
Schlammig, aber wichtig – wie Moore unserem Klima helfen
Unheimlich, feucht und in Nebel gehüllt: So in etwa werden Moore in vielen Geschichten beschrieben und dargestellt. In Deutschland gibt es nur noch wenige unberührte Moore. Während viele Großeltern möglicherweise noch von bedrohlichen Moorlandschaften erzählen können, gibt es nur wenig Kinder und Jugendliche, die diesen faszinierenden Lebensraum kennen. Dabei sind sie für Mensch und Tier von großer Bedeutung. Sie speichern zum Beispiel große Mengen sogenannter Treibhausgase, also Spurengase, die das Klima auf der Erde verschlechtern. Werden Moore entwässert und zerstört, geben sie große Mengen dieser Treibhausgase in Form von Kohlendioxid wieder ab. Wie faszinierend Moore sind und warum sie wieder vernässt werden müssten, erfahren alle Interessierten in der Vorlesung der Kinder-Uni am 8. November (Freitag) von 16.15 bis 17.15 Uhr im Hörsaal H3 (Schlossplatz 46, 48143 Münster). Eine Anmeldung ist bis zum 7. November, 10 Uhr, über die Internetseite https://www.uni-muenster.de/kinderuni/ erforderlich. Die Anzahl der teilnehmenden Kinder im Hörsaal ist auf 190 begrenzt. Die Vorlesung wird zusätzlich per Video übertragen.
Die Kinder-Uni Münster ist eine Veranstaltungsreihe der Universität Münster und der Westfälischen Nachrichten für Schulkinder der dritten bis siebten Klasse. In kindgerechter Sprache erklären Dozentinnen und Dozenten aller Disziplinen, worum es in ihrer Forschung geht, wieso ihre Arbeit wichtig ist und inwiefern das Thema Kinder betrifft.