CORONA NEWS
Weitere WWU-Regelungen im Hinblick auf Corona - auch bezüglich Homeoffice, Kinderbetreuung und Arbeitszeiten - bis Ende Februar sind für Sie bereitgestellt.
Weitere WWU-Regelungen im Hinblick auf Corona - auch bezüglich Homeoffice, Kinderbetreuung und Arbeitszeiten - bis Ende Februar sind für Sie bereitgestellt.
Homeoffice verspricht – auch außerhalb von Corona - Flexibilität, Eigenständigkeit und vor allem eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Soweit die Theorie. Die Realität sieht oft anders aus. Insbesondere die Schul- und Kita-Schließungen in den letzten Wochen und Monaten bedeuten einen zusätzlichen Kraftakt – vor allem, wenn die Kinder noch klein sind und sich nicht lange selbst beschäftigen können.
Ziel des Online-Seminars ist es, sich die eigenen Stressoren und Ressourcen bewusst zu machen, um mit den alltäglichen Belastungen während der Homeoffice-Zeiten gelassener, sicherer und gesünder umzugehen.
Inhalte im Überblick
• Das stresst mich zu Hause – Individuelle Stressoren im Homeoffice erkennen
• Strategien zum persönlichen Stressmanagement
• Verhaltensänderung erfolgreich umsetzen
• Effektive Blitzentspannung
Methoden: Trainer-Input, Übungen, Selbstreflexion, Gruppendiskussion, Kollegialer Austausch etc
Referent: Dr. Gregor Wittke, Arbeits- und Organisationspsychologe, Trainer bei der UBGM, selbst mit 2 Grundschulkindern im Homeoffice und Homeschooling
Zur weiteren Information gerne das Fortbildungsportal nutzen.
Die WWU unterstützt ihren wissenschaftlichen Nachwuchs und Führungskräfte mit Familie mit Angeboten während der Corona-Pandemie. Weitere Informationen finden Sie für PostDoc's und Juniorprofessuren mit Tenure Track hier.
Im Falle eines Verdienstausfalls aufgrund erforderlicher Kinderbetreuung kann in Anbetracht der Corona-Krise seit dem 30. März unter bestimmten Voraussetzungen eine finanzielle Entschädigung beantragt werden. Informationen dazu finde Sie hier.
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist eine Erweiterung des Anspruchs auf Kinderkrankengeld für Zeiten, in denen das Kinderbetreuungsangebot geschlossen oder der Zugang eingeschränkt ist, beschlossen worden. Er tritt rückwirkend zum 5. Januar diesen Jahres in Kraft. Weitere Informationen dazu vermittelt das Servicebüro Familie. Informieren Sie sich über die allgemein gültige Regelung zum Kinderkrankengeld gerne hier.
Pflegende Angehörige sind aufgrund von Corona enorm gefordert, denn das Unterstützungssystem ist starkt eingeschränkt. Hier sind hilfreiche Hinweise von der Verbraucherzentrale zur Neuorgansation der Pflegesituation zu finden.
Wo finden studierende Väter und Mütter einen Ort zum Austausch über das Studium mit Kind?
Wo haben ihre Kinder gleichzeitig Raum zum Spielen?
Wer lädt zum Studi-Kids-Café ein?
Antworten finden Sie hier.
Mit der aktuellen Broschüre stellt das Büro für Gleichstellung an der WWU den Studierenden speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Informationen bereit. Neben allgemeinen Informationen zu den Themen Schwangerschaft, Finanzierungshilfen, Wohnraumsuche und Kinderbetreuungsmöglichkeiten, werden Informationen zur Einrichtung des Studi-Kidz-Cafés, zu Beratungsstellen für studierende Eltern an der WWU oder dem Spendenprojekt Madame Courage gegeben. Die Broschüre ist hier online und kann im Büro für Gleichstellung bestellt werden (Kontakt: studglei@uni-muenster.de).
Das Portal familienleben der WWU Münster wird seit 2009 einrichtungsübergreifend von Beschäftigten der Hochschule und des Studierendenwerks betreut. Das Redaktionsteam besteht aus Vertreter*innen der unterschiedlichen Statusgruppen und trifft sich regelmäßig, um die Inhalte des Internetauftritts zu aktualisieren und weiter auszubauen. Das Portal bündelt Informationen und Angebote rund um die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium.
Entwickelt wurde das Projekt gemeinschaftlich unter Federführung des Servicebüros Familie im Rahmen der Zertifizierung "audit familiengerechte hochschule". Die Universität Münster hat das Qualitätssiegel seit 2008 bereits fünf Mal von der "berufundfamilie Service GmbH", einer Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, erhalten. 2014 wurde das Portal familienleben von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als "vorbildlich" ausgezeichnet.