis der WWU: Bewerbungen noch bis 1.9.!

Bild Gleichstellungspreis
© wwu

Die WWU würdigt universitätsintern innovative Projekte und Maßnahmen zur Frauenförderung und zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern. Hierzu verleiht sie alle zwei Jahre den mit 20.000 € dotierten universitätseigenen Gleichstellungspreis.

Wissenschaftspreis für exzellente Genderforschung

des Landes NRW

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen schreibt 2019 zum ersten Mal einen Wissenschaftspreis für exzellente Genderforschung aus. Der erste Preis ist mit einer Summe von 50.000 Euro, der zweite Preis mit 25.000 Euro dotiert. Mit dem Preisgeld soll die zukünftige akademische Laufbahn der jungen Wissenschaftler*innen in der Genderforschung unterstützt werden. Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. April 2019 bis zum 1. Juli 2019. Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Ausschreibung (PDF) und unter dem Überschriftenlink.

Einladung: meet.ME

"Komm, mach MINT.“-Karriereauftakt in Leipzig
Chemielaborant In 02 1 1Chemielaborant In 02 2 1
© WWU - Judith Kraft

Der "Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen - Komm, mach MINT" lädt MINT-Studentinnen und Absolventinnen zu einer Karriereveranstaltung mit Workshops und Vorträgen für den Berufseinstieg nach Leipzig ein.
Bewerben können Sie sich als MINT-Studentin oder -Absolventin ab dem 4. Semester eines Bachelorstudiums und ab dem 1. Semester eines Masterstudiums. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik.
Bewerbungsschluss ist der 7. Juni 2019.

Einladung: Großes Sommerfest am Schloss für Studierende mit Kind

Fotolia 42879785 S 1 1Fotolia 42879785 S 2 1
© drubig-photo-Fotolia.com

Am Sonntag, dem 26. Mai findet ab 14:00 Uhr das Sommerfest für Studierende mit Kind auf der Wiese am Schloss in Kooperation mit dem Studierendenwerk, dem Hochschulsport, dem AStA der WWU und dem AStA der FH Münster statt. Wir laden euch herzlich zum gemeinsamen Grillen, Kuchen essen, Spaß und Spielen ein. An diesem magischen Tag wird uns außerdem ein Zauberer besuchen… Weitere Infos und Programm folgen!
Im Rahmen des Sommerfestes sollen außerdem Eltern (und Kinder) die Gelegenheit bekommen, alles, was auf eine Decke passt rund ums Kind bei einem kleinen Flohmarkt verkaufen zu können.

Selbstbehauptung und Umgang mit sexualisierter Belästigung im akademischen Umfeld

Neue Seminarangebote des Graduate Centres im Sommersemester 2019

Auch im Sommersemester 2019 bietet das Graduate Centre der WWU wieder ein breites Angebot an Workshops und Kursen an.
Dazu gehören dieses Mal ein Workshop zur Selbstbehauptung im Betreuungsverhältnis für Doktorandinnen und ein Seminar zu dem Thema „Sexuelle Belästigung im akademischen Umfeld“.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Graduate Centre.

2. Frauenvollversammlung MTV 2019

an der WWU Münster
 Dsc4247layout
© Fotografie Ute Schernau

Gemeinsam neue Wege gehen bildete auch in diesem Jahr das Motto der 2. Frauenvollversammlung der Mitarbeiterinnen in Technik und Verwaltung, die anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März stattfand. Gemeinsam – das umfasste abermals knapp 200 Teilnehmerinnen, die die Gelegenheit nutzten sich auszutauschen, Informationen über Gleichstellungsarbeit an der WWU zu erhalten und einen der spannenden Workshops zu besuchen.

Girls’ Day 2019 an der WWU

Institut für Sportwissenschaft - Miriam Zink
© Institut für Sportwissenschaft - Miriam Zink

Ob eine virtuelle Reise durch die Wirtschaftsinformatik oder ein selbst angefertigter Ring aus Feinmetall – am Girls‘ Day 2019 war für jeden Geschmack etwas dabei. Rund 92 Mädchen haben die Möglichkeit genutzt, im Rahmen des bundesweiten Mädchenzukunftstages in unterschiedliche Berufe und Fachbereiche an der WWU reinzuschnuppern.

Ursula von Euch Stipendium

für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind

Die Ursula von Euch Stiftung unterstützt mit Zuwendungen von bis zu 400 € monatlich begabte und leistungsbereite Frauen mit Kind, die als Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen oder Habilitandinnen an der WWU tätig sind. Diese jungen Mütter sollen entlastet werden, indem ihnen finanzielle Mittel für Hilfen bei der häuslichen Arbeit und Kinderbetreuung oder Hilfen bei der wissenschaftlichen Arbeit gewährt werden. Bewerbungen sind bis zum 31.03.2019 möglich.
Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Ausschreibung (PDF) und unter dem Überschriftenlink.

Neues Angebot für Wissenschaftlerinnen*

Austauschen, Vernetzen und Unterstützen im Support Circle
Kreis Orange
© pixabay.com / ArtsyBee

Eine Wissenschaftskarriere birgt ganz besondere Herausforderungen - ein vertrauensvoller kollegialer Austausch kann Lösungsperspektiven eröffnen und Unterstützung bieten. Der Support Circle bringt Wissenschaftlerinnen*, von der Doktorandin* bis zur Juniorprofessorin*, zusammen. Mit Hilfe des Instruments der Kollegialen Beratung unterstützen sich die Teilnehmerinnen* in kleinen Gruppen gegenseitig mit Feedback und Ideen bei Fragen, Problemen und Strategien rund um die Wissenschaftskarriere.

Newsletter wissen.leben.gender

Der aktuelle Newsletter des Büros für Gleichstellung ist erschienen
Wissen.gender Ws 2018 2019 Titelbild.jpeg
© Büro für Gleichstellung WWU

Mit „wissen.leben.gender“ wollen wir Sie über gleichstellungspolitisch relevante Themen an der WWU auf dem Laufenden halten. Der aktuelle Newsletter kann hier heruntergeladen werden. Wenn auch Sie die zukünftigen Newsletter direkt per E-Mail zugestellt bekommen möchten, können Sie sich hier in die Mailingliste eintragen.

Gemeinsam neue Wege gehen

Einladung zur 2. Frauenvollversammlung MTV
121221 Gb Einladung Frauenvollversammlung 2019 Rz Web Seite 1
© wwu

Am 08. März 2019, dem Internationalen Frauentag, lädt das Büro für Gleichstellung alle Mitarbeiterinnen aus Technik und Verwaltung der WWU herzlich zur zweiten »Frauenvollversammlung MTV« ein. Neben Raum für Austausch und Netzwerken, werden acht Workshops zu den unterschiedlichsten Themen angeboten.  Anmeldung

Irgendwas mit Gender...

