Der Einstieg in das Uni-Leben kann oft überwältigend sein: Umziehen, neue Menschen kennenlernen und dann auch noch die große Aufgabe, das eigene Studium zu organisieren… Wenn Du Dich hiermit überfordert fühlst oder denkst, dass Du noch nicht richtig an der Universität Münster angekommen bist, ist ein Platz in dem Mentoring Programm „BigSis“ des Büros für Gleichstellung das Richtige für Dich. Wir möchten Dir dadurch die Möglichkeit geben, Dich bei jeglichen Fragen rund ums Studium und das Leben in Münster an Deine Mentorin und die anderen in Deiner Mentorinnengruppe zu wenden.
Ziel der Gleichstellungspolitik der WWU für die Gruppe der Studierenden ist es zum einen, Studentinnen für solche Fächer zu akquirieren, in denen sie jeweils deutlich unterrepräsentiert sind. Unter dem Motto "Mehr Frauen in die Wissenschaft - Promovieren geht über Studieren?" findet jährlich eine Informationsveranstaltung des Gleichstellungsbüros speziell für Studentinnen zum Thema Promotion statt. Die Informationsveranstaltung wird durch ein individuelles Beratungsangebot ergänzt. Um Gleichstellungsmaßnahmen durch studentische Akteur*innen zu fördern, trifft sich außerdem ein Netzwerk, um Inhalte zu diskutieren, Aktionen zu planen und Synergieeffekte zu bündeln. Lehre mit Genderbezug findet in den Fachbereichen der WWU statt.
An vielen Stellen der WWU, egal ob bei den (autonomen) Referaten des AStA, in Projektstellen, den Gleichstellungskommissionen der Fachbereiche, direkt im Büro für Gleichstellung oder auf eigene Faust in Projekten setzen sich Studierende auf vielfältige Weise gegen Sexismus ein. Sie sind als Interessenvertretungen der Studierenden in Bezug auf Gleichstellung bei Entscheidungen an der WWU eingebunden, unterstützen beratend Studierende, die auf Grund ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung Diskriminierung erfahren haben und organisieren feministische Veranstaltungen. Die Uni Münster ist jedoch groß: Fachbereiche handhaben ähnliche Dinge möglicherweise ganz anders; oft geht Erfahrungswissen über einen Generationenwechsel verloren. Das Netzwerktreffen soll die Gelegenheit geben, sich gegenseitig kennenzulernen, mehr über die Arbeit der anderen studentischen Gleichstellungsakteur*innen zu erfahren, Wissen zu bündeln und eine Plattform aller in diesem Rahmen Aktiven zu schaffen.
How to Gleichstellung (PDF) enthält Informationen zu (gesetzlichen) Grundlagen, Ideen für weitere Themen und Projekte sowie deren Finanzierungsmöglichkeiten, und außerdem eine Auswahl an Beratungsstellen, an die verwiesen werden kann.
Promotions-Informationsveranstaltung für Studentinnen
Unter dem Motto "Mehr Frauen in die Wissenschaft - Promovieren geht über Studieren?" findet jährlich eine Informationsveranstaltung des Gleichstellungsbüros speziell für Studentinnen zum Thema Promotion statt.
Das Graduate Centre, der Career Service und SAFIR informieren über die Möglichkeiten der Promotion an der WWU, über Jobchancen mit und ohne Doktortitel sowie über Finanzierungsmöglichkeiten. Anschließend gibt es eine Gesprächsrunde mit Promovierenden und Promovierten der WWU über ihre Erfahrungen und zum Abschluss können sich in einem Infocafé alle Interessierten mit Vertreter*innen der Universität Münster im Foyer des Schlosses austauschen.
