„Astronauten werden wieder Feldforscher“

Verlust der Ozonschicht führte zum Massenaussterben

Ein Biotop vor der Haustür

Universität Münster ehrt Autoren der 15 besten Dissertationen

Projekt aus der Geoinformatik für offene Daten und Innovation gewürdigt

Informatik zwischen den Wissenschaften

Gefiedertes Straßennetz

Qualität globaler Umweltkarten auf dem Prüfstand

Ferienprogramm "HackYourCity" des Schülerlabors "GI@School"

Geo.Science.Day 2022

Kompost-Festival

Ringvorlesung: Wie lässt sich unsere Zukunft nachhaltig gestalten?

Das Correnslab

"Die Mondlandungen sind in mein Gedächtnis eingebrannt"

371.521 Kilometer: Münster macht sich auf zum Mond

WWU zeichnet Autoren der 14 besten Dissertationen aus

Sieger im "WWU-Citizen-Science-Wettbewerb" stehen fest

Sonnensystem entstand in weniger als 200.000 Jahren

"In Ländern mit wenig sozialer Ungleichheit sind die Menschen am gesündesten"

Occator-Krater aus der Vogelperspektive

Ökosysteme aus der Luft erforschen

Teilweise Öffnung der Bibliothek Geowissenschaften I im GEO I-Gebäude
Weitere Informationen gibt es hier
Raumsonde "BepiColombo" fliegt an der Erde vorbei

Geochemiker der WWU stechen mit Forschungsschiff "Sonne" in See

WWU ehrt Dissertation von Dr. Sigrid Richter-Brockmann (FB Geowissenschaften)

"Earth! Past, Present, Future"

Geo.Science.Day 2019

Stellenausschreibung: SHK (3x) am FB 14 gesucht
Du suchst nach einer Möglichkeit, in der aktuellen Coronakrise helfend tätig zu werden?
Der Fachbereich 14 (Geowissenschaften) sucht für die Monate Juli und August 3 studentische Hilfskräfte mit bis zu 10 Stunden / Woche für die Betreuung des Einlass- und Durchführungskonzepts (Covid-19) für schriftlichen Präsenzklausuren in den Gebäuden Heisenbergstr. 2 und Corrensstr. 24.
Zu den Aufgaben gehören u.a. die Vorbereitung der Räume / Hörsäle für die Klausuren einschl. Desinfektion der Tische, Durchführung der Einlasskontrollen, Überwachung der Mindestabstände beim Einlass, beim Einnehmen der Sitzplätze und beim Verlassen des Saals.
Wenn Du Interesse hast, melde dich bitte so bald wie möglich bei Carsten Schaller (Studienkoordination am FB 14): studienkoordination.geo@uni-muenster.de oder Tel. 02 51 / 83 – 30 003.
Wir freuen uns auf Dich!
Wie Drohnen bei der Überwachung von Gewässern helfen können

Entstehung des Mondes brachte Wasser auf die Erde

Dr. Benjamin Bomfleur über den Fund eines Saurier-Abdrucks in der Antarktis

Forschungsergebnisse reproduzierbar machen

Ein Sehnsuchtsort am Rande Europas

WWU-Planetologen entwickeln Infrarot-Spektrometer für Merkur-Weltraummission

Tagung Umwelt 2018, 09.-12. September 2018

Weltraum-Feriencamp für Jugendliche ab zwölf Jahren an der WWU Münster

NASA nimmt münstersche Planetologin in Wissenschaftlerteam auf

Rektorat zeichnet Autoren der besten Dissertationen aus

Mammutfenster für das neue Geomuseum

Planetologen erhalten Förderung für Merkur-Mission

Der Fachbereich Geowissenschaften trauert um
die am 12.10.2016 im 28. Lebensjahr bei einem schweren Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist.
Planetologen berichten über Ergebnisse der Weltraum-Mission Dawn

"Hacken" für die Umwelt

Seltener Meteoritenfall in Deutschland

Vom Staub zu den ersten Planeten

Zeig mir das mal

Neue Förderer für das Geomuseum


Pfiffige Ideen für die Stadt von morgen
Geoinformatiker der WWU gewinnen bei Hochschulwettbewerb 2014
Tag der Informatiken
Zum ersten Mal präsentieren sich die Informatik-Institute der Universität Münster gemeinsam den Unternehmen der Region / Tagung am 24. Januar
Wie Städte ihre Wasserbilanz verbessern können
Dritter Termin der Ringvorlesung "WasserWissen" / Öffentlicher Vortrag am 4. Dezember
Evolution interdisziplinär betrachtet
Die "Münster Graduate School of Evolution" der Universität Münster bietet im Wintersemester eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe an, zu der alle Interessierten eingeladen sind.
Kaminfeuer schadet der Luftqualität
Feinstaub-Messungen: Landschaftsökologen stellen hohe Belastung fest
Meteoriten-Krater im Labor
"MEMIN-Forschergruppe" aus dem Institut für Planetologie geht in die zweite Förderperiode / Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt 1,6 Millionen Euro
Auf nach Lübeck
Geoinformatiker der Uni Münster im Finale beim "Wissenschaftssommer" / Via Twitter und Co. "live" dabei
Mehr Komfort, weniger Barrieren
Fachtagung "Wohnen im Wandel" am 16. März in Münster
Ein Navi für die Uni
Institut für Geoinformatik entwickelt kostenlosen "WWU Campus Plan" für mobile Anwendungen
20 Jahre Auenrenaturierung und Ganzjahresbeweidung
Landschaftsökologen der Universität Münster laden zum "Lippe-Symposium" ein
Ringvorlesung "WasserWissen"
Prof. Dr. Tillmann Buttschardt vom Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster am Mittwoch, 18. Mai, zum Thema "Blaue und Grüne Ausgleichsmaßnahmen - ein ungleicher Kampf?"
Beginn ist um 18.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Neuro- und Verhaltensbiologie in der Badestraße 9
"Grenzgänger" in Nordostafrika
Aktion Weitblick: Geographie-Studenten berichten am Montag, 9. Mai, um 19 Uhr in der Clubschiene, Hafenstraße 64, in einer Multivisions-Show über ihre achtmonatige Reise
Klimagewinner und Verlierer