Konferenz des Forschungsnetzwerks Gender im Mittelbau
Forschungsnetzwerk Gender Logo Cmyk
© fn gender am mittelbau

Am 25. Januar gibt es von 10-13 Uhr die Gelegenheit, Neues aus der Arbeit der Mitglieder des Forschungsnetzwerks Gender zu erfahren! Von 10-13 Uhr stellen Forschende mit Gender-Schwerpunkt ihre aktuellen Projekte aus den unterschiedlichsten Disziplinen vor.

Zum Wissenschaftstag Gender Studies (#4genderstudies)

Genderforschung an der WWU

Gender Studies leisten einen zentralen Beitrag und geben wertvolle Denkanstöße auch für die Gleichstellungsarbeit. Die hier entwickelte Forschung reflektiert vorhandene Machtstrukturen, deckt strukturelle Diskriminierungen auf und unterstützt so die Entwicklung und Evaluation möglicher Maßnahmen zur Erhöhung von Chancengleichheit. Anlässlich des bundesweiten Aktionstags Gender Studies (#4genderstudies) am 18. Dezember 2018 möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in die vielfältige Frauen- und Geschlechterforschung an der WWU geben.

Erstklassig!

Abschluss der fünften Kohorte
Abschluss der 5. Kohorte
Abschluss der 5. Kohorte
© Peter Leßmann

Am 9. November 2018 fand die feierliche Abschlussveranstaltung im Saal des Alexander -von-Humboldt-Hauses statt. Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der WWU, überreichte den Mentees ihre Zertifikate. Der feierliche Abschluss bot auch Gelegenheit für ein persönliches Fazit der Teilnehmerinnen sowie zur Vorstellung der Evaluationsergebnissse.

Wir brechen das Schweigen!

Aktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Wir brechen das Schweigen!
© wwu

Bereits seit 1981 wird am 25. November der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen" begangen – ein Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen. Laut der aktuellen Auswertung des Bundeskriminalamts zur Partnerschaftsgewalt für 2017 gab es vergangenes Jahr allein in Deutschland 138.383 Opfer von häuslicher Gewalt, davon 113.965 Frauen, also 82 Prozent. Jeden zweiten bis dritten Tag wird in Deutschland eine Frau vom Partner oder Ex-Partner getötet.
Die WWU Münster beteiligt sich auch in diesem Jahr an der durch das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) initiierten Aktion „Wir brechen das Schweigen!“. Mit dieser Aktion wird auf das Hilfetelefon (08000-116016) für von Gewalt betroffenen Frauen aufmerksam gemacht und zudem die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema gelenkt.

Wieder- und Neuwahl im Team der Gleichstellungsbeauftragten

Senat wählt stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte
Colourbox2448997 Wahlen Fotograf Petrad 1 1Colourbox2448997 Wahlen Fotograf Petrad 2 1
Beate Tollkühn wiedergewählt
© Colourbox.de / PetraD

Der Senat der WWU hat am 17.10.2018 Beate Tollkühn als stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte im Amt bestätigt und Elisabeth Zimmermann als stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte aus der Gruppe der Studierenden neu gewählt. Für Beate Tollkühn ist es bereits die fünfte Amtszeit als Gleichstellungsbeauftragte aus der Gruppe der Mitarbeiterinnen in Technik und Verwaltung. Mit Elisabeth Zimmermann begrüßen wir ein neues Mitglied im Team der Gleichstellungsbeauftragten.

Mehr Frauen in die Wissenschaft - Promovieren geht über Studieren?! 2018

Informationsveranstaltung für Studentinnen zum Thema Promotion
Bild Dok Veranstaltung
© wwu

Am 29. November 2018 findet die jährliche Informationsveranstaltung speziell für Studentinnen zum Thema Promotion statt. Das Graduate Centre, der Career Service und die Forschungsförderberatung SAFIR informieren über die Möglichkeiten der Promotion an der WWU, über Jobchancen mit und ohne Dr.-Titel sowie über Finanzierungsmöglichkeiten. Die Anmeldung ist bis zum 20.11.2018 möglich.

Back-Up Kinderbetreuung ausgeweitet

Neues Angebot für Kurzzeit-Kinderbetreuung

Das bereits bestehende Angebot tagungsbegleitender Kinderbetreuung wird ab sofort um die Möglichkeit einer Kurzzeitbetreuung z.B. bei Gremiensitzungen außerhalb der Betreuungszeit bzw. bei kurzfristigem Ausfall der Regelbetreuung durch Krankheit der Betreuungsperson oder außerplanmäßiger Schließung der KiTa erweitert. Da diese Maßnahmen durch das Professorinnenprogramm II ermöglicht werden, handelt es sich hierbei um begrenzte Mittel, die bis zum Ende der Programmlaufzeit (30. September 2019) für Wissenschaftlerinnen beantragt werden können.
Informationen und Ansprechparterinnen

GL.ON.DA ist online

Neue Datenbank für gleichstellungsfördernde Maßnahmen der WWU
Glonda Logo
© wwu

Die Gleichstellungs-Online-Datenbank (GL.ON.DA.) der WWU ist ab sofort online. Sie versammelt zentrale und dezentrale gleichstellungsfördernde Maßnahmen an der WWU. Die Nutzer*innen erhalten so einen Überblick über die vielfältigen Projekte der WWU und können Anregungen und Impulse für eigene Programme erhalten.

Gleichstellungsaspekte in Berufungsverfahren

FB 06 bringt neue Handreichung heraus
Deckblatt Berufungsverfahren Fb06
© wwu / goldmarie design

Die Gleichstellungskommission des Fachbereichs 06 hat eine praktische Handreichung für Beteiligte in Berufungsverfahren ihres Fachbereichs herausgegeben. Die Broschüre versammelt Rechte und Pflichten in Berufungsverfahren aus Gleichstellungssicht und stellt Arbeitshilfen bereit.
Die Broschüre liegt gedruckt und als pdf vor und kann auf den Seiten der Gleichstellung des Fachbereichs 06 heruntergeladen bzw. angefordert werden.

Newsletter wissen.leben.gender

Der aktuelle Newsletter des Büros für Gleichstellung ist erschienen
Titelbild_wissen.leben.gender.SoSe2018
© goldmarie / wwu

Mit „wissen.leben.gender“ wollen wir Sie über gleichstellungspolitisch relevante Themen an der WWU auf dem Laufenden halten. Der aktuelle Newsletter kann hier heruntergeladen werden. Wenn auch Sie die zukünftigen Newsletter direkt per E-Mail zugestellt bekommen möchten, können Sie sich hier in die Mailingliste eintragen.

Karriere in der Geschlechterforschung: Podiumsdiskission und Workshop

veranstaltet durch das Forschungsnetzwerk Gender am Mittelbau der WWU
Flyer Podiumsdiskussion Karrieren In Der Geschlechterforschung
© fngender

Am Freitag, den 22. Juni 2018 von 12-14 Uhr findet im Hörsaal H2 (Schlossplatz 46) eine Podiumsdiskussion zum Thema "Karriere in der Geschlechterforschung" statt. Die Podiumsdiskussion ist für die universitäre Öffentlichkeit bestimmt, die Veranstalter*innen freuen sich über alle Interessierten - gerne auch aus studentischen Reihen.
Am Montag, den 25. Juni findet zudem von 10-18 Uhr ein Karrierecoaching statt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldungen werden ab sofort unter fngender@uni-muenster.de angenommen.