Nächster Termin: 15. November 2021 von 12:15-ca. 15:30 Uhr
Beratungsangebote außerhalb des Büros für Gleichstellung
Neben den Beratungsangeboten des Büro für Gleichstellung gibt es an der WWU eine Reihe von Ansprechpartner*innen, die die Gleichstellung von Studierenden im Blick haben. Dazu gehören unter anderem:
- Das autonome Frauen*referat des Asta der WWU. Es bietet in regelmäßigen Abständen Möglichkeit zur Vernetzung im FLINTA*-Room. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
- Die studentische TINBy-Beauftragung. Sie bietet Unterstützung und Peer-Beratung für Menschen an, deren geschlechtliche Identität von dem bei/vor der Geburt zugewiesenen Geschlecht und/oder den gesellschaftlichen Normen abweicht. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
- Das Lesbenreferat. Es ist die studentische Interessenvertretung lesbischer, bisexueller, pansexueller und queerer Studentinnen*. Für weitere Informationen zu den Angeboten des Lesbenreferats, klicken Sie bitte hier.
Beratungsangebot für Studentinnen und (zukünftige) Promovendinnen
Sie sind Studentin und denken über eine Promotion nach? Sie wünschen sich eine Unterstützung bei der Entscheidungsfindung pro/contra Promotion? Das Beratungsangebot des Graduate Centres wendet sich auch an Studentinnen und/oder Promovendinnen, um eine Orientierung zu geben und den Weg in eine Promotion zu erleichtern.
Wir bieten Ihnen ein Beratungsangebot rund um die Themen
Ein besonderer Fokus bei der Gleichstellungsarbeit für die Gruppe der Studierenden liegt auf den studierenden Eltern, die Studium, Kindererziehung und vielleicht auch noch einen Nebenjob vereinbaren müssen. Der Auswertungsbericht (PDF) der Anfang 2019 durchgeführten Umfrage "Vereinbarkeit: 'Studieren mit Kind'" bietet als explorative Bestandsaufnahme einen guten Überblick über die Situation von Studierenden mit Kind(ern) an der WWU Münster.
Maßnahmen für Studierende mit Kind
Studi-Kidz-Zuschuss
Ab April 2020 bietet die WWU Münster allen Studierenden mit Kindern einen Kinderbetreuungskostenzuschuss an. Für die stundenweise Kinderbetreuung oder um Betreuungsengpässe in Betreuungsschließzeiten abzudecken, können Studierende einen finanziellen Zuschuss für ihre anfallenden Betreuungskosten in Anspruch nehmen. Infos und Antragsformular gibt es hier.
Beratungsangebot: Schwanger im Studium – und jetzt?
Ein Studium mit Kind stellt für (werdende) Eltern eine große Herausforderung dar und wirft zunächst viele Fragen auf: Können Prüfungsleistungen verschoben werden, gibt es finanzielle Unterstützung und lässt sich ein Urlaubssemester beantragen? An der WWU gibt es verschiedene Stellen, die bei Fragen zur Kinderbetreuung, Finanzierung oder zur Vereinbarkeit von Kindererziehung und Studienpflichten beraten. Zum Beratungsangebot auf dem "Portal familienleben" der WWU
Seit Januar 2018 gilt das neue Mutterschutzgesetz (MuSchG). Neu daran ist, dass das Gesetz nun erstmalig auch für Studentinnen an ihren Hochschulen Anwendung findet und auch die Stillzeit miteinschließt. Ziel ist es, gesundheitliche Gefährdungen von Mutter und Kind im Studium zu vermeiden. Gleichzeitig soll Benachteiligungen entgegengewirkt werden, das heißt, die Studentinnen sollen nicht pausieren müssen, wenn sie dies nicht möchten. Die Studentinnen haben ein Anrecht auf verschiedene Schutzmaßnahmen. Die WWU Münster kann allerdings nur dann ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen, wenn die Studentinnen ihre Situation bekannt geben und sich hierzu an die Koordinierungsstelle Mutterschutzgesetz für Studentinnen wenden. Hier werden sie über alle Aspekte des Mutterschutzgesetzes informiert und beraten – auf Wunsch auch unverbindlich. Zudem werden hier auch die individuellen Schutzmaßnahmen initiiert. Weitere Informationen zum Mutterschutzgesetz.