"Frauen managen Hochschule": Bewerben Sie sich noch bis zum 24. Juni 2018!

Das Weiterqualifizierungsprogramm startet in die dritte Kohorte

Das Weiterqualifizierungsprogramm der WWU „Frauen managen Hochschule“ startet im November 2018 in seinen nächsten Durchgang, für den Sie sich ab sofort bewerben können. Das Programm zielt auf die Förderung und Weiterqualifizierung von Wissenschaftlerinnen für Aufgaben des Hochschulmanagements, indem es einen Überblick zu den rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie den Grundprinzipien und Instrumenten der Steuerung und des Managements von Wissenschaftseinrichtungen vermittelt. Bewerbungsschluss ist der 24. Juni 2018.

Gleichstellungszukunftskonzept der WWU

Rektorat verabschiedet Gleichstellungszukunftskonzept
Titelblatt
© goldmarie design

Das Gleichstellungszukunftskonzept als Voraussetzung für die Beteiligung an der nächsten Ausschreibungsrunde des Professorinnenprogramms wurde vom Rektorat verabschiedet. Es dokumentiert die Schwerpunkte der Gleichstellungsarbeit der vergangenen Jahre und beschreibt die für die Zukunft geplanten Linien. Es ist hier abrufbar.

Familiensommerfest für Studierende und Promovierende mit Kind

Plakat Familiensommerfest 2018
© studierendenwerk

Am 17.06.2018 findet ab 14 Uhr auf der Wiese vor dem Schloss zum dritten Mal in Folge das Familiensommerfest für Studierende und Promovierende mit Kind statt. Für Unterhaltung (Hüpfburg, Kinderschminken, Ballonclown und Zauberin) und Verpflegung (Getränke, BBQ und Kuchen gegen kleines Geld) ist gesorgt. Diesjährig organisiert vom Studierendenwerk Münster mit Unterstützung des Büros für Gleichstellung, des AStAs WWU und FH.

Genderforschung an der WWU

zum Wissenschaftstag Gender Studies (#4genderstudies)

Die Genderforschung leistet einen wichtigen Beitrag und wertvolle Denkanstöße für die Gleichstellungsarbeit – von der kritischen Reflektion vorhandener Machtstrukturen über die Sichtbarmachung struktureller Diskriminierung bis hin zur Entwicklung und Evaluation möglicher Maßnahmen zur Erhöhung von Chancengleichheit.
Die Frauen- und Genderforschung an der WWU ist vielfältig. In den vergangenen Jahren haben wir in unserem Newsletter wissen.leben.gender einige Projekte an der WWU vorgestellt.

Kostenfreie Advents-Kinderbetreuung von pme

Kinderuni Mg 5250 1 1Kinderuni Mg 5250 2 1
© WWU - Judith Kraft

Der pme Familienservice macht den Studierenden und Beschäftigten der WWU mit Kind ein kleines Adventsgeschenk und bietet am Samstag, 9.12.17 von 10:00 bis 14:00 eine kostenfreie Adventskinderbetreuung an. Genauere Infos dazu finden Sie auf dem Familienportal der WWU. Jetzt anmelden - die Platzkontingente sind begrenzt!

Mehr Frauen in die Wissenschaft - Promovieren geht über Studieren?! 2017

Img 5683Img 5683
© Büro für Gleichstellung

Am 7. Dezember 2017 findet die jährliche Informationsveranstaltung speziell für Studentinnen zum Thema Promotion statt. Das Graduate Centre, der Career Service und die Forschungsförderberatung SAFIR informieren über die Möglichkeiten der Promotion an der WWU, über Jobchancen mit und ohne Dr.-Titel sowie über Finanzierungsmöglichkeiten. Die Anmeldung ist bis zum 29.11.2017 möglich. 

Ursula von Euch Stipendium für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind

Bewerbungen sind zum 18.12.2017 möglich
Fotolia 32709136 S 1 1Fotolia 32709136 S 2 1
© babimu-Fotolia.com

Die Ursula von Euch Stiftung unterstützt mit Zuwendungen von bis zu 400 € monatlich begabte und leistungsbereite Frauen mit Kind, die als Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen oder Habilitandinnen an der WWU tätig sind. Diese jungen Mütter sollen entlastet werden, indem ihnen finanzielle Mittel für Hilfen bei der häuslichen Arbeit und Kinderbetreuung oder Hilfen bei der wissenschaftlichen Arbeit gewährt werden. Bewerbungen sind bis zum 18.12.2017 möglich.

Erstklassig! – Start in die 5. Runde des WWU Mentoring-Programms

Erstklassig Plessmann 171017 2147Erstklassig Plessmann 171017 2147
© WWU - Peter Leßmann

Das WWU-Mentoring-Programm für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur ist am Dienstag, 17. Oktober 2017, in die fünfte Runde gestartet. Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels und die Gleichstellungsbeauftragte PD Dr. Patricia Göbel begrüßten die 16 Mentees aus 11 Fachbereichen im Alexander-von-Humboldt-Haus.

Studi-Kidz-Café: nächster Termin am 25.10.2017

Spielen - Kennenlernen - Erfahrungen austauschen
Studi-kidz-caf _ 25.2017.jpegStudi-kidz-caf _ 25.2017.jpeg
© WWU

Das Studi-Kidz-Café bietet Studierenden mit Kind(ern) die Möglichkeit, sich in gemütlicher Atmosphäre mit anderen studierenden Eltern zu treffen und sich auszutauschen. Das nächste Studi-Kidz-Café findet am Mittwoch, 25.10.2017 ab 16:00 Uhr im Haus der Familie statt. Studierende Eltern und ihre Kinder sowie schwangere Studentinnen und werdende studierende Väter sind im Studi-Kidz-Café herzlich willkommen!

Women* | Circus | Work | Gender

Interdisziplinärer Workshop im Rahmen der zweitägigen Tagung "UpSideDown - Circus and Space"
Fittosize 1024 681 3d8b3955793e9d7667a1894d2676c1ca Dsc 0214Fittosize 1024 681 431f00761b247ef3aae866312640e8e6 Dsc 0216
© Zirkus|Wissenschaft

Im Rahmen der zweitägigen Tagung UpSideDown - Circus and Space am 30. Juni 2017, organisiert von Zirkus|Wissenschaft des Germanistischen Instituts, fanden sich internationale Wissenschaftler*innen in einer Paneldiskussion mit anschließendem Vernetzungscafé zusammen, um sich mit dem Thema „Women* | Circus | Work | Gender – Space for Women in Circus (Science)“ auseinander zu setzen.

Ausschreibung des Gleichstellungspreises 2017

Fotolia Contrastwerkstatt 48838473 LFotolia Contrastwerkstatt 48838473 L
© contrastwerkstatt - Fotolia.com

Das Rektorat der WWU Münster lobt für das Jahr 2017 den Gleichstellungspreis aus. Der Preis ist mit 20.000 € dotiert und grundsätzlich teilbar. Er wird verliehen für hervorragende Projekte und Maßnahmen zur Frauenförderung und zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in allen Statusgruppen der WWU. Die Frist für die Einreichung von Anträgen ist der 01.09.2017. Mehr Informationen erhalten Sie in den Richtlinien zur Ausschreibung.

Studi-Kidz-Cafè auf dem Spielplatz

Studi-kidz-caf _ 29.2017.jpegStudi-kidz-caf _ 29.2017 2 1.jpeg
© WWU

Das Studi-Kidz-Café bietet Studierenden mit Kind(ern) die Möglichkeit, sich in gemütlicher Atmosphäre mit anderen studierenden Eltern zu treffen und sich auszutauschen. Das nächste Studi-Kidz-Café findet am Donnerstag, den 29.06.2017 ab 16:00 Uhr auf dem Spielplatz am Kanonengraben 2. statt. Es gibt ein Picknick mit Kaffee, Keksen, Kuchen und Saft. Mehr Speisen, Getränke und Decken zum Sitzen dürfen gerne mitgebracht werden.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Überschriftenlink und hier

Familienfest für Studierende und Promovierende mit Kind 2.0

Familienfest 2017Familienfest 2017
© WWU - Britta Ervens

Am Samstag, den 13. Mai 2017, fand das Familienfest für Studierende und Promovierende zum zweiten Mal bei bestem Wetter auf der Wiese zwischen AStA Häuschen und Schloss statt. Allen schlechten Wetterprognosen und Unwetterwarnungen zum Trotz zeigte sich die Mai-Sonne und bescherte den ca. 70 Teilnehmenden einen schönen Nachmittag.

Wunschgroßeltern gesucht

Fotolia Syda Productions 58750381 L 1 1Fotolia Syda Productions 58750381 L 2 1
© Syda Productions - Fotolia.com

Zeit für dich – Zeit für mich: Das Wunschgroßelternprojekt an der WWU soll die Begegnung zwischen den Generationen ermöglichen.  Sollten Sie Interesse an unserem Projekt haben, sei es als Familie oder als Großeltern, melden Sie sich gerne bei uns.

Familienfest für Studierende und Promovierende mit Kind

Familienfest 2017Familienfest 2017
© WWU

Das Familienfest bietet Studierenden und Promovierenden mit Kind(ern) die Möglichkeit, sich mit anderen studierenden Eltern zu treffen und sich auszutauschen. Während die Eltern mit Informationen versorgt werden, sorgen der Clown Fidelidad, Kinderschminken und eine Hüpfburg für Unterhaltung. Das Fest findet am Samstag, den 13.05.2017 um 15:00 Uhr auf der Wiese vor dem Schloss statt. Mitzubringen sind eine Decke zum Sitzen sowie Grillgut und Snacks für sich (und die Anderen). Mehr Informationen für Studierende mit Kind gibt es hier.
Anmeldung unter: studglei@uni-muenster.de

Girls' Day 2017 an der WWU Münster

Girls Day Geoinformatik Marike MeyjerGirls Day Wi Christian Ueding
© Institut für Geoinformatik - Marike Meyjer
© Institut für Wirtschaftsinformatik

Feinmechanikerin, Physikerin, Gärtnerin oder IT-Fachfrau – das alles sind Berufe, die Mädchen am bundesweiten Mädchenzukunftstag (Girls‘ Day) an der WWU kennenlernen konnten. Rund 100 Schülerinnen nutzten die Möglichkeit, in unterschiedliche Ausbildungsberufe und Studiengänge der WWU reinzuschnuppern.

Crowdsourcing: Sammlung von Ideen zur Gleichstellung

Jetzt mitmachen! Beteiligung bis zum 30. April 2017 möglich
CrowdEquality - The Idea Crowdsourcing PlatformCrowdEquality - The Idea Crowdsourcing Platform
© EQUAL-IST

Im Rahmen des EU-geförderten EQUAL-IST-Projekts („Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions“) wurde am Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster die "CrowdEquality Idea Crowdsourcing Platform" entwickelt. Ziel dieser Plattform ist es, Ideen zu sammeln und Diskussionen über vielversprechende Maßnahmen zur Förderung von Gender Equality, Diversity und der Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU anzuregen – insbesondere am Institut für Wirtschaftsinformatik. Die Plattform ist nun online und die Beteiligung ist ab sofort und noch bis zum 30. April 2017 möglich.

Einladung zur Frauenvollversammlung MTV an der WWU Münster

Einladung Frauenvollversammlung Seite 1Einladung Frauenvollversammlung Seite 1
© WWU

Am 08. März 2017, dem Internationalen Frauentag, lädt das Büro für Gleichstellung alle Mitarbeiterinnen aus Technik und Verwaltung der WWU herzlich zur ersten »Frauenvollversammlung MTV« von 9:00-12:30 Uhr ein.  Unter dem diesjährigen Motto »Gemeinsam neue Wege gehen« wollen wir den Austausch stärken, Vernetzung fördern, kritische Anregungen sammeln und Wünsche an die Gleichstellungsarbeit erfragen.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier auf unserer Homepage.

Mehr Schein als Sein? Familienbewusstsein an der WWU

Podiumsdiskussion PlakatPodiumsdiskussion Plakat
© WWU

Die Pressestelle der WWU Münster lädt zu einer Podiumsdiskussion am Mittwoch, 8. März, ab 19:00 Uhr in den Hörsaal S10 des Schlosses ein. Zu Gast ist unter anderem die nordrhein-westfälische Familienministerin Christina Kampmann. Ebenfalls zugesagt haben WWU-Kanzler Matthias Schwarte sowie Jutta Dalhoff, Leiterin des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung in Köln. WWU-Pressesprecher Norbert Robers moderiert den Abend. Der Eintritt ist frei.

"Fast Track"

Förderprogramm für exzellente junge Wissenschaftlerinnen

Die Robert Bosch Stiftung bietet zwanzig exzellenten Postdoktorandinnen die Chance auf ein Intensivtraining und einen finanziellen Zuschuss, um sich für Spitzenpositionen in Wissenschaft und Forschung zu qualifizieren. Bewerbungsschluss ist am 12. Februar 2017. Weitere Informationen finden Sie im Infoschreiben oder auf auf der Homepage der Stiftung.