Materialien: Erste Hilfe bei Fragen zum Studium mit Kind
Wer berät zu Fragen der Kinderbetreuung, wo ist an der WWU der nächste Still- und Wickelraum? Die Broschüre „Zwischen Vorlesung und Kinderbetreuung“, die vom Büro für Gleichstellung herausgegeben wird, gibt studierenden Eltern an der WWU Antworten auf sämtliche Fragen rund um das Thema „Studieren mit Kind(ern)“. Broschüre „Studieren mit Kind(ern)“ (PDF)
Seit Januar 2018 gilt das neue Mutterschutzgesetz (MuSchG). Neu daran ist, dass das Gesetz nun erstmalig auch für Studentinnen an ihren Hochschulen Anwendung findet und auch die Stillzeit miteinschließt. Ziel ist es, gesundheitliche Gefährdungen von Mutter und Kind im Studium zu vermeiden. Gleichzeitig soll Benachteiligungen entgegengewirkt werden, das heißt, die Studentinnen sollen nicht pausieren müssen, wenn sie dies nicht möchten. Die Studentinnen haben ein Anrecht auf verschiedene Schutzmaßnahmen. Die WWU Münster kann allerdings nur dann ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen, wenn die Studentinnen ihre Situation bekannt geben und sich hierzu an die Koordinierungsstelle Mutterschutzgesetz für Studentinnen wenden. Hier werden sie über alle Aspekte des Mutterschutzgesetzes informiert und beraten – auf Wunsch auch unverbindlich. Zudem werden hier auch die individuellen Schutzmaßnahmen initiiert. Weitere Informationen zum Mutterschutzgesetz finden Sie hier.
Räume für Eltern und Kinder an der WWU
Diverse Einrichtungen der WWU bieten Still- und Wickelräume. Zudem gibt es Eltern-Kind-Räume, die ruhige Arbeitsplätze mit Spielecken kombinieren.
Das Studi-Kidz-Café bietet Studierenden mit Kind(ern) die Möglichkeit, sich in gemütlicher Atmosphäre mit anderen studierenden Eltern zu treffen und sich auszutauschen. Dieses Angebot schließt selbstverständlich studierende Väter und schwangere Studentinnen ein. Weitere Informationen zum Studi-Kidz-Café
Madame Courage - Stipendium für Alleinerziehende
Alleinerziehende Studierende in der Examensphase stehen vor einer dreifachen Herausforderung: Es gilt, das Studium abzuschließen, die angemessene Betreuung des Kindes zu sichern und für den notwendigen Lebensunterhalt zu sorgen. Hier setzt Madame Courage ein. Das Spendenprojekt will speziell allein erziehenden Studierenden an Münsteraner Hochschulen, die keine anderen finanziellen Ressourcen haben, durch eine zeitlich befristete Förderung (max. Förderungsdauer: zwei Semester) den Studienabschluss ermöglichen. Weitere Informationen zu Madame Courage
Das Wunschgroßelternprojekt - Zeit für dich, Zeit für mich
"Zeit für Dich, Zeit für mich" bietet Familien und potentiellen "Wunschgroßeltern" bei einem Picknick oder Kennlern-Café die unverbindliche Gelegenheit, einander kennenzulernen, Ideen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen, die sie nach ihren Vorstellungen gestalten. So könnte der nächste Zoobesuch zu einem ganz besonderen Familienausflug werden oder der ein oder andere Wunsch in Erfüllung gehen. Wer weiß, welche neuen Perspektiven sich dabei eröffnen?
Wir schaffen einen Rahmen und begleiten die Beteiligten mit all ihren Fragen und Anregungen. Weitere Informationen zum Wunschgroßelternprojekt.
Der Babyclub für Studis
Hier können junge studierende Eltern viel über die Entwicklung ihrer Kinder lernen. Sie erfahren alles rund um die Themen Ernährung, Pflege oder Förderung. Auch die Kinder lernen Spiele und Lieder und können in einer entspannten Atmosphäre einiges entdecken. Im Mittelpunkt des Treffens steht die Kommunikation der Studierenden untereinander. Es geht um Erfahrungsaustausch und das Genießen der gemeinsamen Zeit mit den Babys. In den letzten Clubs haben sich richtige Freundschaften entwickelt.