Die aktuelle Ausgabe von wissen.leben.gender ist erschienen

Newsletter Wissen Leben Gender Ws 2016 17 KleinNewsletter Wissen Leben Gender Ws 2016 17 Klein
© WWU / goldmarie design

Mit unserem Newsletter "wissen.leben.gender“ wollen wir Sie über gleichstellungspolitisch relevante Themen an der WWU auf dem Laufenden halten. Den aktuellen Newsletter für das Wintersemester 2016/2017 können Sie hier herunterladen.
Möchten Sie den Newsletter abonnieren? Dann können Sie sich hier in die Mailingliste eintragen.

Neue Kohorte von Erstklassig ausgeschrieben

Flyer Erstklassig 1Flyer Erstklassig 1
© Büro für Gleichstellung

Erstklassig! - Das WWU Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen geht in eine neue Runde. Das Programm richtet sich an herausragende Postdoktorandinnen, Habilitandinnen, habilitierte Wissenschaftlerinnen und Juniorprofessorinnen der WWU und bietet eine gezielte Unterstützung auf ihrem Weg zur Professur. Die Fachbereiche der WWU führen derzeit die Auswahlverfahren für die insgesamt 15 Stipendien-Plätze durch. Die Bewerbungsfrist wird jeweils von den Fachbereichen gesetzt und kann in den Dekanaten erfragt werden. Mehr zu Erstklassig! erfahren Sie im Flyer und auf der Webseite.

Zwischen Vorlesung und Kinderbetreuung

Neuauflage der Infobroschüre für studierende Eltern
Studierenmitkind 2016 TitelseiteStudierenmitkind 2016 Titelseite
© WWU - Gleichstellungsbüro

Die Broschüre ,,Zwischen Vorlesung und Kinderbetreuung“ (PDF) wurde aktualisiert. Hier finden studierende Eltern Informationen rundum Familie und Studium an der WWU. Neben allgemeinen Informationen zu Kinderbetreuung, Finanzierungshilfen und Studienorganisation mit Kind, werden Informationen zu Angeboten wie dem Studi-Kidz-Café, Wunschgroßeltern oder dem Spendenprojekt Madame Courage gegeben. Außerdem finden sich in der Broschüre Informationen zu Beratungsstellen und Ansprechpartner_innen für Studierende mit Kind an der WWU.
Zum Download der Broschüre gelangen Sie hier.

Ursula von Euch Stipendium

für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind
Photocasemb8777di50826401 1 1Photocasemb8777di50826401 2 1
© SirName / Photocase.com

Die Ursula von Euch Stiftung unterstützt mit Zuwendungen von bis zu 400 € monatlich begabte und leistungsbereite Frauen mit Kind, die als Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen oder Habilitandinnen an der WWU tätig sind. Diese jungen Mütter sollen entlastet werden, indem ihnen finanzielle Mittel für Hilfen bei der häuslichen Arbeit und Kinderbetreuung oder Hilfen bei der wissenschaftlichen Arbeit gewährt werden. Bewerbungen sind bis zum 02.01.2017 möglich.
Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Ausschreibung (PDF) und unter dem Überschriftenlink.

Gegen Gewalt an Frauen: Wir brechen das Schweigen!

Wir Brechen Das Schweigen 2016 KleinWir Brechen Das Schweigen 2016 Klein
Wir brechen das Schweigen - Gleichstellungsbüro 2016
© WWU - Dr. Peter Dziemba

Unter dem Motto „Wir brechen das Schweigen“ möchten wir gewaltbetroffenen Frauen unsere Solidarität aussprechen. Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) ruft anlässlich des Tages gegen Gewalt an Frauen am 25.11. zu dieser bundesweiten Mitmachaktion auf. 

Stabwechsel im Gleichstellungsbüro

PD Dr. Patricia Göbel ist neue Gleichstellungsbeauftragte der WWU
Staffel 1 1Staffel Quer Klein
© WWU - Peter Dziemba

Als neue zentrale Gleichstellungsbeauftragte der WWU wurde am 2. November 2016 Frau PD Dr. Patricia Göbel aus dem Institut für Geologie und Paläontologie gewählt. Frau Prof.‘in Dr. Tietjens, die seit 2011 Gleichstellungsbeauftragte der WWU war, hat im Oktober 2016 ihr neues Amt als Prorektorin für strategische Personalentwicklung angetreten.

Wunschgroßeltern-Café „Zeit für dich, Zeit für mich“

„Zeit für dich, Zeit für mich“: Unter diesem Motto möchten wir Sie zum nächsten Wunschgroßeltern-Café am Freitag, den 25. November um 16 Uhr c.t. einladen. Potentielle Wunschgroßeltern und junge Familien erhalten hier Gelegenheit, einander kennenzulernen, Ideen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen, die sie nach ihren individuellen Vorstellungen gestalten. Anmeldungen sind bis zum bis zum 20. November im Büro für Gleichstellung unter claudia.cramer@uni-muenster.de oder im Servicebüro Familie unter service.familie@uni-muenster.de möglich.
Weitere Informationen zum Wunschgroßeltern-Café finden Sie unter dem Überschriftenlink.

Mehr Frauen in die Wissenschaft - Promovieren geht über Studieren?

Fotolia Rawpixel 73648766 L 1 1Fotolia Rawpixel 73648766 L 2 1
© Rawpixel - fotolia.com
© Rawpixel - Fotolia.com

Sie sind Studentin und denken über eine Promotion nach, sind sich aber nicht ganz sicher und haben noch Fragen? Unterstützung und Orientierungshilfe für Ihre Entscheidung möchten wir Ihnen bei unserer Veranstaltung am Dienstag, den 15. November 2016 im Schloss bieten. Anmeldungen sind bis zum 6. November 2016 per E-Mail an anmeldung.gleichstellung@uni-muenster.de unter Angabe des Faches, in dem Sie über eine Promotion nachdenken, möglich. Weitere Informationen finden Sie auf dem Infoblatt (PDF) oder unter dem Überschriftenlink.

Abschluss der vierten Kohorte von Erstklassig! mit 17 Mentees

161028 Wwu 2 Webseite161028 Wwu 2 Webseite
© WWU - Peter Grewer

Am 28. Oktober 2016 fand die feierliche Abschlussveranstaltung im Festsaal der WWU statt. Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der WWU, überreichte den Mentees ihre Zertifikate. Der feierliche Abschluss bot auch Gelegenheit für ein persönliches Fazit der Teilnehmerinnen sowie zur Vorstellung der Evaluationsergebnissse. Zum Artikel in MyWWU gelangen Sie hier.

Die nächste Kohorte beginnt im Sommersemester 2017. Die Bewerbungsfrist startet voraussichtlich im Januar 2017. Weitere Informationen werden dann über die Fachbereiche bekannt gegeben

Forschung trifft Familie - Koffer packen für die wissenschaftliche Karriere?

Plakat Forschung Trifft FamiliePlakat Forschung Trifft Familie
© WWU

Die Veranstaltung am 01.12.2016 richtet sich an Promovierende, die in ihrer Promotion bereits fortgeschritten sind bzw. Post-docs zu Beginn dieser Phase, die über einen Auslandsaufenthalt nachdenken und sich entsprechend über Bedeutung, Möglichkeiten, Förderung sowie Vereinbarkeit von Mobilität und Familie informieren möchten.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per E-Mail an janine.tratzki@uni-muenster.de.

Studi-Kidz-Café am Freitag, den 4. November 2016

/imperia/md/images/gleichstellung/aktuelles2016/studi-kidz-caf___4_180x180.11.16_1-1.jpg

Das Studi-Kidz-Café bietet Studierenden mit Kind(ern) die Möglichkeit, sich in gemütlicher Atmosphäre mit anderen studierenden Eltern zu treffen und sich auszutauschen. Dieses Angebot schließt selbstverständlich studierende Väter und schwangere Studentinnen ein. Das nächste Studi-Kidz-Café findet am Freitag, den 04.11.2016 von 15:30 bis 17:30 Uhr im Haus der Familie, Raum E.04 statt.
Weitere Informationen zum Studi-Kidz-Café finden Sie hier

Stellvertreterinnen im Amt bestätigt

Tollk _hn Ervens 1 1Tollk _hn Ervens 2 1
Beate Tollkühn und Britta Ervens
© Grewer / WWU

Die stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten Beate Tollkühn (Gruppe MTV) und Britta Ervens (Gruppe Studierende) wurden in der Senatssitzung vom 13.07.2016 erneut in ihrem Amt bestätigt. Für Beate Tollkühn ist es die vierte Amtszeit;  Britta Ervens tritt ab September ihre zweite Amtszeit an.

2. Kohorte Frauen managen Hochschule - Bewerbungsfrist endet am 26. Juni 2016

Frauen Managen Hochschule Abschlussveranstaltung 1 1Frauen Managen Hochschule Abschlussveranstaltung
© WWU – Friederike Stecklum

Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Kohorte "Frauen managen Hochschule" startet die zweite Kohorte im November 2016. Die Ausschreibung ist erfolgt; Bewerbungsschluss ist der 26. Juni 2016. Zielgruppe der zweiten Kohorte von „Frauen managen Hochschule“ sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Fachbereiche, Exzellenzcluster, koordinierten Programme (z. B. SFBs) sowie der zentralen Einrichtungen, die bereits über Erfahrung im Hochschulmanagement verfügen. Weitere Details zu den Auswahlkriterien, zum Auswahlverfahren und zur Bewerbung finden Sie in der Ausschreibung (PDF) und unter dem Überschriftenlink.

Frauen in der Wissenschaft - Wo stehen wir heute?

Bei der Tagung "Frauen in der Wissenschaft - Wo stehen wir heute?" am 22. Juli 2016 in Potsdam referieren Expertinnen verschiedener Disziplinen über ihre Perspektive auf die Herausforderungen für Frauen mit Kind(ern), die eine Karriere in der akademischen Welt verfolgen wollen. Dabei sollen sowohl politische und ethische Fragestellungen diskutiert als auch der aktuelle Stand der Forschung zu Fremdbetreuung, Berufstätigkeit der Eltern usw. vorgestellt werden. Neben dem interdisziplinären Dialog steht der Austausch über Modelle der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vordergrund.

Die Teilnahme ist kostenlos; Anmeldungen sind bis zum 8. Juli 2016 unter erxleben@uni-potsdam.de möglich. Eine Kinderbetreuung kann bei Bedarf organisiert werden. Melden Sie sich dafür bitte bis zum 1. Juli 2016 bei der Zentralen Gleichstellungsstelle der Universität Potsdam unter gba-team@uni-potsdam.de.

Netzwerktreffen der Professorinnen

Dsc03519Dsc03519
© WWU - Tratzki

Am 13. Juni fand das jährliche Netzwerktreffen der Professorinnen im Schlossgartenrestaurant statt. Rund 50 Professorinnen folgten der Einladung von Professorin Ursula Nelles, Rektorin der WWU und der zentralen Gleichstellungsbeauftragten Professorin Maike Tietjens. Das Professorinnentreffen dient der internen Vernetzung und ermöglicht einen informellen Austausch über alle möglichen Themenbereiche; z.B. Forschung, Lehre, Nachwuchsförderung oder die Herausforderungen des Hochschulmanagements.
Impressionen der Veranstaltung finden Sie unter dem Überschriftenlink.

Die aktuelle Ausgabe von wissen.leben.gender ist erschienen

Newsletter Wissen Leben Gender Sose 2016Newsletter Wissen Leben Gender Sose 2016 Klein2
© WWU - Goldmarie

In unserem aktuellen Newsletter informieren wir Sie unter anderem über den Ausbau der Back-up Kinderbetreuung, welcher durch den Erfolg der WWU im Professorinnenprogramm II ermöglicht werden konnte. Wir stellen Ihnen die gleichstellungsrelevanten Punkte der neuen Berufungsordnung der WWU vor und werfen einen Blick auf die aktuell verabschiedeten Gleichstellungsquoten für Berufungsverfahren.
Möchten Sie den Newsletter abonnieren? Dann können Sie sich hier eintragen.

Sommer Picknick am Freitag, den 3. Juni 2016

Sommerpicknick Juni 2016 KleinSommerpicknick Juni 2016 Klein
© WWU

Das Sommer Picknick bietet Studierenden und Promovierenden mit Kind(ern) die Möglichkeit, sich mit anderen studierenden Eltern zu treffen und sich auszutauschen. Während die Eltern mit Informationen versorgt werden, gibt es ein Spiel- und Sportprogramm und Kinderschminken für die Kleinen. Im Teddybärkrankenhaus können Kinder außerdem ihre kranken Kuscheltiere verarzten lassen. Mitzubringen sind eine Decke zum Sitzen auf der Wiese, Leckereien für sich und die Anderen und gegebenenfalls erkrankte Kuscheltiere. Das Sommer Picknick findet am Freitag, den 03.06.2016 um 14:00 Uhr auf der Wiese vor dem Schloss statt. Für Kinderbetreuung ist gesorgt.
Weitere Informationen zum Thema Studierende mit Kind gibt es hier

Erfolgreicher Abschluss der ersten Kohorte von "Frauen managen Hochschule"

Frauen Managen Hochschule Abschlussveranstaltung 1 1Frauen Managen Hochschule Abschlussveranstaltung
© WWU – Friederike Stecklum

Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung wurde die erste Kohorte des Programms „Frauen managen Hochschule“ verabschiedet. Frau Dr. Marianne Ravenstein, Prorektorin für Lehre und studentische Angelegenheiten, und Prof.'in Dr. Maike Tietjens, Gleichstellungsbeauftragte der WWU, überreichten den 15 Stipendiatinnen aus 12 Fachbereichen ihre Zertifikate. Die zweite Kohorte startet im November 2016. Die Ausschreibung ist erfolgt; Bewerbungsschluss ist der 26. Juni 2016.
Die aktuelle Ausschreibung finden Sie hier
Den Bericht auf den Webseiten der WWU finden Sie hier

4-facher Erfolg im Landesprogramm für Geschlechtergerechte Hochschulen

Das NRW-Wissenschaftsministerium (MIWF) hat insgesamt vier Anträge aus der WWU im Rahmen des Landesprogramms für geschlechtergerechte Hochschulen für die Förderung in zwei Programmsträngen ausgewählt:
Im Programmstrang Genderforschung wurden in der Ausschreibung vor allem jene Bereiche angesprochen, die bislang noch keine oder wenige Genderprofessuren aufweisen. Bis Ende 2018 erhalten die beiden ausgewählten Professuren der WWU mit einer neuen Genderteildenomination je 75.000 Euro pro Jahr für ihre Forschungsarbeiten.
Der Programmstrang Nachwuchsförderung dient der gezielten Förderung von Frauen auf dem Weg zu einer Professur – hier vor allem in Bereichen mit einer deutlichen Unterrepräsentanz von Frauen. Die WWU war in diesem Programmstrang mit zwei Anträgen aus den Fachbereichen Physik und Chemie erfolgreich. Die Berufungsverfahren laufen derzeit.

Studi-Kidz-Café am Freitag, den 13. Mai 2016

Studi Kidz Cafe Mai 2016 1-1Studi Kidz Cafe Mai 2016

Das Studi-Kidz-Café bietet Studierenden mit Kind(ern) die Möglichkeit, sich in gemütlicher Atmosphäre mit anderen studierenden Eltern zu treffen und sich auszutauschen. Dieses Angebot schließt selbstverständlich studierende Väter und schwangere Studentinnen ein. Das nächste Studi-Kidz-Café findet am Freitag, den 13.05.2016 um 15:30 Uhr im Haus der Familie, Raum E.04 statt.
Weitere Informationen zum Studi-Kidz-Café finden Sie hier

Stellungnahme zur Weitergabe von Schwangerschaftsmeldungen

Monatliche Weitergabe von Schwangerschaftsmeldungen - auf selbstbestimmter Basis: Ja.

Im März dieses Jahres hat das Verwaltungsgericht in Münster darüber entschieden, ob Schwangerschaftsmeldungen in vollem Umfang monatlich an den wissenschaftlichen Personalrat weitergeleitet werden müssen. Die vollständige Stellungnahme der zentralen Gleichstellungsbeauftragten Frau Prof.'in Dr. Maike Tietjens sowie ihrer Vertreterinnen Frau Beate Tollkühn und Frau Britta Ervens hierzu finden Sie unter dem Überschriftenlink oder hier als PDF-Dokument.

Frauen managen Hochschule: Kaminabend mit der Rektorin

/imperia/md/images/gleichstellung/aktuelles2016/img_1063_180x180.jpeg

Zum Weltfrauentag am 08. März 2016 fand ein Vernetzungstreffen von Frau Prof.'in Nelles und den Teilnehmerinnen von "Frauen managen Hochschule" statt. „Frauen managen Hochschule“ ist ein Weiterqualifizierungsprogramm der WWU Münster für Wissenschaftlerinnen mit dem Ziel der Förderung und Weiterqualifizierung von Wissenschaftlerinnen für Aufgaben des Hochschulmanagements. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Musikgenuss für den guten Zweck - Der Lions-Club Münster Landois lädt ein zum Benefizkonzert mit dem Konzertpianisten Wilhelm Rodenberg

Eine Benefizveranstaltung zu Gunsten der Förderhilfe für alleinerziehende Studierende: „Madame Courage“.
Am Sonntag, den 6. März 2016 – Beginn 16:30 Uhr im Zwei-Löwen-Klub Münster, Kanonengraben 9, 48151 Münster.
Der Eintritt beträgt 22,50 € und wird vollständig zugunsten des Förderprojektes abgeführt. Karten sind beim WN Ticketshop am Prinzipalmarkt erhältlich.

#ausnahmslos - Gegen sexualisierte Gewalt und gegen Rassismus

Die Verfasserinnen des #ausnahmslos betonen, dass sexualisierte Gewalt nicht nur dann thematisiert werden darf, wenn die Täter die vermeintlich 'Anderen' sind. Sie fordern, dass die Schutzlücken im Straftatbestand der sexuellen Nötigung bzw. der Vergewaltigung geschlossen werden. Erstzeichnerinnen sind u.a. Manuela Schwesig, Claudia Roth und Inga Humpe. Zur Webseite mit mehr Informationen gelangen Sie hier. Die Anleitung zur Mitzeichnung finden Sie unter "Mitzeichner_innen" (ganz unten auf der Seite).

Gegen sexualisierte Gewalt - alle sind gefordert

Plakat Gewalt Stop Homepage Klein

Als Reaktion auf die Ausschreitungen gegen Mädchen und Frauen in der Silvesternacht verdeutlicht der Deutsche Frauenring, dass die Überwindung von sexualisierter Gewalt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sein muss - und das nicht erst seit Silvester.
Die Pressemitteilung des Deutschen Frauenrings können Sie hier abrufen.
Zur Meldung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes mit weiteren Links zu Studien gelangen Sie hier.
Mehr zum Thema Gewalt gegen Frauen bzw. sexuelle Belästigung im Hochschulkontext erfahren Sie hier.

Gegen Gewalt an Frauen: Wir brechen das Schweigen!

Wir Brechen Das Schweigen
Foto: Dr. Peter Dziemba
© Foto: Dr. Peter Dziemba

Unter dem Motto „Wir brechen das Schweigen“ möchten auch wir gewaltbetroffenen Frauen unsere Solidarität aussprechen. Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) ruft anlässlich des Tages gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2015 zu dieser bundesweiten Mitmachaktion auf. Studien verweisen auf ein erschreckendes Ausmaß an Gewalt gegen Frauen:
Jede dritte Frau in Deutschland erlebt mindestens einmal in ihrem Leben körperliche und/oder sexuelle Gewalt. Dabei sind Frauen jedes Alters und jeder Schicht betroffen - Gewalt ist also ein gesellschaftliches Problem, welches auch an den Toren der Hochschulen nicht Halt macht.
Mehr

Frauenförderpreis 2015 ausgeschrieben - Bewerbungsfrist 1. November

Die WWU Münster verleiht einen Preis für hervorragende Projekte und Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern. Mit dem Preis sollen Projekte und strukturelle Maßnahmen zur Frauenförderung in der WWU in allen an der Universität vertretenen Gruppen gewürdigt und unterstützt werden. Der Preis ist mit 20.000,- Euro ausgestattet und kann auch geteilt werden. Mehr Informationen erhalten Sie in der Ausschreibung sowie hier.

WWU erhält erneut Zertifikat "audit familiengerechte hochschule"

Bereits zum dritten Mal wurde die WWU für ihre familienbewusste Personalpolitik ausgezeichnet. Das Qualitätssigel wird für bereits erreichte Ziele und die Vereinbarun über zukünftige Maßnahmen von der "berufundfamilie gGmbH", einer Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Ursula von Euch Stipendium

Die Ursula von Euch Stiftung unterstützt mit Zuwendungen von bis zu 400 Euro monatlich begabte und leistungsbereite Frauen mit Kind, die als Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen oder Habilitandinnen an der Westfälischen Wilhelms-Universität tätig sind. Bewerbungen sind bis zum 15.09.2015 möglich. Mehr Informationen über die Zielgruppe und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie in der Ausschreibung.

Volltreffer! - Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen

Neues Kursangebot für alle weiblichen Beschäftigten!
Am 13. August 2015 startet ein kostenloses Selbstverteidigungstraining um sich als Frau in bedrohlichen Situationen angemessen verhalten zu können. Anmeldeschluss ist der 30.07.2015. Bei Interesse und für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Erstklassig! - Start der vierten Kohorte des Mentoringprogramms

Erstklassig Kickoff 2015 1 1Erstklassig Kickoff 2015 2 1
© Peter Grewer

Das WWU-Mentoring-Programm für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur ist am Donnerstag, 28. April, in die vierte Runde gestartet. Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein und Prof.'in Dr. Maike Tietjens, Gleichstellungsbeauftragte der WWU, begrüßten die 17 Mentees aus 9 Fachbereichen im Alexander-von-Humboldt-Haus. Juniorprofessorin Dr. Kathrin Winter, Mentee der dritten Kohorte, rundete die Auftaktveranstaltung durch ihren Erfahrungsbericht mit vielen hilfreichen Tipps zum Mentoring ab. Weitere Informationen zu Erstklassig finden Sie hier.

Zeit für mich, Zeit für dich - das Wunschgroßelternprojekt

Am Freitag, dem 19. Juni 2015 ist es soweit! Interessierte Eltern und Wunschgroßeltern können an einer Fortbildung zur Stärkung von Kompetenzen im neuen Miteinander sowie am Elternabend teilnehmen! Weitere Informationen

Die aktuelle Ausgabe von wissen.leben.gender ist erschienen

In unserer sechzehnten Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den Start der vierten Kohorte des WWU-Mentoringprogramms "Erstklassig!" für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen. In unserer Reihe Spotlight Genderforschung haben wir Professorin Dr. Susanne Günthner zu geschlechtergerechter Sprache und zu den Reaktionen auf die Einführung weiblicher Sammelbegriffe an zwei Universitäten befragt. Darüber hinaus blicken wir auf den Girls' Day 2015 sowie auf unsere Doktorandinnenveranstaltung "Mehr Frauen in die Wissenschaft" zurück. Und nicht zuletzt stellen wir Ihnen die Volltreffer-Trainerin Gerda Dellbrügge in einem Interview über ihren Werdegang, ihre Seminarthemen sowie ihre Arbeitsweise vor. Den Newsletter können Sie hier abrufen.

Inner Wheel Club sammelte über 3.000 € Spende für Madame Courage

Der Inner Wheel Club Münster-Prinzipal veranstaltete Mitte März ein "Benefizkino" zugunsten des bereits seit Jahren von diesem Club unterstützten Projekts "Madame Courage". Dadurch kamen 3.000 € Spendengelder für das Spendenprojekt „Madame Courage" zustande, welches alleinerziehende Studierende ohne finanzielle Ressourcen während ihrer Examenszeit für maximal zwei Semester unterstützt.

Studi-Kidz Café Spezial am 10. Mai 2015

Den Muttertag einmal etwas anders zelebrieren? Am 10. Mai findet um 16:00 Uhr wieder das beliebte Studi-Kidz-Café in der Sozialberatung im Gescherweg 80 statt. Selbstverständlich sind alle Väter ebenso herzlich willkommen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Rückblick auf den Girls' Day 2015

Am 23. April öffnete die WWU erneut die Tore für den Girls‘ Day. Der jährliche Mädchen-Zukunftstag bietet Schülerinnen die Möglichkeit, Berufe im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich kennenzulernen. Rund 120 Schülerinnen hatten sich für die Angebote angemeldet und konnten in insgesamt 10 Einrichtungen der WWU für einen Tag in verschiedene Arbeitsbereiche hinenschnuppern, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind.

"Mehr Frauen in die Wissenschaft" - über 60 Studentinnen nahmen teil

Am 22. April 2015 hieß es wieder "Mehr Frauen in die Wissenschaft - Promovieren geht über Studieren?" Bereits zum vierten Mal hatte das Gleichstellungsbüro alle Studentinnen, die kurz vor dem Abschluss stehen, zu einer Infoveranstaltung rund um das Thema Promotion eingeladen. Über 60 Studentinnen folgten dieser Einladung und nutzten die Gelegenheit, um ihre Fragen zu klären und somit der Entscheidung pro oder contra Promotion näher zu kommen. Neben Vorträgen zur Promotion an der WWU (Dr. Jan Schmidt, Graduate Centre), zu den Karrierechancen mit und ohne Promotion (Andreas Eimer, Career Service) und zur Finanzierung (Linda Dieks, Safir) konnten sich die Teilnehmerinnen im Stehcafé ausführlich zum Thema Promotion beraten lassen. Abgerundet wurde das Angebot durch eine Podiumsdiskussion zum Thema "Promotion - so war/ist das bei mir!", bei der promovierte und promovierende Wissenschaftlerinnen den interessierten Studentinnen im Publikum Rede und Antwort standen. Das Programm des Nachmittages finden Sie

Gleiches Recht. Jedes Geschlecht. - Themenjahr 2015

Unter diesem Motto möchte die Antidiskriminierungsstelle auf die bestehenden Ungleichheiten und Diskriminierungen wegen des Geschlechts aufmerksam machen. Fachveranstaltungen, ein Aktionstag und viele teils prominente Botschafterinnen und Botschafter informieren über sexuelle Belästigung, Entgeldgleichheit sowie die Situation von trans- und intergeschlechtlichen Menschen in Deutschland. Weitere Informationen finden Sie

Zweite Runde von "Get ahead" für Doktorandinnen und Postdocs startet

Wie kann ich meine Arbeit besser sichtbar machen? Wie bewältige ich aktuelle Herausforderungen in meiner Arbeit? Wie gehe ich mit akuten Konflikten im Team um? Wer sich in der Wissenschaft oder im beruflichen Alltag weiterentwickeln will, ist mit vielen Fragestellungen konfrontiert. Get ahead wendet sich an Doktorandinnen und Post-Doktorandinnen und möchte ein Netzwerk aufbauen, in welchem mit Hilfe der Kollegialen Beratung gemeinsam Lösungen erarbeitet werden sollen. Dieses Veranstaltungsformat wurde 2013 mit dem Frauenförderpreis für das Projekt „VUM – Von und Miteinander“ der WWU ausgezeichnet. Der Einführungs-Workshop findet am 23. März von 10-18 Uhr im Graduate Centre statt.